DE8201778U1 - Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete - Google Patents

Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete

Info

Publication number
DE8201778U1
DE8201778U1 DE19828201778 DE8201778U DE8201778U1 DE 8201778 U1 DE8201778 U1 DE 8201778U1 DE 19828201778 DE19828201778 DE 19828201778 DE 8201778 U DE8201778 U DE 8201778U DE 8201778 U1 DE8201778 U1 DE 8201778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
housing
compressed air
muffler
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828201778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19828201778 priority Critical patent/DE8201778U1/de
Publication of DE8201778U1 publication Critical patent/DE8201778U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description

Knorr-Bremse GmbH München, den 21.Oi.1982
Moosacher Str. 80 ^A"«!^6
~ 1685 8000 München 40
Schalldämpfer, insbesondere für Druck-1uftgeräte
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei Druckluftanlagen, insbesondere bei in Kraftfahrzeugen verwendeten Druckluftanlagen, ist in zunehmendem Maße' ausreichende Geräuschdämpfung erwünscht und auch bereits vorgeschrieben; aus diesem Grund werden z.B. für Bremsanlagen vorgesehene Druckluftbeschaffungsanlagen und/oder durch Druckluft gespeiste Geräte mit Schalldämpfern versehen, bei welchen im allgemeinen innerhalb eines Gehäuses Prallwände bzw. Umlenkkörper vorgesehen sind (GM 78 03 059; deutsche Patentschrift 1 175 501). Schalldämpfer der genannten Art sind zur Erzielung ausreichender Dämpfung im allgemeinen verhältnismäßig kompliziert aufgebaut (deutsche Patentschrift 1 175 501) bzw. besitzen eine
Abblasrichtung quer zur Längsrichtung des Schalldämpfergehäuses, wobei das Abblasen über eine Vielzahl von Querbohrungen vollzogen wird (GM 78 03 059 und DE-OS 22 53 995)
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen baulich besonders einfachen und billig herzustellenden Schalldämpfer, insbesondere für Druckluftanlagen von Schienen- und Kraftfahrzeugen zu schaffen, welcher dennoch ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften besitzen soll und bei welchem die Expansion bzw. der Austritt aus dem Dämpfergehäuse in Längsrichtung desselben statt-
findet, also quer zur Einbaulage des den Schalldämpfer tragenden Druckluftgerätes.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungstei1 des Schutzanspruches 1.
Der Schalldämpfer nach der Erfindung ist trotz baulich einfacher und billiger Gestaltung sehr wirksam, d.h. es wird ausreichende Geräuschdämpfung erreicht, wobei die Druckluft innerhalb des Schalldämpfergehäuses mehrfach umgelenkt wird und hierbei mehrfacher Expansion unterliegt. Der im Gehäuse des Schalldämpfers gehalterte Einsatz kann als ein äußerst billiges Teil gefertigt werden, wobei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der strömungsaufwärts liegenden Bereich des Einsatzes gleichzeitig zur Halterung eines Ventilmechanismus verwendet werden kann, so eines Auslaßventils, wenn der Schalldämpfer an einem Druckregler z.B. für Fahrzeuge angeschlossen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Diese gibt in Teil-Schnittansi ent einen an einem Druckregler angeordneten Schalldämpfer gemäß der Erfindung wieder.
Der in der Zeichnung dargestellte Schalldämpfer 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise an einem Druckregler 3 montiert wiedergegeben. Bei dieser Verwendung des Schalldämpfers ist dieser an der Unterseite des Druckreglers 3 angebracht und umschließt hierbei das Auslaßventil 5 des Druckreglers, welches in an sich bekannter 35
Weise bei Obersteigen eines vorbestimmten Druckes wirksam
• · I · I
• · til
wird, derart, daß die von einem an den Druckregler angeschlossenen (nicht dargestellten) Kompressor geförderte Luft über das Auslaßventil 5 und den Schalldämpfer 1 ins Freie bläst.
5
Der Schalldämpfer 1 weist ein äußeres Gehäuses 7 auf, welches mittels eines Sprengringes 9 oder dergleichen Befestigungsmitteln an der Unterseite des Druckreglers fixierbar ist. Das Gehäuse 7 kann aus einem Druckgußteil bestehen, es kann auch aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt werden. An der Unterseite (gemäß Darstellung) des Gehäuses 7 sind Auslaßöffnungen 11 vorgesehen, durch welche die vom Kompressor geförderte Luft (bei übersteigen eines vorbestimmten Druckes) ins Freie gelangt.
Innerhalb des Gehäuses 7 befindet sich ein Einsatz 13, dessen oberes Teil im dargestellten Ausfuhrüngsbeispiel verwendet wird, um einen Federteller 15 des Auslaßventils 5 zu haltern. Wie die Tei1-Schnittansicht erkennen läßt, ist das obere Teil des Einsatzes 13 teilweise geschlitzt bzw. mit Durchbrechungen versehen, so daß ein ausreichender Durchlaß für die das geöffnete Auslaßventil 5 passierende Druckluft in Richtung des Inneren des Schalldämpfers 1 sichergestellt ist. Der Schalldämpfer nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die dargestellte zusätzliche Funktion im Bereich des oberen Teils beschränkt, d.h. das Auslaßventil 5 kann auch durch andere bauliche Mittel gesichert sein. Der Einsatz 13 besteht hinsichtlich
seiner Dampferfunktion im wesentlichen aus zwei Abschnitten 17 und 19, d.h. aus dem oberen Abschnitt 17 (gemäß Darstellung) und dem unteren Abschnitt 19. Die beiden Abschnitte sind durch eine durchgehende Trennwand 21 voneinander getrennt. Die Tei1-Schnittansicht des Ausführungsbei-
spiels nach der vorliegenden Erfindung läßt erkennen, daß
- 4
sowohl der obere Abschnitt 17 als auch der untere Abschnitt 19 unter vorbestimmten Winkel abständen bestenende Längsschlitze 23 und 25 aufweisen, so daß durch die Längsschlitze hindurch eine Verbindung zwischen dem Inneren des Abschnitts 17 bzw. 19 und dem Ringraum 27 besteht, welcher radial außerhalb der beiden Abschnitte den Einsatz umgibt und durch die Innenwandung des Gehäuses 7 begrenzt ist.
Die Wirkungsweise des Schalldämpfers ist wie folgt:
üffnet das Auslaßventil 5 des Druckreglers 3, so strömt die Druckluft nach Passieren des oberen Teils des Einsatzes 13 in den Abschnitt 17 ein und kann aus diesem Abschnitt radial nach außen expandieren, d.h. die Druckluft gelangt durch die Längsschlitze 23 des Abschnittes 17 in den Ringraum 27, von welchem sie in Strömungsrichtung unterhalb der Trennwand 21 wieder in den Abschnitt 19 zurückströmt. Auch hierbei passiert die Druckluft die hierfür vorgesehenen Längsschlitze. Nach Ausströmen aus dem
Abschnitt 19, dessen Querschnitt enger ist als der Querschnitt des den Einsatz aufnehmenden Gehäuses 7, unterliegt die Druckluft wiederum einer gewissen Expansion, wonach sie aus den Auslaßöffnungen 11 des Schalldämpfers 1 ent- _._ weicht. Durch die mehrfache Umlenkung und Expansion de»'
Druckluft beim Passieren des Schalldämpfereinsatzes wird eine ausgezeichnete Schalldämpfung erreicht, d.h. das sogenannte Expansionsgeräusch bei Auftreffen der Druckluft auf die Atmosphäre, ist beträchtlich reduzierbar. Für gewisse Anwendungsfälle hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Gehäuse 7 aus einem dämpfenden Material zu fertigen, z.B. aus einem Kunststoff ausreichender Elastizität. Es ist auch möglich, die Längsschlitze 23 und 25 winkelversetzt zueinander am oberen Abschnitt 17 und am unteren Abschnitt 19 vorzusehen, z.B. derart, daß die unteren Längsschlitze 25 in ihrer Projektion zwischen den oberen Längsschlitzen 23 beginnen.
!Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform eines aus zwei Abschriften bestehenden Einsatzes beschränkt, d.h. der Einsatz kann bei Verwendung mehrerer Zwischenwände auch aus mehreren Abschnitten bestehen,
öwelche jeweils Verbindung mit dem radial außerhalb bestehenden Ringraum besitzen.
I I I I It··
Knorr-Bremse GmbH .München, den 21.01.1982
Moosacher Str, 80 TPl-hn/fe
8000 München 40
Zusammenfassung
hierzu die einzige Figur
Bei einem Schalldämpfer, insbesondere für Druckluftgeräte, ist in einem Gehäuse ein zur Schalldämpfung dienender Einsatz (13) vorgesehen, welcher als ein an beiden Enden offener Rohrkörper besteht; dieser ist
J5 durch zumindest eine durchgehende Trennwand (21) in wenigstens zwei Abschnitte (17, 19) unterteilt und besitzt einen radialen Abstand von der Innenwand des ihn aufnehmenden Gehäuses (7). Die Abschnitte weisen jeweils vorzugsweise in Längsrichtung sich erstreckende Durchbrechungen auf, derart, daß für die Gehäuse in Längsrichtung durchströmende Luft jeweils eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Abschnitte und dem Ringraum (27) besteht, welcher zwischen der Innenwand des Gehäuses und dem Außenumfang des Einsatzes (13) vorgesehen ist.
111 I·· ·«·
ι : i) · t * ι » ■■ ttf·
l Knorr-Bremse GmbH Moosacher Str. 80-00 München München, den 21.01.1982 TPl-hn/fe
Bezugszeichenliste
1 Schalldämpfer 3 Druckregler
23 Längsschlitz
25 Längsschlitz
5 Auslaßventil
27 Ringraum
15 7 Gehäuse 9 Sprengrifiy
11 Aus!aßöffnuny
13 Einsatz 15 Federteller
25 17 Abschnitt 19 Abschnitt
21 Trennwand
■ · · · ■ ι Ii
• f ItI

Claims (1)

11 11 11 ·■· * * · · · *
Knorr-Bremse GmbH München, den 21.01.1982
Moosacher Str. 80 TPl-hn/fe
8000 München 40 - 1685-
Schutz ansp^üche
l. f-hall dämpfer, insbesondere für Druckluftgeräte, mit einem in einem Schalldämpfergehäuse befindlichen Einsatz, durch welchen die den Schalldämpfer durchströmende Druckluft eine Umlenkung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) als ein innerhalb des Gehäuses (7) des
1^ Schalldämpfers (1) unter radialem Abstand von der Gehäuseinnenwand gehalterter, an beiden Enden offener Rohrkörper bestent, welcher zwischen seinen Enden durch eine quer verlaufende durchgehende Trennwand (21) in einen bezüglich der Strömungsricntung der abblasenden Druckluft strömungsaufwärts und einen strömungsabwärts angeordneten Abschnitt (17,,19) unterteilt ist, und daß beide Abschnitte (17, 19) des Einsatzes (13)'dessen Wand durchsetzende Durchbrechungen aufweisen, derart, daß jeweils eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der beiden Abschnitte und dem Ringraum (27) besteht, welcher zwischen dem Außenumfang des Einsatzes und der Innenwand des Gehäuses (7) vorgesehen j- ist.
κ 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
' 30
daß die Durchbrechungen als Längsschlitze (23, 25) bestehen, welche jeweils unter Winkelabstand die Wandung der Abschnitte (17, 19) des Einsatzes durchsetzen.
3i- Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 35
daß die Längsschlitze (23) des einen Abschnittes winkelver-
Il · · r * «4
setzt zu den Längsschlitzen (25) des anderen Abschnittes vorgesehen sind.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßende des den Einsatz (13) aufnehmenden Gehäuses (7) als ein durch Auslaßöffnungen (11) durchsetzter Wandteil ausgebildet ist.
5. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei Verwendung en einem an einen Kompressor angeschlossenen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, daß das in -«trömungsrichtung strömungsaufwärts befindliche Ende des Einsatzes (13) als Haltevorrichtung für das Auslaßventil (5) des
Druckreglers vorgesehen ist. 15
DE19828201778 1982-01-26 1982-01-26 Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete Expired DE8201778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201778 DE8201778U1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201778 DE8201778U1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201778U1 true DE8201778U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6736343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828201778 Expired DE8201778U1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8201778U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317377U1 (de) * 1993-11-12 1994-02-10 Wilms Peter Vorrichtung zur Schalldämpfung von mit einem Förderluftkompressor ausgerüsteten Silofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317377U1 (de) * 1993-11-12 1994-02-10 Wilms Peter Vorrichtung zur Schalldämpfung von mit einem Förderluftkompressor ausgerüsteten Silofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720410B4 (de) Schalldämpfer
DE1476515B1 (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen,insbesondere aus Verbrennungsmotoren
DE2604692A1 (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
EP1508136A1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
WO2006010400A1 (de) Geräuschdämpfer für drucklufteinrichtungen
EP0740080A2 (de) Filterschalldämpfer
DE3617813C2 (de)
EP3707701B1 (de) Vorrichtung zur absenkung von luft- und körperschall
DE3317273A1 (de) Schalldaempfer
DE2933105C2 (de) Schalldämpfer
DE202020100475U1 (de) Geräuschdämpfer für ein Fahrzeug-Druckluftsystem
EP0132696B1 (de) Geräuschdämpfer für Ventilanordnungen in Druckluftanlagen, insbesondere in Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
EP0019855A1 (de) Geräuschdämpfer für Ventileinrichtungen in Druckluftanlagen
EP1380730A1 (de) Schalldämpfer
DE3202373A1 (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete
DE8201778U1 (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete
EP0565136A2 (de) Druckluft-Entlüftungseinrichtung
EP0093842B1 (de) Geräuschdämpfer für Ventileinrichtungen in Druckluft-Bremsanlagen
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
DE19701361C1 (de) Geräuschdämpfer für Ventilanordnungen in Druckluftanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE202005008938U1 (de) Hybridgasgenerator
AT401542B (de) Schalldämmrohr, insbesondere schalldämmrohrbogen
AT219524B (de) Schalldämpfer für Preßluftwerkzeuge
DE2516841A1 (de) Auspuffschalldaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE8315430U1 (de) Schalldaempfer fuer kompressoren u. dgl.