DE8137233U1 - GUIDE - Google Patents

GUIDE

Info

Publication number
DE8137233U1
DE8137233U1 DE19818137233 DE8137233U DE8137233U1 DE 8137233 U1 DE8137233 U1 DE 8137233U1 DE 19818137233 DE19818137233 DE 19818137233 DE 8137233 U DE8137233 U DE 8137233U DE 8137233 U1 DE8137233 U1 DE 8137233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressed air
supply line
guide plate
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137233
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818137233 priority Critical patent/DE8137233U1/en
Publication of DE8137233U1 publication Critical patent/DE8137233U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

ICC CC(IICC CC (I.

Köln, den 17. Dezember 1981 vA.Cologne, December 17th, 1981 vA.

Anmelder? Fritz Beckschulte Dunstable Straße 5 5000 Köln 90 (Porz)Applicant? Fritz Beckschulte Dunstable Strasse 5 5000 Cologne 90 (Porz)

Mein Zeichen: B 107/14My reference: B 107/14

Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen Guide device for diverting powder or granular material from a feed line into one of two discharge lines

Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung zum Ableiten von in freiem Fall gefördertem, pulver- oder granulatförmigem Gut aus einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen mit einem Gehäuse, mit einem an dessen Oberseite angeordneten Flansch zum Anschließen der Zuleitung, mit zwei an dessen Unterseite unter gegenseitigem Abstand angeordneten Flanschen für zwei Ableitungen, mit einer durch das Gehäuse durchtretenden, durch einen Antrieb zwischen zwei festen Endstellungen verschwenkbaren Hohlwelle, mit einer auf der Welle montierten, mit dieser verschwenkbaren Leitplatte, die in der einen Endstellung einen Weg von der Zuleitung nur zu der einen und in der anderen Endstellung nur zu der anderen Ableitung freigibt, wobei die Hohlwelle an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, im Bereich der Leitplatte in diese hineinführende Bohrungen aufweist und diese selbst porös ist derart, daß sie die von der Druckluftquelle stammende Druckluft auf das Gut bläst un-i dieses auflockert, mit mit an der Gehäuse-Innenseite zwischen der Zuleitung und den Ableitungen angeordneten und ebenfalls an eine Druckluftquelle angeschlossenen Bohrungen, die die Druckluft ebenfalls auf das Gut lenken.The invention relates to a guide device for diverting powdery or granular material conveyed in free fall a supply line in one of two discharge lines with a housing, with a flange arranged on its upper side for connection the supply line, with two flanges arranged on its underside at a mutual distance for two discharge lines, with one through the housing penetrating, by a drive between two fixed end positions pivotable hollow shaft, with a the shaft mounted, with this pivotable guide plate, which in one end position a path from the supply line only to the releases one and in the other end position only to the other discharge line, the hollow shaft being connected to a compressed air source is, in the area of the guide plate has bores leading into this and this itself is porous in such a way that it encompasses the Compressed air coming from the compressed air source blows onto the good and this loosens up, with arranged on the inside of the housing between the supply line and the drainage lines and also to a Compressed air source connected bores, which the compressed air also to direct the good.

Solche Leitvorrichtungen sind unter anderem unter dem Namen Verteilerklappen bekannt. Sie leiten im freien Fall oder auf andere Weise gefördertes oder vorbewegtes Gut von einer Zuleitung in die eine oder andere von zwei Ableitungen» Eine Charge pulverförmigen Gutes mit Sollgewicht wird zum Beispiel auf eine Ableitung gege-Such guide devices are among other things under the name distributor flaps known. They lead in free fall or in some other way conveyed or advanced material from a supply line into the one or the other of two outlets »For example, a batch of powdery goods with a target weight is placed on a discharge.

; ben, während eine vom Sollgewicht abweichende Charge in die andere Ableitung gegeben, von dort zurückgeführt oder, falls das Gut j für den Verbraucher nicht mehr verwendbar ist, vernichtet-wird. j Das pulver- oder granulatförmige Gut, bei dem es sich zum Beispiel um Zement, Gips, Kalk usw. handeln kann, kann schlecht rieselfähig sein und/oder leicht anbacken. Zum Verhindern oder mindestens Er-• schweren dieses Anbackens sind die Leitplatten, die in den bekannten Verteilerklappen zwischen den beiden Endstellungen verschwenkbar sind, porös ausgebildet und mit ihrem Innenraum über die Hohlwelle an eine Druckluftquelle angeschlossen. Die aus den beiden porösen Plattenseiten austretende Druckluft bläst das Gut von die-O sen ab. Gleichzeitig wird das Gut aufgelockert und läßt sich dann leichter austragen. Die Innenseite des Gehäuses ist in den Bereichen zwischen der Zu- und den beiden Ableitungen ebenfalls porös oder weist Bohrungen auf. Auch aus diesen porösen Wandbereichen oder Bohrungen wird das Gut mit Druckluft beblasen und aufgelokkert. :; while one batch deviating from the target weight is transferred to the other Derived, returned from there or, if the good j is no longer usable for the consumer, is destroyed. j The powder or granular material that is, for example Cement, plaster of paris, lime, etc. can be poorly pourable and / or stick easily. To prevent or at least er- • This caking is difficult because of the guide plates, which can be pivoted between the two end positions in the known distributor flaps are made porous and with their interior over the hollow shaft connected to a source of compressed air. The compressed air emerging from the two porous plate sides blows the material from die-O sen off. At the same time, the material is loosened up and can then be discharged more easily. The inside of the case is in the fields likewise porous or has bores between the inlet and the two outlet lines. Also from these porous wall areas or bores, the material is blown with compressed air and loosened. :

Bei den bekannten Leitvorrichtungen ist deren Gehäuse rechteckförmig ausgebildet. In diesen ist die Leitplatte um die sie tragende Hohlwelle verschwenkbar. Mit ihrem Umfang muß die Leitplatte in nieder Stellung abgedichtet an den Innenseiten des Gehäuses anliegen. Nur dann ist gewährleistet, daß die Zuleitung nur mit der · /~v einen Ableitung in Verbindung steht und das Gut nicht durch irgendwelche Zwischenräume zwischen der Ldtplatte und der Gehäuse- j Innenseite zur anderen Ableitung gelangen kann. Beim Verschwenken · der Leitplatte zwischen den beiden Endstellungen bewegt sich deren Umfang auf einer Kreisbahn. Konstruktiv bereitet es nun sehr große Schwierigkeiten, den sich auf einer Kreisbahn bewegenden Umfang der Leitplatte gegenüber den Innenseiten des rechteckförmigen Gehäuses abzudichten. |In the known guide devices, their housing is rectangular. In these, the guide plate can be pivoted about the hollow shaft carrying it. With its circumference, the guide plate must lie sealed against the inside of the housing in the low position. Only then is it guaranteed that the feed line only with the · / ~ v a drain in communication and can not pass through any gaps between the housing and the Ldtplatte j inside to the other derivation, the commodity. When the guide plate is pivoted between the two end positions, its circumference moves on a circular path. In terms of construction, it is now very difficult to seal the circumference of the guide plate moving on a circular path from the inner sides of the rectangular housing. |

Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, die Leitvorrichtung so auszubilden, daß sich die Leitplatte einfach gegenüber der Innen- | seite des Gehäuses abdichten läßt und sich nach Möglichkeit auch weitere konstruktive Vorteile ergeben. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Leitvorrichtung der eingangs genannten 107/14 Gattung dann, wenn das Gehäuse die Form einer Kugel hat. Die Funk-Proceeding from this, the task arises, the guide device so to train that the guide plate is simply opposite the inner | side of the housing can be sealed and if possible also result in further structural advantages. The solution to this problem arises with a guide device of the type mentioned at the beginning 107/14 genus when the housing has the shape of a sphere. The radio

te einer Kugel liegen auf einer Kreisbahn und beschreiben damit den gleichen geometrischen Ort wie der Umfang oder der Rand der sich zwischen ihren beiden Endstellungen bewegenden Leitplatte. Ohne besondere konstruktive Maßnahmen kann die Leitplatte immer abgedichtet an der Innenseite des Gehäuses anliegen. Die Kugelforra erleichtert auch das Anbringen von Flanschen zum Anschließen der Zu- und Ableitungen. Ein Gehäuse in Kugelform läßt sich auch einfach teilen.te of a sphere lie on a circular path and thus describe the same geometric location as the circumference or the edge of the guide plate moving between its two end positions. Without special constructive measures, the guide plate can always in a sealed manner against the inside of the housing. The spherical shape also makes it easier to attach flanges to connect the supply and discharge lines. A spherical housing can also be used just share.

In einer konstruktiven Verwirklichung dieses erfinderischen Grundgedankens ist vorgesehen, daß auf der Innenseite des Gehäuses zwisehen der Zuleitung und den beiden Ableitungen Einsätze angeordnet sind, die an die Druckluftquelle angeschlossen und auf ihren zum Gut gerichteten Seiten porös sind. Solche Einsätze lassen sich in dem Gehäuse einfach in dessen Wandbereichen zwischen der Zuleitung einerseits und den beiden Ableitungen in den Gebieten unterbringen, die der verschwenkbaren Leitplatte gegenüberliegen. j Dabei lassen sich die Einsätze einfach herstellen. Statt des Anordnens von besonderen Einsätzen ist in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, daß das Gehäuse in den Bereichen zwischen der Zuleitung und den beiden Ableitungen als Doppelmantel ausgebildet ist, diese auf ihrer Innenseite Bohrungen aufweisen bzw. porös sind und an die Druckluftquelle angeschlossen sind.In a constructive implementation of this inventive basic idea it is provided that inserts are arranged on the inside of the housing between the supply line and the two discharge lines are connected to the compressed air source and are porous on their sides facing the good. Leave such bets in the housing simply in its wall areas between the supply line on the one hand and the two outlets in the areas accommodate that are opposite the pivotable guide plate. j The inserts are easy to manufacture. Instead of arranging of special inserts is provided in an alternative embodiment that the housing in the areas between the supply line and the two discharge lines is designed as a double jacket, these have bores on their inside or are porous and connected to the compressed air source.

Zum Anschließen der Einsätze an die Druckluftquelle wird ein Rohrstück durch die Gehäusewand durchgeführt, mit seinem inneren Ende an den Einsatz und mit seinem äußeren Ende an die Druckluftquelle angeschlossen.A piece of pipe is used to connect the inserts to the compressed air source passed through the housing wall, with its inner end to the insert and with its outer end to the compressed air source connected.

Es wurde ausgeführt, daß die Leitplatte mit ihrem Umfang in Dichtjj berührung an der Innenseite des Gehäuses anliegt. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Leitplatte mit ihrem Umfang in Dichtberührung an der Innenseite des Gehäuses anliegt und die Innenseite des Gehäuses in den mit der Leitplatte in Berührung kommenden Bereichen mit einem elastischen Abdichtma-■ terial beschichtet sind. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Leitplatte an ihrem Umfang eine an der B 107/14 Innenseite des Gehäuses anliegende Dichtlippe aufweist.It was stated that the guide plate with its circumference in Dichtjj touch on the inside of the housing. In an expedient embodiment it is provided here that the guide plate rests with its circumference in sealing contact on the inside of the housing and the inside of the housing in the with the guide plate areas that come into contact are coated with an elastic sealing material. In an alternative embodiment it is provided that the guide plate has on its periphery a sealing lip resting on the inside of the housing B 107/14.

t « 1 ·t «1 ·

I I ·I I ·

ItI t I t IItI t I t I

1 ι ι t I I · I1 ι ι t I I I

In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung 1st vorgesehen, daß das Gehäuse aus zwei Kugelhalbschalen besteht und diese über Flan-! sehe miteinander verschraubt sind. ' iIn a further advantageous embodiment it is provided that the housing consists of two spherical half-shells and these over flanges ! see are screwed together. 'i

Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun welter beschrieben. In der Zeichnung ist:Using the example of the embodiment shown in the drawing the invention will now be described. In the drawing is:

i Fig. 1 ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Leitvorrichtung,!i Fig. 1 is a cross section through the guide device according to the invention!

Fig* 2 eine Aufsicht auf die Leitvorrichtung, jFig * 2 is a plan view of the guide device, j

O Fig. 3 ein Schnitt entlang der Schnittlinie III - III in Fig. 1 jO FIG. 3 shows a section along the section line III - III in FIG. 1j

und Iand I.

i Fig. 4 in vergrößerter Darstellung ein Teilschnitt durch den Um- Ii FIG. 4 shows, in an enlarged illustration, a partial section through the circumference

fang der Leitplatte mit Darstellung der Dihtlippe. ( catch of the guide plate showing the lip. (

Das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse 12 der Leitvorrichtung besteht aus j der unteren Kugelhalbschale 14 und der oberen Kugelhalbschale 16. ; Beide Halbschalen weisen Flansche 18 auf. Gewindebolzen 20 sind ' durch diese durchgeführt und halten die beiden Kugelhalbschalen 14 und 16 zusammen. Die obere Kugelhalbschale 16 weist noch einen Flansch 22 für die Zuleitung 24 auf. An der unteren Kugelhalbscha-The housing 12 of the guide device shown in FIG. 1 consists of j the lower spherical half-shell 14 and the upper spherical half-shell 16.; Both half-shells have flanges 18. Threaded bolts 20 are 'passed through this and hold the two spherical half-shells 14 and 16 together. The upper spherical half-shell 16 also has a flange 22 for the supply line 24. At the lower spherical half-shell

/~v Ie 14 sind zwei Flansche 22 für die beidt. Ableitungen 26 und 28 vorgesehen. Im Gehäuse 12 ist die Leitplatte 30 verschwenkbar. Sie ist auf einer Hohlwelle 32 montiert. Mit einem Antrieb 34, der schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, wird sie zwischen ihren beiden Endstellungen hin- und hergeschwenkt. Über einen ebo. - , falls nur schematisch dargestellten Anschluß 36 ist die Hohlwelle 32 an eine Druckluftquelle angeschlossen. Die von dieser zugeführte Druckluft tritt durch die in der Hohlwelle 32 vorgesehenen Bohrungen 38 in den Innenraum der Leitplatte 30 ein. Diese weist poröse Plattenwände 40 auf. Damit kann die Druckluft in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile aus der Platte 30 austreten. An ihrem Umfang, mit dem sie an der Innenwand des Gehäuses 12 anliegt, wird die Leitplatte 30 durch einen Ring 42 verschlossen. Diejenigen Bereiche der Gehäuse-Innenwand, an denen der Umfang/ ~ v Ie 14 are two flanges 22 for the two. Leads 26 and 28 intended. The guide plate 30 can be pivoted in the housing 12. It is mounted on a hollow shaft 32. With a drive 34, which is shown schematically in Fig. 3, it is pivoted back and forth between its two end positions. About an ebo. -, if connection 36 is only shown schematically, the hollow shaft 32 is connected to a compressed air source. The supplied by this Compressed air passes through the bores provided in the hollow shaft 32 38 into the interior of the guide plate 30. This has porous Plate walls 40 on. In this way, the compressed air can emerge from the plate 30 in the direction of the arrows shown in FIG. 1. The guide plate 30 is closed by a ring 42 on its circumference, with which it rests against the inner wall of the housing 12. Those areas of the housing inner wall where the circumference

107/14 der Leitplatte 30 entlangfährt, sind mit elastischem Abdichtmate-107/14 along the guide plate 30 are covered with elastic sealing material

rial 44 ausgekleidet. Im Gehäuse 12 sind noch die beiden Einsätze 46 vorgesehen. Sie bestehen aus einem Kugelabschnitt 48 und porösen planen Wandabschnitten 50. Über Rohrstücke 52, die dui*ch die Gehäusewand durchgeführt sind, sind sie an eine Druckluftquelle angeschlossen,rial 44 lined. The two inserts 46 are also provided in the housing 12. They consist of a spherical section 48 and porous plan wall sections 50. About pieces of pipe 52, which dui * ch the Housing wall are carried out, they are connected to a compressed air source,

Fig. 1 zeigt die Vorrichtung mit der Leitplatte 30 in derjenigen Stellung, in der die Zuleitung 24 mit der rechts unten liegenden [ Ableitung 28 verbunden ist, Das Gut bewegt sich in Richtung der ! drei eingezeichneten längeren Pfeile. Die Leitplatte 30 und der in der rechten Gehäusehälfte befindliche Einsatz 46 werden mit Druckluft beaufschlagt. Diese tritt in Richtung der eingezeichneten kleineran Pfeile über die poröse Plattenwand 40 und den porösen Wandabschnitt 50 von beiden Seiten in die Bahn des Gutes ein. Damit wird dieses an einem Anbacken gehindert und gleichzeitig aufgelockert. Zum Verbinden der Ableitung 26 mit der Zuleitung 24 wird die Leitplatte 30 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt. Der in der linken Gehäuse1 xälfte befindliche Einsatz 46 wird an die Druckluftquelle angeschlossen. Wieder wird das Gut von zwei Seiten mit Druckluft beblasen, dabei an einem Anbacken gehindert und gleichzeitig aufgelockert.Fig. 1 shows the device with the guide plate 30 in that position in which the supply line 24 is connected to the lower right [ discharge line 28, the material moves in the direction of ! three longer arrows drawn. The guide plate 30 and the insert 46 located in the right half of the housing are acted upon with compressed air. This enters the path of the goods from both sides in the direction of the smaller arrows shown over the porous plate wall 40 and the porous wall section 50. This prevents it from sticking and at the same time loosens it up. To connect the discharge line 26 to the supply line 24, the guide plate 30 is pivoted in a clockwise direction. The xälfte in the left housing 1 located insert 46 is connected to the compressed air source. Again, the material is blown with compressed air from two sides, preventing it from sticking and at the same time loosening it.

Fig. 4 zeigt den Umfang der Leitplatte 30 mit ihren beiden porösen Plattenwänden 40, den sie verschließenden Ring 42 und die in diese eingelassene, aus einem elastischen Material bestehende Dichtlippe 54. Bei Anordnung dieser Dichtlippe 54 ist es im allgemeinen nicht erforderlich, die Gehäuse-Innenwand mit dem elastischen Abdichtmaterial 44 auszukleiden.Fig. 4 shows the circumference of the guide plate 30 with its two porous ones Plate walls 40, the ring 42 that closes them off and the one embedded in them, made of an elastic material Sealing lip 54. When this sealing lip 54 is arranged, it is generally it is not necessary to line the inner wall of the housing with the elastic sealing material 44.

Im vorstehenden wurde diejenige Ausfünrungsform gezeigt und beschrieben, bei der die beiden Einsätze 46 im Gehäuse 12 angeordnet sind. In der alternativen Ausführungsform entfallen diese Einsätze 46. Statt dessen wird das Gehäuse 12 in diesem Bereich als Doppelmantel ausgebildet. Dessen Innenwand ist porös oder weist Bohrungen auf. Durch diese wird die Druckluft auf das Gut gerich- ' tet und dies in gleicher Weise aufgelockert und ebenfalls an einem Anbacken an der Gehäuse-Innenwand gehindert.In the above that embodiment was shown and described, in which the two inserts 46 are arranged in the housing 12. In the alternative embodiment, these inserts are omitted 46. Instead, the housing 12 is designed as a double jacket in this area. Its inner wall is porous or white Holes. Through this, the compressed air is directed to the property. tet and this loosened up in the same way and also prevented from sticking to the inner wall of the housing.

Claims (1)

is "* *is "* * — 1 —- 1 - Köln, den 17. Dezember 1981 vA*Cologne, December 17, 1981 vA * Anmelder: Fritz Beckschulte Dunstabie Straße 5 5000 Köln 90 (Porz)Applicant: Fritz Beckschulte Dunstabie Strasse 5 5000 Cologne 90 (Porz) Mein Zeichen: B 107/14My reference: B 107/14 AnaprügheAnaprüghe 1. Leitvorrichtung zum Ableiten von in .freiem Fall gefördertem,1. Guide device for diverting in .freefall conveyed, I pulver- oder granulatförmigem Gut aus einer Zuleitung in eineI powder or granular material from a supply line to a I von zwei Ableitungen mit einem Gehäuse, mit einem an dessenI of two leads with one housing, with one on its I Oberseite angeordneten Flansch zum Anschließen der Zuleitung,I flange arranged on the top for connecting the supply line, I mit zwei an dessen Unterseite unter gegenseitigem Abstand an-I with two on its underside at a mutual distance I geordneten Flanschen für zwei Ableitungen, mit einer durch dasI arranged flanges for two drains, with one through that i Gehäuse durchtretenden, durch einen Antrieb zwischen zwei fe- i Passing through the housing, through a drive between two fe- I sten Endstellungen verschwenkbaren Hohlwelle, mit einer aufI most end positions pivotable hollow shaft, with one on I der Welle montierten, mit dieser verschwenkbaren Leitplatte,I mounted on the shaft with this pivoting guide plate, I die in der einen Endsteilung einen Weg von der Zuleitung nurI only have one way from the supply line in one end division j zu der einen und in der anderen jtSndstellung nur zu der ande-j to one and in the other jt end position only to the other | /-χ ren Ableitung freigibt, wobei die Hohlwelle an eine Druckluft-| / -χ ren discharge, whereby the hollow shaft is connected to a compressed air j quelle angeschlossen ist, im Bereich der Leitplatte in diesej source is connected, in the area of the guide plate in this \ hineinführende Bohrungen aufweist und diese selbst porös ist \ has holes leading into it and this is itself porous I derart, daß sie die von der Druckluftquelle stammende Druck- I in such a way that the pressure I luft auf das Gut bläst und dieses auflockert, und mit an derI blow on the property and loosen it up, and with it ä Gehäuse-Innenseite zwischen der Zuleitung und den Ableitungenä Inside of the housing between the supply line and the discharge lines I angeordneter, und ebenfalls an eine Druckluftquelle angeschlos-I arranged and also connected to a compressed air source S senen Bohrungen, die die Druckluft ebenfalls auf das Gut len-These bores, which also direct the compressed air to the good i ken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) die Form ei-i ken, characterized in that the housing (12) has the shape of a j ner Kugel hat.j ner ball has. I 2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßI 2. Guide device according to claim 1, characterized in that I auf der Innenseite des Gehäuses (12) zwischen der ZuleitungI on the inside of the housing (12) between the supply line I (24) und den beiden Ableitungen (26, 28) Einsätze (46) ange-I (24) and the two outlets (26, 28) inserts (46) B 107/14 ordnet sind, die an die Druckluftquelle angeschlossen und aufB 107/14 are arranged, which are connected to the compressed air source and on 1 6ft ·1 6ft ihren zum Gut gerichteten Seiten porös sind.their sides facing the good are porous. 3. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) in den Bereichen zwischen der Zuleitung (24) und den beiden Ableitungen (26, 28) als Doppelmantel ausgebildet ist, diese auf ihrer Innenseite Bohrungen aufweisen bzw. porös sind und an die Druckluftquelle angeschlossen sind.3. Guide device according to claim 1, characterized in that the housing (12) in the areas between the supply line (24) and the two outlets (26, 28) is designed as a double jacket, these have bores on their inside or are porous and connected to the compressed air source. 4. Leitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrstück (52) durch die Gehäusewand durchgeführt und an den Einsatz (46) angeschlossen ist und mit seinem äußeren Ende zur Druckluftquelle führt.4. Guide device according to claim 2, characterized in that a pipe section (52) passed through the housing wall and on the insert (46) is connected and leads with its outer end to the compressed air source. 5. Leitvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (30) mit ihrem Umfang in Dichtberührung an der Innenseite des Gehäuses (12) anliegt und die Innenseite des Gehäuses (12) in den mit der Leitplatte (30) in Berührung kommenden Bereichen mit einem elastischen Abdichtmaterial (44, 42) beschichtet sind.5. Guide device according to claim i to 4, characterized in that the guide plate (30) with its periphery in sealing contact the inside of the housing (12) rests and the inside of the housing (12) in contact with the guide plate (30) Coming areas are coated with an elastic sealing material (44, 42). 6. Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (30) an ihrem Umfang eine an der Innenseite des Gehäuses anliegende Dichtlippe (54) aufweist.6. Guide device according to claim 1 to 4, characterized in that the guide plate (30) on its periphery one on the inside of the housing abutting sealing lip (54). 7. Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus zwei Kugelhalbschalen (14, 16) besteht und diese über Flansche (18) miteinander verschraubt sind.7. Guide device according to claim 1 to 6, characterized in that the housing (12) consists of two spherical half-shells (14, 16) and these are screwed together via flanges (18).
DE19818137233 1981-12-21 1981-12-21 GUIDE Expired DE8137233U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137233 DE8137233U1 (en) 1981-12-21 1981-12-21 GUIDE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137233 DE8137233U1 (en) 1981-12-21 1981-12-21 GUIDE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137233U1 true DE8137233U1 (en) 1982-06-24

Family

ID=6734086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137233 Expired DE8137233U1 (en) 1981-12-21 1981-12-21 GUIDE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137233U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294428B1 (en) Cylinder discharge
DE7421850U (en) MATERIAL FEEDER WITH ROTATING INSERT
EP0212256A1 (en) Device for dispensing metered quantities of bulk material
DE3305078C1 (en) Pipe switch for pipelines for the conveyance of solids
EP0142003B1 (en) Batch mixer
DE3102384C2 (en) Transfer tube for pneumatic conveying systems for conveying powdery or granular goods
EP0123031B1 (en) Silo for powdery bulk goods
CH660718A5 (en) GUIDE DEVICE FOR DISCHARGING POWDER OR GRANULAR GOODS FROM A LEAD INTO TWO LEADS.
DD157817A5 (en) CONTROL PUSHER FOR MASS PUMPS
DE8137233U1 (en) GUIDE
DE1811445A1 (en) Concrete spraying machine, especially for underground mining
EP0899224A2 (en) Pipe switch with spherical plug
DE2607686C3 (en) Valve arrangement
DE4200565C2 (en) Transfer station from a face conveyor to a track conveyor
CH678312A5 (en)
DE2104391B2 (en) SWITCH FOR A PNEUMATIC CHANNEL CONTAINING AT LEAST ONE GOOD CONVEYOR CHANNEL AND ONE VENTILATION CHANNEL
DE3911424C2 (en)
DE2848437C3 (en) Adjustable belt transfer
DE2210207C3 (en) Centrifugal fertilizer spreader
DE1073693B (en) Emptying device on a molding sand mixer
DE1153694B (en) Drainage tape
DE1963936C3 (en) Sinter cooler
DE2258856C3 (en) Gate valve for use in the application of granular media, especially granules
DE1268357B (en) Mixers or kneaders used for processing rubber or similar plastic masses
DD273415A1 (en) CELL CYCLING WITH HORIZONTAL SUPPORT