DE8134374U1 - Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte - Google Patents

Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte

Info

Publication number
DE8134374U1
DE8134374U1 DE19818134374 DE8134374U DE8134374U1 DE 8134374 U1 DE8134374 U1 DE 8134374U1 DE 19818134374 DE19818134374 DE 19818134374 DE 8134374 U DE8134374 U DE 8134374U DE 8134374 U1 DE8134374 U1 DE 8134374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
electromagnetic
movable
grooves
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19818134374 priority Critical patent/DE8134374U1/de
Publication of DE8134374U1 publication Critical patent/DE8134374U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

aiektromagnetsYstesB für elektromagnetische Schaltgeräte
Die Neuerung bezieht sich auf ein Elektromagnetsystem für elektromagnetische» Schalt geräte mit einem beweglichen und einem feststehenden Magnetteil, an dem an
den Polflächen Nuten zum Einlegen von den Magnetfluß
beeinflussenden Metallteilen vorhanden sind.
Bei einem bekannten Schaltgerät der obengenannten Art (DE-PS 1 270 655), einem Schütz mit Tauchankermagnetsystem in einem topfförmigen iaagnetischen Rückschluß, ist an einer am topfförmigen magnetischen Rückschlußteil anliegenden Kraftlinienleitplatte ein den Magnetfluß beeinflussendes Metallteil, nämlich ein Kurzschlußring, befestigt, der sine Flußversshiebung bewirkt, um das Schaltgerät für Wechselstromerregung brauchbar zu machen.
Um elektromagnetische Schaltgeräte» vorzugsweise Klappankerschütze für Gleichstronbetätigung herzurichten,
ist es weiterhin bekannt - siehe DE-GM 1 901 736 -,
am die Erregerspule durchdringenden Polkern des winkelförmigen Magnetjoches eine Polplatte anzuschrauben, die die Fläche des Polkerns vergrößert und mit dem Klappanker 4 zusammenarbeitet.
Durch die Neuerung soll ein Magnetsystem der obengenannten Art geschaffen werden, das unter Verwendung möglichst gleichartiger Teile sowohl für Wechselstrom als auch für Gleichstromerregung herrichtbar ist. Dies wird auf einfache Welse bei einem Elektromagnetsystem der obengenannten Art dadurch erreicht, daß die Nuten
La 2 Syr / 04.11.1981
• t · I ι > · ·
- 2 - VPA 81 G 3 1 9 6 OE
an einer zum Einlegen von zumindest einer die Polfläche allseitig überragenden Polplatte geeigneten Stelle vorgesehen sind und daß die Polplatte eine Ausnehmung in der Größe des Polquerschnitts aufweist, die durch zwei den Nuten angepaßte, in diese einzuführende Stege unterbrochen ist. Es ist somit lediglich erforderlich, den Kurzschlußring gegen die Polplatte auszutauschen, ohne hierbei gesonderte Befestigungsvorrichtungen vorsehen zu müssen. Um auch das bewegliche Magnetteil mit
-10 gutem Wirkungsgrad sowohl für Wechselstrom- als auch Gleichstromerregung benutzen zu können ist es vorteilhaft, wenn der bewegliche Magnetteil aus mehreren, im angezogenen Zustand des beweglichen Magnetteiles parallel zur Polfläche verlaufenden, gestapelten Metallplatten besteht. Das neuerungsgemäße Elektromagnetsystem hat sich besonders als Klappankermagnetsystem wegen des günstigen Geräuschverhaltens als auch wegen geringer bewegter Massen, beliebiger Einbaulage und hoher Erschütterungsempfindlichkeit bewährt. Außerdem ist bei geringer Teilezahl eine große Montagefreundlichkeit und eine hohe mechanische Lebensdauer gegeben.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit Klappankermagnet-
system bei eingesetztem Kurzschlußring, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 mit an der Polfläche anstelle des Kurzschlußringes gehaltener PoI-platto und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Anordnung nach Fig.1 gemäß der Linie HI-III f wobei an der linken
- 3 - VPA 81 6 3 1 9 6 DE
Hälfte der Anordnung die Polplatte und auf der rechten Hälfte die Kurzschlußringhalterung dargestellt ist*
Das in der Zeichnung dargestellte elektromagnetische Schaltgerät besteht aus dem Kontaktsystem 1, das in dem Gehäuseoberteil 2 untergebracht ist und dem Klappankermagnetsystem 3, das in das Gehäuseunterteil k eingeschoben ist. Der aus einzelnen Platten zusammengesetzte bewegliche Magnettsil 5, auch als Anker bezeichnet, betätigt den Kontaktbrückenträger 6 des Kontaktsystems 1, um die elektrischen Kontakte in üblicher Weise herzustellen, indem die Spule 7 des Magnetsystems unter Spannung gesetzt wird und durch den im Joch 8 erzeugten Magnetfluß angezogen wird. In der Polfläche 9 des die Spule 7 durchdringenden Jochteiles 8 sind zwei Nuten 10, 11 vorhanden, in die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Kurzschlußring 12 eingelegt ist, so daß das Klappankermagnetsystem nach Fig. 1 als wechselstromerregtes Magnetsystem arbeiten kann. Wird anstelle des Kurzschlußringes 12 eine Polplatte 13 in die Nuten 10, 11 mit den Stegen 14, 15 eingelegt und | beispielsweise in gleicher Weise wie der Kurzschluß- | ring befestigt, so kann das Magnetsystem bei entspre- | chender Bemessung der Polplatte ohne weiteren Umbau als gleichstromerregtes Magnetsystem benutzt werden. Die Polplatte arbeitet dann mit dem aus gestapelten Metallplatten bestehenden bsweglichen Magnetteil 5 zusammen. Die Richtung der Metallplatten ist bei angezogenem beweglichen Magnetteil parallel zur Längsrichtung der Polplatte 13. Die Verwendung der gestapelten Metallpl&tten hat den Vorteil, daß bei Wechselstrombetätigung nur eine geringe Verlustleistung zu verzeichnen ist. Außerdem kann eines der Bleche als übertragungselement zum Kontaktbrückenträger 6 benutzt
- 4 - VPA 81 G 3 1 9 6 DE
werden. Zwischen Polplatte 13 und beweglichem Magnette.il 5 kann, soweit erforderlich, ein dünnes Antikleberblech 16 eingelegt werden.
3 Schutzansprüche
3 Figuren
- 6 - VPA 8! G 3 1 9 6 DE
Zusammenfassung Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte
Die Neuerung bezieht sich auf ein Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte.
Das System besitzt einen beweglichen (5) und einen feststehenden Magnetteil (Joch 8), an dessen Polflächen Nuten (10, 11) zum Einlegen eines Kurzschlußringes (12) ' vorhanden sind. Die Nuten sind so angeordnet, daß anstelle des Kurzschlußringes (12) eine die Polfläche (9) allseitig überragende Polplatte (13) eingesetzt werden kann, die eine Ausnehmung hat, die der Größe de3 PoI-querschnitts angepaßt ist und durch zwei Stege (14, 15) unterbrochen ist, die in die Nuten eingeführt werden können. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, ein Elektromagnetsystem bei praktisch identischem Aufbau sowohl für Wechselstrom- als auch für Gleichstromerregung umzurüsten.
PIG. 3

Claims (3)

  1. - 5 - VPA 81 G3 196 DE
    Schutzansprüche
    /My Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte mit einam beweglichen und einem feststehenden Magnetteil, an dem an den Polflächen Nuten zum Einlegen von den Magnetfluß beeinflussenden Metallteilen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (10, 11) an einer zum Einlegen von zumindest einer die Polfläche (9) allseitig überragonden Polplatte (13) geeigneten Stelle vorgesehen sind und daß die Polplatte (13) eine Ausnehmung in der Größe des Polquerschnitts aufweist, die durch zwei den Nuten (10, 11) angepaßte, in diese einzuführende Stege (14, 15) unterbrochen ist.
  2. 2. Elektromagnetsystem nach Anspruch 1 „ dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Magnetteil (5) aus mehreren, im angezogenen Zustand des beweglichen Magnetteiles (5) parallel zur Polfläche (9) verlaufende, gestapelte Metallplstten besteht.
  3. 3. Elektromagnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, d a » durch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetsystem ein Klappankermagnetsystem ist.
DE19818134374 1981-11-25 1981-11-25 Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte Expired DE8134374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134374 DE8134374U1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134374 DE8134374U1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134374U1 true DE8134374U1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6733323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134374 Expired DE8134374U1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134374U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174467A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselstromschütz
DE3613907A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Siemens Ag Wechselstromschuetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174467A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselstromschütz
DE3613907A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Siemens Ag Wechselstromschuetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE3230564C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten Kontaktapparat
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3146714A1 (de) Elektromagnetsystem fuer elektromagnetische schaltgeraete
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
DE8134374U1 (de) Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2541650B2 (de) Miniaturrelais
DE3132244C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE913447C (de) Polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer Einspulenwecker
DE8208103U1 (de) Aus formschlüssig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschütz
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE3139285A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches kraftschaltglied kleiner bauart
DE3131762A1 (de) Elektromagnetisches hubankerrelais
DE3201106A1 (de) Polarisiertes drehankerrelais
EP0217015A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0170958A1 (de) Piezoelektrisches Relais