DE8200329U1 - Abdeckleiste - Google Patents

Abdeckleiste

Info

Publication number
DE8200329U1
DE8200329U1 DE19828200329 DE8200329U DE8200329U1 DE 8200329 U1 DE8200329 U1 DE 8200329U1 DE 19828200329 DE19828200329 DE 19828200329 DE 8200329 U DE8200329 U DE 8200329U DE 8200329 U1 DE8200329 U1 DE 8200329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
cover strip
strip according
bar
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200329
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyna-Plastik-Werke 5060 Bergisch Gladbach De GmbH
Original Assignee
Dyna-Plastik-Werke 5060 Bergisch Gladbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyna-Plastik-Werke 5060 Bergisch Gladbach De GmbH filed Critical Dyna-Plastik-Werke 5060 Bergisch Gladbach De GmbH
Priority to DE19828200329 priority Critical patent/DE8200329U1/de
Publication of DE8200329U1 publication Critical patent/DE8200329U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

10
Dyna-Plastik-Werke GmbH
5060 Bergisch Gladbach 2
"Abdeckleiste"
Die Erfindung betrifft eine Abdeckleiste, insbesondere Sockelleiste, Teppichsockelleiste oder dergleichen, mit Mitteln zur Befestigung der Leiste an Wänden.
Bekannte Abdeckleisten der genannten Art werden entweder an die Wände angenagelt oder aber mit Hilfe eines während der Montage aufgestrichenen Klebers befestigt. Das Annageln ist nicht nur zeitraubend, sondern durch die Nagelköpfe wird auch das optische Bild negativ beeinträchtigt. Das Ankleben der Abdeckleisten ist ebenfalls sehr zeitraubend und darüber hinaus schwierig, denn die für den vorliegenden Zweck vorgesehenen Kleber müssen auf beide Klebflächen aufgetragen werden und müssen antrocknen, bevor die Leisten angedrückt werden können.
• · t »It ·
10
15
20
35
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckleiste zu schaffen, die sich einfacher und schneller befestigen laßt und auch von ungeübten Personen ohne weiteres angebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Befestigungsmittel an der Rückseite der Leiste Klebematerial sitzt, dessen Klebefläche mit abziehbarem Folienmaterial abgedeckt ist.
Gemäß der Erfindung ist die Abdeckleiste bereits mit einer vorgefertigten Klebefläche versehen, so daß zur Montage der Abdeckleiste lediglich das Folienmaterial abgezogen und die Leiste an die Wand gedrückt zu werden braucht.
Als Klebematerial ist mindestens ein doppelseitiges Klebeband vorgesehen, dessen eine Klebefläche an der Leiste haftet und dessen andere Klebefläche mit einem Streifen aus dem abziehbaren Folienmaterial abgedeckt ist.
Um einen guten Halt zu erzielen, können zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, parallel zueinander und zur Längsachse der Leiste verlaufende Klebebänder vorgesehen sein.
Zweckmäßig dient als Trägermaterial des Klebebandes ein Schaumstoff, vorzugsweise Polyäthylenschaumstoff. Durch diese Maßnahme können geringfügige Unebenheiten, wie sie an verputzten Wänden auftreten, ohne weiteres ausgeglichen werden, so daß die Klebeflächen des Klebebandes auch bei sich ändernden Abständen zwischen der Leiste und der Wand immer hundertprozentig anliegen.
Das Klebeband kann auf beiden Seiten mit einem Kunststoffkleber auf Lösungsmittelbasis beschichtet sein, wodurch eine gute und dauerhafte Klebeverbindung erzielt wird.
Teppichsockelleisten, die nicht nur mit der Wand sondern auch mit dem an die Wand angrenzenden Ende des Teppichbodens verbunden werden müssen, können auch auf der Vorderseite mindestens stellenweise mit Klebstoff beschichtet sein, so daß der Teppichboden an der Leiste haftet. Jndiesem Falle kann der aufgetragene Klebstoff ein Schmelz -Haftkleber sein, der mit einem siliconisierten Papierstreifen abgedeckt ist.
Die Leisten bestehen vorzugsweise aus Hart-PVC und können an ihrem unteren Rand eine angeformte flexible Lippe aus Weich-PVC aufweisen.
Bei Abdeckleisten, die aus einer leistenförmigen Tragkonstruktion sowie einer auf diese aufschnappbaren Zierleiste bestehen, ist das Klebematerial nur an der Tragkonstruktion vorgesehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sockelleiste,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Sockelleiste, die aus einer leistenförmigen Tragkonstruktion sowie einer auf diese aufschnappbaren Zierleiste besteht, und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Teppichsockelleiste.
Die in Fig. 1 dargestel?_te Sockelleiste besteht im wesentlichen aus einem an einer Wand befestigbaren brettartigen Teil 1 sowie einem einstückig angeformten, nach vorn gebogenen unterteil 2, der sich zu seinem unteren Ende hin im Querschnitt verjüngt. Die aus dem brettartigen Teil 1 sowie dem Unterteil 2 bestehende Einheit ist aus Hart-PVC hergestellt.
An das untere Ende des Unterteils 2 schließt sich eine flexible Lippe 3 auc Weich-PVC an, die an das Unterteil angeformt ist. Diese flexible Lippe legt sich im montierten Zustand formschlüssig an den Boden an und kann auch geringe Unebenheiten des Bodens ausgleichen.
An der Rückseite 4 des brettartigen Teils 1 sind zwei doppelseitige Klebebänder 5 vorgesehen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und parallel zueinander sowie parallel zur Längsachse der Leiste verlaufen.
Das Trägermaterial 6 der Klebebänder 5 besteht aus Polyäthylenschaumstoff, dessen beide Seiten mit Schichten 7 aus einem Kunststoffkleber auf Lösungsmittelbasis versehen sind. Die eine Klebeschicht haftet dabei an der Rückseite des brettartigen Teils 7, während die andere Klebeschicht mit einem Streifen 8 aus abziehbarem Folienmaterial abgedeckt ist.
Zur Montage der Sockelleiste braucht lediglich der Streifen 8 entfernt und die Leiste derart an die Wand angedrückt zu werden, daß die untere Lippe 3 an dem Boden anliegt. - 5 -
a if t
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sockelleiste zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer an einer Wand zu befestigenden leistenförmigen Tragkonstruktion 10 sowie einer auf diese aufschnappbaren und die Tragkonstruktion abdeckenden Zierleiste 11. Die Tragkonstruktion ist als durchgehendes Profil aus Hart-FVC ausgebildet und weist eine ebenflächige Rückseite 12 auf, an der in gleicher Weise wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander verlaufende, doppelseitige Klebebänder 5 angeordnet sind. Die Klebebänder 5 entsprechen in allen Merkmalen den im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebenen Klebebändern und auch die Anbringung der Klebebänder an der Rückseite 12 der Tragkonstruktion erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß auf eine nochmalige Beschreibung der Klebebänder 5 verzichtet werden kann.
An der Vorderseite 13 weist die Tragkonstruktion 10 zwei Abstandshalter 14 und 15 auf, die als Anlage für die Zierleiste 11 dienen. Die Zierleiste, die aus relativ dünnwandigem Hart-PVC besteht, ist mit einer im Querschnitt klauenförmig ausgebildeten oberen Halterung 16 und einer entsprechenden unteren klauenförmigen Halterung 17 versehen. Im aufgeschnappten Zustand umgreift die obere klauenförmige Halterung 16 den oberen, etwas zur Vorderseite geneigten Rand der Tragkonstruktion, während die untere Halterung den unteren Abstandshalter 15 hintergreift. Der Abstand zwischen den beiden Halterungen 16 und 17 ist etwas kürzer gewählt als der Abstand zwischen dem oberen Rand 18 der Tragkonstruktion und dem unteren Abstandshalter 15, so daß die Zierleiste 13 unter leichter Verformung
■» D ™"
auf die Tragkonstruktion 10 aufgeschnappt werden kann.
Das untere Ende der Zierleiste ist als elastische Lippe aus Weich-PVC ausgebildet, die an das Hart-PVC-Material des übrigen Teils der Zierleiste 11 angeformt ist.
Bei der Montage wird zunächst die Tragkonstruktion in gleicher Weise an einer Wand angebracht wie die in Fig. 1 gezeigte Sockelleiste. Anschließend wird die Zierleiste 11 auf die Tragkonstruktion aufgeschnappte
In Fig. 3 ist eine Teppichsockelleiste dargestellt, die als flaches, brettartiges Profil 20 aus Hart-PVC ausgebildet ist. Das Kopfende der Leiste ist mit einem rur Vorderseite 21 des Profils 20 weisenden Anschlag 22 versehen, dessen Unterseite als Anlage für den nach oben gebogenen Rand eines Teppichbodens dient. Ferner ist an der Vorderseite 21 eine streifenförmige Schicht 23 eines Schmelz-Haftklebers aufgebracht, die als Haftgrund für die Unterseite des nach oben gewölbten Teppichrandes dienen soll. Im unmontierten Zustand der Leiste ist die Schicht 23 mit einem siliconisierten Papierstreifen 24 abgedeckt, der vor der Montage abgezogen werden muß.
An der Rückseite 25 weist die Teppichsockelleiste in gleicher Weise wie die Leisten gemäß Fig. 1 und zwei parallel zueinander verlaufende doppelseitige Klebebänder 5 auf, die in Aufbau und Wirkungsweise den Klebebändern der oben beschriebenen beiden Sockelleisten entsprechen.

Claims (11)

Dyna-Plastik-Werke GmbH 5060 Bergisch Gladbach 2 Schutzansprüche
1. Abdeckleiste, insbesondere Sockelleiste, Teppichsockalle is te oder dergleichen, mit Mitteln zur Befestigung der Leiste an Wänden, dadurch gekennzeichnet , daß als Befestigungsmittel an der Rückseite (4; 12; 25) der Leiste Klebemateria". (5) sitzt, dessen Klebefläche mit abziehbarem Folienmaterial (8) abgedeckt ist.
2. Abdeckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Klebematerial mindestens ein doppelseitiges Klebeband (5) vorgesehen ist, dessen eine Klebefläche an der Leiste haftet und dessen andere Klebefläche mit einem Streifen (8) aus dem abziehbaren Folienmaterial abgedeckt ist.
3. Abdeckleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, parallel zueinander und zur Längsachse der Leiste verlaufende Klebebänder (5) vorgesehen sind.,
-Z-
4. Abdeckleiste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägermaterial (6) des Klebebandes (5) Schaumstoff ist.
5. Abdeckleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägermater&l (6) ein Polyäthylenschaunistoff ist.
6. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (5) auf beiden Seiten mit einem Kunststoff kleber auf Lösungsmittelbasis beschichtet ist.
7. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Teppichaockelleiste, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiste auch an ihrer Vorderseite (21) mindestens stellenweise mit Klebstoff (23) beschichtet ist, wobei die beschichteten Stellen mit abziehbarer Folie (24) abgedeckt sind.
8. Abdeckleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der auf der Vorderseite (21) der Leiste aufgebrachte Klebstoff (23) ein Schmelz-Haftkleber ist, der mit einem siliconisierten Papierstreifen (24) abgedeckt ist.
Q. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Hart-PVC besteht.
10. Abdeckleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie an ihrem unteren Rand eine angefonnte flexible Lippe (3; 19) aus Weich-PVC aufweist.
ti ItII
_ 3 —
11. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bestehend aus einer leistenförmigen Tragkonstruktion sowie einer auf diese aufschnappbaren Zierleiste, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebematerial (5) nur an der Tragkonstruktion vorgesehen ist.
10
15
20
30
35
DE19828200329 1982-01-09 1982-01-09 Abdeckleiste Expired DE8200329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200329 DE8200329U1 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Abdeckleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200329 DE8200329U1 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Abdeckleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200329U1 true DE8200329U1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6735933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200329 Expired DE8200329U1 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Abdeckleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200329U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005005A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Georg Schell Verfahren zur Herstellung und Verlegung von Fußleisten sowie dafür vorgesehene Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005005A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Georg Schell Verfahren zur Herstellung und Verlegung von Fußleisten sowie dafür vorgesehene Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328165A1 (de) Belag fuer eine zu verkleidende flaeche
EP1967107A2 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
WO2001088303A9 (de) Profilleiste
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
DE3616916A1 (de) Sockelleiste
DE202019005459U1 (de) Abdeckleiste
EP1313819B1 (de) Verwendung einer Selbstklebefolie
EP2292886B1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
DE8200329U1 (de) Abdeckleiste
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
EP0535679A1 (de) Flexible Abdeckungsbahn
CH647540A5 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger haftkleberbeschichtung und verfahren zur herstellung eines selbstklebebandes.
DE2915850A1 (de) Befestigungsverfahren fuer die abdeckung der aussenkanten von wohnwagen
DE202009010042U1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE202019104744U1 (de) Montageset zur Wannenabdichtung
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
DE4008890C2 (de)
DE2100668C3 (de) Sockelleiste aus Holz mit einer allseitigen Kunststoffummantelung
DE3530528A1 (de) Fussbodenleiste aus einem gebogenen metallschienenverstaerkten bodenbelagstreifen
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
AT16686U1 (de) Abschlussleiste
DE8609340U1 (de) Magnetdeckleiste
DE4402176A1 (de) Leistenartiges Abdeckelement, insbesondere Wand-, Decken- oder Fußabschlußleiste