DE81911C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81911C
DE81911C DENDAT81911D DE81911DA DE81911C DE 81911 C DE81911 C DE 81911C DE NDAT81911 D DENDAT81911 D DE NDAT81911D DE 81911D A DE81911D A DE 81911DA DE 81911 C DE81911 C DE 81911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cap
water
lever
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81911D
Other languages
German (de)
Publication of DE81911C publication Critical patent/DE81911C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 61: Rettungswesen.CLASS 61: Rescue Services.

(Suffolk, Staat Massachusetts, V. St. A.).(Suffolk, State of Massachusetts, V. St. A.).

Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.Automatic fire extinguishing device.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. März 1894 ab.Patented in the German Empire on March 6, 1894.

Vorliegende Erfindung betrifft eine selbstthätige Feuerlöschvorrichtung, welche an der Wasserleitung angebracht und in der Weise eingerichtet ist, dafs bei Feuerausbruch durch die Einwirkung der Hitze das die Leitung absperrende Ventil freigegeben wird, wodurch mittelst einer Düse ein Wasserstrahl nach allen Richtungen hin gesprengt wird. Die Erfindung besteht in der besonderen Anordnung des zum Freigeben des Ventils dienenden Mechanismus, welcher durch das Fallen einer die Vorrichtung umschliefsenden Kapsel bethätigt wird, indem letztere durch eine leicht schmelzbare Legirung am Platze gehallen wird, welche Legirung beim Eintreten gröfserer Hitze zerstört wird und ein Herabfallen der mit dem das Ventil auf seinem Sitz haltenden Hebelwerk verbundenen Kapsel ermöglicht.The present invention relates to an automatic fire extinguishing device which is attached to the The water pipe is attached and arranged in such a way that it can flow through in the event of a fire the action of the heat releases the valve blocking the line, whereby a jet of water is blown in all directions by means of a nozzle. The invention consists in the special arrangement of the mechanism used to release the valve, which is actuated by the falling of a capsule enclosing the device by the latter is held in place by an easily fusible alloy, which alloy in the The occurrence of greater heat is destroyed and the valve with which it falls is destroyed allows its seat holding lever mechanism connected capsule.

Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. ι eine Ausführungsform der Vorrichtung in Verbindung mit der Leitung im Verticalschnitt, Fig. 2 einen Grundrifs, Fig. 3 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform, Fig. 4 einen Verticalschnitt derselben, Fig. 5 einen Grundrifs und Fig. 6, 7 und 8 Einzelansichten, Fig. 9, ι ο und 11 zeigen in Ansicht, Verticalschnitt und Grundrifs eine weitere Abänderung und Fig. 12, 13 und 14 Einzelansichten.On the accompanying drawings, FIG. 1 shows an embodiment of the device in connection with the line in vertical section, Fig. 2 a Grundrifs, Fig. 3 a Side view of a modified embodiment, FIG. 4 a vertical section of the same, Fig. 5 shows a plan and Fig. 6, 7 and 8 individual views, Fig. 9, ι ο and 11 show in View, vertical section and plan another modification and Fig. 12, 13 and 14 Single views.

Die ringförmige Düse B (Fig. 1) ist mit einem nach oben führenden, mit äufserem Gewinde versehenen Halse b versehen, welcher auch den Sitz des Ventiltellers E bildet. Rings um die Düse ist der zum Ausstrahlen des Wassers nach allen Seiten dienende Schlitz D vorgesehen, während der untere Düsentheil mit dem oberen mittelst Stegen dd verbunden ist. Am oberen Deckel sind Löcher C angeordnet, sowie eine ringförmige Nuth j, welche letztere zur Sicherung der den ganzen Mechanismus einschliefsenden Kappe / dient. Am unteren Theil der Düse B ist ein Bock vorgesehen, in welchem einerseits der Hebel F bei /, andererseits der mittelst Kette H bei i mit der Kappe I verbundene Hebelarm G bei g drehbar gelagert ist. Der Ventilteller E ist mit einem nach unten ragenden Führungsstift e versehen, der bei e1 durch den Boden der Düse jB hindurchgeführt wird, und dessen unteres Ende auf dem Hebel F ruht. Die Kappe / ist in folgender Weise mit der Düse leicht lösbar verbunden:The annular nozzle B (FIG. 1) is provided with an upwardly threaded neck b which also forms the seat of the valve disk E. Around the nozzle there is a slot D which serves to spray the water on all sides, while the lower part of the nozzle is connected to the upper part by means of webs dd . Holes C are arranged on the upper cover, as well as an annular groove j, which the latter serves to secure the cap / enclosing the entire mechanism. At the lower part of the nozzle B a bracket is provided in which, on the one hand, the lever F at / and, on the other hand, the lever arm G, which is connected to the cap I by means of a chain H at i , is rotatably supported at g. The valve head E is provided with a downwardly projecting guide pin e, which is passed through the bottom of the nozzle jB e 1, and the lower end rests on the lever F. The cap / is easily detachably connected to the nozzle in the following way:

Der die Kappe / mit der Düse B verbindende Deckel besteht aus Segmenten k /c, welche mittelst einer leicht schmelzbaren Legirung mit den Segmenten kl k1 verbunden sind. Letztere sind durch Schrauben L an dem oberen Flantsch der Kappe / angeschraubt. Die ganze Vorrichtung wird bei b in einem T-Stück der Leitung A in der Weise eingeschraubt, dafs sie unter der Leitung herabhängt.The cover connecting the cap / to the nozzle B consists of segments k / c, which are connected to the segments k l k 1 by means of an easily meltable alloy. The latter are screwed to the upper flange of the cap / with screws L. The whole device is screwed into a T-piece of line A at b in such a way that it hangs down under the line.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is as follows:

Beim Ausbruch eines Feuers, bei Eintritt einer abnormalen Hitze schmilzt die die Segmente k1 und k verbindende Legirung, wodurch die Kappe / freigegeben wird und herabfällt; da dieselbe jedoch durch Kette H mit dem Hebel G verbunden ist, so dreht sie diesenIf a fire breaks out, if an abnormal heat occurs, the alloy connecting the segments k 1 and k melts, as a result of which the cap / is released and falls down; but since it is connected to lever G by chain H , it rotates it

um seinen Drehpunkt, bis er eine senkrechte Stellung eingenommen hat. Hierbei wird das freie Ende des Hebels F gehoben, hebt auch gleichzeitig das Ventil E aus seinem Sitz und gestattet dem Wasser den Eintritt in die Düse B, mittelst welcher dasselbe nach allen Richtungen hin über die Feuerstätte ausgestrahlt wird. Das Ventil wird dadurch offen gehalten, dafs der Hebel G durch das Gewicht der Kappe / in der senkrehten Stellung gehalten wird, und kann nur geschlossen werden, wenn man die Kappe / aufhebt und den Hebel G mit der Hand in seine ursprüngliche Stelle zurückdreht.around its fulcrum until it is in a vertical position. In doing so, the free end of the lever F is lifted, at the same time the valve E is lifted from its seat and the water is allowed to enter the nozzle B, by means of which the same is emitted in all directions over the fireplace. The valve is kept open by the weight of the cap / holding the lever G in the upright position and can only be closed by lifting the cap / and turning the lever G back to its original position by hand.

In den in Fig. 3, 4, 5, 12, 13 und 14 veranschaulichten abgeänderten Ausführurigsformen wird das Ventil N mittelst einer durch Fallen der Verschufsklappe U zerstörbaren Stützvorrichtung O O1 gegen den Druck des in der Leitung befindlichen Wassers hochgehalten.In the modified embodiments illustrated in FIGS. 3, 4, 5, 12, 13 and 14, the valve N is held up against the pressure of the water in the line by means of a support device OO 1 which can be destroyed by the fall of the connection flap U.

Das Ventil N wird in Stellung auf dem Sitz η des mit äufserem Gewinde versehenen Halses m durch die zwischen dem Sitz P und Hebel O angeordnete, vortheilhaft aus Glas bestehende Stützstange O1 gehalten. An dem oberen, mit dem Hals m verbundenen Deckel M ist ein Bügel M1 (Fig. 12) befestigt, welcher zur Aufnahme des die Stange O1 stützenden Sitzes P, sowie der bei n> drehbaren Wasserstrahlvorrichtung W dient. Das mit Flantsch ν und äufserem und innerem Gewinde versehene Rohr V wird von oben in ein entsprechendes Gewindeloch des Bügels eingeschraubt, während der Gewindepfropfen Q. von unten durch das Rohr hinaufgeschraubt wird und zur Aufnahme der den Sitz P für die Glasstange O1 und gleichzeitig den Drehpunkt n> für das Wasserrad W bildenden Schraube dient. Die Verschlufskappe ist oben mit Aussparungen u u versehen, welche den Ansätzen M1 M1 des Deckels M entsprechen, und ist mittelst Kette R T mit dem Hebelarm O verbunden. Um ein gänzliches Herabfallen der Kappe mit Ventil nach erfolgter Auslösung der Stange O1 zu verhüten, ist das erste Glied R der Kette durch ein kurzes Kettenstück 5 mit dem Bügel Ai1 verbunden. Die Verschlufskappe U wird in folgender Weise in Stellung über dem Bügel M1 gehalten:The valve N is held in position on the seat η of the externally threaded neck m by the support rod O 1 which is advantageously made of glass and is arranged between the seat P and the lever O. On the top, to the neck m associated lid M ironing M is 1 (Fig. 12) attached, which serves to receive the rod O 1 supporting the seat P, as well as the rotatable with n> water jet device W. The tube V , which is provided with flange ν and external and internal thread, is screwed into a corresponding threaded hole in the bracket from above, while the threaded plug Q. is screwed up through the tube from below and to accommodate the seat P for the glass rod O 1 and at the same time the Pivot point n> for the water wheel W forming screw is used. The closure cap is provided with recesses uu at the top, which correspond to the approaches M 1 M 1 of the cover M , and is connected to the lever arm O by means of a chain RT. In order to prevent the cap with valve from falling down completely after the rod O 1 has been triggered, the first link R of the chain is connected to the bracket Ai 1 by a short piece of chain 5. The closing cap U is held in position over the bracket M 1 in the following way:

Die nach unten ragende Schraube V führt durch die Oeffhung X der Kappe U hindurch und wird mittelst einer mit leicht schmelzbarer Gewindeeinlage ausgefüllten Mutter X'2 mit einem aus schlecht leitendem Material bestehenden Zwischenring X1 gesichert.The downwardly projecting screw V leads through the opening X of the cap U and is secured with an intermediate ring X 1 made of poorly conductive material by means of a nut X ' 2 filled with an easily meltable thread insert.

Im Falle eines Feuers beim Eintreten grofser Hitze schmilzt die Gewindeeinlage der Mutter X2 und die Kappe U fällt herab (Fig. 12), wobei der mit dem Ventil N drehbar verbundene, das obere Ende der Stange O1 stützende Hebel O (Fig. 14) nach unten gezogen und die Stange O1 zerbrochen oder verstellt wird, so dafs das Ventil von seinem Sitz herabfällt und das von der Leitung kommende Wasser auf die Strahlvorrichtung W herabströmen läfst. Letztere ist vortheilhaft so weit wie möglich von dem Wasseraustritt aus der Leitung entfernt anzuordnen, wie dies der Bügel Af1 gestattet, da hierdurch ein bedeutend wirkungsvolleres Ausstrahlen des Wassers erzielt wird. In den Fig. 6, 7 und 8 sind verschiedene Ausführungsformen für die schmelzbare Verschraubung bezw. Sicherung der Kappe veranschaulicht, welche statt der zweitheiligen Mutter angewendet werden können. In allen drei Figuren bedeutet χ die mit dem Schraubengewinde in Berührung kommenden Theile und x1 die schmelzbare Verbindung.In the event of a fire, when high heat occurs, the threaded insert of the nut X 2 melts and the cap U falls down (Fig. 12), whereby the lever O , which is rotatably connected to the valve N and supports the upper end of the rod O 1 (Fig. 14 is) pulled down and the rod O 1 broken or displaced, the valve DAF falls from his seat and läfst flow down the light coming from the tap water to the jet device W. The latter is advantageously to be arranged as far away as possible from the water outlet from the line, as the bracket Af 1 allows, since this achieves a significantly more effective radiation of the water. 6, 7 and 8 are different embodiments for the fusible screw connection BEZW. Securing the cap illustrates which can be used in place of the second holy mother. In all three figures χ denotes the parts coming into contact with the screw thread and x 1 denotes the fusible connection.

Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen die Anordnung der Vorrichtung bei Anbringung oberhalb der Leitung. In diesem Falle wird das Ventil durch Verstellung der einerseits drehbar mit dem Hebel O, andererseits durch Universalgelenk mit dem Ventil verbundenen Stützstange n1 von seinem Sitz entfernt. Beim Nichtgebrauch wird der Hebel O durch eine aus dem bei O1 abgeflachten Sitz P hervorragende Spitze 0, welche in eine entsprechende Aussparung ρ der flachen Seite des Hebels O eingreift, genügend fest in Stellung gehalten. In diesem Falle ist die Verschlufskappe aus zwei Hälften U1 U'2 hergestellt, von denen die eine zur Bethätigung des Ventils dient. Die beiden Hälften ruhen auf Ansätzen des Bügels M1 in der Weise,· wie mit Bezug auf Fig. 4 und 12 beschrieben, und werden durch ein bei \ \ (Fig. 9 und 11) leicht schmelzbar zusammen^ gelöthetes Band Z zusammengehalten, die Kappenhälften können bei Y Y ausgespart sein, um ein bequemeres Verlöthen des Bandes zu ermöglichen. Das Ende des Hebels O ist mittelst Kette s2 mit der einen Hälfte der Kappe verbunden und auch durch eine kurze Kette s3 mit der Stütze m; die andere Hälfte kann auch durch eine Kette s1 mit der Stütze verbunden sein. Die Feder Z0 dient zum Abdrücken der das Ventil N bethätigenden Hälfte der Kappe nach dem bei ^\ erfolgten Abschmelzen der Verbindung Z, um eine sichere Wirkung der Vorrichtung zu erzielen. Auch ist es vortheilhaft, wenn sämmtliche sich berührenden Theile, welche beim Feuerausbruch getrennt werden, vor der Zusammenstellung mit einem Petroleum-Anstrich versehen werden, um ein Verrosten zu verhindern.9, 10 and 11 show the arrangement of the device when it is mounted above the conduit. In this case, the valve is removed from its seat by adjusting the support rod n 1, which is rotatably connected to the lever O on the one hand and connected to the valve by a universal joint on the other hand. When not in use, the lever O is held sufficiently firmly in position by a tip O protruding from the seat P which is flattened at O 1 and which engages in a corresponding recess ρ on the flat side of the lever O. In this case, the closure cap is made from two halves U 1 U ' 2 , one of which is used to actuate the valve. The two halves rest on shoulders of the bracket M 1 in the manner described with reference to FIGS. 4 and 12 and are held together by a band Z which is easily meltable at \ \ (FIGS. 9 and 11), which is soldered together Cap halves can be left open at YY to allow more convenient soldering of the band. The end of the lever O is connected to one half of the cap by means of a chain s 2 and also to the support m by a short chain s 3; the other half can also be connected to the support by a chain s 1. The spring Z 0 is used for push-off of the valve N bethätigenden half of the cap after carried out at ^ \ melting of the compound Z to a reliable effect to achieve the device. It is also advantageous if all the parts in contact, which are separated when the fire breaks out, are coated with a petroleum coating before they are assembled, in order to prevent rusting.

In Fig. 13 ist die umgekehrte Anordnung der mit Bezug auf die Fig. 9, 10 und 11 beschriebenen Ausführungsform dargestellt, wobei der Hebel O mit einem drehbar mit der Stange n1 verbundenen und mit abgeflachter Auflagefläche versehenen Bock ο2 in Verbindung steht. Der Bock ο2 ruht auf dem Sitz P, während der Hebel O mit seinem mit Aussparung o1 ver-13 shows the reverse arrangement of the embodiment described with reference to FIGS. 9, 10 and 11, the lever O being connected to a bracket O 2 rotatably connected to the rod n 1 and provided with a flattened support surface. The bracket ο 2 rests on the seat P, while the lever O with its recess o 1

sehenen Ende ρ gegen die Nase ο des Sitzes P ruht. Wird ein Zug auf die Kette R ausgeübt, so wird der Bock o- umgekippt, und die Ventilstüüze nl in der beschriebenen Weise zerstört.See end ρ against the nose ο of the seat P rests. Is a train on the chain R is exercised, the Bock o- is upset, and the Ventilstüüze n l in the manner described destroyed.

Nach erfolgter Löschung des Feuers kann das Wasser in den mit Bezug auf die Fig. 3 bis 14 beschriebenen Ausfuhrungsformen in der Weise abgesperrt werden, dafs man die Vertheilungsscheibe W mittelst der Verschraubung Vv gegen die Stütze m gegenschraubt, um somit weitere Schaden durch Wasser zu verhindern.After the fire has been extinguished, the water can be shut off in the embodiments described with reference to FIGS. 3 to 14 in such a way that the distribution disk W is screwed against the support m by means of the screw connection Vv in order to prevent further damage by water .

Bei den bisherigen Vorrichtungen der beschriebenen Art hat man die schmelzbare Verbindung zum Instellunghalten des Ventils verwendet, während letzteres durch den Wasserdruck geöffnet wurde. Diese Anordnung hat jedoch den Nachtheil, dafs das Wasser in directer Berührung mit derselben kam und eine nachtheilige Beinflussung ausübte. Aufserdem kam es häufig vor, dafs sich das Ventil durch Verrostung festsetzte, so dafs der einfache Wasserdruck nicht genügte, um es zu öffnen. Derartige Ventile lagen auch stets frei und konnten sehr leicht durch unbeabsichtigtes Anstofsen beschädigt und unbrauchbar gemacht werden.The previous devices of the type described have the fusible link used to keep the valve in position, while the latter by the water pressure opened. This arrangement, however, has the disadvantage that the water came into direct contact with it, and one exerted a harmful influence. In addition, it often happened that the valve broke through Rusting set in, so that simple water pressure was not enough to open it. Such valves were always exposed and could very easily through unintentional contact damaged and made unusable.

Vorliegende Erfindung bezweckt dagegen ein 'actives Oeffnen des Ventils, sowie auch einen festeren Verschlufs desselben vermittelst dauerhafter metallischer Theile, während der schmelzbare Verschlufs ganz aufser dem Bereich des Wassers gelegen ist, und der ganze Mechanismus durch eine Kappe vor äufserlichen Einflüssen geschützt wird. Auch ermöglicht die vorliegende Anordnung ein leichtes Abschliefsen des Wasseraustrittes nach erfolgter Löschung des Feuers.The present invention, on the other hand, aims to actively open the valve as well a more solid closure of it by means of permanent metallic parts, during the The fusible lock is located entirely outside the area of the water, and the whole mechanism is protected from external influences by a cap. The present arrangement also enables easy closing the water leakage after the fire has been extinguished.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine selbsttätige Feuerlöschvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs das Ventil (E) unabhängig von der schmelzbaren Verbindung auf seinem Sitz ruht und nicht vom Wasserdruck, sondern diesem entgegen dadurch gehoben wird, dafs, nachdem die durch eine leicht lösliche Verbindung festgehaltene Kappe (I) herabgefallen ist, durch das Gewicht derselben die Hebel (F und G), welche mit der Kappe verbunden sind, gegen die Ventilspindel (e) stofsen, so dafs das Wasser aus der Vertheilungsdüse (B) austreten kann, während nach erfolgter Löschung des Brandes durch Zurückstellung der das Ventil bethätigenden Hebel (FG) bezw. durch Zuschrauben der Wasservertheilungsscheibe das Wasser leicht abgesperrt werden kann (Fig. 1 und 2).1. An automatic fire extinguishing device, characterized in that the valve (E) rests on its seat independently of the fusible connection and is not raised by the water pressure, but against it, by the fact that after the cap (I) held by an easily releasable connection has fallen, due to the weight of the same the levers (F and G), which are connected to the cap, bump against the valve spindle (e) , so that the water can escape from the distribution nozzle (B) , while after the fire has been extinguished through Resetting of the valve actuating lever (FG) resp. the water can be easily shut off by screwing down the water distribution disk (Fig. 1 and 2). 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung einer das Ventil (N) stützenden und durch einen sowohl mit letzterem als auch mit der Kappe (U) drehbar verbundenen Hebel (O) gehaltenen, eventuell zerbrechlichen Stange (nl oder O1), welche dadurch zerbrochen oder verstellt wird, dafs der Hebel (O) durch Herabfallen der Kappe nach unten gezogen wird, worauf das Ventil von seinem Sitz herabfällt und das von der Leitung kommende Wasser auf die Strahlvorrichtung W herab- und aus dieser ausströmt (Fig. 3, 4, 5, 12, 13 und 14).2. In the device identified under 1., the arrangement of a possibly fragile rod (n l or O 1 ) supporting the valve (N) and held by a lever (O) rotatably connected to the latter as well as to the cap (U) which shattered characterized or is displaced, the lever (O) DAF by falling of the cap is pulled down, after which the valve from its seat falls and the signal coming from the tap water to the jet device W downgrades and from this flows out (Fig. 3, 4, 5, 12, 13 and 14). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT81911D Active DE81911C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81911C true DE81911C (en)

Family

ID=354354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81911D Active DE81911C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81911C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411704C2 (en) Fire extinguishing sprinkler system
DE81911C (en)
EP0398003B1 (en) Device for closing pipelines of temperature-sensitive media, especially gas pipelines
DE2847120A1 (en) SPRINKLER LOCKING DEVICE
DE497669C (en) Closure for extinguishing gas bottles
DE102011079789B3 (en) Thermal isolator with fusible link
DE15803C (en) Automatic fire extinguishing device
AT20580B (en) Ignition and extinguishing device for gas lamps operated by gas pressure change.
DE599160C (en) Automatic fire extinguisher shower
DE872422C (en) Device for the automatic disengagement and engagement of roller chairs depending on the grinding material flow
DE567504C (en) Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network
DE553521C (en) Gas tap safety
DE3727425A1 (en) Gas lamp fitting, in particular for suspended lamps (ceiling lamps)
DE2422205C3 (en) Lock for a smoke flap
DE518366C (en) Automatic fire extinguishing device
DE724408C (en) Load and tow hook with a release device
DE602993C (en) Automatic fire extinguisher shower
AT25435B (en) Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps by a clockwork.
DE310161C (en)
DE109536C (en)
DE3344745A1 (en) Appliance for the opening of venting devices
DE237769C (en)
DE336412C (en) Magnetic closure for miner's lamps
DE181213C (en)
DE431926C (en) Device for testing hardness