DE818303C - Pegs for cellos and similar string instruments - Google Patents

Pegs for cellos and similar string instruments

Info

Publication number
DE818303C
DE818303C DEP758A DEP0000758A DE818303C DE 818303 C DE818303 C DE 818303C DE P758 A DEP758 A DE P758A DE P0000758 A DEP0000758 A DE P0000758A DE 818303 C DE818303 C DE 818303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
worm
vertebrae
box
pegs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP758A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Roddewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP758A priority Critical patent/DE818303C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE818303C publication Critical patent/DE818303C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Wirbel für Celli und ähnliche Saiteninstrumente Die Erfindung betrifft Wirbel für Celli und ähnliche Saiteninstrumente und besteht darin, daß die in üblicher Weise frei drehbär in Bohrungen des Wirbelkastens gelagerten Wirbel an ihren im Kasteninnern liegenden Teilen als ' Schneckenspindein ausgebildet sind und mit ebenfalls im Kasteninnern liegenden Schneckenrädern kämmen, welche in von den Wirbeln selbst drehsicher getragenen, vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Rahmen gelagert sind und beim Drehen mittels ihrer Achszapfen zum Saitenaufzug dienen.Pegs for cellos and similar stringed instruments The invention relates to Pegs for cellos and similar stringed instruments and consists of that in common Way freely rotatable in the bores of the pegbox mounted vertebrae on their im Inside the box parts are designed as' screw spindles and also with in the inside of the box mesh worm wheels, which in from the vertebrae themselves rotatably supported, preferably designed as a housing frame are mounted and when turning, they are used to wind the strings by means of their stub axles.

Die Sicherung gegen Verdrehung der Trägerrahmen der Schneckenräder erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß sich die Trägerrahmen, zweckmäßig paarweise, gegeneinander abstützen. Die gehäuseartigen Trägerrahmen der Schneckenräder bestehen vorzugsweise je aus einer das Schneckenrad ummantelnden Schelle mit Augen für den Wirbeldurchgriff und einer die Schnecke ummantelnden Schelle mit zugleich den Boden und Deckel des Schneckenradgehäusesbildenden Lageraugen für das Schneckenrad. Die Wirbel sind ferner zweckmäßig unterteilt, wobei die beiden Teile zwischen sich die mit ihnen verstiftete Schneckenspindel einschließen. Zur Sicherung gegen Verschieben der Trägergehäuse in Richtung der Wirbel sind bei den Trägergehäusen der Schneckenräder, die nicht an der Kasteninnenwand anliegen und dadurch schon gesichert sind, zusätzliche Distanzringe zwischen den Kastenwänden und den Trägergehäusen vorgesehen.The protection against twisting of the support frame of the worm gears takes place according to the invention in that the support frame, expediently in pairs, support each other. The housing-like support frames of the worm gears exist preferably each from a clamp encasing the worm wheel with eyes for the Vortex penetration and a clamp encasing the snail with the floor at the same time and bearing eyes for the worm wheel, which cover the worm wheel housing forming. the Vertebrae are also appropriately divided, with the two parts between them include screw spindle pinned with them. To secure against shifting the carrier housing in the direction of the vortices are at the carrier housings of the worm gears, which do not rest on the inside wall of the box and are therefore already secured, additional Spacer rings are provided between the box walls and the support housing.

Die Figuren zeigen ein Beispiel der Erfindung, und zwar Fig. i die Anordnung in Ansicht von vorn, Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. i, Fig. 3 einen Wirbel zerlegt, im Schrägriß, Fig. 4 und 5 die Teile des Trägergehäuses eines Schneckenrades, Fig. 6 und 7 das zusammengesetzte Gehäuse im Aufriß und Grundriß, Fig. 8 den Schneckenantrieb in Einzeldarstellung. In die Bohrungen des Wirbelkastens a sind die Wirbel in der bisher üblichen Weise eingesetzt, jedoch so, daß sie Drehfreiheit besitzen, also in den Bohrungen nicht haften, im Gegensatz zu der bisher bei Cellos üblichen Anordnung. Die vier Wirbel sind in Fig. i entsprechend den Saiten, denen sie zugehören, mit A (A-Saite), C (C-Saite), P (D-Saite) und G (G-Saite) bezeichnet. Die Wirbelschäfte sind unterteilt; der Teil i eines Schaftes sitzt in der Bohrung des einen Kastenschenkels a, Teil 5 in der Bohrung des gegenüberliegenden Kastenschenkels a. Verbunden sind die beiden Teile i und 5 durch eine mit ihnen verstiftete Stahlwelle 2, die als Schneckenspindel ausgebildet ist. Die Schnecke 2' der Welle 2 kämmt mit einem Schneckenrad b, das in einem Gehäuse 4 gelagert ist und dessen Achszapfen c zum Aufziehen der betreffenden Saite dient. Das in den Fig. 6 und 7 gesondert herausgezeichnete Trägergehäuse des Schneckenrades b ist aus den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Teilen zusammengesetzt, nämlich aus einer die Schnecke 2' ummantelnden Schelle d mit zugleich den Boden und Deckel des Schneckenradgehäuses bildenden Lageraugen e und f für das Schneckenrad, sowie einer das letztere ummantelnden Schelle g mit Lageraugen h für den Durchgriff der Welle 2 mit Schnecke 2'. Das so gebildete Gehäuse ist demzufolge von der Schneckenspindel selbst getragen. Das Schneckenradgehäuse ist gegen Drehung um die Welle 2_ gesichert; dies geschieht dadurch, daß je zwei dieser Gehäuse durch Bügel 6 gegeneinander abgestützt sind. Der Bügel 6 ist an dem einen Gehäuse befestigt und untergreift mit seinem freien Arm 6' das andere Gehäuse, wie aus Fig. 2 ersichtlich.The figures show an example of the invention, namely FIG Arrangement in view from the front, FIG. 2 the side view of FIG. 1, FIG. 3 a Eddy dismantled, in an oblique view, 4 and 5 the parts of the carrier housing a worm wheel, Fig. 6 and 7 the assembled housing in elevation and plan, 8 shows the worm drive in an individual representation. In the holes in the pegbox a, the vertebrae are used in the usual way, but in such a way that they are free of rotation own, so do not stick in the holes, in contrast to the previous cellos usual arrangement. The four pegs are in Fig. I corresponding to the strings, which they belong, labeled A (A-string), C (C-string), P (D-string) and G (G-string). The vertebral shafts are divided; part i of a shaft sits in the bore of one box leg a, part 5 in the bore of the opposite box leg a. The two parts i and 5 are connected by a steel shaft pinned to them 2, which is designed as a worm spindle. The worm 2 'of the shaft 2 meshes with it a worm wheel b which is mounted in a housing 4 and its stub axle c is used to wind the string concerned. That in Figs. 6 and 7 separately The carrier housing of the worm wheel b drawn out is made up of those shown in FIGS. 4 and 5 composed of the parts shown, namely from a sheath the screw 2 ' Clamp d with bearing eyes that also form the bottom and cover of the worm gear housing e and f for the worm wheel, as well as a clamp g encasing the latter with Bearing eyes h for the shaft 2 with screw 2 'to reach through. The housing thus formed is therefore carried by the worm spindle itself. The worm gear housing is secured against rotation about the shaft 2_; this is done by having two this housing are supported against one another by brackets 6. The bracket 6 is on the a housing is attached and engages under the other housing with its free arm 6 ', as can be seen from FIG.

Die Sicherung gegen Verschieben der Gehäuse 4 im Wirbelkasten in Richtung der Wirbel erfolgt bei dem Wirbel für die A-Saite und bei dem Wirbel für die C-Saite durch die gegen die Schenkel a des Wirbelkastens innenseitig unmittelbar anliegenden SeTtneckenradgehäuse 4, bei den Wirbeln für die D-Saite und für die G-Saite durch übergeschobene Distanzringe 3, die den Abstand der Gehäuse von den Schenkeln des an der Stelle der Wirbel D und G verbreiterten Wirbelkastens gewährleisten.The safeguard against moving the housing 4 in the pegbox in the direction the peg is done with the peg for the A-string and with the peg for the C-string by the against the leg a of the peg box on the inside directly adjacent SeTtneckenradgehäuse 4, with the pegs for the D-string and for the G-string Spacer rings 3 pushed over the distance between the housing and the legs of the Ensure a widened peg box at the point of vertebrae D and G.

Das Montieren der erfindungsgemäßen Wirbelanordnung geschieht in folgender Weise: Es wird zuerst die Welle 2 mit Schnecke 2' in den Wirbelteil i eingepaßt und verstiftet. Anschließend werden diese Teile in die ihnen, zugeordnete Bohrung des einen Schenkels a des Wirbelkastens und in die in der Schelle d und g angeordneten Bohrungen des zwischen den Wirbelkastenschenkeln eingeführten und dort gehaltenen Schneckenradgehäuses eingeschoben und die Schnecke 2' auf das Schneckenrad b aufgeschraubt; schließlich wird der Wirbelteil 5, der schon vorher durch,die zugehörige Bohrung des anderen Wirbelkastenschenkels eingeführt worden war, mit der Schneckenwelle 2 ebenfalls verstiftet. Das Schneckenradgehäuse 4 samt dem Schneckenrad und dem zugehörigen Achszapfen c sind somit ausschließlich durch den Wirbel selbst getragen; diese Teile kommen mit dem Wirbelkasten in keinerlei Berührung, so daß dieMontage der erfindungsgemäßen Einrichtung keine Änderung an den üblichen Celloo. dgl. Wirbelkasten erforderlich macht. Es können sogar, bei Einbau der Einrichtung in ein schon vorhandenes Cello, die bisher verwendeten Wirbel wieder verwendet werden; diese brauchen lediglich in die Teile i und 5 zerschnitten und für die Einpassung und Verstiftung der Welle 2 mit Schnecke 2' ausgebohrt zu «-erden. An dem Gehäuse 4 des Wirbels für die C-Saite und ebenso an dem Gehäuse des Wirbels für die G-Saite sind vor der Montage die Stützbügel 6 befestigt worden, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit ihren freienArmen 6' die Gehäuse 4 der A-Saite bzw. der D-,Saite Untergreifen, wodurch, wie schon erwähnt, eine Sicherung dieser Gehäuse gegen Drehung auf den sie tragenden Wirbelwellen 2 unter der Einwirkung des Saitenzuges gewährleistet ist. An den Wirbeln für die D- und G-Saite müssen bei der Montage auch noch die Distanzringe 3 aufgeschoben werden.The assembly of the vortex arrangement according to the invention takes place in the following Way: First the shaft 2 with worm 2 'is fitted into the vortex part i and pinned. These parts are then placed in the hole assigned to them of one leg a of the pegbox and in the d and g arranged in the clamp Bores of the introduced between the peg box legs and held there Worm wheel housing pushed in and the worm 2 'screwed onto the worm wheel b; Finally, the vortex part 5, which was previously through, the associated hole of the other leg of the peg box had been introduced with the worm shaft 2 also pinned. The worm gear housing 4 together with the worm gear and the associated stub axles c are thus carried exclusively by the vertebra itself; these parts do not come into contact with the pegbox, so that the assembly the device according to the invention no change to the usual celloo. Like pegbox makes necessary. It can even be done if the device is built into an existing one Cello, the pegs previously used can be reused; these only need cut into parts i and 5 and used for fitting and pinning the shaft 2 drilled out with auger 2 'to be «-earthed. On the housing 4 of the peg for the C string and also on the housing of the peg for the G-string are the support brackets before assembly 6, which, as can be seen from Fig. 2, with their free arms 6 'die Housing 4 of the A-string or the D-, gripping under the string, whereby, as already mentioned, securing these housings against rotation on the vortex shafts carrying them 2 is guaranteed under the action of the string tension. On the vertebrae for the D- and G-string, the spacer rings 3 must also be pushed on during assembly.

Schneckenwelle und Schneckenrad jedes Wirbels sind durch die Gehäuseteile c, d, e, f, g, Iz allseitig gekapselt und dadurch gänzlich unauffällig. Die Schneckengetriebe sind selbstsperrend, so daß sie ein Zurückdrehen der Wirbel unter der Einwirkung des Saitenzuges zuverlässig verhindern.The worm shaft and worm wheel of each vortex are encapsulated on all sides by the housing parts c, d, e, f, g, Iz and are therefore completely inconspicuous. The worm gears are self-locking so that they reliably prevent the pegs from turning back under the action of the string tension.

Im übrigen sind die Wirbelstifte in den Bohrungen des Wirbelkastens frei drehbar, wodurch das Aufziehen der Saiten und das Stimmen des Instrumentes erheblich erleichtert werden, da die Wirbel mühelos verdreht «-erden können.In addition, the peg pins are in the holes in the peg box freely rotatable, which makes it easy to pull the strings and tune the instrument can be made considerably easier, since the vertebrae can easily be twisted.

Die Anbringung der erfindungsgemäßen Einrichtung in dein Wirbelkasten ist besonders einfach, da sie, wie schon erwähnt, keinerlei Veränderungen an dem Wirbelkasten erfordert.The installation of the device according to the invention in your pegbox is particularly easy because, as already mentioned, no changes are made to the Pegbox required.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wirbel für Celli und ähnliche Saiteninstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise frei drehbar in Bohrungen des Wirbelkastens (a) gelagerten Wirbel (A, C, D, G) an ihren im Kasteninnern liegenden Teilen als Schnecken (2') ausgebildet sind und mit ebenfalls im Kasteninnern liegenden Schneckenrädern (b) kämmen, welche in von den Wirbeln selbst drehsicher getragenen, vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Rahmen (4) gelagert sind und beim Drehen mittels ihrer Achszapfen (c) zum Saitenaufzug dienen. PATENT CLAIMS: i. Pegs for cellos and similar stringed instruments, characterized in that the pegs (A, C, D, G), which are freely rotatable in the usual way in bores in the peg box (a), are designed as snails (2 ') on their parts inside the box and mesh with worm wheels (b) also located inside the box, which are mounted in frames (4), preferably in the form of a housing, carried by the vertebrae themselves so that they cannot rotate, and which are used to wind the strings by means of their axle journals (c). 2. Wirbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß sich die Trägerrahmen (4) der Schneckenräder (b), zweckmäßig paarweise, gegen Drehen um die sie tragenden Wirbel gegeneinander abstützen. 2nd vertebra after Claim i, characterized in that the support frame (4) of the worm wheels (b), expediently in pairs, against rotation about the vertebrae that carry them against each other prop up. 3. Wirbel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseartigen Trägerrahmen (4) der Schneckenräder (b) je aus einer das Schneckenrad ummantelnden Schelle (g) mit Augen (h) für den Durchgriff der die Schnecke tragenden Welle (2) und einer diese Schnecke (2') ummantelnden Schelle (d) mit zu-"leicii den linden und Deckel des Schneckenradheh@iuses bildenden Lageraugen (E" f) für das S c hneckenrad (b) zusammengesetzt sind. 3. vortex according to claim i and 2, characterized in that the housing-like support frame (4) of the worm wheels (b) each from a clamp encasing the worm wheel (g) with eyes (h) for the penetration of the shaft carrying the worm (2) and this screw (2 ') enveloping the clamp (d) with increasing "leicii the linden and lid of the Schneckenradheh @ IUSES forming bearing eyes (e" are composed f) for the S c hneckenrad (b). 4. Wirbel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet. claß die Wirbel je aus zwei Teilen (i und 5) bestehen, die zwischen sich die mit ihnen verbundene Schnecke (a') einschließen. 4. Vortex according to claim i to 3, characterized. the vertebrae each consist of two parts (i and 5) exist, which between them enclose the screw connected to them (a '). 5. Wirbel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbel gegen Herausziehen aus den Gehäusen: (4) durch den Eingriff ihrer Schnecken (a') in die Schneckenräder (b) und Verstiftung .der Wirbelteile (i und 5) gesichert sind und eine axiale Verschiebung der ganzen Gehäuse (4) durch unmittelbare oder Tiber Distanzringe (3) mittelbareAnlage der Gehäuse (4) an den Kastenwänden verhindert wird.5. vertebra according to claim i to 4, characterized in that the vertebrae against pulling out from the housings: (4) by the engagement of their worms (a ') in the worm gears (b) and pinning .the vertebral parts (i and 5) are secured and an axial displacement of the entire housing (4) by direct or indirect spacer rings (3) the housing (4) on the box walls is prevented.
DEP758A 1948-10-02 1948-10-02 Pegs for cellos and similar string instruments Expired DE818303C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP758A DE818303C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Pegs for cellos and similar string instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP758A DE818303C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Pegs for cellos and similar string instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818303C true DE818303C (en) 1951-10-25

Family

ID=7356845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP758A Expired DE818303C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Pegs for cellos and similar string instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818303C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818303C (en) Pegs for cellos and similar string instruments
DE585457C (en) Device for the mass balancing of wave elastic bodies
DE1450900C3 (en) Planetary gear with double helical teeth
DE475461C (en) Propeller with adjustable blades
DE729937C (en) Differential gear working with planetary spur gears for motor vehicles
DE655954C (en) Elastic and twistable shafts
DE7316999U (en) Device for tension-free mounting of a drive shaft with three or more bearings
DE102009005172B4 (en) Device for training the movement and dexterity of the human body
DE572484C (en) Mobile smoke stand
Holzer Im Zeichen des lógos?: Überlegungen zum Zeichenbegriff musikalischer Notation in der spätkarolingischen Zeit
DE468066C (en) Puller for wheels
DE958530C (en) Height-adjustable stub axle bearing
DE758135C (en) Motor vehicle with underfloor internal combustion engine and a drive shaft lying parallel to the main transmission shaft
DE693434C (en) samer waves
DE834339C (en) Electric drive arrangement for common grindstones
AT210246B (en) String tensioning device for pianos
DE740756C (en) Moving coil measuring device with unipolar magnet system
DE964932C (en) Rear suspension of a motorcycle, in particular a scooter
DE742556C (en) Elastic suspension of a radial engine, in particular an aircraft radial engine, on its carrier
DE4038206A1 (en) Instrument for removing deposits in veins - comprises flexible shaft with probe at patient end of draw wire
AT149090B (en) Fine tuning device for pianos, zimbals, zither etc. like string instruments.
DE380811C (en) Propeller attachment, especially for controllable pitch propellers
DE367746C (en) Arrangement on pumps, power machines or knives with globoid screw to enable cheap production of the housing
DE737357C (en) Drive for swingable vehicle half axles
DE2065415C3 (en) Centrifugal blasting device