DE8134928U1 - Schauglas fuer rohrleitungen - Google Patents
Schauglas fuer rohrleitungenInfo
- Publication number
- DE8134928U1 DE8134928U1 DE19818134928 DE8134928U DE8134928U1 DE 8134928 U1 DE8134928 U1 DE 8134928U1 DE 19818134928 DE19818134928 DE 19818134928 DE 8134928 U DE8134928 U DE 8134928U DE 8134928 U1 DE8134928 U1 DE 8134928U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- sight glass
- glass according
- pipe sections
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Kremo Werke Hermanns GmbH & Co. Kommanditgesellschaft,
Blumentalstraße 141/145, 4150 Krefeld
Blumentalstraße 141/145, 4150 Krefeld
Schauglas für Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft ein Schauglas für Rohrlei- κ
tungen mit einem in die Rohrleitung einsetzbaren | Gehäuse mit Ein- und Auslauf, das wenigstens ein
Fenster aus einem Blockflansch für ein darin unter
Zwischenschaltung einer durchsichtigen Scheibe
befestigbaren losen Flansch aufweist.
Fenster aus einem Blockflansch für ein darin unter
Zwischenschaltung einer durchsichtigen Scheibe
befestigbaren losen Flansch aufweist.
Bei aus der Praxis bekannten Schaugläsern sind
das Gehäuse mit Anschlußflanschen und Block-
das Gehäuse mit Anschlußflanschen und Block-
flanschen einstückig aus Guß hergestellt, wobei
je nach Art der in der betreffend Rohrleitung strömenden Flüssigkeit Edelstahlguß oder Grauguß verwendet
wird. Gegebenenfalls wird das Gehäuse auch mit einer
besonders widerstandsfähigen Auskleidung versehen. J - Die insoweit bekannten Schaugläser besitzen ein 1 verhältnismäßig hohes Gewicht und lassen sich daher s
wird. Gegebenenfalls wird das Gehäuse auch mit einer
besonders widerstandsfähigen Auskleidung versehen. J - Die insoweit bekannten Schaugläser besitzen ein 1 verhältnismäßig hohes Gewicht und lassen sich daher s
schlecht handhaben, insbesondere montieren. i
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Schau- ; glas anzugeben, das ein geringeres Gewicht besitzt, |
,SDajkasse Krefeid »357$2 3|_Z 32050000 Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
PATENTANWALT DR. STARK ··· MOEWSER STR/740· · D-4W0 KREFELD · °g' (02151) 28222 u. 20469 · [g] 853578
— *? —
sich leichter montieren läßt und gleichwohl allen auftretenden Drücken Stand hält.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse und die Flansche aus Press- bzw. Ziehteilen
bestehen und das Gehäuse ein Bohrabschnitt mit geschlossenen Stirnseitenist, wobei wenigstens
eine Stirnseite durch ein Fenster verschlossen ist, und daß Rohrabschnitte für Ein- und Auslaut
an dem Umfang des Gehäuses angeschweißt sind.
Beim Aufbau des Gehäuses und der Flansche aus Pressbzw. Ziehteilen ergeben sich erhebliche Gewichtseinsparungen, weil die Press- und Ziehteile aus
vergleichsweise dünnwandigen Blechen bzw. Rohren, insbesondere aus Edelstahl hergestellt werden
können. Das Bearbeiten dieser Bauteile macht ebenso wenig Schwierigkeiten wie das Zusammenschweißen
der einander zugeordneten Teile. Durch
die Gewichtseinsparung wird die Handhabung es
Schauglases bei der Montage erleichtert. Es ergeben sich auch preisliche Vorteile aus der Materialeinsparung.
Andererseits ist das Schauglas allen auftretenden Durckbeanspruchungen gewachsen, weil
es im wesentlichen aus zylindrischen Rohrabschnitten
besteht, die bekanntlich erhebliche Innendrücke aufnehmen können.
Zweckmäßig sind beide Stirnseiten des Gehäuses durch Fenster verschlossen, so daß der Lichteinfall von
der jeweils anderen Seite die Überwachung erleitert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse doppelwandig ist und zwei zueinander koaxiale Rohrab-
schnitte aufweist. Das hat verschiedene Vorteile, auf die weiter unten noch eingegangen
wird.
Die Flansche und Blockflansche sind zweckmäßig scheibenartig ausgebildet und besitzen eine
mittige Öffnung sowie eine umfangseitige Randverst-ärkung
aus einer angeformten Rinne mit U-Profil. Sowohl Flansche, wie Blockflansche
als auch Anschlußflansche können identisch ausgebildet sein, so daß sie mit gleichen oder
gleichartigen Werkzeugen hergestellt werden können. Derartige Flansche weisen hinreichende Steifigkeit
und einen für ihren jeweiligen Einsatz geeignete Form auf.
Besondere Vorteile ergeben sich bei Verwendung derartiger Blockflansche zusammen mit einem doppelwandigen
Gehäuse dann, wenn die Blockflansche der Fenster mit den U-Schenkeln ihrer U-Profile an
die stirnseitigen Ränder der Rohrabschnitte des Gehäuses angeschweißt sind. Einerseits können die
Blockflansche der Fenster an den U-Stegen ihrer U-Profile angeschweißte oder eingeschweißte Stehbolzen
zur Befestigung der los^n Flansche aufweisen. Andererseits kann aber auch der zwischen den Rohrabschnitten
des Gehäuses gebildete Ringraum als Heizraum ausgebildet sein und dazu ein Anschlußstutzen
für Zu- und Ablauf eines Heizmediun.s aufweisen.
Um eine gleichmäßige Beheizung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, einerseits die Stutzen tangential
in den Ringraum münden zu lassen und andererseits die Stutzen im Bereich der Stirnseite des Gehäuses
neben den Fenstern anzuordnen, so daß der zwischen den Rohrabschnitten des Gehäuses gebildete Rinqraum
PATENTANWALT DR. STARK '-'mOEHsER ätR.'f4b" - D-4fSO KFtEFELD · Ί§>
(02151) 28222 U. 20469 · [Ej 853578
- 4 spiralförmig vom Heizmedium durchflossen wird.
Die Rohrabschnitte für Ein- bzw. Auslauf werden vorteilhaft radial zum Gehäuse gerichtet. Bei
einem doppelwandigen Gehäuse durchdringen sie
den Ringraum des Gehäuses und sind mit beiden Rohröffnungen des Gehäuses verschweißt. Man
kann auch für eine Beheizung dieser Rohr abschnitte für Ein- und Auslauf dadurch sorgen, daß die
äußeren Enden aer Rohrabschnitte für Ein- bzw.
Auslauf unter Bildung eines Ringraums umgebördelt sind, wobei die umgebördelten Enden mit dem
äußeren Rohrabschnitt des Gehäuses verschweißt sind und die zugeordnete Druchtrittsöffnung des
äußeren Rohrabschnitts des Gehäuses einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des umgebördelten
Endes im wesentlichen entspricht. Dann werden diese Rohrabschnitte für Ein- bzw. Auslauf
auch von dem den Ringraum des doppelwandigen
Gehäuses durchströmenden Heizmedium umspült.
Die durch das Umbördeln gebildeten freien Enden d^r Rohrabschnitte für Ein- bzw. Auslauf können
als Widerlager für einen Überwurfflansch ausgebildet sein, der als Anschlußflansch dient.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es
zeigen:
30
30
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Schauglas für Rohrleitungen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Schauglas mit Zu- und Ablauf für ein Heizmedium,
PATENTANWALT DR. STARK1·' MOEfiSER SVR/140 - D-4150 KREFELD - "^ (02131) 28222 u. 20469 · (Tx] 853573 I
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung IH-III durch den Gegenstand nach Fig. 2f
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3.
Das in Fig. 1 dargestellte Schauglas besteht in
seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1 , das an beiden
Stirnseiten durch Fenster 2, 3 verschlossen ist. An das Gehäuse 1 sind radial gerichtete Rohrabschnitte
4,5/6 mit zugeordneten Anschlußflanschen 7 §
angesetzt, die mit nicht dargestellten, weiterführenden Rohrleitungen verbindbar sind und als
Ein- bzw. Auslauf für das zu beobachtende Medium dienen. Die Rohrabschnitte 4 und 5 sind miteinander
fluchtend an das Gehäuse 1 angesetzt,
während der Rohrabschnitt 6 dazu orthogonal angeordnet ist. Alle Bauteile bestehen aus gepressten
bzw. gezogenem Edelstahl.»
Der Aufbau des Gehäuses im einzelnen ergibt sich aus den Figuren 1 bis 4. Man erkennt, daß das
Gehäuse 1,2 zueinander koaxiale Rohrabschnitte 8,9 aufweist, deren stirnseitige Ränder mit Blockflanschen
10 bzw. 11 verschweißt sind,
30
Die Blockflansche 10, "> 1 , die übrigens identisch
wie die Anschlußflansche 7 und zur Befestigung der Fenster dienende lose Flansche 12 ausgebildet sind,
bestehen aus Scheiben mit einer mittigen Öffnung und einer umfangseitigen Randverstärkung aus
einer angeformten Rinne 14 mit U-Profil. Die
£ I
■ i
PATENTANWALT DR. STAaK'·' MÖRSER SYR.'^A(J ■ D-H150 KREFELD - Ί° (02151) 28222 0.20469 - J]x] 853578
U-Schenkel 15 der U-förmigen Rinne 14 sind
jeweils mit den stirnseitigen Rändern der Rohrabschnitte 8,9 des Gehäuses 1 verschweißt.
Bei der dargestellten Ausführungsform öffnet sich das Innere des U der Rinne 14 jeweils zum
Gehäuse 1, so daß die Rinnen 14 mit dem Zwischenraum zwischen den Rohrabschnitten 8,9 einen
geschlossenen Ringraum 16 bilden.
In diesen Ringraum 16 münden tangential Anschluß-
- stutzen 17,13 als Zu- bzw. Ablauf für ein Heiz
medium, welches den Ringraum 1(3 durchströmt. Die
Anschlußstutzen 17,18 sind, wie man aus einem Vergleich der Figuren 2 und 4 entnimmt, im
Bereich der Stirnseiten des Gehäuses 1 in
unterschiedlicher Höhe angeordnet, so dal? das Heizrnedium den Ringraum 16 spiralförmig durchströmt.
Die Blockflansche 10, 11 weisen ebenso vne die
losen Flansche 12 und die Anschlußflansche 7 am
U-Steg der U-fö.cmigen Rinne 14 Durchgangslöcher
für nicht dargestellte Befestigungsschrauben auf. Bei den Blockflanschen 10,11 sind allerdings in
diese Durchgangslöcher 19 Stehbolzen 20 mit
Gewinde eingeschweißt, die vom Gehäuse 1 weggerichtet sind. Außen an den Blockflanschen 10,11
sind unter Zwischenschaltung von durchsichtigen Scheiben 21 und Dichtungen 22 die losen Flansche
befestigt, die mit ihren Durchgangsoffnungen über die Stehbolzen 20 geschoben und dann mit
Muttern 23 festgelegt sind.
Die als Ein- bzw. Auslauf dienenden Rohrabschnitte 4,5,6 sind durch beide Rohrabschnitte 8,9
=NTANWALT DH. STARK I MDER&Et? ST(J. U?' D-|150;KR5FELD - <g>
{02151) 28222 U. 20469 · E 853578
des Gehäuses 1 hindurchgeführt und mit beiden Rohrabschnitten 8, 9 verschweißt, so daß der
Ringraum 16 des Gehäuses 1 nach wie vor abgedichtet ist und Ein- bzw. Auslauf von dem
Heizmedium umspült werden. Die äußeren Enden der als Ein- bzw. Auslauf dienenden Rohrabschnitte
4,5,6 sind in eine bezüglich der zugeordneten Rohrabschnitte orthogonale Ebene
umgebördelt, wobei die so gebildeten Radialflansche 24 Widerlager für die Anschluß
flansche / bilden, die mit ihrer zugeordneten Öffnung 13 vor dem Umbördeln auf die Enden der
Rohrabschnitt 4,5,6 geschoben sind.
Die Ausführung nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 3. Gleiche Bezugszeichen
bezeichnen gleiche Teile. Anders bsi dieser Ausführung ist lediglich die Ausbildung der
Rohrabschnitte 4,5 bzw. 6 für Ein- und Auslauf. Diese Rohrabschnitte 4,5 bzw. 6 sind nämlich
etwas länger ausgebildet und an ihren freien Enden unter Bildung eines zugeordneten Ringraumes
25 umgebördelt, wobei die umgebördelten Enden 26 mit dem äußeren Rohrabschnitt 8 des Gehäuses
1 verschweißt sind. Dazu weist der äußere Rohrabschnitt ö eine entsprechend große Öffnung
27 auf. Durch die öffnung 27 stehen der Ringraum 16 zwischen den Rohrabschnitten 8 und 9
des Gehäuses 1 sowie <Ue Ringräume 25 der Rohrabschnitte
4,5 bzw. 6 für Ein- und Auslauf miteinander in Verbindung, so daß diese Rohrabschnitte
und die darauf aufgesetzten Anschlußflansche 7 ebenfalls vom Hexzmedium beheizt werden.
In Fig. 5 ist dargestellt, daß die freien Enden der Rohrabschnitte 4,5 bzw. 6 so umgebördelt werden
können, daß gleichv/ohl Anschlußflansche 7 mit
einer etwas größeren Öffnung als der Öffnung 13 der übrigen Flansche entspricht/ daran als Widerlager
28 abgestützt sein können.
Claims (13)
1. Schauglas für Rohrleitungen mit einem in die Rohrleitung einsetzbaren Gehäuse mit Fin- und
Auslauf, das wenigstens ein Fenster aus einem Blockflansch für ein darin unter Zwischenschaltung
einer durchsichtigen Scheibe befestigbaren losen Flansch aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und dia Fla-sehe (7,10,11,12) aus Press- bzw. Ziehteilen
bestehen und das Gehäuse (1) ein Rohrabschnitt (8 bzw. 9) mit geschlossenen Stirnseiten
ist, wobei wenigstens eine Stirnseite durch ein Fenster (2 bzw. 3) verschlossen ist,
und daß Rohrabschnitte (4,5,6) für Ein- und Auslauf an den Umfang des Gehäuses (1) angeschweißt
sind.
2. Schauglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten des Gehäuses (1) durch
Fenster 2,3) verschlossen sind.
25
3. Schauglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) doppelwandig
ist und zwei zueinander koaxiale Rohrabschnitte (8,9) aufweist.
4. Schauglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3
Deuteche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ32070p80;
SparkiS33>Krefalb 30B72Zf6l.Z 32050000 · Postsdleck Essen 4055-4,11 BLZ 36010043
»iNWALT DR. STARK ■·■ MCEhSER STH.. 140 · D'-4iäO KäEFELD ■ Ί5>
(02151) 28222 u. 20469 · Qg] 853578
dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (7/10) und die Blockflansche (12) scheibenartig ausgebildet
sind und eine mittige Öffnung (13) sowie eine umfangseitige Randverstärkung aus einer
angeformten Rinne (14) mit U-Profil aufweisen.
5. Schauglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blockflansche (6) der Fenster (2,3) mit der U-Schenkeln (15) ihrer
U-Profile (14) an die stirnseitigen Ränaarn der
Rohrabschnitte (8,9) des Gehäuses (1) angeschweißt sind.
6. Schauglas nach einem der Anspruch 1 bis 5, da-
durch gekennzeichnet, daß die Blockflansche (10,11)
der Fenster (2,3^ an den U-Stegen ihrer U-Profile (14)
angeschweißte oder eingeschweißte Stehbolzen (20) zur Befestigung der losen Flansche (12) aufweisen.
7. Schauglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den
Rohrabschnitten (8.9) des Gehäuses (1) gebildeten Ringraum (16) Anschlußstutzen (17,18) für Zu- und
Ablauf eines Heizmediums münden.
8. Schauglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (17,18) tangential in dem Ringraum
(16) münden.
9. Schauglas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stutzen (17,18) im Bereich ,.ir Stirnseiten des Gehäuses neben den Fenstern (2.3)
münden.
10. Schauglas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-
PATENTANWALT DR. STARK'·■ MOCTSEB STR.·*» · D*-4150 KÄEFELD ■ 1? (02151) 28222 u. 20469 · 03 853578
durch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (4,5,6) für Ein- bzw. Auslauf radial zum Gehäuse (1) gerichtet
sind.
11. Schauglas nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (4,5,
6) für Ein- bzw. Auslauf den Ringraum (16) des Gehäuses (1) durchdringen und mit beiden Rohrabschnitten
(8,9) des Gehäuses (1) verschweißt sind.
12. Schauglas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Rohrabschnitte (4,5,6) für Ein- bzw. Auslauf unter BiI-dung
eines Ringraums (25) umgebördelt sind das die umgebördelten Enden(26) mit dem äußeren Rohrabschnitt
(8) des Cehäuses (1) verschweißt sind, wobei die zugeordnete Durchtrittsöffnung (27) des
äußeren Rohrabschnittes (8) des Gehäuses (1) einen Durchmesser aufweist, der den Durchmesser des umgebördelten
Endes (26) im wesentlichen entspricht.
13. Schauglas nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Umbördeln gebildete freie Ende (28)
eines Rohrabschnittes (4,5,6) für Ein- bzv/. Auslauf als Widerlager für einen Überwurfflansch (7)
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818134928 DE8134928U1 (de) | 1981-12-01 | 1981-12-01 | Schauglas fuer rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818134928 DE8134928U1 (de) | 1981-12-01 | 1981-12-01 | Schauglas fuer rohrleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8134928U1 true DE8134928U1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=6733475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818134928 Expired DE8134928U1 (de) | 1981-12-01 | 1981-12-01 | Schauglas fuer rohrleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8134928U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020857A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Gok Gmbh & Co Kg | Tankanschlussarmatur |
-
1981
- 1981-12-01 DE DE19818134928 patent/DE8134928U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020857A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Gok Gmbh & Co Kg | Tankanschlussarmatur |
DE4020857C2 (de) * | 1990-06-29 | 1998-07-02 | Gok Gmbh & Co Kg | Tankanschlußarmatur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717628T2 (de) | Mehrwegeventil für einen wärmetauscher | |
CH668924A5 (de) | Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung. | |
CH674507A5 (de) | ||
DE2333686A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung glattwandiger rohre | |
DE2913365A1 (de) | Rohrkupplung zum verbinden von laengenaenderungen unterworfenen rohren | |
DE8134928U1 (de) | Schauglas fuer rohrleitungen | |
DE3147450C2 (de) | ||
DE69818687T2 (de) | Pulsierungsdämpfer | |
DE2953533C2 (de) | Fassadenklappe für Gebäudefassaden | |
DE10002974B4 (de) | Rohrkupplung mit Toleranzausgleich | |
DE2316885A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von luftblasen aus einer fluessigkeit in einem leitungssystem und zur geraeuschdaempfung der fluessigkeitsstroemung | |
DE2147310A1 (de) | Schnellklammer, insbesondere zum Zusammenkuppeln zylindrischer Teile | |
DE8024144U1 (de) | Schauglas fuer rohrleitungen | |
DE3042039A1 (de) | Schauglas fuer rohrleitungen | |
EP0544708A1 (de) | Quetschventil. | |
DE29618521U1 (de) | Preßringverschluß | |
DE3004961A1 (de) | Siebkorb mit innenliegendem siebgewebe zum einsatz in siebbaendern, siebtrommeln oder gleichartigen konstruktionen | |
DE3033984A1 (de) | Schauglas fuer rohrleitungen | |
DE2838074C2 (de) | Hochdruck-Schnellanschlußkupplung zum Anschließen von Feuerlöschschläuchen o.dgl. an Wasserhähne von Druckwasserleitungen | |
DE2533260A1 (de) | Isolierelement | |
DE8029769U1 (de) | Schauglas fuer rohrleitungen | |
DE3216555C2 (de) | Metallfenster | |
DE2140242A1 (de) | Heizkoerper | |
DE19626330C2 (de) | Meßflansch | |
DE2944425A1 (de) | Flanschdichtung |