DE818955C - Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke

Info

Publication number
DE818955C
DE818955C DEM951A DEM0000951A DE818955C DE 818955 C DE818955 C DE 818955C DE M951 A DEM951 A DE M951A DE M0000951 A DEM0000951 A DE M0000951A DE 818955 C DE818955 C DE 818955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
synthetic resin
heat exchanger
heat
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM951A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Scholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG
Original Assignee
Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG filed Critical Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEM951A priority Critical patent/DE818955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818955C publication Critical patent/DE818955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher, insbesondere Verdampfer für Kühlschränke Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, bestehend aus einer Rohrschlange oder einem Röhrensystem und ein- oder zweiseitig der Rohrschlange anliegenden, der Oberflächenvergrößerung dienenden Platten, die gut wärmeleitend miteinander verbunden sind.
  • Derartige Wärmeaustauscher werden vielfach als Verdampfer für Kühlschränke und ähnliche Kühleinrichtungen verwendet, da sie dank ihrer im Verhältnis zum Werkstoffaufwand großen Oberfläche im gekühlten Raum günstige Betriebsverhältnisse herbeiführen, die sich insbesondere durch hohe Verdampfungstemperatur und hohen Feuchtigkeitsgehalt der Kühlraumluft bemerkbar machen. Ein weiterer Vorteil, der sich besonders günstig bei kleinen Kühlmöbeln auswirkt, besteht in der Möglichkeit, den Plattenverdampfer als Wandung für den das Kühlgut aufnehmenden Behälter auszubilden und dadurch an Nutzraum zu gewinnen. Bei den bisher bekannten Herstellverfahren dieser Plattenverdampfer wird das in seine endgültige Form gebogene Rohr durchLötung einzelner Stellen an die Platte geheftet, worauf der ganze Verdampfer noch in ein Zinn- oder ein anderes Metallbad getaucht werden muß, damit eine dauerhafte und gut wärmeleitende Verbindung zwischen der Platte und der Rohrschlange erreicht wird.
  • Infolge der hohen Temperatur des ?Metallbades lösen sich sehr oft die gehefteten Lötstellen, die Rohrschlange hebt sich von der Platte ab und es entstehen Hohlräume, die nur durch zeitraubendes und teures Nachlöten beseitigt werden können. Wird das Rohr mittels Schellen oder ähnlicher Verbindungselemente auf der Platte befestigt, so ist der Kontakt sehr lose und die Wärmeübertragung entsprechend schlecht.
  • Bei dem Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung wird zur Verbindung der Rohrschlange mit der Platte eine an und für sich bekannte schaumförmig erstarrende Kunstharzmasse benutzt, die im gießförmigen Zustand stark klebefähig ist und nach dem Erkalten bzw. Trocknen eine allen normalen Beanspruchungen genügende feste und dauerhafte Verbindung zwischen Rohrschlange und Platte gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß kann durch Anpressen der wärmeübertragenden Platten an die die Kältequelle führenden Rohre eine unmittelbare gut wärmeleitende Berührung zwischen Platten und Rohren hergestellt und nach dem Erstarren des vergossenen Isoliermittels dauerhaft gestaltet werden. Die hierzu geeigneten Kunststoffe sind bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, manche sogar in kaltem Zustand gießbar, außerdem sind sie im Vergleich zu einem metallischen Lötmittel billig und von geringem spezifischem Gewicht. Man kann die fertig gebogene, auf eine oder zwischen zwei Platten angepreßte Rohrschlange in einer verhältnismäßig dicken Schicht der Kunst'harzmasse eingießen, @da Gewicht und Preis von der Schichtstärke nur geringfügig beeinflußt werden.. Vorheriges Festheften der Rohrschlange durch Löten ist überflüssig, besonders wenn die Rohrschlange fest angepreßt wird, wodurch die Herstellung des ganzen Wärmeaustauschers vereinfacht und verbilligt wird.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, die übertragbare Wärmemenge von Verdampfern unter Beibehaltung der Rohr- und Plattenabmessungen zu erhöhen. Dies kann nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch erreicht werden, daß der Kunstharzmasse gut wärmeleitende Beimengungen in geeigneter Form und Menge zugefügt werden. Es kann z. B. durch Beifügung von Metallspänen, Metalldrähten, Metallwolle oder Metallpulver in verschiedener Menge ,die Wärmeübertragung von dem Kühlsystem an die wärmeübertragenden Platten verbessert werden.
  • Man kann durch Dosierung des Metallteilchenzusatzes auch Plattenverdampfer herstellen, die an verschiedenen Teilen ihrer Oberfläche verschiedene Wärmedurchgangsziffern haben.
  • Der in der Abbildung dargestellte Schnitt durch einen Haushaltkühlschrank zeigt in schematischer Darstellung das Ausführungsbeispiel eines Verdampfers der zuletzt beschriebenen Art.
  • An dem aus Metall hergestellten Behälter i für die Aufnahme -des Kühlgutes ist in Kunstharzschichten 2 und 3 liegend die Verdampferschlange4 angegossen. Die Kunstharzschicht 2 für die senkrechte Wand besteht aus einer Masse mit wenig oder keinem Metallpulverzusatz, während die Kunstharzschicht 3 des Bodens 9 eine größere Menge Metallpulver bzw. Metallspäne enthält. -Der gesamte Verdampfer, bestehend aus Behälter i, Kunstharzschichten 2 und 3 sowie Verdampferschlange 4 ist in bekannter Weise durch Isolierung 5 gegen Wärmeeinstrahlung geschützt. Das vom Kondensator 6 kommende Kältemittel wird über eine Reguliereinrichtung 7 dem unter dem Behälterboden 9 liegenden Teil der Verdampferschlange 4 zugeführt und gasförmig durch den Kompressor 8 von der höchsten Stelle der Verdampferschlange abgesaugt.
  • Wird nun durch bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen der Betrieb der Kühlmaschine so geregelt, daß beispielsweise ein Verdampferdruck entsprechend einer Temperatur von -i5 bis -2o° C eingehalten wird, so erreicht man, daß der Behälterboden 9, der durch die gut leitende Kunstharzschicht 3 mit der Verdampferschlange 4 verbunden ist, eine Temperatur von - 5 bis .- 8° C aufweist, während die übrigen den Kühlraum unigebenden Wandungen des Behälters i infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit der Kunstharzschicht 2 eine höhere Temperatur etwa um o° C haben. Die tiefe Temperatur des Behälterbodens 9 ermöglicht es, in Schalen io, die auf seiner Oberfläche stehen, Eis auszufrieren oder Tiefkühlwaren auf der notwendigen Gefriertemperatur zu halten. Durch die höhereOberflächentemperaturderübrigen Behälterwände wird vermieden, daß infolge Wasserabscheidung und Reifbildung die Kühlraumluft stark austrocknet. Um den Gefriervorgang in den Eischalen zu beschleunigen und die kalte Bodenfläche 9 gegenüber der Kühlraumluft abzuschirmen, kann man die Eisschalen bzw. die Tiefkühlwaren durch isolierende Hauben i i abdecken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, insbesondere Verdampfer für Kühlschränke u. dgl., der aus einer vom Wärme- bzw. Kälteträger oder Kältemittel durchflossenen Rohrschlange oder Röhrensystem und ein- oder zweiseitig,der Rohrschlange dicht anliegenden, der Oberflächenvergrößerung dienenden Platten aus gut wärmeleitendem Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet daß die Rohrschlange (4) mit den Platten (i) durch Eingießen einer an und für sich bekannten, schaumförmig erstarrenden Kunstharzmasse (2, 3) fest verbunden ist.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzmasse gut wärmeleitende Zusätze, wie z. B. Metallspäne, Metalldrähte, Metallwolle, beigemengt sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung des gut wärmeleitenden Zusatzes an verschiedenen Stellen der Rohrschlange verschieden ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (4) an die Platten (i) während des Eingießens der schaumförmigen Kunstharzmasse angepreßt wird.
DEM951A 1949-12-13 1949-12-13 Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke Expired DE818955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM951A DE818955C (de) 1949-12-13 1949-12-13 Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM951A DE818955C (de) 1949-12-13 1949-12-13 Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818955C true DE818955C (de) 1951-10-29

Family

ID=7290944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM951A Expired DE818955C (de) 1949-12-13 1949-12-13 Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062261B (de) * 1955-06-24 1959-07-30 Licentia Gmbh Verdampfer fuer Kaelteanlagen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062261B (de) * 1955-06-24 1959-07-30 Licentia Gmbh Verdampfer fuer Kaelteanlagen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284506B (de) Traegerblech fuer temperaturempfindliche elektrische Schaltungsteile
DE818955C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
EP2697580B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
CH287358A (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern und nach diesem Verfahren hergestellter Wärmeaustauscher.
CH404141A (de) Elektrischer Lufttrockner
EP0766051A1 (de) Kälteanlage
DE1751315A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE202009011311U1 (de) Eisspeicher
DE2042046A1 (de) Absorber-Kuehlschrank
DE653890C (de) Vorrichtung zur Losloesung von Eiskoerpern
DD228886A5 (de) Waermetauscheranordnung
DE1912948U (de) Kuehlschrank mit einem gefrierfach.
DE102011075566A1 (de) Eisbereiter
EP3030849A1 (de) Kombinationskältegerät
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
DE624488C (de) Haushaltkuehlschrank
AT144593B (de) Verfahren zum Bereiten von Eis und zum Kühlen von Nahrungsmitteln und Haushaltkühlschrank zu seiner Durchführung.
DE1751732A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE588161C (de) Eis-Kuehlanlage mit seitlichem Eisraum
DE883059C (de) Einrichtung zum Entfeuchten waermeisolierter Waende
DE498413C (de) Teilweise mit Rippen versehener Kuehlkoerper fuer in Kuehlschraenke eingebaute Kaeltemaschinen
DE2554917A1 (de) Waermepumpe
DE1035174B (de) Kuehlschrank
DE1936931A1 (de) Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschraenke