DE814326C - Kettles, especially for the household - Google Patents

Kettles, especially for the household

Info

Publication number
DE814326C
DE814326C DEP53087A DEP0053087A DE814326C DE 814326 C DE814326 C DE 814326C DE P53087 A DEP53087 A DE P53087A DE P0053087 A DEP0053087 A DE P0053087A DE 814326 C DE814326 C DE 814326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
kettle according
lid
steam
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53087A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebke & Co GmbH
Original Assignee
Luebke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebke & Co GmbH filed Critical Luebke & Co GmbH
Priority to DEP53087A priority Critical patent/DE814326C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE814326C publication Critical patent/DE814326C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/212Water-boiling vessels, e.g. kettles with signaling means, e.g. whistling kettles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Wasserkessel, insbesondere für den Haushalt Es sind Wasserkessel bekannt, bei welchen das Kochen des Wassers durch eine im oberen Teil des Kessels angebrachte Dampfpfeife angezeigt wird. Bei diesen Kesseln handelt es sich um eine Spezialbauart, bei welcher die Flöte als abnehmbarer Verschluß einer nahe der höchsten Stelle dieses Kessels angeordneten Ausgießöffnung vorgesehen ist, wobei diese verhältnismäßig kleine Ausgießöffnung gleichzeitig zum Nachfüllen, d. h. als Einfüllöffnung dient. Diese Lage des Ausgusses erfordert eine im wesentlichen seitliche Anordnung des Traggriffes des Kessels, wobei das obere Ende dieses Traggriffes dicht oberhalb des Ausgusses mit dem Kessel verbunden ist. Trotzdem besteht die Gefahr, daß beim Abnehmen der Pfeife von der Ausgußöffnung durch den nunmehr frei ausströmenden Dampf Verbrühungen der in der Regel den Traggriff an höchster Stelle erfassenden Hand erfolgen. Ein weiterer Nachteil dieser Bauart besteht darin, daß die Anwendung dieses Kessels auf Haushaltungen beschränkt ist, welche Wasserleitungen besitzen. Das Nachfüllen des Kessels aus Pumpen oder mittels aus Brunnen gefüllter größerer Gefäße, z. B. Eimer, wie dies meistens bei der Landbevölkerung üblich ist, bereitet erhebliche Schwierigkeiten.Kettles, especially for the household Kettles are known, in which the boiling of the water is carried out by an attached in the upper part of the kettle Steam whistle is displayed. These boilers are of a special type, in which the flute acts as a removable closure near the highest point of this Kessel arranged pouring opening is provided, this relatively small pouring opening at the same time for refilling, d. H. serves as a filling opening. This position of the spout requires an essentially lateral arrangement of the Handle of the boiler, with the upper end of this handle close above the sink is connected to the boiler. Nevertheless, there is a risk that the Removal of the pipe from the pouring opening by the now freely flowing steam Scalding of the hand that usually grips the handle at the highest point take place. Another disadvantage of this type is that the application of this Boiler is limited to households that have water pipes. The refilling of the boiler from pumps or by means of larger vessels filled from wells, e.g. B. Buckets, as is usually the case with the rural population, prepare considerable amounts of money Trouble.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bei dem bekannten Flötenkessel erzielten Vorteile des Signalgebens beim Kochen des Wassers auch bei den Wasserkesseln üblicher Bauart zu erreichen, d. h. bei solchen Kesseln, bei welchen zusätzlich zu einer in der Regel nahe dem Boden an den Wasserraum des Kessels angeschlossenen Ausgußröhre an der höchsten Stelle des Kessels unterhalb des bügelartigen Griffes eine durch einen Deckel verschließbare große Einfüjlöffnung vorgesehen ist. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Deckel mit mindestens einer dampfbeaufschlagten Signalpfeife ausgerüstet ist. Diese wird zweckmäßig so vorgesehen, daß die Ausströmöffnangen des Dampfes etwa waagerecht, vorzugsweise jedoch schräg abwärts gerichtet, angeordnet sind. M.an kann mehrere Pfeifenöffnungen auf den Umfang des Deckels verteilen. Diese werden jedoch in allen Fällen so angeordnet, daß der aus der Pfeife ausströmende Dampf die Handhabung des Griffes nicht stört. Die Öffnung der Ausgußröhre bleibt in der üblichen Weise unverschlossen, da durch den Wasserverschluß der Austritt von Dampf an dieser Stelle nicht erfolgt. Ein Abziehen der Pfeife ist zum Zwecke der Wasserentnahme nicht mehr erforderlich. Das Nachfüllen des Kessels kann aber jetzt in der üblichen Weise nach dem Abnehmen des Deckels ohne Schwierigkeiten über die große Öffnung erfolgen.The invention has set itself the task of which in the known Kettles also achieved advantages of signaling while boiling water to reach the kettles of conventional design, d. H. with such boilers, with which in addition to one usually connected to the water space of the boiler near the bottom Spout tube at the highest point of the kettle below the bow-like handle a large filling opening which can be closed by a lid is provided. the Invention is characterized in that the cover with at least one steam-acted Whistle is equipped. This is expediently provided so that the Ausströmöffnangen the steam approximately horizontally, but preferably diagonally downwards directed, are arranged. M.an can have several pipe openings on the circumference of the Distribute the lid. In all cases, however, these are arranged in such a way that the the steam escaping from the pipe does not interfere with the handling of the handle. The opening the pouring tube remains unlocked in the usual way because of the water seal there is no escape of steam at this point. There is a pulling of the pipe no longer required for the purpose of drawing water. Refilling the boiler but can now be used in the usual way after removing the cover without difficulty be done through the large opening.

Baulich kann der Erfindungsgedanke in der verschiedensten Weise ausgeführt werden. Besonders einfach ist es aber, die Pfeifenlippe und den oberen Teil der Dampfzuführung aus dem Deckelblech selbst zu bilden, und zwar durch entsprechendes Auspressen der Deckelwand. Zur Erzielung eines guten Tones werden weiterhin an der Unterseite des Deckels Mittel zur Führung des Dampfes gegen die Pfeifenlippen vorgesehen. Diese können durch einen Zwischendeckel oder einen Teil eines solchen gebildet sein, welcher entweder durch Verlöten mit dem Kesseldeckel verbunden ist, oder aber durch Verschraubung bzw. Niete mit dem Deckelgriff verspannt ist. Dieser Zwischendeckel bzw. Teil desselben erhält unterhalb der Pfeifenlippen kammerartige Erweiterungen, deren in das Kesselinnere mündende Dampfeintrittsöffnung so angeordnet ist, daß der Dampf unmittelbar gegen die Pfeifenlippen gerichtet wird. Der außerhalb .. der Erweiterung liegende Teil des Zwischendeckels wird dicht an die Innenseite des eigentlichen Deckels angepreßt.Structurally, the concept of the invention can be implemented in the most varied of ways will. It is particularly easy, however, to attach the lip of the pipe and the upper part of the To form steam supply from the cover plate itself, through the appropriate Pressing out the top wall. To achieve a good tone continue to work on the Means for guiding the steam against the pipe lips are provided on the underside of the lid. These can be formed by an intermediate cover or part of one, which is connected to the boiler lid either by soldering, or by Screw connection or rivet is braced with the lid handle. This intermediate cover or part of it receives chamber-like expansions below the pipe lips, whose steam inlet opening opening into the interior of the boiler is arranged so that the steam is directed directly against the pipe lips. The outside .. the Extension lying part of the intermediate cover will be tight to the inside of the actual Lid pressed on.

Es ist weiterhin zweckmäßig, im Deckel verteilt mehrere - gegebenenfalls in Größe und Ton unterschiedliche - Flötenöffnungen vorzusehen, von denen jeweils mindestens eine durch den Zwischendeckel auf Betriebsstellung einstellbar ist. In diesem Fall ist der Zwischendeckel verstellbar, z. B. drehbar und feststellbar, im Kesseldeckel angeordnet.It is also useful to distribute several in the lid - if necessary different in size and tone - to provide flute openings, each of which at least one can be adjusted to the operating position through the intermediate cover. In In this case, the intermediate cover is adjustable, e.g. B. rotatable and lockable, arranged in the boiler lid.

Zum Schutze der Signaleinrichtung kann der Deckel mit einem gelochten bzw. siebartigen Boden versehen werden. Außerdem kann man den in die Kesselöffnung eingreifenden Deckelrand mit Schlitzen bzw. Öffnungen versehen, über welche beim leichten Anheben des Deckels ein plötzlicher Druckabfall im Dampfraum herbeigeführt werden kann. Auf diese Weise kann nach dem Signalgeben auch das anhaltende Pfeifen unterbunden werden.To protect the signaling device, the cover can be perforated with a or sieve-like bottom are provided. You can also put it in the boiler opening engaging lid edge provided with slots or openings through which when Slightly lifting the lid causes a sudden drop in pressure in the steam room can be. In this way, the continuous whistling can also occur after the signal has been given be prevented.

Der nach der Erfindung ausgebildete Deckel bildet einen selbständigen Bauteil des Kessels und kann auch bei bereits im Haushalt befindlichen Kesseln normaler Bauart Verwendung finden, sofern die Einfüllöffnung dem Deckeldurchmesser entspricht.The cover formed according to the invention forms an independent one Component of the boiler and can also be more normal for boilers already in the household Type of construction are used if the filling opening corresponds to the lid diameter.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Der nicht näher dargestellte Kessel i besitzt unterhalb des ebenfalls nicht dargestellten Griffes an seiner höchsten Stelle eine Einfüllöffnung 2 großen Durchmessers, welche durch den mit dem Knauf 3 versehenen Deckel 4 verschließbar ist. Hierbei greift der am unteren Ende abgesetzte Deckelrand 5 in die Kesselöffnung 2 ein.In the drawing, the invention is shown as an example. Of the Boiler i not shown in detail has below the also not shown Handle at its highest point a filling opening 2 of large diameter, which can be closed by the cover 4 provided with the knob 3. This takes effect the lid edge 5, which is offset at the lower end, into the boiler opening 2.

Durch Auspressen bzw. Drücken ist in dem Deckel eine Rinne 6 gebildet, welche in eine Öffnung ausmündet, deren untere Begrenzung die Pfeifenlippe 8 bildet. Die Öffnung 7 ist schräg abwärts gerichtet. An der Unterseite des Deckels 4 ist ein Zwischendeckel 9 vorgesehen, welcher durch eine Schraube oder einen Niet io mit dem Deckelknauf 3 fest verbunden ist. Dieser Zwischendecke] 9 besitzt unterhalb der rinnenartigen Auspressung 6 bzw. der Pfeifenlippe 8 eine kammerartige Erweiterung i r, welche mit einer entgegengesetzt zur Pfeifenöffnung 7 gerichteten Einströmöffnung 12 an den Dampfraum des Kessels angeschlossen ist. Der in die Erweiterung ii einströmende Dampf wird somit unmittelbar gegen die Pfeifenlippe 8 und die Ausströmung 7 gerichtet. An Stelle der örtlichen kammerartigen Erweiterungen i i kann in manchen Fällen auch eine über den gesamten Umfang des Deckels laufende Ringkammer vorgesehen werden. Außerhalb der Erweiterung liegt der Zwischendeckel 9 dichtend, zumindest aber fest an der Innenseite des Dekkels 4 an.A groove 6 is formed in the cover by pressing out or pressing, which opens into an opening, the lower limit of which forms the pipe lip 8. The opening 7 is directed obliquely downwards. At the bottom of the lid 4 is an intermediate cover 9 is provided, which by a screw or a rivet io is firmly connected to the lid knob 3. This false ceiling] 9 has below the channel-like extrusion 6 or the pipe lip 8 is a chamber-like extension i r, which has an inflow opening directed opposite to the pipe opening 7 12 is connected to the steam room of the boiler. The one flowing into extension ii Steam is thus directed directly against the pipe lip 8 and the outflow 7. Instead of the local chamber-like extensions i i can also in some cases an annular chamber running over the entire circumference of the lid can be provided. Outside the extension, the intermediate cover 9 is sealing, but at least fixed on the inside of the cover 4.

Der Decke14 besitzt an der Unterseite einen Boden 13, welcher mit Durchtrittslöchern versehen ist oder aber als Siebboden ausgebildet sein kann. In dem Rand 5 sind außerdem Schlitze bzw. Öffnungen 14 angebracht, welche im normalen Zustande durch den Rand der Kesselöffnung 2 verschlossen sind oder aber unterhalb dieser Öffnung liegen. Durch geringes Anheben des Deckels infolge Überdruckes oder von Hand kann ein schnelles Entweichen des Dampfes aüs dem Kessel herbeigeführt werden.The ceiling 14 has on the underside a floor 13, which with Is provided through holes or can be designed as a sieve bottom. In the edge 5 are also slots or openings 14 attached, which in the normal Conditions are closed by the edge of the boiler opening 2 or below this opening lie. By lifting the lid slightly as a result of overpressure or A quick escape of the steam from the boiler can be brought about by hand will.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserkessel, insbesondere für den Haushalt, mit durch einen Deckel verschließbarer großer Einfüllöffnung und seitlichem Ausguß, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit mindestens einer dampfbeaufschlagten Signalvorrichtung (6 bis 12) ausgerüstet ist. PATENT CLAIMS: i. Kettles, especially for the household, with large filling opening and side spout that can be closed by a lid, characterized in that the cover (4) is provided with at least one steam-loaded Signal device (6 to 12) is equipped. 2. Wasserkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfausströmöffnung (7) der im Deckel (4) befindlichen Signaleinrichtung etwa waagerecht, vorzugsweise jedoch schräg abwärts gerichtet, angeordnet ist. 2. Kettle according to claim i, characterized characterized in that the steam outlet opening (7) is located in the cover (4) Signaling device roughly horizontal, but preferably directed downwards at an angle, is arranged. 3. Wasserkessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeifenlippe (8) durch eine Kante des Deckelbleches gebildet ist, oberhalb welcher dasselbe zur Bildung einer Dampfzuführung mit einer ausgepreßten Rinne (6) versehen ist. 3. Kettle according to claim i and 2, characterized in that the pipe lip (8) is formed by an edge of the cover plate, above which the same is provided with a pressed-out channel (6) to form a steam supply is. 4. Wasserkessel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels (4) Mittel zur Führung des Dampfes gegen die Pfeifenlippe (8), beispielsweise ein Zwischendeckel (9) angeordnet sind. 4. Kettle according to Claims i to 3, characterized in that means for guiding the steam against the pipe lip (8), for example an intermediate cover (9), are arranged on the underside of the cover (4). 5. Wasserkessel nach Anspruchi4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (9) oder ein Teil eines solchen unterhalb der Pfeifenlippe (8) und der oberen Dampfführung (6) mit einer kammerartigen Erweiterung (ii) versehen ist, welche eine entgegengesetzt zur Pfeifenöffnung (7) liegende, in den Dampfraum des Deckels mündende Zuführungsöffnung (12) besitzt. 5. Kettle according to Claimi4, characterized in that the intermediate cover (9) or a part of such below the pipe lip (8) and the upper steam duct (6) is provided with a chamber-like extension (ii) which is opposite to the pipe opening (7 ) has a feed opening (12) which opens into the vapor space of the lid. 6. Wasserkessel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (9) bzw. ein Teil eines solchen an der Deckelunterseite festgelötet ist. 6. Kettle according to claim 4 and 5, characterized in that that the intermediate cover (9) or a part of such is soldered to the underside of the cover is. 7. Wasserkessel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (9) bzw. ein Teil eines solchen mit dem Deckelknauf (3), z. B. durch Verschraubung, verbunden ist und außerhalb der Erweiterungskammer (i i) gegen den Deckel (4) angepreßt ist. B. 7. Kettle according to claim 4 and 5, characterized in that the intermediate cover (9) or a part of such with the lid knob (3), z. B. by screwing, is connected and pressed against the cover (4) outside the expansion chamber (i i) is. B. Wasserkessel nach Anspruch i bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den Deckel (4) verteilt mehrere, gegebenenfalls in Größe und Ton unterschiedliche Flötenöffnungen (7) vorgesehen sind, von welchen jeweils mindestens eine durch den verstellbar befestigten Zwischendeckel (9) auf Betriebsstellung einstellbar ist. Kettle according to claims i to 5 and 7, characterized in that over the lid (4) distributed several, possibly different in size and tone Flute openings (7) are provided, of which at least one through the adjustably attached intermediate cover (9) is adjustable to the operating position. 9. Wasserkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit einem gelochten bzw. siebartigen Boden (13) versehen ist. io. Wasserkessel nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kesselöffnung (2) eingreifende Deckelrand (5) auf dem Umfang mit Schlitzen bzw. Öffnungen (14) versehen ist.9. Kettle according to claim i, characterized in that the cover (4) with a perforated or sieve-like base (13) is provided. ok Kettle after Claim i or following, characterized in that the in the boiler opening (2) engaging lid edge (5) provided on the circumference with slots or openings (14) is.
DEP53087A 1949-08-27 1949-08-27 Kettles, especially for the household Expired DE814326C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53087A DE814326C (en) 1949-08-27 1949-08-27 Kettles, especially for the household

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53087A DE814326C (en) 1949-08-27 1949-08-27 Kettles, especially for the household

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814326C true DE814326C (en) 1951-09-20

Family

ID=7386173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53087A Expired DE814326C (en) 1949-08-27 1949-08-27 Kettles, especially for the household

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814326C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363158A1 (en) * 1976-08-25 1978-03-24 Australian General Elect Pty VARIABLE INTENSITY WHISTLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363158A1 (en) * 1976-08-25 1978-03-24 Australian General Elect Pty VARIABLE INTENSITY WHISTLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20209048U1 (en) Improved homogenizer mixer
DE814326C (en) Kettles, especially for the household
DE3830039C2 (en) Pressure cooker with a pressure relief valve
CH186917A (en) Press for fruit, grapes and other fruits.
EP0134454A1 (en) Multistep regulated throttle device
DE692282C (en) Ceiling gully
DE455127C (en) Cookware with an internal lock
EP0061565A3 (en) Aerating device for radiators
DE2451130C3 (en) Pressure steam cooker for food
DE708710C (en) Laundry kettle with overcasting channels
DE893037C (en) Overmolding device for cooking and washing kettle
DE14540C (en) Condensation and recirculation of the exhaust steam in cooking appliances
DE592070C (en) Steam control valve with steam dryer, especially for locomotives
DE597055C (en) Laundry rammer that can be used as an overmolding device
DE520774C (en) Closure device for spouts
AT101272B (en) Steam cooker with inner and outer pot connected to one another through holes in the inner pot.
AT23283B (en) Steam generator.
DE517951C (en) Device for the forced circulation of the lye in the cellulose digester
DE2414319A1 (en) Direct injection steam heater for continuously flowing liquid - has steam pipe entry and injection pipe arranged vertically
DE711651C (en) Drinking fountain
DE369588C (en) Circumferential heatable boiler for plant digestion
DE320611C (en) Bottom outlet for filter
DE454172C (en) Device for cleaning laundry with automatic generation of a periodically changing liquid cycle
AT97800B (en) Washing device.
DE576927C (en) Overmolding device