DE1234381B - Process and press plates for the production of fiberboard or pellets from lignocellulosic materials - Google Patents

Process and press plates for the production of fiberboard or pellets from lignocellulosic materials

Info

Publication number
DE1234381B
DE1234381B DED35774A DED0035774A DE1234381B DE 1234381 B DE1234381 B DE 1234381B DE D35774 A DED35774 A DE D35774A DE D0035774 A DED0035774 A DE D0035774A DE 1234381 B DE1234381 B DE 1234381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
edge
plates
press
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35774A
Other languages
German (de)
Inventor
Vojtech Nagy
Anton Dvorak
Zdenek Sisler
Tibor Ferko
Karol Zembery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1234381B publication Critical patent/DE1234381B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES -Wjfäm PATENTAMT Deutsche Kl.: 39 a7 - 5/00 GERMAN Wjfäm PATENT OFFICE German class: 39 a7 - 5/00

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Nummer: 1234381Number: 1234381

Aktenzeichen: D 357741 c/39 a7File number: D 357741 c / 39 a7

J 234 381 Anmeldetag: 30.März 1961J 234 381 filing date: March 30, 1961

Auslegetag: 16. Februar 1967Opened on: February 16, 1967

Die Herstellung von Hartfaserplatten aus Hackschnitzel oder aus anderen lignozellulosehaltigen Materialien durch Zerfaserung und Formung einer Fasermatte aus einer Wassersuspension der Faser auf ein Sieb, wobei die Matte bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 60 bis 64% entwässert wird, ist bereits bekannt. Die Fasermatte wird dann in einer hydraulischen Heißpresse auf einer Siebunterlage zu einer einseitig glatten Platte verpreßt. Dieses Verfahren erfordert sehr bedeutende Mengen von Wasser, und außerdem gelangt in die Abwässer eine bestimmte Menge löslicher organischer Stoffe und auch kurze Fasern, welche die Flüsse, in die sie abgelassen werden, stark verunreinigen. Außerdem tritt bei der Herstellung von Faserplatten im »Naßverfahren« ein bedeutender Verbrauch von Wasser ein, und die Errichtung von Herstellungswerken ist deshalb an Wasserläufe gebunden.The production of hardboard from wood chips or other lignocellulosic materials by defibering and forming a fiber mat from a water suspension of the fiber a sieve, whereby the mat is dewatered to a moisture content of 60 to 64%, is already known. The fiber mat is then formed into one on a screen pad in a hydraulic hot press One-sided smooth plate pressed. This process requires very significant amounts of water, and In addition, a certain amount of soluble organic substances and also short ones get into the sewage Fibers which severely pollute the rivers into which they are drained. It also occurs during manufacture of fiberboard in the "wet process" a significant consumption of water, and the construction of manufacturing plants is therefore tied to watercourses.

Um die Herstellung von Faserplatten auch in Ländern mit Wassermangel zu ermöglichen, sind sögenannte Trocken- und Halbtrockenverfahren eingeführt. Diese ermöglichen eine derartige Vorbereitung des Faserstoffes ohne überflüssiges Wasser, daß die Fasern nach Zerfaserung (Hackschnitzel) aus einer Luftsuspension gefördert und verformt werden. Je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Fasermatte können beiderseitig glatte oder auch einseitig glatte Platten gepreßt werden. Bei diesen Verfahren entstehen beim eigentlichen Herstellungsprozeß keine schädlichen Abwässer, was gegenüber den bisher verwendeten sogenannten Naßverfahren eine bedeutende Verbesserung darstellt.In order to enable the production of fiberboard in countries with a lack of water, so-called Dry and semi-dry processes introduced. These enable such preparation of the pulp without excess water that the fibers after defibering (wood chips) from a Air suspension can be promoted and deformed. Depending on the moisture content of the fiber mat you can Plates that are smooth on both sides or smooth on one side can be pressed. In these processes, the actual manufacturing process no harmful waste water, which is compared to the previously used so-called wet process represents a significant improvement.

Die im Trockenverfahren hergestellten Platten haben den Nachteil, daß sie eine niedrigere Festigkeit und eine höhere Hygroskopizität aufweisen als im Naßverfahren hergestellte Faserplatten. Deshalb war es nötig, dem Trockenverfahren Bindemittel in Form von Kunstharz hinzuzufügen, um gleiche Eigenschaften zu erreichen wie bei Platten aus dem Naßverfahren. Dies bedeutet eine bestimmte Erschwernis des Herstellungsprozesses, und zwar einerseits deshalb, weil in die Fertigungsstraße eine zusätzliche Anlage zum Auftragen dieses Harzes eingereiht werden muß, und andererseits darum, weil Kunstharze verhältnismäßig teuer sind.The panels produced in the dry process have the disadvantage that they have a lower strength and have a higher hygroscopicity than fiberboard produced by the wet process. That's why it was necessary to add binders in the form of synthetic resin to the dry process in order to achieve the same properties to be achieved as with panels from the wet process. This means a certain difficulty of the manufacturing process, on the one hand because an additional Plant for applying this resin must be classified, and on the other hand because synthetic resins are relatively expensive.

Es sind auch Herstellungsverfahren für Faserplatten oder Preßlinge aus lignozellulosehaltigem Material bekannt, bei denen einseitig glatte Hartfaserplatten ohne Bindemittel bei höheren Temperaturen und Drücken hergestellt werden. Die Hackschnitzel werden dabei mit Hochdruckdampf mit einem Druck bis 70 at gedämpft, wobei im ligno-Verfahren und Preßbleche für die Herstellung
von Faserplatten oder Preßlingen aus
IignozellulosehaltigenMaterialien
There are also known manufacturing processes for fibreboards or compacts made of lignocellulosic material, in which hardboard boards that are smooth on one side are produced without binding agents at higher temperatures and pressures. The wood chips are steamed with high-pressure steam at a pressure of up to 70 atm, using the ligno process and press plates for production
of fibreboard or compacts
Cellulosic materials

Anmelder:Applicant:

Drevärsky vyskumny ustav,
Preßburg (Tschechoslowakei)
Drevärsky vyskumny ustav,
Pressburg (Czechoslovakia)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. K. Siebert, Patentanwalt,
Starnberg, Almeidaweg 12
Dipl.-Ing. K. Siebert, patent attorney,
Starnberg, Almeidaweg 12

Als Erfinder benannt:
Vojtech Nagy,
Anton Dvorak,
Zdenek Sisler,
Tibor Ferko,
Karol Zembery,
Named as inventor:
Vojtech Nagy,
Anton Dvorak,
Zdenek Sisler,
Tibor Ferko,
Karol Zembery,

Miloslav Keda, Kosice (Tschechoslowakei)Miloslav Keda, Kosice (Czechoslovakia)

Beanspruchte Priorität-Tschechoslowakei vom 19. November 1960 (6952)Claimed priority Czechoslovakia from November 19, 1960 (6952)

zellulosehaltigen Material Lignin aktiviert wird, das dann beim nachträglichen Pressen für die Verklebung der Faser ausgenutzt wird. Im Vergleich mit Platten aus dem Naßverfahren haben jedoch diese Platten eine bedeutend niedrigere dynamische Festigkeit. Außerdem haben diese Platten an den Rändern eine niedrigere Festigkeit, was dadurch erklärt werden kann, daß während des Pressens aus den Randteilen Wasserdampf entweicht, der für die genügende Verbindung der Holzteilchen beim Heißpressen notwendig ist. Dies macht sich auch durch hellere Farbe solcher Platten an den Rändern bemerkbar. Um Platten mit gleichmäßigen Eigenschaften zu erhalten, muß von den Rändern dieser Platten ein verhältnismäßig breiter Streifen abgeschnitten werden.cellulose-containing material lignin is activated, which is then used for gluing during subsequent pressing the fiber is used. However, when compared with panels from the wet process, these Plates have a significantly lower dynamic strength. In addition, these plates have on the Edges have a lower strength, which can be explained by the fact that during pressing water vapor escapes from the edge parts, which is necessary for the sufficient connection of the wood particles during hot pressing necessary is. This is also noticeable by the lighter color of such panels at the edges. In order to obtain panels with uniform properties, the edges of these panels must be used a relatively wide strip can be cut off.

Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen FormpreßHnge durch Pressen kleiner Holzpartikeln ohne Bindemittelzusatz in einer hermetisch geschlossenen Form bei Temperaturen von 125 bis 210° C und bei Drücken von 50 bis 300 at hergestellt werden.Furthermore, methods are known in which FormpreßHnge by pressing small wood particles without Binder additive in a hermetically sealed form at temperatures from 125 to 210 ° C and at Pressures of 50 to 300 at can be established.

Nach einer bestimmten Reaktionszeit läßt man die Preßlinge unter ständigem Druck auskühlen. DurchAfter a certain reaction time, the compacts are allowed to cool under constant pressure. By

709 E09/375709 E09 / 375

Anwendung von hohem Drack entstehen Preßlinge mit hohem Raumgewicht von 1,35 bis 1,4 g/ccm, das bei Faserplatten unerwünscht ist. Das komplizierte Preßdiagramm, und zwar insbesondere das Abkühlen der Form im zweiten Abschnitt des Preßvorganges, erfordert ungewöhnlich lange Preßzyklen (mehr als 25 Minuten), ferner bedeutenden Verbrauch von Kühlwasser. Die Herstellung ist insbesondere mit bedeutendem Wärmeverlust verbunden, der die Wirtschaftlichkeit dieser ungünstig beeinflußt.Application of high pressure results in compacts with a high density of 1.35 to 1.4 g / ccm, the is undesirable for fibreboard. The complicated press diagram, especially the cooling the shape in the second stage of the pressing process, requires unusually long pressing cycles (more than 25 minutes), as well as significant consumption of cooling water. The manufacture is particularly with associated significant heat loss, which adversely affects the economy of this.

Es wurde festgestellt, daß bei keinem der bisher bekannten Herstellungsverfahren für Faserplatten oder Preßlinge aus lignozellulosehaltigem Material unter Druck und bei höheren Temperaturen, ob mit oder ohne Verwendung von Bindemitteln, die beim Dämpfen des gehackten Materials entstehenden, für die Bildung von Bindemitteln und für die Verklebung der Faser von hergestellten Platten wichtigen, wasserlöslichen Stoffe nicht in vollem Ausmaß ausgenutzt werden. Diese Stoffe wurden z. B. bei der Herstellung von Faserplatten im Naßverfahren während der Vorbereitung vor dem Pressen und während der ersten Preßphase herausgeschwemmt.It has been found that none of the previously known manufacturing processes for fiberboard or compacts made of lignocellulosic material under pressure and at higher temperatures, whether with or without the use of binders resulting from steaming the chopped material for the formation of binders and important for the gluing of the fibers of manufactured panels, water-soluble substances are not used to their full extent. These substances were z. B. at the Manufacture of fiberboard in the wet process during preparation before pressing and during washed out during the first pressing phase.

Bei Anwendung des Trockenverfahrens wurde das Grundmaterial unter 8°/o oder auf eine niedrigere Feuchtigkeit ausgetrocknet, so daß es auch hier unmöglich war, die wasserlöslichen Stoffe auszunutzen, weil die für die Reaktion nötige Feuchtigkeit fehlte.When using the dry process, the base material was below 8 ° / o or less Moisture dried up, so that it was impossible to use the water-soluble substances here too, because the moisture required for the reaction was missing.

Beim Halbtrockenverfahren wurde die Feuchtigkeit zwar in den Grenzen von 25 bis 36% gehalten, aber diese verdampfte sofort zu Beginn des Pressens und konnte für die Reaktion und somit für die Bildung von Bindestoffen nicht mehr verwendet werden. Beim Trocken- und auch beim Halbtrockenverfahren geht somit im ersten Moment des Pressens die Fähigkeit der Plastifizierung verloren.In the semi-dry process, the humidity was kept within the limits of 25 to 36%, but this evaporated immediately at the beginning of the pressing and was responsible for the reaction and thus for the formation binders can no longer be used. With the dry and also with the semi-dry process the ability to plastify is therefore lost at the first moment of pressing.

Gemäß dieser Erfindung erhält man ähnlich wie bei Platten aus dem Naßverfahren Hartfaserplatten von hoher dynamischer Festigkeit, wenn der während der Dämpfung des lignozellulosehaltigen Materials regulierte und zwischen den Grenzen von 2 bis 30% erhaltene Gehalt an wasserlöslichen Stoffen und die Feuchtigkeit des zerfaserten, auf 2 bis 30% vorgetrockneten Materials im vorherbestimmten, vom verwendeten lignozellulosehaltigen Material abhängigen Verhältnis gewählt wird, gemäß dem nach erfolgter Reaktion der Bindestoffbildung der wasserlöslichen Stoffe das kontinuierliche oder unterbrochene Ablassen der Menge von Dampfgasgemisch aus dem geschlossenen Preßraum während des Pressens des Materials bei einer Temperatur von 180 bis 260° C und einem Druck von 25 bis 70 kg/qcm zeitlich reguliert wird.According to this invention, hardboard is obtained from, similarly to panels from the wet process high dynamic strength when regulated during the attenuation of the lignocellulosic material and between the limits of 2 to 30% obtained water-soluble matter content and the Moisture of the frayed, 2 to 30% predried material in the predetermined, used lignocellulosic material dependent ratio is chosen, according to the after Reaction of the formation of binding agents of the water-soluble substances, the continuous or interrupted discharge the amount of vapor gas mixture from the closed press space during the pressing of the material timed at a temperature of 180 to 260 ° C and a pressure of 25 to 70 kg / sqcm will.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der beim Pressen von lignozellulosehaltigem Material im Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendeten Preßbleche schematisch dargestellt.In the drawing is an embodiment of the pressing of lignocellulosic material in the Process according to this invention used press plates are shown schematically.

Gemäß der Erfindung geht man so vor, daß Holz oder anderes lignozellulosehaltiges Material in bekannter Art und Weise gehackt und dann einer kurzen Dämpfung bei mittlerem oder niedrigem Druck zwischen 1,5 und 20 at unterzogen werden. Die Dämpfzeit und der Temperatur- bzw. Druckwert ist von der Art des Rohstoffes abhängig und wird mit Hilfe der Kontrolle des Abbaugrades des lignozellulosehaltigen Materials durch Analyse der Menge von wasserlöslichen Stoffen bestimmt, was bei diesem Verfahren sehr wichtig ist. Für die Herstellung vonAccording to the invention one proceeds so that wood or other lignocellulosic material in known Way chopped and then a short steaming at medium or low Pressure between 1.5 and 20 at. The steaming time and the temperature or pressure value is depends on the type of raw material and is controlled with the help of the degree of degradation of the lignocellulosic Materials determined by analyzing the amount of water-soluble matter what happens in this Procedure is very important. For the production of

Faserplatten mit genügend hoher dynamischer Festigkeit, die jener beim Naßverfahren ähnelt, ist es notwendig, den Gehalt an wasserlöslichen Stoffen zwischen 2 und 30 % zu halten. Bei der Vorbereitung des Faserstoffes können katalytisch wirkende Chemikalien, wie einige alkalische oder auch acidische Verbindungen, wie z. B. Ätznatron, Natriumkarbonat, Schwefelsäure oder Zinkchlorid od. dgl., verwendet werden.Fiberboard with a sufficiently high dynamic strength, which is similar to that of the wet process, it is necessary to to keep the content of water-soluble substances between 2 and 30%. When preparing the Fibers can have catalytically active chemicals, such as some alkaline or acidic compounds, such as B. caustic soda, sodium carbonate, sulfuric acid or zinc chloride or the like. Used will.

Das gedämpfte Material wird dann auf bekannte Art und Weise z. B. durch Mahlscheiben zerfasert und dann nach Bedarf auf eine Feuchtigkeit von 2 bis 30% übertrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt hängt von der verwendeten Rohstoffart und vom Gehalt an wasserlöslichen Stoffen ab und wird deshalb kontrolliert. Während der Trocknung, die im Luftstrom durchgeführt wird, können grobe Anteile aussortiert werden, die auf einer besonderen Mühle nachgemahlen werden, und Faserteilchen (Faserpartikel) der Größe nach fraktioniert werden.The damped material is then applied in a known manner e.g. B. frayed by grinding disks and then overdried to a humidity of 2 to 30% as needed. The moisture content depends on the type of raw material used and the content of water-soluble substances and is therefore controlled. During the drying process, which is carried out in an air stream, coarse fractions can be sorted out that are re-ground on a special mill, and fiber particles (fiber particles) can be fractionated according to size.

Bei der Trocknung wird vorteilhaft die im Material bei dessen Vorbereitung akkumulierte Wärme ausgenutzt. Einzelne Faserfraktionen werden pneumatisch in eine oder mehrere Formkammern gefördert, durch diese werden die Fasern gleichmäßig auf ein endloses Band aufgetragen, und zwar so, daß die feinen Anteile auf die Oberflächen, die groben Anteile jedoch in die Mitte der gebildeten Fasermatte geschichtet werden. Dieses Band befördert die Fasermatte in eine kontinuierlich arbeitende Walzenvorpresse, wo die Matte auf bekannte Art und Weise verdichtet wird.During the drying process, the heat accumulated in the material during its preparation is advantageously used. Individual fiber fractions are pneumatically conveyed into one or more molding chambers these the fibers are applied evenly to an endless belt, in such a way that the fine fractions on the surfaces, but the coarse parts are layered in the middle of the formed fiber mat will. This belt conveys the fiber mat into a continuously operating roller pre-press, where the Mat is compacted in a known manner.

Verdichtet wird im Kaltverfahren (ohne erhöhte Temperaturen) oder durch Erwärmung der Matte über 100°C, wodurch einerseits eine stärkere Verdichtung der Matte (die sich auch durch geringe Federung nach der Vorpresse bemerkbar macht) und andererseits eine bessere Kohäsion erreicht wird, welche die Besäumung der Matte auf scharfe Kanten sowie eine sichere Handhabung beim Weiterfördern ermöglicht. Dadurch wird die Preßzeit in der hydraulischen Heißpresse verkürzt.It is compacted in the cold process (without increased temperatures) or by heating the mat over 100 ° C, which on the one hand results in a stronger compaction of the mat (which is also due to low Makes noticeable suspension after the prepress) and on the other hand a better cohesion is achieved, which allows the mat to be trimmed to sharp edges and safe handling when conveying it further enables. This shortens the pressing time in the hydraulic hot press.

Vor dem Eintritt in die hydraulische Heißpresse kann die Matte nach Bedarf mit Wasser oder mit Lösungen, die aktive Stoffe zum Schutz der fertigen Platten vor pflanzlichen und tierischen Schädlingen enthalten, oder mit feuerhemmenden oder mit Lösungen, die die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit erhöhen, besprengt werden. Diese Mittel können selbstverständlich auch an einer anderen Stelle der Herstellungsstraße, wie z. B. beim Dämpfen oder bei der Zerfaserung, hinzugefügt werden.Before entering the hydraulic hot press, the mat can be washed with water or with Solutions containing active substances to protect the finished panels from plant and animal pests contain, or with fire retardant or with solutions that increase the resistance to moisture raise, be sprinkled. These funds can of course also be found elsewhere in the Production line, such as B. in steaming or in the defibering, can be added.

Das Pressen von lignozellulosehaltigem Material wird bisher in einem geschlossenen Raum so durchgeführt, daß der gepreßte Stoff selbst einen hermetischen Verschluß bildet. Die Bildung des Verschlusses durch den Stoff selbst kann so erreicht werden, daß an den Rändern des gepreßten Materials eine dickere Schicht aufgetragen wird und der Verschluß durch Zusammenpressen des Materials entsteht. Einen Nachteil des angeführten Verfahrens stellt der bedeutende Stoffverlust dar.The pressing of lignocellulosic material has so far been carried out in a closed room in such a way that that the pressed fabric itself forms a hermetic seal. The formation of the breech through the fabric itself can be achieved so that a thicker one at the edges of the pressed material Layer is applied and the closure is created by pressing the material together. A The disadvantage of the method mentioned is the significant loss of material.

Der Erfindung gemäß wird das Reaktionsgleichgewicht der Bildung von Bindestoffen dadurch aufrechterhalten, daß der Gehalt an wasserlöslichen Stoffen und die Feuchtigkeit des zerfaserten Materials im vorher bestimmten Verhältnis gewählt werden, gemäß dem dann während des Pressens das Ablassen des Dampfgasgemisches (das während desAccording to the invention, the reaction equilibrium of the formation of binding agents is maintained by that the content of water-soluble substances and the moisture of the defibrated material can be selected in a predetermined ratio, according to which then during the pressing the drainage of the steam gas mixture (which during the

Claims (7)

Pressens entsteht) zeitlich reguliert wird. Zu diesem Zweck wird dann das Dampfgasgemisch reguliert kontinuierlich oder diskontinuierlich abgelassen. Es ist von Vorteil, den durch den Stoff selbst gebildeten Verschluß zu verwenden, und zwar, daß zur Erfüllung dieser Erforderung Preßbleche gemäß der Zeichnung verwendet werden. Ein Blech \' von diesen ist am ganzen Umfang mit einem zusammenhängenden erhöhten Rand, Börtel oder Rahmen 2 oder mit einer ähnlichen keilförmigen Umrandung versehen. Das zu pressende Material 3 wird in gleichmäßiger Höhe auf das ganze Blech 1, gewöhnlich auf ein Blech ohne Rand 2, aufgetragen, und auf die so gebildete Matte wird das mit dem Rand 2 versehene Blech 1' gelegt, das den Umriß des gewünschten Preßlings hat. Die Höhe des Randes oder Börtels 2 kann die Dicke des Preßlings erreichen oder auch höher sein. In diesem Fall wird das Gegenblech mit entsprechenden Kerben versehen. An den Stellen, wo sich der Rand oder Börtel befindet, wird das Material schneller und mehr zusammengedrückt, und so entsteht die Dichtung 4 mit größerer Dichte. Diese Dichtung bildet dann den Verschluß dieses Raumes. Nach dem Pressen ist der unter dem Rand verdichtete Stoff die Trenngrenze zwischen dem Qualitätspreßling und dem Rand. Die durch den Rand gekennzeichnete gepreßte Nut dient dem leichten Abtrennen bzw. dem direkten Formatschneiden des Preßlings. Einen Vorteil der vorgeschlagenen Ausbildung der Preßbleche stellt insbesondere die Möglichkeit der Bildung von Preßlingen mit gewünschter Form, die Qualitätssteigerung des Erzeugnisses und die Verringerung der Abfallsmenge dar. Das Anbringen von Rändern auf die Preßbleche erfordert keine bedeutenden Kosten und kann auf allen bestehenden Blechen durchgeführt werden. Die Erfindung kann nicht nur zum Pressen von Großflächenformaten verwendet werden, sondern kann vorteilhaft auch beim Pressen kleinerer Preßlinge und Muster auf Platten, z. B. Kachelmuster, verwendet werden. Während des Pressens wird der Überschuß des Dampfgasgemisches reguliert abgelassen, und zwar stoßweise oder kontinuierlich. Beim regulierten stufenweisen Ablassen des Dampfgasgemisches kann dieses Gemisch entweder in bestimmten Zeitabständen oder allmählich so abgelassen werden, daß das Gleichgewicht der chemischen Reaktion der Bindestoffbildung erhalten bleibt. Nach Beendigung des Pressens, was je nach der Plattendicke 1 bis 10 Minuten dauert, wird die Platte in heißem Zustand der Presse entnommen, also ohne Abkühlung unter Druck. Nach dem Pressen werden die Platten in bekannter Art und Weise besäumt bzw. nachgehärtet und klimatisiert. Die Preßbedingungen können je nach der erwünschten Plattenqualität variieren, und zwar die Temperatur zwischen 180 und 260° C und 4er Druck zwischen 25 und 70 kg/qcm. Nach diesem Verfahren werden beiderseitig glatte Platten hergestellt; es können jedoch auch einseitig glatte Platten erzeugt werden. Als Rohstoff können fast alle Holzarten, also Nadel- und Laubhölzer, sowie auch andere Iignozellulosehaltige Materialien, alle Holzsortimente ver- wendet werden, da bei diesem Verfahren nicht nur die Länge der Elementarfaser entscheidet, sondern auch die Menge und der Charakter von aktiven Stoffen, die bei der hydrothermischen Behandlung von Holz beim Dämpfen, Zerfasern, Vorwärmen und Pressen entstehen. Patentansprüche:Pressing occurs) is regulated in time. For this purpose, the steam gas mixture is then released continuously or discontinuously in a regulated manner. It is advantageous to use the closure formed by the fabric itself, namely that press plates are used as shown in the drawing to meet this requirement. A sheet of these is provided over the entire circumference with a coherent raised edge, flange or frame 2 or with a similar wedge-shaped border. The material 3 to be pressed is applied at a uniform height to the entire sheet 1, usually to a sheet without an edge 2, and the sheet 1 'provided with the edge 2 and having the outline of the desired compact is placed on the mat thus formed . The height of the edge or flange 2 can reach the thickness of the compact or be higher. In this case, the counter plate is provided with appropriate notches. At the points where the edge or flare is located, the material is compressed faster and more, and so the seal 4 is created with a greater density. This seal then forms the closure of this space. After pressing, the material compressed under the edge is the separating boundary between the quality pressed part and the edge. The pressed groove marked by the edge is used for easy separation or direct format cutting of the compact. An advantage of the proposed design of the press plates is in particular the possibility of forming compacts with the desired shape, increasing the quality of the product and reducing the amount of waste. The application of edges to the pressing plates does not require significant costs and can be carried out on all existing plates. The invention can not only be used for pressing large formats, but can also be used advantageously when pressing smaller compacts and patterns on plates, e.g. B. tile pattern can be used. During the pressing, the excess of the steam gas mixture is released in a regulated manner, intermittently or continuously. When the steam gas mixture is released in a regulated, step-by-step manner, this mixture can either be released at certain time intervals or gradually so that the equilibrium of the chemical reaction of the formation of the binding agent is maintained. After pressing, which takes 1 to 10 minutes depending on the plate thickness, the plate is removed from the press while it is hot, i.e. without cooling under pressure. After pressing, the panels are trimmed or post-cured and air-conditioned in a known manner. The pressing conditions can vary depending on the desired plate quality, namely the temperature between 180 and 260 ° C and 4 pressure between 25 and 70 kg / cm 2. This process is used to produce panels that are smooth on both sides; however, plates that are smooth on one side can also be produced. Almost all types of wood, i.e. coniferous and hardwoods, as well as other lignocellulose-containing materials, all types of wood can be used as raw material, since in this process not only the length of the elementary fiber is decisive, but also the amount and character of active substances that arise in the hydrothermal treatment of wood during steaming, defibering, preheating and pressing. Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Faserplatten oder Preßlingen mit ein- oder beiderseitig glatter Oberfläche aus lignozellulosehaltigen Materialien unter Druck und bei erhöhten Temperaturen in geschlossenem Preßraum, wobei das Material bei mittleren oder niedrigen Drücken durch Dämpfen vorbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der während der Dämpfung des Materials regulierte und zwischen den Grenzen von 2 bis 30°/o erhaltene Gehalt an wasserlöslichen Stoffen und die Feuchtigkeit des zerfaserten, auf 2 bis 30% vorgetrockneten Materials im vorherbestimmten, vom verwendeten lignozellulosehaltigen Material abhängigen Verhältnis gewählt wird, gemäß dem nach erfolgter Reaktion der Bindestoffbildung der wasserlöslichen Stoffe das kontinuierliche oder unterbrochene Ablassen der Menge von Dampfgasgemisch aus dem geschlossenen Preßraum während des Pressens des Materials bei einer Temperatur von 180 bis 260° C und einem Druck von 25 bis 70 kg/qcm zeitlich geregelt wird.1. Process for the production of fiberboard or compacts with one or both sides smooth Surface made of lignocellulosic materials under pressure and at elevated temperatures in closed press room, the material being steamed at medium or low pressures is prepared, characterized in that the during the damping of the material regulated water-soluble content obtained between the limits of 2 to 30% Substances and the moisture of the defibrated, to 2 to 30% predried material in the predetermined, depending on the used lignocellulose-containing material ratio is chosen, according to the reaction after the reaction the formation of binding agents in the water-soluble substances, the continuous or interrupted discharge the amount of vapor gas mixture from the closed press space during the pressing of the Materials at a temperature of 180 to 260 ° C and a pressure of 25 to 70 kg / sqcm is timed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aussortieren von gröberen Anteilen im Luftstrom die im Material akkumulierte Wärme für die gleichzeitige Trocknung des zerfaserten Materials ausgenutzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that when sorting out coarser Share in the air flow the heat accumulated in the material for simultaneous drying of the defibrated material is exploited. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gehackte Material unter Zusatz von katalytisch wirkenden Chemikalien — alkalischen oder azidischen Verbindungen — wie Natriumhydroxyd, Natriumkarbonat, Schwefelsäure, Zinkchlorid od. dgl. gedämpft wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the chopped material under Addition of catalytically active chemicals - alkaline or acidic compounds - such as sodium hydroxide, sodium carbonate, sulfuric acid, zinc chloride or the like. Is steamed. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Pressen bestimmte Fasermasse bei erhöhter Temperatur über 100° C vorgepreßt wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the intended for pressing Fiber mass is pre-pressed at an elevated temperature above 100 ° C. 5. Preßbleche zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bleche (1') am ganzen Umfang mit einem zusammenhängenden Rand, Börtel oder Rahmen (2) od. dgl. versehen ist, der gleichzeitig das Format des Erzeugnisses bildet.5. Press plates for carrying out the method according to claim 1 to 4, characterized in that one of the plates (1 ') on the entire circumference with a contiguous edge, border or frame (2) od. The like. Is provided, which simultaneously has the format of Product forms. 6. Preßbleche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Randes oder Börtels (2) der Dicke des Preßlings entspricht.6. Press plates according to claim 5, characterized in that the height of the edge or flange (2) corresponds to the thickness of the compact. 7. Preßblech gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bleche (1') mit einem erhöhten Rand oder Börtel (2) versehen ist, der höher als die Dicke des Preßlings ist, und das andere Blech (1) entsprechende gegenüberliegende Kerben aufweist.7. Press plate according to claim 5 and 6, characterized in that one of the plates (1 ') is provided with a raised edge or flange (2) which is higher than the thickness of the compact, and the other plate (1) corresponding opposite Has notches. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1050 991;
österreichische Patentschrift Nr. 185 227.
Considered publications:
German Auslegeschrift No. 1050 991;
Austrian patent specification No. 185 227.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 509/378 2.67 © Bundesdruckerei Berlin709 509/378 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED35774A 1960-11-19 1961-03-30 Process and press plates for the production of fiberboard or pellets from lignocellulosic materials Pending DE1234381B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1234381X 1960-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234381B true DE1234381B (en) 1967-02-16

Family

ID=5458121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35774A Pending DE1234381B (en) 1960-11-19 1961-03-30 Process and press plates for the production of fiberboard or pellets from lignocellulosic materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234381B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100601A (en) * 1989-05-23 1992-03-31 Anton Heggenstaller Gmbh Process for pressing a flexurally rigid, beam-shaped molding
EP0492016A1 (en) * 1990-12-28 1992-07-01 K.C. Shen Technology International Ltd. Thermosetting resin material and composite products from lignocellulose
WO1993014913A1 (en) * 1992-01-27 1993-08-05 Nauchno-Technologichesky Tsentr Technokor Method for production of wooden plastic material
DE102008025542A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Flooring Technologies Ltd. Process for the production of floor panels and press plate for carrying out the method on short cycle presses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185227B (en) * 1953-07-06 1956-04-10 Anton Dr Wacek Process and device for the production of wood fiber boards
DE1050991B (en) * 1959-02-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050991B (en) * 1959-02-19
AT185227B (en) * 1953-07-06 1956-04-10 Anton Dr Wacek Process and device for the production of wood fiber boards

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100601A (en) * 1989-05-23 1992-03-31 Anton Heggenstaller Gmbh Process for pressing a flexurally rigid, beam-shaped molding
EP0492016A1 (en) * 1990-12-28 1992-07-01 K.C. Shen Technology International Ltd. Thermosetting resin material and composite products from lignocellulose
WO1993014913A1 (en) * 1992-01-27 1993-08-05 Nauchno-Technologichesky Tsentr Technokor Method for production of wooden plastic material
DE102008025542A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Flooring Technologies Ltd. Process for the production of floor panels and press plate for carrying out the method on short cycle presses
DE102008025542B4 (en) * 2008-05-27 2010-04-29 Flooring Technologies Ltd. Process for the production of floor panels
EP2127901A3 (en) * 2008-05-27 2011-09-07 Flooring Technologies Ltd. Method for manufacturing floor panels and pressed sheet for performing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344231A1 (en) Process for manufacturing a compression-moulded synthetic resin object, possibly in board form, and fabricated material for use in said process
DE2854336C2 (en) Method for producing chipboard, fiber or the like. -Plates
EP1479511A2 (en) Method of manufacturing compression moulded articles
DE1957604A1 (en) Method and device for hot-pressing sheets made from lignocellulosic materials
DE1234381B (en) Process and press plates for the production of fiberboard or pellets from lignocellulosic materials
DE2844547C2 (en) Process for producing wood pulp from chips
EP1508414A2 (en) Method and single- or multi-platen press for producing fibre boards, especially OSB board
DE2120936C3 (en) Process for the production and preparation of fibers from lignocellulosic material
AT238457B (en) Process and press plates for the production of fiberboard or compacts with a smooth surface on one or both sides from wood chips containing lignocellulose
DE19606262C1 (en) Medium density fibreboard rapid prodn. achieved by steam shock heating
DE1056358B (en) Process for the production of wood chips
DE2447590A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PANELS FROM WOOD BASE MATERIAL AND BINDING AGENT, SUCH AS CHIPBOARDS, FIBERBOARDS OR THE LIKE.
DE834641C (en) Method and device for making products from wood fiber, etc.
DE2402440A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSING CHIPBOARD
DE1060878B (en) Cardboard
DE884274C (en) Process for the production of wood fiber boards
DE739076C (en) Process for the production of hard fibreboard, smooth on both sides
DE1084017B (en) Process for the production of molded bodies, such as containers, furniture parts and the like. Like. From a mixture of a wood fiber mass obtained in the dry process with a limited amount of binder
DE898964C (en) Process for the production of lightweight building materials from waste wood
DE599328C (en) Process for the production of veneered synthetic wood panels
DE3903641A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PLASTER FIBER PANELS
AT230078B (en) Process for the production of hardboard
DE493061C (en) Process for the production of a solid, dense, grain-free wood product from fiber pulp and wood product
DE2554658C3 (en) Process for the manufacture of molded sheets
DE915409C (en) Process for the production of composite fiber-particle boards