DE818171C - Back device - Google Patents

Back device

Info

Publication number
DE818171C
DE818171C DEC114A DEC0000114A DE818171C DE 818171 C DE818171 C DE 818171C DE C114 A DEC114 A DE C114A DE C0000114 A DEC0000114 A DE C0000114A DE 818171 C DE818171 C DE 818171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
ring
jaw
pliers
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC114A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORTEBERT WATCH CO
Original Assignee
CORTEBERT WATCH CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORTEBERT WATCH CO filed Critical CORTEBERT WATCH CO
Application granted granted Critical
Publication of DE818171C publication Critical patent/DE818171C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Rückervorrichtung Das Regelsystem der meisten Uhren hat eine Unruhe, deren Schwingungen von einer flachen Spiralfeder aufrechterhalten werden. Das äußere 1?nde dieser Spiralfeder ist an einem Klötzchen befestigt, (las seinerseits auf einem Auge eines Klobens sitzt. Die äußere `Findung der Spiralfeder ist zwischen zwei Rückerstiften geführt, die an einem Rücker befestigt sind, mittels welchem man ihre Lage um die geometrische Achse der Unruhe zum Zweck der Verstellung der Regulierung der Uhr verändern kann. Diejenige Länge der Spiralfeder, die zwischen dem Klötzchen und den Rückerstiften liegt, sollte theoretisch keinen Einfluß auf die Schwingungen der Unruhe haben. In Wirklichkeit ist dein aber nicht so, denn die Rückerstifte halten die Spiralfeder nur selten so fest, daß das zwischen ihnen und dem Klötzchen liegende Federende wirklich ohne Einfluß auf die Schwingungen der Unruhe bleibt. Das vorgesehene Spiel ist für die Veränderung der Lage der Rückerstifte aber notwendig. Die aus diesem Spiel sich ergebenden Nachteile sind dem Fachmann wohlbekannt. Man hat schon oft versucht, sie zu beheben, und hat zu diesem Zweck verschiedene Vorschläge gemacht. Diese Lösungen sind aber weit davon entfernt, vollkommen zu sein. Sie gehen dahin, die Rückerstifte und den Rücker wegzulassen. Die ideale Lösung des Problems liegt aber im Ersatz der Rückerstifte und der üblichen Rückerschlüssel durch besserhaltende Mittel, welche nicht nur die genaue Fixierung, sondern auch die Änderung der wirksamen Länge der Spiralfeder zur Korrektur des täglichen Laufs der Uhr gestatten.Regulator device The control system of most clocks has a unrest, whose vibrations are maintained by a flat spiral spring. The outer The end of this spiral spring is attached to a block (read in turn one eye of a block. The outer `finding of the spiral spring is between guided two regulator pins, which are attached to a regulator, by means of which one their position around the geometric axis of the unrest for the purpose of adjusting the Regulation of the clock can change. The length of the coil spring between the block and the return pins should theoretically have no effect have the vibrations of restlessness. In reality, yours is not like that, because the regulator pins seldom hold the spiral spring so tight that there is between them and the end of the spring lying on the block really has no effect on the vibrations the unrest remains. The play provided is for changing the position of the regulator pins but necessary. The disadvantages resulting from this game are known to those skilled in the art well known. One has tried many times to fix it, and has done so made various suggestions. However, these solutions are far from perfect to be. You're going to leave out the regulator pins and the regulator. The ideal The solution to the problem lies in replacing the regulator pins and the usual regulator keys through better-holding means, which not only ensure the exact fixation, but also changing the effective length of the hairspring for daily correction Allow the clock to run.

Vorliegende Erfindung bildet eine vollkommene Lösung dieses Problems und schaltet die Nachteile aus, die sich bisher aus der Unsicherheit des durch die Rückerstifte gebildeten Stützpunktes ergaben, indem letztere durch eine Klemmzange ersetzt sind, welche normalerweise die letzte Windung der Spiralfeder festklemmt und diese freigibt, wenn man den Rücker zur Änderung der wirksamen Länge der Spiralfeder betätigt.The present invention is a perfect solution to this problem and eliminates the disadvantages that so far resulted from the uncertainty of the The support point formed by the restraint pins was obtained by pulling the latter through a pair of clamping pliers are replaced, which normally clamps the last turn of the coil spring and this releases when you use the regulator to change the effective length of the spiral spring actuated.

Die Zeichnung zeigt einige beispielsweise Ausführungsformen der Rückervorrichtung gemäß der Erfindung.The drawing shows some exemplary embodiments of the regulator device according to the invention.

Fig. i ist eine Draufsicht auf das erste Beispiel, mit den einzelnen Teilen in einer Stellung, die sie während des Laufs der Uhr und nach einer Einstellung der wirksamen Länge der Spiralfeder einnehmen; Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Symmetrieachse II-II der in Fig. i gezeigten Rückervorrichtung; Fig. 3 zeigt die gleiche Vorrichtung in einer Stellung, wo die letzte Windung der Spiralfeder vollkommen freigegeben ist, um die Änderung der wirksamen Länge der Feder zu ermöglichen; Fig.4 zeigt die gleiche Rückervorrichtung, wobei aber die Klemmzange mittels eines Exzenters zu einem weiter unten erwähnten Zwecke dauernd offen gehalten ist; Fig. 5 ist ein Grundriß einer zweiten Ausführungsform und Fig. 6 eine Draufsicht auf ein drittes Beispiel; Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.6 und Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7; Fig. 9 ist eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht, wobei aber die einzelnen Teile der Rückervorrichtung eine andere Stellung einnehmen; Fig. io ist ein Grundriß eines vierten Beispiels; Fig. i i ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. io; Fig. 12 ist eineDraufsicht auf ein fünftes Beispiel; Fig. 13 ist ein Schnitt längs der Linie XIII-XIII der Fig. 12; Fig. 14 ist ein Grundriß einer sechsten Ausführungsform und Fig. 15 ein solcher eines siebenten Beispiels, und Fig. 16 und 17 sind Grundrisse eines achten bzw. eines neunten Beispiels.Figure i is a top plan view of the first example, with the individual Share in a position that they want while the watch is running and after a setting occupy the effective length of the coil spring; Fig. 2 is a section along the Axis of symmetry II-II of the indexing device shown in FIG. Fig. 3 shows the same device in a position where the last turn of the spiral spring is perfect is released to allow the effective length of the spring to be changed; Fig. 4 shows the same indexing device, but with the clamping pliers by means of an eccentric is kept open permanently for a purpose mentioned below; Fig. 5 is a A plan view of a second embodiment and FIG. 6 a plan view of a third Example; FIG. 7 is a section along the line VII-VII of FIGS. 6 and 8 Section along the line VIII-VIII of FIG. 7; FIG. 9 is a corresponding to FIG. 8 View, but with the individual parts of the indexing device in a different position take in; Fig. 10 is a plan view of a fourth example; Fig. I i is a section along the line XI-XI of Fig. io; Fig. 12 is a plan view of a fifth example; Fig. 13 is a section along the line XIII-XIII of Fig. 12; Fig. 14 is a plan view a sixth embodiment and FIG. 15 such a seventh example, and Figs. 16 and 17 are plan views of eighth and ninth examples, respectively.

Im folgenden wird als Rückervorrichtung die Gesamtheit der Teile bezeichnet, die zur Einstellung bzw. Bestimmung des Ortes des Fixpunktes der äußeren Spiralfederwindung, d. h. zur Einstellung der wirksamen Länge der Spiralfeder dienen.In the following, the entirety of the parts is referred to as the indexing device, those for setting or determining the location of the fixed point of the outer spiral spring turn, d. H. serve to adjust the effective length of the spiral spring.

In Fig. i bis 4 bedeutet i einen Kloben. Das Rückerplättchen 2 ist mittels zweier Schrauben 3 am Kloben i befestigt und hat einen . Flansch 4, unter welchem der Rücker 5 mit gleitender Reibung gehalten ist. Dieser $ücker hat wie gewöhnlich einen Schwanz 6, der sich im Bereich einer Skala i' befindet. Nahe der Wurzel des Schwanzes 6 hat der Rücker einen Teil 7 mit einer Öffnung 8, deren Zweck weiter unten beschrieben wird. Am Schwanz 6 ist eine zweiarmige Feder 9 festgenietet, die auf einen Ring io einen Druck ausübt. Der Ring io ist elastisch unter einem solchen Druck auf dem Rückerplättchen 2 gehalten, daß er von der zwischen seinem Umfang und den Armen der Feder 9 auftretenden Reibung nicht mitgenommen wird. Anstatt die Feder 9 am Rücker festzunieten, könnte man sie auch mittels zweier Stifte an demselben befestigen. Der Ring io hat ein Auge i i, in welchem ein mittels eines Schraubenziehers betätigbarer Exzenter 12 drehbar gelagert ist. Der Kopf dieses Exzenters kann durch Drehen zur Abstützung an der Wand der Öffnung 8 gebracht werden, um so den Rücker 5 auf dem Ring io zu verschieben. Diese Verschiebung ist durch ein zwischen dem Umfang des Rückerplättchens 2 und der Wandung der Öffnung des Rückerkranzes vorgesehenes Spiel 13 möglich gemacht.In Figs. I to 4, i means a block. The controller tile 2 is attached by means of two screws 3 to the clamp i and has one. Flange 4, under which the regulator 5 is held with sliding friction. This ocker has like usually a tail 6 located in the area of a scale i '. Close to At the root of the tail 6, the regulator has a part 7 with an opening 8, the purpose of which is will be described below. A two-armed spring 9 is riveted to the tail 6, which exerts a pressure on a ring io. The ring io is elastic under one such pressure on the Rückerplätchen 2 held that it is from the between his Scope and the arms of the spring 9 occurring friction is not taken. Instead of To rivet the spring 9 on the regulator, it could also be attached by means of two pins attach the same. The ring io has an eye i i, in which a means of a Screwdriver operable eccentric 12 is rotatably mounted. The head of this The eccentric can be brought to support on the wall of the opening 8 by turning, in order to move the regulator 5 on the ring io. This shift is through one between the circumference of the Rücker plate 2 and the wall of the opening of the Rücker rim provided game 13 made possible.

Der Ring io besitzt ein zweites Auge 14, in welchem ein Stift 15 befestigt ist. Dieser Stift bildet die innere Backe einer Klemmzange, deren äußere Backe 16 am Rücker 5 festgenietet ist.The ring io has a second eye 14 in which a pin 15 is attached is. This pin forms the inner jaw of a clamp, the outer jaw 16 is riveted to the Rücker 5.

Auf dem Stift 15 sitzt ein Zylinder 17, welcher in eine Öffnung 18 einer Verlängerung i9 des Rükkers eintritt. Die Kanten dieser Öffnung 18 bilden über einen Teil ihrer Länge bezüglich einer senkrechten Ebene, die durch die Symmetrieachse II-II des Rückers geht, keilartig wirkende Schrägflächen.A cylinder 17 is seated on the pin 15 and is inserted into an opening 18 an extension of 19 of the back occurs. Form the edges of this opening 18 over part of its length with respect to a vertical plane passing through the axis of symmetry II-II of the Rückers goes, wedge-like looking sloping surfaces.

Wie schon oben erwähnt, bilden die äußere Backe 16 und der Stift 15 zusammen eine Klemmzange, zwischen deren Backen die letzte Windung der Spiralfeder 2o unter der Wirkung der Feder 9 festgeklemmt ist, denn diese Feder, die sich auf dem Ring io abstützt, versucht den Rück-er nach der Skala i' hin zu verschieben und dadurch die äußere Backe gegen die innere Backe zu bewegen. Die Spiralfeder 2o ist also zwischen diesen Backen festgehalten und ihre, zwischen der Klemmzange und dem Klötzchen 21 liegende Länge ist dadurch unwirksam gemacht.As mentioned above, the outer jaw 16 and the pin 15 form together a pair of clamps with the last turn of the spiral spring between the jaws 2o is clamped under the action of the spring 9, because this spring, which is on supports the ring io, tries to move the back towards the scale i ' and thereby moving the outer jaw against the inner jaw. The spiral spring So 2o is held between these jaws and hers between the clamps and the length lying on the block 21 is thereby rendered ineffective.

Will man durch Betätigung des Rückers 5 die Regulierung im einen oder anderen Sinne ändern, so hat die erste dem Rück-er gegebene Bewegung zur Folge, daß die eine oder andere der Schrägflächen der Öffnung 18 auf dem Zylinder 17 gleitet, wodurch eine translatorische Bewegung des Rückers nach links in Fig. i und infolgedessen ein Öffnen der Klemmzange hervorgerufen wird. Im weiteren Verlauf der Rückerbewegung legt sich der Zylinder 17 nach Durchlaufen der anfänglichen Schrägfläche gegen eine Kante der Öffnung 18 an, auf welcher er nicht mehr gleiten kann, so daß er den Ring io und die innere Backe in der gewünschten Richtung mitnimmt und den Klemmpunkt längs der Spiralfeder 20 verstellt. Nach erfolgter Verstellung des Ortes des Fixpunktes der Spiralfeder hat man den Rücker 5 lediglich loszulassen, um der Feder 9 ein erneutes Schließen der Klemmzange und infolgedessen ein Festklemmen der äußeren Spiralfederwindung zu ermöglichen.If you want to regulate in one or by pressing the regulator 5 change other senses, then the first movement given to the return-he results in that one or the other of the inclined surfaces of the opening 18 slides on the cylinder 17, whereby a translational movement of the regulator to the left in Fig. i and consequently an opening of the clamping pliers is caused. In the further course of the backward movement After passing through the initial inclined surface, the cylinder 17 lies against a Edge of the opening 18 on which he can no longer slide, so that he the ring io and the inner jaw in the desired direction and the clamping point adjusted along the spiral spring 20. After the location of the fixed point has been adjusted of the spiral spring you only have to let go of the regulator 5 to give the spring 9 a new one Closing of the clamping pliers and consequently a clamping of the outer spiral spring turn to enable.

Zum Einbau der Spiralfeder 20 ist es notwendig, daß die Klemmzange dauernd offen bleibt, und zu diesem Zwecke dreht man den Exzenter 12 um i8o° in die Stellung der Fig. 4. Dadurch wird die Klemmzange geöffnet, und es ist zwischen den Klemmbacken .der für die Einführung der Feder notwendige Raum geschaffen. Ist diese Arbeit vollendet, so dreht man den Exzenter 12 um 18o° zurück, und die Klemmbacken werden durch die Feder g wiederum einander genähert und klemmen die Feder 2o fest.To install the spiral spring 20, it is necessary to that the clamp remains open all the time, and for this purpose one rotates the eccentric 12 by 180 ° into the position of FIG. 4. This opens the clamping pliers, and between the clamping jaws there is the space necessary for the introduction of the spring created. When this work is completed, the eccentric 12 is turned back by 180 °, and the jaws are again brought closer to each other by the spring g and clamp the spring 2o tight.

Auch im Beispiel der Fig.5 hat der Rücker5 eine Verlängerung i9, an welcher die äußere Backe 16 befestigt ist. Diese Verlängerung hat eine Ausnehmung, wodurch Raum für ein Auge 22 des Ringes io geschaffen ist, welcher Ring auch hier auf einem nicht dargestellten Rückerplättchen montiert ist. Das Auge 22 trägt den Stift 15 der auch hier als innere Klemmbacke der Zange dient. Unten am Rücker ist die zweiarmige Feder 9 befestigt, die sich wie im vorangehenden Beispiel auf dem Ring 10 abstützt. Betätigt man zur Verstellung des Klemmpunktes der Zange den Schwanz 6 des Rükkers, so gleitet der Rücker zuerst auf der runden Partie 23 des Auges 22. Dadurch wird zuerst dem Rücker 5 eine translatorische Bewegung nach links in Fig. 5 mitgeteilt, durch welche die Spiralfeder 20 von der Klemmwirkung der Zange befreit wird. Illei weiterer Drehung des Rückers 5 wird der Ring io mitgenommen, und somit nicht nur die Backe 16, sondern auch die Backe 15 längs der Spiralfeder 2o erstellt. Läßt man den Rücker 5 los, so sorgt die Feder, 9 erneut dafür, daß die Backen an die Spiralfeder angedrückt werden.In the example in FIG. 5, too, the regulator 5 has an extension i9 to which the outer jaw 16 is attached. This extension has a recess, whereby space is created for an eye 22 of the ring io, which ring is also mounted here on a regulator plate, not shown. The eye 22 carries the pin 15, which here also serves as the inner jaw of the pliers. The two-armed spring 9, which is supported on the ring 10 as in the previous example, is attached to the bottom of the regulator. If the tail 6 of the back is actuated to adjust the clamping point of the pliers, the indexer first slides on the round part 23 of the eye 22 is released from the clamping effect of the pliers. Illei further rotation of the regulator 5, the ring io is carried along, and thus not only the jaw 16 but also the jaw 15 is created along the spiral spring 2o. If you let go of the regulator 5, the spring 9 again ensures that the jaws are pressed against the spiral spring.

In der Ausführungsform der Fig. 6 bis 9 sitzt die äußere Backe 16 auf einer zweiarmigen Feder 24, welche, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, nach dem Schwanz 6 hin offen und durch den Stift 31 der äußeren Backe 16 mit dem Rücker 5 verbunden ist. Die innere Backe 15 sitzt auf dem Ring io, der um das Rückerblättchen 2 angeordnet ist und eine Verlängerung 25 aufweist, welche den Stift 15 trägt und in eine Öffnung des Rückurs 5 eintritt. Eine runde Partie 23, ähnlich wie in Fig. 5, teilt dem Rücker 5 bei seiner Drehung zuerst eine translatorische Bewegung mit, durch welche die Zange entgegen der Wirkung der Feder 24 geöffnet wird. Diese translatorische Bewegung wird auch hier durch ein Spiel 13 zwischen dem Rücker 5 und dem Ring io ermöglicht (s. Fig. 7 und 8). Ist dieses Spiel 13 vom Rücker 5 durchlaufen, und haben die Teile die in Fig. 9 gezeigte Stellung, in welcher die Zange geöffnet ist, so hat eine weitere Drehung des Rückers 5 in der gleichen Richtung zur Folge, daß der Ring io gedreht, die innere Klemme 15 somit verstellt und die Lage des Klemmpunktes der Spiralfeder 20 verändert wird. Beim Loslassen des Rückers 5 tritt die Klemmwirkung ein. Hier, wie auch in den übrigen vorangehenden Beispielen besteht zwischen dem Ring io und dem Rückerplättchen 2 ein solcher Reibungsdruck, daß die erste Drehung des Rückers 5, welche dessen translatorische Bewegung verursacht, keinerlei Wirkung auf den Ring io hat. In der Ausführungsform der Fig. io, i i ist der die innere Klemmbacke bildende Stift 15 wiederum an einem Auge 14 des Ringes io befestigt. Dieser Ring umfaßt auch hier das Rückerplättchen mit einem solchen Reibungsdruck, daß die erste Drehung des Rückers 5 auf die Stellung des Ringes io keinerlei Einfluß hat. Die äußere Backe 16 hat einen Stift 26, mittels welchem sie frei in halbzylindrischen Öffnungen zweier sich gegenüberliegender, durch einen Schlitz 28 voneinander getrennter Enden des Rückers 5 gehalten ist.. Die Elastizität des letzteren hält die äußere Backe 16 in ihrer Lage und die Zange in Klemmstellung. Der Teil des Rückers 5, der das Auge 14 umgibt, hat Erhöhungen 27, die symmetrisch zu beiden Seiten des Auges angeordnet sind, so daß bei einem Drehen des Rükkers 5 mittels seines Schwanzes 6 zuerst die beiden Wände des Schlitzes 28 voneinander entfernt werden, was eine Freigabe der äußeren Backe 16 und damit die Möglichkeit eines Gleitens der Spiralfeder in der Zange zur Folge hat. Bei weiterer Drehung des Rückers 5 steigt seine elastische Spannung und der Ring io wind von ihm mitgenommen, so daß der Klemmpunkt längs der Spiralfeder verstellt wird. Sobald man den Rücker losläßt, bringt dessen Elastizität die beiden Wände des Schlitzes 28 wieder in die ursprüngliche Stellung zurück und die äußere Backe wird dadurch erneut durch ihren Stift 26 festgestellt und an die Spiralfeder angedrückt.In the embodiment of FIGS. 6 to 9, the outer jaw 16 is seated on a two-armed spring 24, which, as can be seen in particular from FIG is open towards the tail 6 and through the pin 31 of the outer jaw 16 with the regulator 5 is connected. The inner jaw 15 sits on the ring io, which around the Rückerblade 2 is arranged and has an extension 25, which the pin 15 carries and enters an opening of the Rückurs 5. A round part 23, similar As in FIG. 5, the indexer 5 first divides a translational one when it is rotated Movement with, through which the pliers open against the action of the spring 24 will. This translational movement is also here by a game 13 between the regulator 5 and the ring io enabled (see. Fig. 7 and 8). Is this game 13 of Go through Rücker 5, and the parts have the position shown in Fig. 9, in which the pliers is open, so has a further rotation of the indexer 5 in the same Direction with the result that the ring rotated io, the inner clamp 15 thus adjusted and the position of the clamping point of the spiral spring 20 is changed. When letting go of the regulator 5 occurs the clamping effect. Here, as in the rest of the previous ones Examples, there is such a frictional pressure between the ring io and the regulator plate 2, that the first rotation of the regulator 5, which causes its translational movement, has no effect on the ring io. In the embodiment of Fig. Io, i i is the pin 15 forming the inner clamping jaw in turn on an eye 14 of the ring io attached. This ring also includes the Rücker plate with one Frictional pressure that the first rotation of the regulator 5 to the position of the ring io has no influence. The outer jaw 16 has a pin 26 by means of which it freely in semi-cylindrical openings of two opposite one another, through one Slot 28 is held separate ends of the regulator 5 .. The elasticity the latter holds the outer jaw 16 in place and the pliers in the clamping position. The part of the regulator 5 that surrounds the eye 14 has elevations 27 that are symmetrical are arranged on both sides of the eye, so that when the back is turned 5 by means of its tail 6 first the two walls of the slot 28 apart removed, releasing the outer jaw 16 and thus the possibility causes the spiral spring to slide in the pliers. With further rotation of the regulator 5, its elastic tension increases and the ring is carried away by it, so that the clamping point is adjusted along the spiral spring. As soon as you get the Rücker lets go, brings the elasticity of the two walls of the slot 28 back into the original position back and the outer jaw is thereby again through theirs Pin 26 established and pressed against the spiral spring.

Im Beispiel der Fig. 12 und 13 ist der Rücker 5 auf der dem Schwanz 6 abgekehrten Seite mit einem Schlitz 28 versehen und die äußere Backe 16 ist an einer zweiarmigen Feder 24 befestigt. Diese Feder reitet auf dem Ring io, der wie in den vorangehenden Beispielen am Rückerplättchen anliegt. Ein Auge 14 des Ringes io trägt den Stift 15, der die innere Backe der Klemmzange bildet. An der Feder 24 ist ein zum Rücker bündiger Anschlag 29 befestigt, dessen flache Kanten dureh die Feder 24 an die Enden 3o des Rückers 5 angepreßt werden. Die inneren Kanten 32 des Rückers liegen an den geneigten Kanten des Auges 14 an, so daß .bei einer Drehung des Rückers die Enden 30 der elastischen Rückerteile gegen den Anschlag 29 drücken, die Feder 24 verschieben und dadurch die Klemmzange lösen, um der Spiralfeder freien Durchgang zu gestatten. Bei weiterer Drehung des Rückers 5 steigt dessen elastische Spannung, so daß er den Ring io und mit diesem die Klemmbacke 15 mitnimmt, wodurch der Ort des Klemmpunktes der Spiralfeder geändert wird.In the example of FIGS. 12 and 13, the indexer 5 is provided with a slot 28 on the side facing away from the tail 6 and the outer jaw 16 is attached to a two-armed spring 24. This spring rides on the ring io, which, as in the previous examples, rests on the regulator plate. An eye 14 of the ring io carries the pin 15, which forms the inner jaw of the clamping pliers. A stop 29, which is flush with the regulator, is attached to the spring 24, the flat edges of which are pressed against the ends 3o of the regulator 5 by the spring 24. The inner edges 32 of the indexer rest on the inclined edges of the eye 14, so that when the indexer is rotated, the ends 30 of the elastic indexer parts press against the stop 29, move the spring 24 and thereby loosen the clamping pliers to free the spiral spring Allow passage. With further rotation of the regulator 5, its elastic tension increases, so that it takes the ring io and with it the clamping jaw 15, whereby the location of the clamping point of the spiral spring is changed.

Die in Fig.14 dargestellte Rückervorrichtung hat einen Rücker 33, dessen Schwanz 34 gespalten ist. Der ganze Rücker bildet daher eine zweiarmige Feder, die sich elastisch auf dem Ring io andrückt. Dieser Ring hat auch in diesem Beispiel ein Auge 14, das den Stift oder die innere Backe 15 trägt. Die Flanken des Auges 14 arbeiten mit Vorsprüngen 35 im Innern einer Aussparung der Rückerseite 33 zusammen, an der die äußere Backe 16 befestigt ist. Nachdem die Wirkungsweise der vorangehenden Beispiele bereits erklärt wurde, kann man sich leicht vorstellen, daß bei einer ersten Drehung des Rückers ein Gleiten des einen oder anderen der Vorsprünge 35 auf den Kanten des Auges 14 eintritt, wodurch die Klemmbacke 16 sich von der Spiralfeder entfernt und diese freigibt. Bei weiterer Drehung des Rückers steigt dessen elastische Spannung, so daß er auch den Ring io mitnimmt, wodurch der Klemmpunkt der Spiralfeder verstellt wird.The regulator device shown in Figure 14 has a regulator 33, whose tail 34 is split. The whole regulator therefore forms a two-armed spring, which presses itself elastically on the ring io. This ring also has in this example an eye 14 which carries the pin or inner jaw 15. The flanks of the eye 14 cooperate with projections 35 inside a recess on the rear side 33, to which the outer jaw 16 is attached. After the mode of action of the preceding Examples have already been explained, one can look at easily imagine that with a first rotation of the regulator a sliding of one or the other of the Projections 35 on the edges of the eye 14 enters, causing the jaw 16 to become removed from the spiral spring and releases it. With further rotation of the regulator its elastic tension increases, so that it also takes the ring with it, whereby the clamping point of the spiral spring is adjusted.

In der Ausführungsform der Fig. 15 ist die äußere Backe 16 wiederum an einer Feder 24 befestigt, die hier aber nicht auf einem Ring, sondern direkt auf dem Rückerplättchen 2 reitet. DerRücker besteht hier aus zwei Teilen 36 und 37, deren Schwänze 38 und 39 je in der Verlängerung einer Sekante der zu den Teilen 36 und 37 gehörigen Ringkörper liegen und zwischen sich einen Winkel bilden. Der Teilrücker 37 hat eine Verlängerung 40, an welcher der die innere Backe bildende Stift 15 befestigt ist. Der Teilrücker 36 hat eine Verlängerung 41, die in einer flachen Stirnfläche 42 endet, die sich an die äußere Backe 16 anlegt. Man erkennt aus Fig. 15, daß die Wirkung der Feder 24 die Klemmzange schließt, denn sie trachtet danach, die beiden Klemmbacken einander zu nähern. Wenn man auf die beiden Schwänze 38 und 39 im Sinne der Pfeile x einwirkt, um ihre freien Enden einander zu nähern, so übt man unter Vermittlung der Stirnfläche 42 auf die Backe 16 einen Druck aus, der diese vom Stift 15 entfernt, d. h. die Klemmzange öffnet. Ist dies getan, so kann man beide Teilrücker zusammen im einen oder anderen Sinne drehen, um den Klemmpunkt der Spiralfeder zu verstellen.In the embodiment of FIG. 15, the outer jaw 16 is again attached to a spring 24 which, however, does not ride on a ring here, but directly on the regulator plate 2. The ridge here consists of two parts 36 and 37, the tails 38 and 39 of which each lie in the extension of a secant of the ring bodies belonging to the parts 36 and 37 and form an angle between them. The partial pusher 37 has an extension 40 to which the pin 15 forming the inner jaw is attached. The partial pusher 36 has an extension 41 which ends in a flat end face 42 which rests against the outer jaw 16. It can be seen from FIG. 15 that the action of the spring 24 closes the clamping tongs, because it tries to bring the two clamping jaws closer to one another. If you act on the two tails 38 and 39 in the direction of the arrows x to bring their free ends closer to each other, then, through the intermediary of the end face 42, a pressure is exerted on the jaw 16, which removes it from the pin 15, ie the clamping pliers opens. Once this is done, you can turn both partial pushers together in one sense or the other in order to adjust the clamping point of the spiral spring.

Im Beispiel der Fig. 16 liegen Ring 1o und Rücker 43 konzentrisch zueinander. Der Ring io hat ein Auge 44, an welchem der Stift 15 befestigt ist, während der Kranz des Rückers 43 nicht geschlossen ist, sondern an seinem einen Ende einen elastischen Arm 45 trägt, an dem die äußere Backe 16 befestigt ist. Der Arm 45 trachtet danach, die Backe 16 dem Stift 15 zu nähern. Dieser elastische Arm 45 hat Vorsprünge 46 und 47, die mit den Kanten des Auges 44 zum gleichen Zwecke zusammen arbeiten, wie in den vorangegangenen Beispielen. Dreht man den Schwanz 6 des Rückers 43 im einen oder anderen Sinne, so gleitet zuerst der eine oder andere der Vorsprünge 46 und 47 auf der entsprechenden Kante des Auges 44, wodurch die Klemmzange geöffnet wird. Bei weiterer Drehung des Rückers steigt seine elastische Spannung so stark, daß er den Ring io mitnimmt, wodurch der Klemmpunkt der Spiralfeder verstellt wird.In the example of FIG. 16, ring 1o and regulator 43 are concentric to one another. The ring io has an eye 44 is fixed to which the pin 1 5, while the rim of the Rückers 43 is not closed, but carries at one end a resilient arm 45 on which the outer jaw is fixed sixteenth The arm 45 seeks to bring the jaw 16 closer to the pin 15. This elastic arm 45 has projections 46 and 47 which cooperate with the edges of the eye 44 for the same purpose as in the previous examples. If the tail 6 of the regulator 43 is rotated in one sense or the other, one or the other of the projections 46 and 47 first slides on the corresponding edge of the eye 44, whereby the clamping tongs are opened. With further rotation of the regulator, its elastic tension increases so much that it takes the ring with it, whereby the clamping point of the spiral spring is adjusted.

Die Rückervorrichtung der Fig. 17 ist derjenigen der Fig. 16 ähnlich. Man findet auch hier einen Ring io und einen Rücker 43, der gleichfalls einen elastischen Arm 45 hat, an welchem die äußere Backe 16 befestigt ist. Der Stift 15 sitzt auf einem Auge 48 des Ringes io, welches je nach dem Drehsinn des Rückers entweder mit dem Ende 49 des elastischen Armes 45 oder mit dem Vorsprung 50 an der Innenfläche dieses elastischen Armes zusammen arbeitet, um zuerst einmal die Klemmzange zu öffnen. Dreht man weiter, so erhöht inan die elastische Spannung des kückers, so daß dieser den Ring io mitnimmt und dun 1\-lenimptinkt der Spiral- feder verstellt. The indexing device of FIG. 17 is similar to that of FIG. 16. Here, too, one finds a ring 10 and a regulator 43, which likewise has an elastic arm 45 to which the outer jaw 16 is attached. The pin 15 sits on an eye 48 of the ring io, which, depending on the direction of rotation of the indexer, works either with the end 49 of the elastic arm 45 or with the projection 50 on the inner surface of this elastic arm to first close the clamping pliers to open. If you turn further, you increase it elastic tension of the kucker, so that this the Ring io takes with it and dun 1 \ -lenimptinks the spiral spring adjusted.

Claims (3)

PATENTANSPRI;CHI:: i. Rückervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Änderung der wirksamen Länge der Spiralfeder eine Kleininzange aufweist, deren Backen (i5, z6) die letzte @N'indung der Spiralfeder (20) seitlich festklemmen und die bei Beginn einer der Änderung der wirksamen Spiralfederlänge dienenden Rückerbewegung durch hierbei wirksam Nv-erdende Mittel außer Klemmstellung gebracht werden. PATENT CLAIM CHI :: i. Regulator device, characterized in that it has small pliers to change the effective length of the spiral spring, whose jaws (i5, z6) clamp the last connection of the spiral spring (20) on the side and the return movement at the beginning of a change in the effective spiral spring length be brought out of the clamping position by this effective Nv-earthing means. 2. Rückervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die äußere Backe (i6) der Klemmzange auf dem Rücker (5) sitzt, der eine translatorische Bewegung ausführen kann (Fig. i bis 4). 2. Regulator device according to claim i, characterized in that the outer jaw (i6) of the clamping pliers sits on the regulator (5), which has a translatory movement can perform (Fig. i to 4). 3. Rückervorrichtung nach .-\nsprticli 2, dadurch gekennzeichnet, <laß die innere Backe (i5) auf einem auf das Rückerplättchen (2) aufgepaßten Ring (io) sitzt (Fig. i bis 4). Rückervorrichtung nach :\nsprucll 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzange durch eine Feder (9) in Schließstellung gehalten wird (Fig. i bis .4). 5. Rückervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, <laß die Feder zwei Arme aufweist, die sich auf dem Ring (io) abstützen und symmetrisch zur Symmetrieachse des Rükkers angeordnet sind (Fig. i bis 4). 6. Rückervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücker eine Öffnung (z8) aufweist, mit deren Kanten ein auf dem Ring (io) montierter Zylinder (i7) zwecks Öffnung der Klemmzange zusammen arbeitet (Fig. i bis 4). 7. Rückervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zylinder (i7) des Ringes zusammen arbeitenden Kanten der Oftnung (i8) gegenüber einer Ebene geneigt sind, welche zur Oberfläche des Rückers senk- recht steht und durch die Symmetrieachse des letzteren geht (Fig. i bis .4). B. Rückervorrichtung nach Anspruch 7, da- durch gekennzeichnet, daß der Ring einen Ex- zenter (i2) trägt, der in eine weitere Öffnung (8) des Rückers hineinragt und mittels welchem man die Klemmzange entgegen der Wirkung der Feder offen halten kaibi (Fig. i bis 4). 9. Rückervorrichtung nach Anspruch 5, da- durch gekennzeichnet, daß der Rücker eine innere Ausnehmung aufweist, deren Kanten zu einer Ebene geneigt sind, die zur Oberfläche des Rückers senkrecht steht und durch die Sym- metrieachse des letzteren geht, und welche ge- neigten Kanten mit einem Auge (22) des Rin- ges zusammen arbeiten (Fig. ;). to. Rückervorrichtutig nach Anspruch 8, da- durch gekennzeichnet, daß die Feder (24) nach
<1e111 Rückerscliwanz hin geöffnet ist und mittels eines Stiftes (3 1 ) der äußeren Backe am Rücker befestigt ist (1' 1g. 8). 1 t. Riickervorrichtling nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (io) und das Rückerblättchen (2) zueinander konzentrisch angeordnet sind. 12. Rückervorriclitung nach Anspruch il, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücker eine innere Ausnelimung aufweist, deren Kanten zu einer Ebene geneigt sind, die zur Oberfläche des Rückers senkrecht steht und durch die Symmetrieaclise des letzteren geht und welche geneigten Kanten mit einem Auge (25) des Ringes (i o) zwecks Öffnung der Klemmzange bei Betätigung des Rückers zusammen arbeiten (Fig. 6 bis 9). 13. Rückervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Backe (15) an einem auf dem Rückerplättchen aufgepaßten Ring (io) befestigt ist, während die äußere Backe (16) durch die Elastizität des mit einem geschlitzten (28) Kranz versehenen Rückers gegen die innere Backe hin gedrückt wird (Fig. 10, 11). 14. Rückervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dafr die äußere Backe (16) frei zwischen den beiden Enden des als Feder ausgebildeten Rückers (5) gehalten ist, wobei das Lösen der Zange durch ein Voneinandertreiben dieser beiden Enden hervorgerufen wird (Fig. io, i i). 15. Rückervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (io) ein Auge (14) aufweist, welches die innere Backe (15) trägt und zwischen die beiden Enden des Riickers (5) greift (Fig. io, i i). 16. Rückervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Backe (16) auf einer zweiarmigen Feder (24) befestigt ist, welch letztere die Zange geschlossen hält und auf einem Ring (io) reitet, der die innere Backe (i5) trägt (Fig. 12, 13). 17. Rückervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einen Anschlag (29) aufweist, den die beiden Arme gegen eine geschlitzte seitliche Verlängerung (30) des Rückers pressen (Fig. 12, 13). 18. Rückervorriclitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Klemme (i 5) auf einem Auge (14) sitzt, das in die seitliche Verlängerung (3o) des Rückers greift und dessen Kanten mit dieser Verlängerung zusammen arbeiten, um zwecks Lösens der Klemmzange auf den Anschlag einzuwirken (Fig. 12, 13). i9. Rückervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Klemme auf einem Rücker mit geschlitztem Schwanz (34) angeordnet ist, welcher Rücker elastisch auf einem das Rückerplättchen (2) umgebenden Ring (io) sitzt, der ein die innere Backe (15) tragendes Auge (14) aufweist, wobei die Kanten dieses Auges mit den Innenkanten einer Verlängerung des Rückers zwecks Lösens der Zange bei Betätigung des Rückers zusammen arbeiten (Fig. 14). 20. Rückervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Backe (16) auf einer zweiarmigen, auf dem Rückerplättchen reitenden Feder (24) sitzt (Fig. 15). 21. Rückervorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aus zwei übereinandergelagerten, drehbar auf dem Rükkerplättchen angeordneten Teilen (36, 37) bestehenden Rücker aufweist, deren Schwänze (38, 39) zueinander einen Winkel bilden, wobei die innere Klemmbacke (15) auf dem einen Teil (39) sitzt, während der andere Teil (38) sich auf der äußeren Klemmbacke (16) abstützt, das Ganze so, daß bei einer Drehung der beiden Teile des Rückers im entgegengesetzten Sinne die Zange geöffnet wird (Fig. 15). 22. Rückervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Backe (15) auf dem Auge (44, 48) eines auf dem Rückerplättchen (2) sitzenden Ringes (io) befestigt ist, wobei eine geneigte Kante dieses Auges mit einem elastischen Teil (45) des Rückers (43) zwecks Öffnens der Zange zusammen arbeitet (Fig. 16, 17). 23. Rückervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Backe (16) auf dem elastischen Teil (45) des Rückers (43) sitzt, welcher Teil zu beiden Seiten der äußeren Backe verteilte Vorsprünge (46,47) aufweist, die mit den Kanten des Auges (48) des Ringes zwecks Lösens der Zange zusammen arbeiten (Fig. 16). 24. Rückervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Backe (16) auf dem elastischen Teil (45) des Rückers (43) sitzt, welcher Teil einen Vorsprung (5o) aufweist, der mit einem entsprechenden Vorsprung des Ringes zum Lösen der Zange zusammen arbeitet (Fig. 17).
3. Regulator device according to .- \ nsprticli 2, characterized in that <let the inner jaw (i5) sit on a ring (io) fitted onto the regulator plate (2) (Fig. I to 4). Regulator device according to: \ nsprucll 3, characterized in that the clamping tongs are held in the closed position by a spring (9) (Figs. 1 to 4). 5. indexing device according to claim 4, characterized in that <let the spring has two arms which are supported on the ring (io) and are arranged symmetrically to the axis of symmetry of the backrest (Fig. I to 4). 6. indexing device according to claim 5, characterized in that the indexing device has an opening (z8), with the edges of which a cylinder (i7) mounted on the ring (io) works together for the purpose of opening the clamping pliers (Fig. I to 4). 7. Retriever device according to claim 6, characterized in that the edges working together with the cylinder (i7) of the ring of the pitch (i8) inclined in relation to a plane which lower to the surface of the regulator is right and through the symmetry axis of the the latter goes (Fig. i to .4). B. Retriever device according to claim 7, there- characterized in that the ring is an Ex- center (i2), which carries into another opening (8) of the regulator protrudes and by means of which one the clamping pliers against the effect of the Keep the spring open kaibi (Fig. I to 4). 9. Retriever device according to claim 5, there- characterized in that the Rücker a has inner recess, the edges of which are closed a plane inclined to the surface of the Rückers is vertical and through the symmetry metric axis of the latter goes, and which inclined edges with one eye (22) of the ring together work together (Fig.;). to. Regulator according to claim 8, there- characterized in that the spring (24) according to
<1e111 Rückerscliwanz is open and is attached to the Rücker by means of a pin (3 1) on the outer jaw (1 '1g. 8). 1 t. Reverse device according to claim io, characterized in that the ring (io) and the reminder leaf (2) are arranged concentrically to one another. 12. Rückervorriclitung according to claim il, characterized in that the regulator has an inner recess, the edges of which are inclined to a plane which is perpendicular to the surface of the regulator and goes through the axis of symmetry of the latter and which inclined edges with an eye (25) of the ring (io) work together for the purpose of opening the clamping pliers when the regulator is operated (Fig. 6 to 9). 13. Indexing device according to claim i, characterized in that the inner jaw (15) is attached to a ring (io) fitted on the indexing plate, while the outer jaw (16) is provided by the elasticity of the indexing device provided with a slotted (28) ring is pressed against the inner jaw (Fig. 10, 11). 14. indexing device according to claim 13, characterized in that the outer jaw (16) is held freely between the two ends of the indexing device (5) designed as a spring, the loosening of the pliers being caused by these two ends being driven apart (Fig. Io , ii). 15. Retriever device according to claim 14, characterized in that the ring (io) has an eye (14) which carries the inner jaw (15) and engages between the two ends of the riper (5) (Fig. Io, ii). 16. Retrieval device according to claim i, characterized in that the outer jaw (16) is attached to a two-armed spring (24), which latter holds the pliers closed and rides on a ring (io) which carries the inner jaw (i5) (Figures 12, 13). 17. Regulator device according to claim 16, characterized in that the spring has a stop (29) which the two arms press against a slotted lateral extension (30) of the regulator (Fig. 12, 13). 18. Rückervorriclitung according to claim 17, characterized in that the inner clamp (i 5) sits on an eye (14) which engages in the lateral extension (3o) of the Rücker and the edges of which work together with this extension in order to solve the Clamp pliers to act on the stop (Fig. 12, 13). i9. Regulator device according to claim i, characterized in that the outer clamp is arranged on a regulator with a slotted tail (34), which regulator sits elastically on a ring (io) surrounding the regulator plate (2) and bearing a jaw (15) Eye (14), the edges of this eye working together with the inner edges of an extension of the indexer for the purpose of loosening the pliers when the indexer is actuated (FIG. 14). 20. Retriever device according to claim i, characterized in that the outer jaw (16) sits on a two-armed spring (24) riding on the regulator plate (Fig. 15). 21. Indexer device according to claim 2o, characterized in that it comprises a indexer consisting of two superimposed, rotatably arranged parts (36, 37) on the backplate, the tails (38, 39) of which form an angle to one another, the inner clamping jaw (15 ) sits on one part (39), while the other part (38) is supported on the outer clamping jaw (16), the whole thing in such a way that the pliers are opened when the two parts of the regulator are turned in the opposite direction (Fig. 15). 22. Retriever device according to claim i, characterized in that the inner jaw (15) on the eye (44, 48) of a ring (io) seated on the regulator plate (2) is attached, an inclined edge of this eye having an elastic part (45) of the regulator (43) works together for the purpose of opening the pliers (Fig. 16, 17). 23. Rector device according to claim 22, characterized in that the outer jaw (16) sits on the elastic part (45) of the regulator (43), which part on both sides of the outer jaw has projections (46,47) distributed with the edges of the eye (48) of the ring work together to loosen the pliers (Fig. 16). 24. Retriever device according to claim 22, characterized in that the outer jaw (16) sits on the elastic part (45) of the regulator (43), which part has a projection (5o) which with a corresponding projection of the ring for releasing the Pliers work together (Fig. 17).
DEC114A 1948-11-06 1949-11-08 Back device Expired DE818171C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH818171X 1948-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818171C true DE818171C (en) 1951-10-22

Family

ID=4539145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC114A Expired DE818171C (en) 1948-11-06 1949-11-08 Back device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818171C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004665T2 (en) PERISTALTIC PUMP CASSETTE WITH ONE UNIT FOR ADJUSTING A TUBE CLAMPING
DE1186363B (en) Hair cutting device with a spring for pressing the cutting links
DE2043679A1 (en) Closure on ski boots
DE518340C (en) Chair with the seat that can be tilted against the seat shaft
DE2915925C2 (en)
DE1002511B (en) hair clipper
DE818171C (en) Back device
DE2931639C2 (en) Device for attaching a delimitation part with two splayed legs to a longitudinal wheel of a zip fastener tape
DE293965C (en)
DE886725C (en) Bearings for clockworks and similar mechanisms
DE529272C (en) Relief device for the thread tensions on sewing machines
DE452540C (en) Heel holder
DE577603C (en) Back hands for clocks
DE634089C (en) Razor with cleaning comb
DE838411C (en) Razor with a blade sharpener
DE307264C (en)
DE253998C (en)
DE362981C (en) Device on cold presses for closing the multi-part die by means of a control slide moving back and forth
DE690377C (en) Electromagnetic pickup
DE970517C (en) Pincer-like closure device for the production of steel band seal closures
DE2133032A1 (en) Bracelet clasp
DE621774C (en) Clamping device, especially for drilling machines, for holding several flat workpieces at the same time
DE836018C (en) Shoe lasting machine
DE552695C (en) Push rod lock for mowing machines
DE477932C (en) Riveted connection with a hollow rivet closed by a bottom