DE818899C - Process for the production of hardboard - Google Patents

Process for the production of hardboard

Info

Publication number
DE818899C
DE818899C DEP2316A DEP0002316A DE818899C DE 818899 C DE818899 C DE 818899C DE P2316 A DEP2316 A DE P2316A DE P0002316 A DEP0002316 A DE P0002316A DE 818899 C DE818899 C DE 818899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
hardboard
treatment
production
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2316A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2316A priority Critical patent/DE818899C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE818899C publication Critical patent/DE818899C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten Die Erlindung bezieht sich auf Verfahren zur lierstellung von Hartfaserplatten aus vegetabili- schen Faserstoffen, wie z. 13. Holzfasern, ohne oder mit Bincleinitteln und auf Verfahren zur Herstellung des 1#ascrl@rcis, also des Zwisclienlirodtiktes, sowie auf Verfahren znr Entwässerung, Formung und Verdichtung \ cm 1# aseri>i-ei zur Erzeugung der Hart- faserplatten. L'l@liclierweise geschieht die Herstellung solcher Hartfaserplatten durch Zerkleinerung von holz entweder durch Schleifen oder durch Zerfaserung in hierin kleiner Stücke gebrachten Holzes unter \'er- w(-iicIuiig vom haffineuren. Stahlscheibenmühlen und ähnlichen Vorrichtungen, gegebenenfalls unter \achzerfascrung in einem Holländer. In jedem Fall liegt schlieLilich ein Faserbrei mit bis zu 99% Was- ser vor, dem gegelienenfallsZusatzstoffe, Bind@- inittel, z. l). l%"tiiistliai-ze, trocknende öle oder andere Zusatzstoffe, wie wasserabweisende Stoffe, oder auch 11 iirtungsinittel zugesetzt werden. Auf Sieben, insbesondere auf aus derPappenfabrikation bekannten Langsiebmaschinen oder Rundsiebmaschinen oder auch auf Gießpressen wird die Entwässerung und Verformung durchgeführt, wonach diese Formkörper einem verhältnismäßig hohen Druck von z. B. 3o kg/cm2 und mehr, in Hochdruckpressen bei Temperaturen von i oo' C und mehr ausgesetzt «-erden, wobei die endgültige Formung, Verdichtung und Trocknung erfolgt.Process for the production of hardboard The invention relates to procedures for production of hardboard from vegetable rule fibers, such as. 13. Wood fibers, without or with Bincleinmittel and on methods of manufacture des 1 # ascrl @ rcis, i.e. the Zwisclienlirodtiktes, as well as on procedures for dewatering, shaping and Compression \ cm 1 # aseri> i-ei to generate the hard fiberboard. The production of such takes place on a per-license basis Hardboard by shredding wood either by grinding or by defibering in small pieces of wood brought in here under \ 'he w (-iicIuiig vom haffineuren. steel disk mills and similar devices, possibly under \ Achzfascrung in a Dutchman. In any case Finally, there is a pulp with up to 99% water before, the optional additives, Bind @ - inittel, e.g. l). l% "tiiistliai-ze, drying oils or other Additives, such as water-repellent substances, or 11 also iirtungsinittel be added. The drainage and deformation is carried out on sieves, in particular on Fourdrinier machines or cylinder mold machines known from cardboard manufacture or also on casting presses, after which these shaped bodies are subjected to a relatively high pressure of e.g. B. 30 kg / cm2 and more, exposed to earth in high pressure presses at temperatures of 100 ° C and more, the final shaping, compaction and drying taking place.

Das Endprodukt ist eine feste Platte mit einem spezifischen Gewicht um i und einer Stärke von üblicherweise 3 bis 5 mm, in der die Fasern miteinander verfilzt bzw. verschränkt und verklebt sind, entweder durch die Ligninstoffe des Holzes oder durch zugegebene Bindemittel, wie z. B. liärtbare Plienolaldelivdkunstharze, die im Endprodukt infolge der Hitzeeinwirkung bei der letzten Pressung ini gehärteten Zustand vorliegen und üblicherNveise ungefähr 5% des Gewichts der Platte ausmachen.The end product is a solid plate with a specific weight around i and a thickness of usually 3 to 5 mm, in which the fibers together matted or entangled and glued, either by the lignin substances of the Wood or by added binders, such as. B. hardenable plienol aldelivd synthetic resins, which hardened ini in the end product as a result of the heat applied during the last pressing State and usually make up about 5% of the weight of the plate.

Bei Verwendung anderer vegetabilischer Faserstoffe wird im Prinzip in der gleichen Weise vorgegangen, d. h. ein wäßriger Faserbrei erzeugt, der entwässert, verdichtet und geformt wird.When using other vegetable fibers will proceeded in principle in the same way, d. H. produces an aqueous pulp, which is drained, compacted and shaped.

Nun sind die Qualität des Endproduktes, die Durchführbarkeit des Verfahrens in einer gegebenen Zeit und die Wirtschaftlichkeit in hohem Maße abhängig nicht nur von dem Zusammenstimmen der einzelnen Verfahrensgänge, sondern auch von der Durchführung der einzelnen Verfahrensgänge selbst. Die Erfindung schlägt nun nicht nur ein mit besonders hohem Vorteil durchzuführendes neues Gesamtverfahren vor, sondern auch unahhängig von der Kombination neue Einzelverfahren, die jedes für sich erhebliche Bereicherungen der Technik bringen und also auch mit Vorteil im Zusammenhang mit anderen bekannten Verfahrensstufen oder einzelnen der durch die Erfindung gebrachten neuen Einzelverfahren verwendet werden können.Now the quality of the end product, the feasibility of the process in a given time and the economy to a large extent does not depend only from the coherence of the individual proceedings, but also from the Carrying out the individual process steps themselves. The invention is now unsuccessful proposes only one new overall procedure to be carried out with particularly great advantage, but also, regardless of the combination, new individual processes, each for bring considerable enrichment of technology and thus also with advantage in Connection with other known process steps or individual of the Invention brought new individual processes can be used.

Vorausgeschickt sei, daß das Gesamtverfahren der Erfindung sich bezieht auf die mit einer Grobzerkleitierung des Holzes beginnenden Zerfaserungsverfahren mit nachfolgender chemischer Behandlung, insbesondere Kochen mit Natronlauge, da gefunden wurde, daß das Ausgehen von Weißschliff öder Braunschliff zwar bei der Papier- und Pappenfabrikation, nicht dagegen bei der Herstellung von Hartfaserplatten von Vorteil ist.It should be noted that the overall method of the invention relates to the defibering process that begins with coarse chipping of the wood with subsequent chemical treatment, especially cooking with caustic soda, there it was found that starting from white sanding or brown sanding was the case with the Paper and cardboard manufacture, but not in the manufacture of hardboard is beneficial.

Das neue Gesamtverfahren der Erfindung geht also aus von grobzerkleinertem Holz bzw. benutzt ein Anfangsverfahren, bei dem das Holz in Grobspäne zerlegt wird, z. B. in einer Hackmaschine, die 3 bis 6 mm starke Späne vom ganzen Holz abspant.The new overall method of the invention is based on coarsely comminuted material Wood or uses an initial process in which the wood is broken up into coarse chips, z. B. in a chopping machine that removes 3 to 6 mm thick chips from the whole wood.

Von Belang ist die Trennung der Späne von den kleinstückigeren Bestandteilen des in der Hackmaschine behandelten Materials, da für die nachfolgende Weiterbehandlung das Vorliegen eines gleichmäßig groben Materials, wie gefunden wurde, sich vorteilhaft auswirkt. Besondere günstige Wirkungen werden erhalten, wenn das von den Grobspänen auf eine bekannte Weise abgetrennte Feintnaterial, z. B. sägemehlartiger Holzstaub, in einer späteren Stufe des Gesamtverfahrens benutzt wird, worauf weiter unten näher eingegangen werden wird.The separation of the chips from the smaller pieces is important of the material treated in the chopping machine, as for the subsequent further treatment the presence of a uniformly coarse material has been found to be advantageous affects. Particularly beneficial effects are obtained when that of the coarse chips fine material separated in a known manner, e.g. B. sawdust-like wood dust, is used at a later stage in the overall process, which will be discussed in more detail below will be received.

Es wurde nun weiter gefunden, daß die chemische Behandlung, insbesondere die Kochung mit Natronlauge, von zerkleinertem Holz, vor allem aber der von den Feinteilen getrennten Grobspäne mit Vorteil ausgeführt wird mit einer Natronlauge, deren Konzentration im Bereich von 3 bis 6 0lo Na OH . liegt.It has now further been found that the chemical treatment, in particular the boiling with sodium hydroxide solution, of crushed wood, and above all of the separated from the fines coarse chips is carried out advantageously with a sodium hydroxide solution whose concentration in the range 3-6 0LO Na O H . lies.

Werden nämlich die Grobspäne mit einer höherkonzentrierten Natronlauge behandelt, so wird wohl die spätere mechanische Feinzerfaserung begünstigt, jedoch wird die Natur der endgültigen Hartfaserplatte ungünstig beeinflußt, insbesondere wenn ohne zusätzliches Bindemittel oder mit geringen oder üblichen Zusatzmengen, z. B. von Kunstharzen, gearbeitet wird. Sie erhält einen pappenartigen Charakter, dem zwar durch einen erheblichen Zusatz von härtbaren Kunstharzen begegnet werden kann, jedoch unter Auftreten von Wirkungen, die nicht immer erwünscht sind, und unter Verteuerung. Infolgedessen schlägt die Erfindung vor, die Könzentration nicht über etwa 6% zu wählen. Wird dagegen eine schwächere Natronlauge benutzt, so treten zwar diese Übelstände nicht auf, jedoch wird die nachfolgende mechanische Zerfaserung so wenig begünstigt, daß auch hier Nachteile entstehen, z. B. der eines Mehrbedarfs an Energie, also eine Verteuerung. Festgestellt wurde jedoch, daß bei Arbeiten in dem Bereich von 3 bis 6% keine der obengenannten Nachteile auftreten, dagegen das Endprodukt den gewünschten Charakter besitzt und nicht pappenartig weich ist, die mechanische Feinzerfaserung hinreichend begünstigt und z. B. der Energiebedarf verhältnismäßig niedrig gehalten wird.This is because the coarse chips are made with a higher concentration of caustic soda treated, the later mechanical fine fiberization is favored, however the nature of the final hardboard is adversely affected, in particular if without additional binding agent or with small or usual additional amounts, z. B. of synthetic resins is worked. It takes on a cardboard-like character, which can be countered by adding a considerable amount of curable synthetic resins can, but with the occurrence of effects that are not always desirable, and at an increase in price. As a result, the invention does not suggest the concentration over about 6% to choose. If, on the other hand, a weaker sodium hydroxide solution is used, then step Although these deficiencies do not arise, the subsequent mechanical defibration favored so little that there are also disadvantages here, e.g. B. that of an additional requirement of energy, so an increase in price. It was found, however, that when working in In the range from 3 to 6% none of the above-mentioned disadvantages occur, on the other hand End product has the desired character and is not cardboard-like soft mechanical fine fiberization is sufficiently favored and z. B. the energy requirement is proportionate is kept low.

Diese Wirkungen treten in besonders ausgeprägtem Maße auf bei Verwendung von vom Feinmaterial befreiten Grobspänen, jedoch ist unabhängig davon diese Art der Durchführung der Natronlaugekochung stets von diesen Vorteilen begleitet, wobei freilich Voraussetzung ist. daß die günstigen Wirkungen nicht kompensiert «-erden durch Anwendung allzukurzer oder allzulanger Behandlungszeiten bzw. allzuniedriger oder allzuhoher Temperaturen oder Drucken, da dann der Konzentrationsbereich entsprechend nach oben bzw. unten zu verschieben ist. Wird jedoch, wie das üblich ist, mit Drucken von 4 bis 6 atü und Behandlungszeiten von 2 bis 3 Stunden, je nach der Pflanzenart, gearbeitet, sci treten die günstigen Wirkungen des erfindungsgemäßen Konzentrationsbereiches zuverlässig ein, wobei die Bereichsgrenzen nicht wesentlich überschritten werden sollen, da z. B. schon bei einer Konzentration von 7 % unter sonst üblichen Bedingungen schwerwiegende Nachteile auftreten, das Endprodukt stark hygroskopisch ist, nicht mehr plan liegt und seinen holzartigen Charakter verloren hat.These effects are particularly pronounced when used of coarse chips freed from the fine material, but this type is independent of this the implementation of caustic soda is always accompanied by these advantages, whereby is of course a prerequisite. that the beneficial effects are not compensated for by using treatment times that are too short or too long or too short or temperatures or pressures that are too high, since the concentration range then corresponds accordingly is to be moved up or down. However, as is usual, with printing from 4 to 6 atmospheres and treatment times from 2 to 3 hours, depending on the type of plant, worked, the beneficial effects of the concentration range according to the invention occur reliably, whereby the range limits are not significantly exceeded should, as z. B. already at a concentration of 7% under otherwise usual conditions serious disadvantages occur, the end product is not strongly hygroscopic is more flat and has lost its woody character.

Der holzartige Charakter der Faser wird dagegen beim Arbeiten nach der Erfindung erhalten und doch das Fasergefüge durch leichten chemischen Abbau und Entfernen von Harzen und Ilemizellulose bzw. Ligninen, was im übrigen eine Gewichtverminderung von to bis 20 % zur Folge hat, so erweicht, daß eine wirksame mechanische Nachbehandlung mit verringertem Kraftaufwand durchgeführt werden kann.The wood-like character of the fiber, on the other hand, becomes apparent when you work of the invention and yet the fiber structure by slight chemical degradation and removing resins and ilemicellulose or lignins, which incidentally reduces weight of to to 20%, so softens that an effective mechanical aftertreatment can be carried out with less effort.

Außer der Zeitdauer und der Temperatur bzw. dem Druck ist auch die Verhältnismenge von Belang; es empfiehlt sich auch, das Verhältnis von NaOH zum Trockeitgewicltt des Behandlungsgutes wie 3 bis 6 g Na O H zu i oo g absolutem Trockengewicht zu wählen, ebenso wie das Verhältnis NaOH zu Wasser.In addition to the duration and the temperature or the pressure is also the Proportion of concern; it is also advisable to check the ratio of NaOH to Dry weight of the material to be treated such as 3 to 6 g NaOH to 100 g absolute dry weight to choose, as well as the ratio of NaOH to water.

Auf die chemische Behandlung folgt dann eine mechanische Behandlung, die nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung unter Zerquetschen des Spanes, insbesondere des mit einer Natronlauge von 3 bis 6 % behandelten Grobspans, vorzugsweise befreit von feineren Anteilen, erfolgt.The chemical treatment is then followed by a mechanical treatment, according to a further proposal of the invention with crushing of the chip, in particular of the coarse chips treated with a sodium hydroxide solution of 3 to 6%, preferably freed of finer proportions.

Es wurde gefunden, daß eine Zerfaserung des behandelten Gutes, insbesondere Grobspans, nicht von Vorteil ist. Zwar ist üblicherweise bisher so vorgegangen worden, jedoch ist nicht erkannt worden, daß gewisse, meist nicht erwünschte Eigenschaften des Endproduktes gerade hierauf zurückzuführen sind. Bei einer Zerfaserung nach der Laugenkochung wird eine Zerlegung in gleichmäßige Fasern, ähnlich wie bei dem Holzschleifen, und eine homogene Masse bezüglich der Fasergröße erzielt. Diese mag für Papier und Pappe, deren Methoden man zum Teil ohne Prüfung übernommen hat, von Vorteil sein, nicht aber für Hartfaserplatten. Auf diese Zusammenhänge wird weiter unten ausführlich eingegangen werden. Hier nur soviel, daß der Vorschlag der weiteren Erfindung unabhängig von den vorausgegangenen Verfahrensstufen, vorzugsweise jedoch in Kombination mit ihnen bzw. einzelnen zu ihnen, dahin geht, zunächst nicht eine Zerfaserung, sondern eine Zerquetschung vorzunehmen, d. h. das Fasergefüge mechanisch zu lockern, was z. B. in Schlagmühlen mit breit profilierten Schlägern vorgenommen wird.It has been found that defibration of the treated material, in particular Coarse chip, is not an advantage. It is true that up to now the procedure has usually been however, it has not been recognized that certain, mostly undesirable properties of The end product can be traced back to this. In the case of defibering after the Lye boiling is a breakdown into even fibers, similar to grinding wood, and achieves a homogeneous mass in terms of fiber size. This likes for paper and Cardboard, the methods of which have been adopted in some cases without testing, can be an advantage, but not for hardboard. These relationships are discussed in detail below To be received. Here only so much that the proposal of the further invention is independent from the previous process steps, but preferably in combination with to them or individuals to them, there is not a disintegration at first, but rather to crush, d. H. to loosen the fiber structure mechanically, what z. B. is made in beater mills with wide profiled bats.

Mit besonderem Vorteil wird die Wirkung der Schlagmühlen unterstützt durch eine Behandlung mittels Quetschwalzen mit hohem Liniendruck, die vor oder nach der Behandlung in den Schlagmühlen zur Anwendung kommen oder sie auch ersetzen können.The action of the beater mills is particularly advantageously supported by a treatment by means of nip rollers with high line pressure, which before or can be used or replaced after treatment in the beater mills can.

Weiterhin ist es von Vorteil, diese Quetschbehandlung z. B. in Schlagmühlen und/oder zwischen Quetschwalzen in der Wärme vorzunehmen, und zwar vorzugsweise unter Ausnutzung der dem Material während der Laugenbehandlung zugeführten Wärme.It is also advantageous to use this squeezing treatment, for. B. in beater mills and / or between nip rollers in the heat, preferably using the heat supplied to the material during the lye treatment.

Die Quetschung im feuchten Zustand in der Hitze führt besonders gut die Lockerung des Faserverbandes ohne seine Zerstörung herbei.The bruising in the moist state in the heat works particularly well the loosening of the fiber structure without its destruction.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird also vorgeschlagen, mit Lauge behandeltes Fasergut, insbesondere Grobspäne, vorzugsweise von Feinmaterial befreit, wobei mit Vorteil die Laugenbehandlung durch Kochen mit 3- bis 6%iger Natronlauge durchgeführt wird, nachfolgend, insbesondere unter Ausnutzung der Kochungswärme, einer Quetschbehandlung unter Erhaltung, jedoch Lockerung des Fasergefüges, vorzugsweise in der Wärme in Gegenwart von Wasser, zu unterziehen, wobei mehrere Verfahren gemeinsam oder nacheinander angewendet werden können.According to a preferred embodiment of the invention, it is proposed that Fibers treated with lye, in particular coarse chips, preferably fine material freed, the lye treatment with advantage by boiling with 3 to 6% sodium hydroxide solution is carried out, subsequently, in particular using the heat of cooking, a squeezing treatment with preservation, but loosening of the fiber structure, preferably to undergo in the heat in the presence of water, several procedures in common or can be applied sequentially.

Auch in dem weiteren Verfahrensgang wird nach der Erfindung vorgeschlagen, eine Zerlegung des Gefüges in Einzelfasern oder gar die Zerschneidung der Einzelfasern zu umgehen, jedenfalls nicht auf dieses Ziel hinzuarbeiten, den Rohstoff jedoch so fein aufzubereiten, daß die Behandlung auf Entwässerungsvorrichtungen, z. B. Langsiebmaschinen, ohne weiteres möglich ist. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, das durch Quetschbehandlung im Gefüge gelockerte Fasermaterial einer reibenden Einwirkung, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Quetschung zu unterziehen.In the further course of the process it is proposed according to the invention that a breakdown of the structure into individual fibers or even the cutting of the individual fibers to bypass, at least not to work towards this goal, but the raw material prepare so fine that the treatment on drainage devices, z. B. Fourdrinier machines, is easily possible. To this end, the invention proposes before, the fiber material loosened in the structure by crushing treatment of a rubbing Exposure, possibly with simultaneous bruising.

Dies geschieht zweckmäßig in mit Steinen ausgerüsteten Mühlen, wobei zweckmäßig rauhe Steine verwendet werden. Auch können die Mühlen mit stumpf profilierten Stahlscheiben ausgerüstet sein.This is done expediently in mills equipped with stones, whereby appropriately rough stones are used. The mills can also be profiled with butt Be equipped with steel disks.

Die Reibeinwirkung, ebenso wie die Einwirkung des Quetschdruckes, wird befördert, ja unter Umständen erst ermöglicht durchAnwesen'iieit von nur geringen Mengen Wasser. Im Einzelfall ergibt sich die optimale Wassermenge aus der Art der Wirkung der ,benutzten Apparatur. Bei Quetschwalzen z. B. ist zur Erzeugung eines Quetschdruckes das Fehlen großer Wassermengen Bedingung, da bei viel Wasser die Walzen einen Quetschdruck gar nicht ausüben können, der erst dann möglich ist, wenn die Masse sich etwa in knetfähigem Zustand befindet. Da jedoch ein ausgesprochenes Kneten nicht stattfindet bzw. nicht stattzufinden braucht, so darf die Wassermenge auch größer sein.The friction effect, as well as the effect of the squeezing pressure, is promoted, in some cases only made possible by the presence of only a small number of people Lots of water. In individual cases, the optimal amount of water results from the type of Effect of the equipment used. With nip rolls z. B. is to generate a Squeezing pressure the lack of large amounts of water condition, since with a lot of water the Rollers cannot exert a crushing pressure at all, which is only possible when the mass is roughly in a kneadable state. But there is a definite If kneading does not take place or does not need to take place, the amount of water may be also be bigger.

Bei der Benutzung von reibenden und gegebenenfalls auch gleichzeitig quetschenden Mühlen wird unter Umständen ein Zusatz von geringen Mengen Wassers nötig sein.When using rubbing and possibly also at the same time Squeezing mills may require the addition of small amounts of water be necessary.

Stets sollen die Quetsch- und Reibebehandlungen im feuchten und vorzugsweise warmen Zustand der Masse durchgeführt werden.The crushing and rubbing treatments should always be in the moist and preferably warm state of the mass.

Nachfolgend kann die -Masse in an sich bekannter Weise in Holländern bearbeitet werden. Jedoch auch dabei soll gemäß der Grundrichtung der Vorschläge der Erfindung die Defibrierung auf ein Minimum beschränkt und die quetschende reibende Wirkung gefördert werden und überwiegen, was durch entsprechenden Eintrag, zweckmäßig mindestens 8 %, und entsprechende Bemesserung, sie soll mindestens io mm im Einzelmesser breit sein, geschehen kann.The mass can then be used in a known manner in Dutch to be edited. However, this should also be in accordance with the basic direction of the proposals the invention reduces the defibration to a minimum and the squeezing frictional Effect are promoted and outweigh what is appropriate through appropriate entry at least 8%, and appropriate measurement, it should be at least 10 mm in the individual knife be broad, can happen.

Bei dem üblichen Verfahren, bei dem eine homogene Masse einzelner Fasern gleichmäßiger Größe resultiert, wird eine Zerlegung des Spans in Einzelfasern und deren Zerschneidung bewirkt infolge der verwendeten scharf profilierten Mühlen. Auch wird ein hoher Kraftaufwand benötigt, da mit der vielfachen Menge Wasser, verglichen mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des Quetschens undReibens, gearbeitet wird, was, abgesehen von dein Aufwand, dort ohne weiteres möglich ist, da ja auf Gleichmäßigkeit der Fasergröße, nicht aber wie bei der Erfindung auf Ungleichmäßigkeit, ja auf eine gewisse Stufung der Größen der Bestandteile. Wert gelegt und hingearbeitet wird.In the usual process, in which a homogeneous mass of individual Fibers of uniform size result, the chip is broken down into individual fibers and their cutting is effected as a result of the sharply profiled mills used. A great deal of force is also required, as compared to the multiple amount of water worked with the preferred embodiment of the invention of squeezing and rubbing becomes what, apart from your effort, is possible there without further ado, since yes on Uniformity of the fiber size, but not, as in the invention, for unevenness, yes to a certain gradation of the sizes of the components. Value placed and worked towards will.

Bei dem Vorgehen nach dem oben dargelegten Gesamtverfahren der Erfindung wird nämlich ein Aufbereitungsgut erhalten, das einerseits wesentliche Anteile von lIahlgut von 3o bis 70° Schopperriegler enthält z. B. 20°/0, und erhebliche Anteile an Feinstoffen z. B. 5 0/0 Faserschleim, und andererseits der Rest gestaffelt ist bis zu relativ groben Faserbündeln von z. B. io° Schopperriegler, insgesamt aber der Mahlgradbereich von 17 bis 24° nach Schopperriegler vorliegt, der überliclierweise erhalten wird, freilich bei weitgehend gleichem Mahlgrad der gesamten Masse.In proceeding according to the overall method of the invention set forth above that is, a material to be processed is obtained which, on the one hand, contains substantial proportions of LIahlgut from 3o to 70 ° Schopperriegler contains z. B. 20 ° / 0, and considerable proportions of fines z. B. 5 0/0 fiber slime, and on the other hand the rest is staggered up to relatively coarse fiber bundles of z. B. io ° Schopperriegler, but overall the grinding degree range of 17 to 24 ° according to Schopperriegler is available, the overliclierweise is obtained, admittedly with largely the same degree of grinding of the entire mass.

Eine solche Stufung der Größenbereiche bei einer für Hartfaserplatten günstigen Gesamtmahlgrößenordnung von 17 bis 24° Schopperriegler hat, unabhängig von dem Weg, auf dem sie erhalten wird, wobei der eben gewiesene Weg Sondervorteile bietet und auch den, daß mit Sicherheit die günstige Stufung erzielt wird, die fortschrittliche Wirkung, daß einerseits die Entwässerungszeit brauchbar kurz ist und andererseits ein Faserstoffgemisch so großer Eigenbindekraft erhalten wird, daß Zusätze von Bindemitteln, z. B. Kunstharzen, weitgehend verinindert, z. T. ganz vermieden werden können. Bei Benutzung von Bindemitteln, z. 13. der üblichen Menge, wird der Vorteil erhalten, daß die Qualität des Endproduktes in hohem Maße die der auf iibliche «'eise erhaltenen Massen übersteigt und die Festigkeit beträchtlich erhöht wird.Such a gradation of the size ranges for hardboard has a favorable total meal size of 17 to 24 ° Schopperriegler, independently of the way in which it is obtained, the way just shown having special advantages offers and also that the most favorable gradation will be achieved with certainty, the progressive one Effect that on the one hand the drainage time is usefully short and on the other hand, a fiber mixture is obtained so great self-binding power that Additions of binders, e.g. B. synthetic resins, largely reduced, z. T. completely can be avoided. When using binders, e.g. 13. the usual amount, the advantage is obtained that the quality of the end product is to a large extent that of the exceeds the masses obtained in the usual way and the strength is considerable is increased.

Geht man wesentlich von der Größenzusainnieiisetzulig, die sich bei dem aufgezeigten Gesamtverfahren ergibt und die oben aufgezeigt ist, ab. so verringern sich die Vorteile, ja verschwinden ganz. Bei Benutzung einer Masse, die zu große Anteil.; von groben Faserbündeln enthält, verschwindet die Eigenbindefähigkeit mehr und mehr, und bei einem zu hohen Gehalt an Faserschleim steigt die Entwässerungszeit auf unwirtschaftliche Größen an, (la sie dann mehrere Stunden hetragen kann.If one goes essentially from the size too low, which is at the overall procedure shown and which is shown above. so decrease the advantages, yes disappear entirely. When using a mass that is too large Proportion of.; of coarse fiber bundles, the self-binding ability disappears more and more, and if the fiber sludge content is too high, the drainage time increases on uneconomical quantities (so it can then be carried for several hours.

Die Erfindung schlägt also allgemein vor, zur Herstellung von Hartfaserplatten ein Fasergemisch zu benutzen, (las neben ungefähr 2o Teilen von der Größenordnung 30 bis 70° Schopperriegler ungefähr 5 Teile Faserschleim enthält und als Rest Fasern bzw. Faserbündel bis hinunter zu ungefähr io° Schopperriegler. Die Zahlen sind in einem gewissen Bereich veränderlich: es kommt nicht darauf an, ob z. B. die Teile von 30 bis 70° Schopperriegler nun z. B. 17 oder 220A ausmachen oder 01) der Faserschleimanteil nun genau 5 % beträgt. Wesentlich ist die Innehaltung einer Stufung verschiedener Größen der Teilchen, Vorhandensein von Faserschleim in einerseits nicht unwesentlicher, andererseits nicht so großer Menge, daß eine erhöhte Bindekraft erkauft wird mit zu langen Entwässerungsarbeiten: und wesentlich ist ferner ein beträchtlicher Gehalt an Teilchen von 30 bis 1o° Schopperriegler, also groben Faserbündeln, und (laß der Gesamtgrößenbereich sich ungefähr bei 17 bis 2d° Schopperriegler hält.The invention therefore generally proposes to use a fiber mixture for the production of hardboard (read about 20 parts of the order of 30 to 70 ° Schopperriegler contains about 5 parts fiber slime and the remainder fibers or fiber bundles down to about 10 ° Schopperriegler. The numbers are variable within a certain range: it does not matter whether, for example, the parts from 30 to 70 ° Schopperriegler now make up 17 or 220A or 01 ) the fiber slime content is now exactly 5%. It is essential to maintain a gradation of different sizes of the particles, the presence of fiber sludge in on the one hand not insignificant, on the other hand not so large that an increased binding force is bought with too long drainage work: and also a considerable content of particles of 30 to 10 ° is essential Schopperriegler, i.e. coarse bundles of fibers, and (let the total size range be around 17 to 2d ° Schopperriegler.

Wie schon erwähnt, wird das mit Sicherheit erreicht bei dem Vorgehen nach dem Gesamtverfahren der Erfindung. Zurückgreifend ist hier auf die Bedeutung des :'11)trennens der Feinteile von den Grobspänen hinzuweisen, auf deren Verwendung im Gesamtverfahren noch einzugehen ist.As already mentioned, this will certainly be achieved with the procedure according to the overall method of the invention. Going back here is the meaning des: '11) to separate the fine parts from the coarse chips, indicate their use still has to be dealt with in the overall proceedings.

Erreichen läßt sich ein so zusammengesetztes Genfisch nun auch auf andere Weise, wobei einzelne der aufgezeigten Verfahren Verwendung finden können, oder auch Faserschleim, Grobspäne und 11 ittelfeinmaterial auf andere Weise erzeugt und z. 13. durch Zusammenmischen vereinigt werden ki#niten. So können Faserschleim- und Feinteilchen erzeugt werden ausgehend vom Holzschliff, wobei dann Grobteilchen zuzusetzen sind unter Beachtung der oben dargelegten Gesichtspunkte der Erhaltung einer Masse mit groben Faserbündeln und so viel Faserschleim, daß einerseits eine gute Entwässerung im nachfolgenden Formungs-, Entwässerungs- und `'er(lichtttngsverfaliren sich ergibt und andererseits ein gesteigertes, hinreichendes Selbstbindevermögen, was als Anhaltspunkt bei ungefähr 5 % und der sonst angegebenen Stufung der Fall ist. Dann können der aufbereiteten (fasse sogar tiii- behandelte Faseranteile z. 13. von 1-lolz oder auch fremdem Material zugesetzt werden, l)rakti.:cii Qualitätsverminderung. jedoch nicht tmbeträcht- liche Erhöhung der \\'irt@chaftlichkeit. Mit großem Vorteil können hierzu die bei dem eingangs be- schriebenen Hackvorgang, ller ili:@ e,i-ste Stufe (!ei Gesamtverfahrens 1»ldenkann.anfallendenPcintcil;, Holzstaub und Splitter, die nach einer 1>evorztigteli Ausführungsform von den Grobspiinen vor der Lati- genbehandlung getrennt werden, verwendet werden. Sie können unbehandelt (lein endgültigen Faserbrei, z. B. im Holländer. zugesetzt werden : auch kann nur ein Teil des allsortierten Feinmaterials als Zusatz Verwendung finden. Die l:igelll>illclefähigkeit der Masse ist so groß, (1a1.1 (#i11 solcher Zusatz N-on rohem Material nicht schadet, kehlen erliebliclien Zusatz fremder I3incleniittel llen@ttit, deren 13enutztilig sich in einer Festigkeitserlüilititlg über (las Binden hin- aus auswirkt, dagegen die Wirtschaftlichkeit günstig und <las @ntw<isserungstcrtallr(il. die Formgebung und Verdichtung nicht ungiiiistig beeinflußt. Diese Verfahren k<iutun auf bekannte Weise vor- genommen werden, z. B. unter llcntitzung von Lang- siebmaschinen oder auch Giel.imitschen usw., wo1lei z. B. zunächst Wasser all; dein Faserkuchen von unten abgesaugt wird, tini (a1111 eine 1-titw;isserung durch Abpressen mittels Walzen zur Erzeugung edles Faserlaichens vol r. 13. flicht mehr als 35 0,/0 Trockensubstanz vl>rzunellmeil. .\ttcli kann 11111 Vor- teil eine Gießpresse henutzt \\-erden. Die besondere \attir des (aserl@reis macht min aber die Anwendung besonderer Maßnahmen und Verfahrensgänge vorteilhaft, auf die im folgenden eingegangen wird t111(( die entweder, i111 Zusaminen- liang oder einzeln mit \-@irteil \erweiidung finden können, insbesondere bei l'asermassen der ollen all- gegebenen Stufung lind vor allein bei Fasermassen, hergestellt nach (lern ollen aufgezeigten @'erfahr:n oder unter Benutzung voll einzelnen dieser Ver- fahren, jedoch auch hei anders zusammengesetzten Fasermasseli. Auch auf diese @'erfallren einzeln und in Kombination bezieht sich also die l:i-findtlng. Es wurde gefunden, lall es vmi @-c >i-teil ist. zwi- schen die _@nfangsentwässernn@. die z. 13. his 35 "!0 Trockenstoffgehalt getrieben werden kann, und die endgültige Verdichtung eine Z\". isclienl»-esstilig ein- zuschalten, vorzugsweise eine Fläche@druchzwi- schenpressung, bei der eine weitere Entwässerung vor sich geht und die vorzugsweise in der Wärine vorgenommen wird. Ein solcher Flächendruck kann an sich auf be- liebige Weise ausgeübt werden. Stets tritt der Vor- teil ein, (laß der dein Flüclielidrtick unterworfene Faserkuchen, z. B. eitlen Druck von 15 kg/cm'2 während 2 bis 6, in der Regel .\f inuteli, was zu einer Wasserentfernung bis zu einem Trockengehalt von .f5 bis 5o% führt, insbesondere bei gleichzfitiger Anwendung von \\'ärni;°. leicht transportierbar ist, was bei dein bisher iibliclien \`ei-falii-en, bei dem der auf höchstens 35% @rochenge'`ialt entwässert° K:i- chen direkt der Endpressung init hohen Drücken von z. B. 4o bis 5o kg unterworfen wird, ;nicht der lall ist. Es können also einfachere und billigere Transporteinrichtungen benutzt werden. Überdies %N ird der weitere Vorteil erreicht, daß durch eine slilclic Zwischenpressung nach der Erfindung durch kurzzeitiges 1?inm irkenlasseil eines Flächendruckes, insbesondere in der Wärine, die Endpressung vereinfacht und wirtschaftlicher gestaltet wird, da der Verbrauch an Heizenergie, verursacht durch Verdampfung des Wassers beim endgültigen Pressen, <las nach der Erfindung in der Zwischenpressung entfernt @\-ird, fortfällt und die Preßzeit N-erkürzt wird. 1#erner kann das Endpreßverfahren bzw. die Prellvorrichtung vereinfacht werden dadurch, daß die teuren und empfindlichen Siebbänder, auf denen' der übliche, transportempfindliche Faserkuchen in die Presse hineingezogen werden muß, wenn man dessen Deformierung vermeiden will, in Fortfall kommen k(*iiiiieli. Die Beschickung kann mittels eines einfachen Rolltisches oder von Hand erfolgen.A Geneva table composed in this way can now also be achieved in a different way, whereby some of the methods shown can be used, or fiber slime, coarse chips and ittelfeinmaterial produced in a different way and z. 13. Can be united by mixing together. So fiber slime and fine particles can be produced starting from the wood pulp, with coarse particles then having to be added, taking into account the considerations set out above of maintaining a mass with coarse fiber bundles and so much fiber slime that on the one hand good drainage in the subsequent forming, dewatering and `` '' he (light transmission behavior results and, on the other hand, an increased, sufficient self-binding capacity, which is the case as a guide at around 5% and the otherwise specified gradation. Then the processed (even hold tiii- treated fiber parts z. 13. of 1-lolz or also foreign material are added, l) rakti.:cii Degradation. but not increase in economic efficiency. With big Advantages of this can be the written chopping process, ller ili: @ e, i-th level (! ei Overall procedure 1 »can. Wood dust and splinters that after a 1> evorztigteli Embodiment of the coarse spindles in front of the lati- gene treatment can be used separately. They can be left untreated (no final pulp, z. B. in the Dutch. be added: also can only part of the sorted fine material as an additive Find use. The l: igelll> illcle ability of the Mass is so great, (1a1.1 (# i11 such addition N-on raw Material does not harm, thrown an ideal additive foreign I3incleniittel llen @ ttit, whose usefulness is in a firmness release over (read binding from affects, on the other hand, the economy is favorable and <las @ntw <isserungstcrtallr (il. the shaping and compaction not adversely affected. These methods can be carried out in a known manner. be taken, e.g. B. with consideration of long sieving machines or Giel.imitschen etc., whereof z. B. first water all; your fiber cake from suction is performed at the bottom, tini (a1111 a 1-titw; isserung by pressing by means of rollers for production noble fiber spawning vol r. 13. plaits more than 35 0, / 0 Dry matter vl> rzunellmeil. . \ ttcli can 11111 pre part of a casting press uses \\ - earth. The special \ attir of (aserl @ reis makes min but the application of special measures and Procedures advantageous to the following is received t111 ((which either, i111 co- liang or individually with \ - @ irteil \ extension can, especially with the fiber masses of the ole all- given gradation only for fiber masses, produced according to (learn ollen shown @ 'experience: n or by using all of these drive, but also called differently composed Fiber pulp. These @ 'also occur individually and in combination, the l: i-finding refers to. It was found when it is vmi @ -c> i-part. between between the _ @ nfangsentwässernn @. the z. 13. to 35 "! 0 Dry matter content can be driven, and the final compression a Z \ ". isclienl» -esstilig one switch on, preferably an area @ between pressure, in which a further drainage going on and preferably in the warmth is made. Such a surface pressure can in itself be to be exercised in a loving way. Always comes first part one, (let the one who is subject to your fluke trick Fiber cake, e.g. B. vain pressure of 15 kg / cm'2 during 2 to 6, usually. \ f inuteli, resulting in a Water removal up to a dry matter content of .f5 to 5o% leads, especially with the same rate Use of \\ 'ärni; °. is easily transportable, what with your hitherto usual \ `ei-falii-en, where the dehydrated to a maximum of 35% @ rochenge'`ialt ° K: i- surface directly to the final compression with high pressures from Z. B. 4o to 5o kg is subjected, not the lall is. It can therefore simpler and cheaper transport facilities are used. In addition, the further advantage is achieved that through a slilclic intermediate pressing according to the invention by brief 1 impenetration of a surface pressure, especially in the heat, the final pressing is simplified and made more economical, since the consumption of heating energy, caused by evaporation of the water during the final pressing, <read according to the invention in the intermediate pressing removed @ \ - ird, is omitted and the pressing time is shortened. The final pressing process or the bouncing device can also be simplified by eliminating the need for the expensive and sensitive sieve belts on which the usual, transport-sensitive fiber cake must be drawn into the press if one wants to avoid its deformation The loading can be done by means of a simple roller table or by hand.

Die Erfindung bezieht sich also auf die Vornahme einer Zwischenpressung zwischen einer Entwässerung, die bis höchstens 35 °/o Feststoffgehalt führt, uiid der Endpressung, die zu der Hartfaserplatte führt, und zwar durch Einwirkenlassen eines Flächendruckes während kurzer Zeit, zweckmäßig unter gleichzeitiger Zuführung von Wärine.The invention thus relates to the implementation of an intermediate pressing between a drainage that leads to a maximum solids content of 35% uiid the final compression that leads to the hardboard by allowing it to act a surface pressure for a short time, expediently with simultaneous supply from Wärine.

Zuni Ausüben eines Flächendruckes geeignete Vorrichtungen sind bekannt. So kann eine Flachpresse angewendet \\-erden. die synchron mit dem Sieb läuft, auf dem die erste Entwässerung des Fascrl;reis unter Erhaltung eines Faserkuchens stattfindet, der nach der Entwässerung mittels Walzenpressen einen Trockengehalt voll 35 °/o und darunter auf"\eist: dies ist dann vorteilhaft, wenn eine Langsieb- oller Rundsiebmaschine zur Anfangsentwässerung und Verformung zu einem Bande benutzt wird.Devices suitable for exerting surface pressure are known. So a flat press can be applied \\ - ground. which runs synchronously with the sieve where the first dewatering of the fiber rice takes place while preserving a fiber cake, which, after dewatering by means of roller presses, has a dry content of 35% and underneath on "\ eist: this is advantageous if a Fourdrinier cylinder machine is used for initial drainage and deformation into a band.

Es kann so vorgegangen werden, daß kontinuierliche Preßvorrichtungen benutzt werden oder diskontinuierliche intertnittierende, insgesamt synchron arbeitende Flachpressen, denen Bandabschnitte der für die Endpressung benötigten Größe zugeführt werden, z. 1i. durch :1brollenlassen der Bandabal>sclinitte einer Walzenpresse zu je einer Flachpresse eines tiefer allgeordneten Aggregats von z. B.It can be proceeded so that continuous pressing devices can be used or discontinuous, intermittent, all in all synchronously working Flat presses, to which tape sections of the size required for the final pressing are fed be e.g. 1i. by: letting the bandabal roll in the middle of a roller press each a flat press of a deeper all-order unit of z. B.

oder 1# larliliresscn. je nach der Arbeitsgeschwindigkeit des 1?tit«-iissertingssiebes und der für die' Zwisclienprcssting beniitigten Zeit, die z. B. 1 Minuten beträgt bei Drücken von 12 kg/cm2 und mehr und Temperaturen von über ioo' C, wobei, wenn nicht kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen benutzt werden, die Abschnittgröße der für die Endl@rcssung benötigten entspricht.or 1 # larliliresscn. depending on the working speed of the 1? tit «-isserting sieve and the time required for intermediate production, e.g. B. 1 minute at pressures of 12 kg / cm2 and more and temperatures of over 100 ° C, where, if not continuously operating devices are used, the section size corresponds to the one required for the final solution.

Ilei der Vornahme der Entwässerung in Gießk:isten kommen naturgemäß diskontinuierlich arbeitende Flachpressen in erster Linie in Frage.The drainage in Gießk: ists come naturally discontinuously working flat presses are primarily in question.

Mit Vorteil kann die Zwischenpressung auch mitertcilt werden in Stufen, die unter verschiedenen 11e(lingtingeti arbeiten, z. B. zunächst eine Pressung ntit einem Druck von i bis 2 kg während i bis 2 Minuten durchgeführt werden und dann eine Pressung mit 1.2 kg während weiterer 2 Minuten.The intermediate pressing can advantageously also be performed in stages, which work under different 11e (lingtingeti, e.g. first a pressing ntit a pressure of i to 2 kg for i to 2 minutes and then a pressing of 1.2 kg for a further 2 minutes.

Die: kann in ein tiud derselben Vorrichtung geschehen. z. B. in einer Flachpresse, oder in hintereinander geschalteten Vorrichtungen.This can be done in one tiud of the same device. z. B. in a Flat press, or in devices connected in series.

Ebenso wie durch Wärme kann die Entwässerung durch Absaugen der Dämpfe, also Anlegen von \'akutiii%, unterstützt @N erden.As with heat, drainage can be achieved by suctioning off the vapors, so creation of \ 'akutiii%, supports @N earth.

Die Behandlungszeit richtet sich nicht nur nach (lern Wassergehalt des vorentwässerten Produktes, sondern auch nach der Stärke des Bandes bzw. Bandabschnittes, wobei naturgemäß die Preßzeit um so länger ist, je größer die Dicke ist.The treatment time is not only based on (learn water content of the pre-drained product, but also according to the strength of the tape or tape section, Naturally, the greater the thickness, the longer the pressing time.

Nicht nur werden die Entwässerungs- und Verdichttings\-:rfaliren insgesamt und auch die dazu benötigten Vorrichtungen vereinfacht, sondern es wird auch bei diesen Vorgehen nach der Erfindung bei der Zwischenpressung eine äußerst erwünschte Verfilzung bzw. Vorverfilzung erzielt infolge der im Verhältnis zur Endpressung kurzen Zeit und niedrigen Drücke und infolge des Fehlens der Faser-@-erklel>ung während des Zwischenpressens. Insofern bringt also die Erfindung, abgesehen von allein übrigen, einen beachtlichen Vorteil, und zwar insbesondere wenn von einem Faserbrei mit der beanspruchten Größenordnungsstufung, vorzugsweise hergestellt nach dem beanspruchten Verfahren, ausgegangen wird.Not only will the drainage and compression take place as a whole and also the devices required for this are simplified, but it is also used in this procedure according to the invention in the intermediate pressing is an extremely desirable one Matting or pre-felting achieved as a result of the relation to the final compression short time and low pressures and due to the lack of fiber - @ - explanation during the intermediate pressing. In this respect, the invention brings, apart from the rest alone, a considerable advantage, especially if from one Fiber pulp with the claimed order of magnitude, preferably produced according to the claimed method is assumed.

Die Endpressung kann auf übliche Weise vorgenommen werden, wobei dann die Erfindung sich von dem bekannten Verfahren der Entwässerung, Formung und Verdichtung nur insofern durch Zwischenschaltung einer Flächenpressung zwischen Vorentwässerung, z. B. auf Langsiebmaschinen oder in Gießkästen, und der endgültigen Pressung, z. B. in einer beheizten Etagenpresse, mit Drücken von .4o bis 5o kg/cm2 unterscheidet.The final compression can be carried out in the usual way, in which case the invention differs from the known method of dewatering, shaping and compaction only to the extent that by interposing a surface pressure between pre-drainage, z. B. on Fourdrinier machines or in casting boxes, and the final pressing, e.g. B. in a heated multi-stage press, with pressures of .4o to 5o kg / cm2 is different.

Auch dann ergeben sich die oben dargelegten Vorteile, zu denen noch der der Vereinfachung der Etagenpresse kommen kann, die ohne die sonst benötigten beweglichen Siebbänder benutzt werden kann. Statt dessen können eingebaute unbewegliche Siebbänder halber Länge verwendet werden, deren Verschleiß viel geringer ist. Bisher war jedoch die Verwendung beweglich ein- und ausfahrbarer Siebbänder, auf denen die transportempfindlichen, verhältnismäßig feuchten Faserkuchen in die Presse hineingezogen wurden, Bedingung.Even then, the advantages set out above result, on top of which the simplification of the multi-stage press can come without the otherwise required movable main webs can be used. Instead, it can be built-in immovable Half-length sieve belts are used, the wear of which is much less. Until now however, the use of movable retractable and retractable sieve belts on which the relatively moist fiber cakes, which are sensitive to transport, are drawn into the press were, condition.

Nun können starre Siebbänder über dem Faserkuchen, also in einer für die Beseitigung des Dampfes günstigeren Lage, fest angebracht werden.Rigid sieve belts can now be placed over the fiber cake, i.e. in one for the elimination of the steam more convenient location to be firmly attached.

Von Vorteil ist auch, daß dann die Beilagebleche für die glatte Seite der Faserplatte in der Presse unterhalb des transportsicheren Faserkuchens angebracht werden können; und zwar ebenfalls fest montiert, im Gegensatz zu Beschickungsblechen, die mit dem Faserkuchen eingeführt und mit der fertigen Faserplatte ausgeführt werden und die infolge ihres großen Gewichtes das Verfahren erschweren und verteuern und die Benutzung von großen Pressen von z. B. 6 mal 2 m erschweren oder unmöglich machen.It is also advantageous that the shims are then used for the smooth side attached to the fiberboard in the press below the transport-safe fiber cake can be; also firmly mounted, in contrast to loading trays, which are introduced with the fiber cake and carried out with the finished fiberboard and which, due to their great weight, make the process more difficult and expensive and the use of large presses of e.g. B. 6 times 2 m difficult or impossible.

Insofern werden also durch die Zwischenschaltung der Flächenpressung eine Reihe von Vorteilen erzielt, die noch vermehrt werden durch die erwähnte Verbesserung der Preßzeiten und Preßkurven, wie sich das aus der Zeichnung, die solche Preßkurven zeigt, ergibt.In this respect, the interposition of the surface pressure achieved a number of advantages, which are compounded by the aforementioned improvement the pressing times and pressing curves, such as that from the drawing that shows such compression curves, results.

Darüber hinaus können aber auch Vorteile erzielt werden durch Verringerung des Enddruckesauf z. B. 15 kg/cmE. Mit Vorteil können 3 Druckstufen von 2 bis 15 kg angewendet werden, wobei Pressen leichterer Konstruktion angewendet werden können. Bei schwereren und teueren Pressen können jedoch auch die üblichen Enddrucke von 4o oder 50 kg angewendet werden.In addition, however, advantages can also be achieved by reducing the final pressure to e.g. B. 15 kg / cmE. Advantageously, 3 pressure levels from 2 to 15 kg can be used, whereby presses of lighter construction can be used. With heavier and more expensive presses, however, the usual final pressures of 40 or 50 kg can be used.

Auch bei geringeren Enddrucken resultieren Platten vorzüglicher Festigkeit.Even with lower final pressures, plates result in excellent strength.

Die aufgeführten Vorteile, die bei dem Gesamtverfahren besonders groß sind, die jedoch auch bei der Benutzung der Einzelverfahren allein oder einiger Einzelverfahren entstehen, die hohe Eigenbindefähigkeit bei Vorhandensein grober Faserbündel, die fehlende Zerstörung des Fasergefüges unter Lockerung, die günstige chemische Beeinflussung, die Vereinfachung der Entwässerung und Verdichtung, die Schaffung einer vorzüglichen Verfilzung usw. treten außer bei Holz als Ausgangsmaterial auch bei anderen Faserstoffen ein, z. B. bei Stroh, Zuckerrohr, Bambus, tropischen Hölzern, wie Schirmbaumholz, das besonders harte Platten mit einem spez. Gewicht von o,8 bis i, also dem der Eiche, liefert und überlhaupt bei Faserstoffen, gleich, ob sie lange oder kurze, sogenannte harte oder weiche Fasern haben.The advantages listed, which are particularly great in the overall process are, however, also when using the individual procedures alone or a few Individual processes arise, the high self-binding ability in the presence of coarse Fiber bundles, the lack of destruction of the fiber structure with loosening, the favorable chemical influence, simplifying drainage and compaction, the Creation of excellent matting etc. occur except with wood as the starting material also with other fibers, z. B. with straw, sugar cane, bamboo, tropical Wood, like umbrella tree wood, the particularly hard panels with a spec. weight from o, 8 to i, i.e. that of oak, delivers and in general with fiber, the same, whether they have long or short, so-called hard or soft fibers.

Claims (4)

PATENTANSPRUCFIE: i. Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten aus vegetabilischen Faserstoffen, z. B. Holz, ohne oder mit zugesetzten Bindemitteln bzw. zur Herstellung eines durch Entwässern, Formen und Verdichten, insbesondere in der Wärme, zu Hartfaserplatten zu verarbeitenden Faserbreis, dadurch gekennzeichnet, daß zerkleinertes Fasermaterial, vorzugsweise Grobspäne von z. B. 3 bis 6 mm Stärke, insbesondere solche von Feinteilen freie, einer Laugekochung mit Natronlauge von einer Konzentration von 3 bis 6% bzw. mit Chemikalien anderer Natur entsprechender Konzentration unterworfen werden. PATENT CLAIM: i. Process for the production of hardboard from vegetable fibers, e.g. B. wood, with or without added binders or to produce one by dewatering, molding and compacting, in particular in the heat, to be processed into hardboard, characterized in that, that shredded fiber material, preferably coarse chips of z. B. 3 to 6 mm thick, especially those free of fine particles, a lye boiling with sodium hydroxide solution a concentration of 3 to 6% or with chemicals of a different nature Concentration to be subjected. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zu kochende Gut durch Abtrennen des Feinmaterials von den z. B. in einer Hackmaschine abgespanten Grobspänen aufbereitet wird. 2. The method according to claim i, characterized in that that the material to be cooked by separating the fine material from the z. B. in a Chopping machine chipped coarse chips is processed. 3. Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten aus vegetabilischen Faserstoffen, z. B. Holz, ohne oder mit zugesetzten Bindemitteln bzw. zur Herstellung eines durch Entwässern, Formen und Verdichten, insbesondere in der Wärme, zu Hartfaserplatten zu verarbeitenden Faserbreis, vorzugsweise nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß chemisch behandeltes, insbesondere mit Lauge, vorzugsweise nach dem Verfahren des Anspruchs i gekochtes Fasergut, zweckmäßig in Form von Grobspänen, einer Quetschbehandlung unter Erhaltung, jedoch Lockerung des Fasergefüges unterworfen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschbehandlung im heißfeuchten Zustand, zweckmäßig unter Ausnutzung der bei der Kochung vermittelten Wärme, durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quetschbehandlung in Schlagmühlen mit breitprofilierten Schlägern durchgeführt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 3 und :4, vorzugsweise zusätzlich zum Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quetschbehandlung in Ouetschwalzen, insbesondere mit hohem Liniendruck, durchgeführt wird. 7. Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten aus vegetabilischen Stoffen, z. B. Holz, ohne oder mit zugesetzten Bindemitteln bzv:. zur Herstellung eines durch Entwässern, Formen und Verdichten zu Hartfaserplatten zu verarbeitenden Faserbreis, insbesondere nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß chemisch, z. B. mittels Natronlauge, insbesondere nach dem Verfahren des Anspruchs i vorbehandeltes, vorzugsweise im Gefüge gelockertes, jedoch nicht zerstörtes Grobspanmaterial, insbesondere durch die Verfahren der Ansprüche 3 bis 6 behandeltes Material, einem im wesentlichen reibend wirkenden Zerkleinerungsverfahren, bei dem eine Quetschwirkung stattfinden kann, eine Zerfaserung zu gleichmäßig großen Fasern und eine Faserzerschneidung möglichst vermieden werden soll, unterworfen wird. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibverfahren in Mühlen mit rauhen Steinen durchgeführt wird. g. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibverfahren in Mühlen mit stumpfprofilierten Metallscheiben, insbesondere Stahlscheiben, durchgeführt wird. io. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibverfahren in der Wärme, zweckmäßig unter Ausnutzung der Wärme der vorangegangenen Behandlung, insbesondere der Behandlung nach Anspruch 3 bis 6 durchgeführt wird. i i. Verfahren nach Anspruch 7 bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart von nur wenig Wasser, gegebenenfalls nach Zusatz von geringen Mengen Wassers, zu dem nach den Verfahren der Ansprüche 3 bis 6 behandelten Gut vorgenommen wird. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlung in Holländern angeschlossen wird. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bemessung des Eintrages und durch Bemesserung die quetschende und reibende Wirkung gefördert wird. 14. Faserbrei zur Herstellung von Hartfaserplatten aus vegetabilischen Faserstoffen, z. B. Holz, insbesondere hergestellt nach den Verfahren eines der Ansprüche i bis 13 oder einzelnen dieser Verfahren, gekennzeichnet durch einen Gehalt von einerseits ungefähr 5% Faserschleim nebst ungefähr 2o% von Fasermaterial der Größe 30 bis 70° Schopperriegler und andererseits als Rest Grobmaterial von 30° und weniger Schopperriegler bis zu groben Faserbündeln von io° Schopperriegler mit einem Gesamtgrößenbereich von 17 bis 24° Schopperriegler. 15. Faserbrei nach Anspruch 1.4, gekennzeichnet durch einen Zusatz, z. B. im Holländer, von unbehandeltem Fasermaterial. 16. Faserbrei nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Zusatz von nach dem Verfahren des Anspruchs 2 abgetrennten, unbehandelten Feinmaterials. 17. Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faserbrei nach Anspruch 14 oder 15 und 16 entwässert, geformt und verdichtet wird. 18. Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten durch Entwässerung, Formung und Verdichtung eines Faserstoff breis, insbesondere nach Anspruch 1.4 und nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Entwässerung und Verformung, z. B. auf Langsiebmaschinen, und die Endpressung, z. B. in geheizten Etagenpressen, eine kurzzeitige Flächenpressung eingeschoben wird. i9. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenpressung in der Wärme erfolgt. 20. Verfahren nach Anspruch i8 und i9, dadurch gekennzeichnet, daß Vakuum angewendet wird. 21. Verfahren nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Flächendrucke im Bereich von 2 bis 15 kg/cm= angewendet werden. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß steigende Drucke in Stufen zur Einwirkung kommen. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stufe mit einem Druck von 1 bis 2 kg und eine zweite Stufe mit einem Druck von etwa 12 kg angewendet wird. 2.3. Process for the production of hardboard from vegetable fibers, e.g. B. wood, with or without added binders or for the production of a pulp to be processed by dewatering, shaping and compacting, especially in the heat, to hardboard, preferably according to claim i, characterized in that chemically treated, in particular with lye, preferably after the method of claim i boiled fiber material, expediently in the form of coarse chips, is subjected to a squeezing treatment while maintaining but loosening the fiber structure. 4. The method according to claim 3, characterized in that the squeezing treatment in the hot-humid state, expediently using the heat imparted during cooking, is carried out. 5. The method according to claim 3 and 4, characterized in that a crushing treatment is carried out in beater mills with wide-profiled beaters. 6. The method according to claim 3 and: 4, preferably in addition to the method according to claim 5, characterized in that a squeezing treatment in Ouetwalzen, in particular with high line pressure, is carried out. 7. Process for the production of hardboard from vegetable matter, e.g. B. wood, with or without added binders or. for the production of a fiber pulp to be processed by dewatering, shaping and compacting into hardboard, in particular according to claims i to 6, characterized in that chemically, e.g. B. by means of caustic soda, in particular according to the method of claim i pretreated, preferably loosened in structure, but not destroyed coarse chip material, in particular material treated by the method of claims 3 to 6, an essentially frictional comminution process in which a squeezing effect can take place, a fiberization to uniformly sized fibers and a fiber cutting should be avoided as far as possible, is subjected. B. The method according to claim 7, characterized in that the rubbing process is carried out in mills with rough stones. G. Process according to Claim 7, characterized in that the rubbing process is carried out in mills with butt-profiled metal disks, in particular steel disks. ok Process according to Claims 7 to 9, characterized in that the rubbing process is carried out in the heat, expediently using the heat of the previous treatment, in particular the treatment according to Claims 3 to 6. i i. Process according to Claims 7 to 10, characterized in that the treatment is carried out in the presence of only a little water, if necessary after the addition of small amounts of water, to the material treated according to the process of Claims 3 to 6. 12. The method according to any one of claims i to ii, characterized in that a treatment is connected in Dutch. 13. The method according to claim 12, characterized in that the squeezing and rubbing effect is promoted by dimensioning the entry and by dimensioning. 14. Fiber pulp for the production of hardboard from vegetable fibers, z. B. wood, in particular produced according to the method of one of claims i to 13 or individual of these methods, characterized by a content of on the one hand about 5% fiber slime plus about 20% of fiber material of the size 30 to 70 ° Schopperriegler and on the other hand the remainder of coarse material of 30 ° and less Schopperriegler up to coarse fiber bundles from io ° Schopperriegler with a total size range of 17 to 24 ° Schopperriegler. 15. pulp according to claim 1.4, characterized by an additive, for. B. in the Dutch, of untreated fiber material. 16. A fiber pulp according to claim 15, characterized by the addition of untreated fine material separated by the method of claim 2. 17. A method for the production of hardboard, characterized in that a fiber pulp according to claim 14 or 15 and 16 is dewatered, shaped and compacted. 18. A method for the production of hardboard by dewatering, shaping and compaction of a pulp, in particular according to claim 1.4 and claims 15 to 17, characterized in that between the dewatering and deformation, for. B. on Fourdrinier machines, and the final pressing, e.g. B. in heated multiple presses, a brief surface pressure is inserted. i9. Process according to Claim 18, characterized in that the intermediate pressing takes place with heat. 20. The method according to claim i8 and i9, characterized in that a vacuum is applied. 21. The method according to claim 18 to 20, characterized in that surface pressures in the range of 2 to 15 kg / cm = are used. 22. The method according to claim 21, characterized in that increasing pressures come into effect in stages. 23. The method according to claim 22, characterized in that a first stage with a pressure of 1 to 2 kg and a second stage with a pressure of about 12 kg is used. 2. 4. Verfahren nach Anspruch 18 bis 23, gekennzeichnet durch eine im Bereich von 2 bis 6 Minuten je nach Dicke des Materials, Preßdruck und Wärnle zur Erzielung eines Faserkuchens von etwa 5o % Trockengehalt gewählte Zeitdauer der Zwischenpressung. 25. X "erfahren nach Anspruch i8 bis 2.4, dadurch gekennzeichnet, daß mit diskontinuierlichen arbeitenden, synchron geschalteten Flachpressen gearbeitet wird. 26. Verfahren nach Anspruch 18 bis 2.4, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche, hint°r eine Walzenpresse geschaltete Flächendruckpresse. 27. Verfahren nach Anspruch 18 bis 26, gekennzeichnet durch einfache Transportvorrichtungen zwischen Zwischenpressen und Endpresse. 28. Verfahren nach Anspruch 18 bis 27, gekennzeichnet durch Verwendung einer Etagenpresse für die Endpressung mit festen, oberhalb der auf einfache Weise, z. B. mittels Rolltisches, einzuführenden Faserkuchen angeordneten Siebbändern und unterhalb, ebenfalls unbeweglich angeordneten Beilageblechen. 29. Verfahren nach Anspruch 18 bis 28, gekennzeichnet durch Anwendung von Enddrucken von etwa 15 kg/cm2 in der Etagenpresse. 30. Verfahren nach Anspruch 18 bis 29, gekennzeichnet durch Anwendung von Druckstufen, insbesondere drei Druckstufen, von 2 bis 15 kg in der Endpresse.4. The method according to claim 18 to 23, characterized by one in the range of 2 to 6 minutes depending on the thickness of the material, pressure and heat Time chosen to achieve a fiber cake with a dry content of about 5o% the intermediate pressing. 25. X "experienced according to claims i8 to 2.4, characterized in that that worked with discontinuous, synchronously switched flat presses will. 26. The method according to claim 18 to 2.4, characterized by a continuous, Surface printing press connected behind a roller press. 27. The method according to claim 18 to 26, characterized by simple transport devices between intermediate presses and final press. 28. The method according to claim 18 to 27, characterized by use a stack press for the final pressing with fixed, above the in a simple way, z. B. by means of roller tables, fiber cakes to be introduced and arranged sieve belts underneath, also immovably arranged shims. 29. Procedure according to Claims 18 to 28, characterized by the application of final pressures of approximately 15 kg / cm2 in the floor press. 30. The method according to claim 18 to 29, characterized by Use of pressure levels, especially three pressure levels, from 2 to 15 kg in the Final press.
DEP2316A 1949-03-23 1949-03-23 Process for the production of hardboard Expired DE818899C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2316A DE818899C (en) 1949-03-23 1949-03-23 Process for the production of hardboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2316A DE818899C (en) 1949-03-23 1949-03-23 Process for the production of hardboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818899C true DE818899C (en) 1951-10-29

Family

ID=7357908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2316A Expired DE818899C (en) 1949-03-23 1949-03-23 Process for the production of hardboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818899C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744425A1 (en) * 1977-10-03 1979-04-05 Cucurull Jaime S Garriga Cellulosic fibre moulding prepn. - by softening, milling, spraying with a binder and cold and then hot pressing cellulosic vegetable material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744425A1 (en) * 1977-10-03 1979-04-05 Cucurull Jaime S Garriga Cellulosic fibre moulding prepn. - by softening, milling, spraying with a binder and cold and then hot pressing cellulosic vegetable material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111523C2 (en)
DE2458929A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FIBER MATERIAL WITH A HIGH DRY CONTENT FOR THE MANUFACTURING OF FIBER BOARD BY THE WET METHOD WITH A CLOSED RETURN WATER SYSTEM
DE818899C (en) Process for the production of hardboard
DE2120936C3 (en) Process for the production and preparation of fibers from lignocellulosic material
DE318254C (en)
DE2307477B2 (en) Process for the production of mechanical pulp from resin-rich wood species such as pine or similar species
EP2963197B1 (en) Method for crushing renewable raw materials of flax plant material, for further processing, in particular to form insulating material mats, and crushed renewable raw materials obtained by this process.
AT112256B (en) Process for producing mechanical pulp.
DE601556C (en) Process for producing wood pulp
DE102011118009A1 (en) Method for manufacturing plates with three layers of lignocellulose or cellulose containing chips, involves procuring chips from palm fronds, particularly date-oil palm fronds, in which palm fronds of leaflets and of thorns are exempted
DE809405C (en) Process for the production of building panels or molded bodies from fossil plant fibers
AT508110A1 (en) BONE WOOD FIBERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE492796C (en) Process for the production of cellulose from vegetable fibers
AT238457B (en) Process and press plates for the production of fiberboard or compacts with a smooth surface on one or both sides from wood chips containing lignocellulose
DE1234381B (en) Process and press plates for the production of fiberboard or pellets from lignocellulosic materials
DE493061C (en) Process for the production of a solid, dense, grain-free wood product from fiber pulp and wood product
DE2744425C2 (en) Dry process for the production of molded fiber bodies from plant-based lignocellulose-containing material that differs from trunk wood material, as well as a device for carrying out this process
AT79801B (en) Process for processing wood, wood-like or cellulosic materials.
DE505738C (en) Process for the extraction of easily digestible feed materials from straw, reeds and similar plant materials
DE866595C (en) Process for the production of molded fibrous bodies
AT160121B (en) Process for the pressure treatment of vegetable raw materials.
DE873037C (en) Process for the production of shaped bodies from straw
DE542915C (en) Wood pulp made from mechanically opened wood
DE831188C (en) Process for the production of shaped bodies from vegetable fiber material
DE685600C (en) Process for dewatering chopped potatoes and beetroot