DE8133461U1 - Reibungsschweißvorrichtung - Google Patents

Reibungsschweißvorrichtung

Info

Publication number
DE8133461U1
DE8133461U1 DE8133461U DE8133461DU DE8133461U1 DE 8133461 U1 DE8133461 U1 DE 8133461U1 DE 8133461 U DE8133461 U DE 8133461U DE 8133461D U DE8133461D U DE 8133461DU DE 8133461 U1 DE8133461 U1 DE 8133461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
legs
carrier
channel
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8133461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branson Ultrasonics Corp
Original Assignee
Branson Ultrasonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8133461U1 publication Critical patent/DE8133461U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding the welding tool cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • B29C66/82421Pneumatic or hydraulic drives using an inflatable element positioned between the joining tool and a backing-up part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ReibungsschwelBanlage
Die Erfindung betrifft eine Reibungsschweißanlage zum Verbinden thermoplastischer Werkstoffe durch Reibungsschweißen, insbesondere eine Anlage zum Reibungsschweißen einer Verstärkungsplatte auf die Innenfläche von sich gegenüberliegenden Schenkeln eines U-förmigen Werkstücks.
Einrichtung zum Reibungsschweißen sind bekannt. In der US-Patentschrift 3 920 504 wird beispielsweise ein Gerät beschrieben, bei welchem eine hin- und hergehende Translationsbewegung zum Verschweißen zweier thermoplastischer Werkstücke auf einer gemeinsamen Zwischenfläche beschrieben wird. Ein weiteres Reibungsschweißgerät ist in der US-Patentschrift 3 840 168 gezeigt. Diese Patente werden hierin als Bezugsschriften zitiert.
Früher war es üblich, eine Deckplatte an den Kanten von aufrechtstehenden Schenkeln eines U-förmigen Werkstücks zu befestigen, um den U-förmigen Kanal zu schließen. Erfindungsgemäß soll eine Verstärkungs- oder Versteifungsplatte zwischen den sich gegenüberstehenden Innenflächen der aufrechtstehenden Schenkel verschweißt werden, um damit den Kanal zu versteifen und zu verstärken. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung ergab es sich, daß Schenkel, die bis zum 20° geneigt sind, mit einer Verstärkungsplatte verschweißt werden können.
Bei einem bevorzugten Anwendungsbeispiel ist der Ü-föraige Kanal die Stoßstange öder dsr Stoßfänger eines Kraftfahrzeuge, und die Platte eine Verstärkungsplatte zur Verstärkung der Stoßstange, wobei die Aufschlag- oder Aufprallstärke erhöht wird.
Aus dem früheren Stande der Technik wird ein erstes zu verschweißendes Werkstück in einer Spannvorrichtung
angeordnet und stationär gehalten. Ein zweites mit dem stationären Werkstück zu verbindendes Werkstück wird in innige Berührung mit der Verbindungsfläche des stationären Werkstücks gedrückt. Die beiden Werkstücke müssen dann einer gegenseitigen linearen hin- und hergehenden Bewegung in der Ebene der aneinanderliegenden Flächen unterworfen werden. Um Reibungswärme zu erzeugen, werden die Teile mit einer Kraft zusammengedrückt, die in Richtung der Spiegelnormalen zur Ebene der aneinanderliegenden Flächen wirkt. Dieses beschriebene Verfahren ist bekannt und wird beispielsweise zum Verschweißen einer Abdeckung auf einem U-förmigen Kanal verwendet.
Auch erfindungsgemäß werden die Werkstücke in innige Berührung gebracht, und die Teile einer gegenseitigen linea ren hin- und hergehenden Bewegung unterworfen. Erfindungsgemäß wird jedoch die Kraft, welche die Werkstücke in innige Berührung miteinander drückt, in Richtung der Spiegelnormalen zur Bewegungsrichtung, jedoch in der Ebene der zusammengefügten Flächen aufgebracht. Auf diese Weise wird eine Verstärkungsplatte im U-förmigen Kanal im Gegensatz zur Platte als Deckel oder Abdeckung auf dem Kanal verschweißt«
Bei einer bisher als Shoh-Gerät bekannten Anlage dient
eine biegsame Vorrichtung dazu, Kräfte aufzubringen, welche die Werkstücke fest zusammendrücken. Eine biegsame, kräfteaufbringende Vorrichtung wie ein durch ein Strömungsmittel aufgeblasener Schlauch wird gegenüber den
Außenflächen der aufrechtstehenden Schenkel eines
0-foraigen Kanals angeordnet. Wenn die Verstärkungsplatte innerhalb des Kanals in einer Zwischenhöhe längs der Schenkel angeordnet wird, wird die biegsame kräfteaufbringende Vorrichtung aufgeblasen. Dadurch werden die Schenkel zusammengedrückt und gelangen in innige Berührung mit zwei Seitenkanten der Verstärkungsplatte. Wenn die kräfteaufbringende Vorrichtung voll aufgeblasen
ist und die Innenfläche der Schenkel sich in inniger Berührung mit der Verstärkungsplatte befinden, bleibt der U-Kanal stationär, während die Platte einer linearen hin- und hergehenden Bewegung parallel zur Längsachse des U-Kanals unterworfen wird. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Spitzen-Spitzenverschiebung in der Größenordnung von 1 mm bis 3 mm bei einer festen Frequenz im Bereich zwischen 100 und 240 Hz. Nach einer Schweißzeit, die genügend lang ist, damit sich die aufeinanderliegenden Flächen unter dem Einfluß der Reibung erweichen, wird die Platte in ihre Ursprungsstelle zurückgefahren, wobei die Teile durch die kräfteaufbringende Vorrichtung in inniger Berührung gehalten werden. Nach einer genügenden Zeitspanne, in welcher die aufeinanderliegenden Flächen aushärten, wird die kräfteaufbringende Vorrichtung entleert, worauf das verschweißte Werkstück aus dem Reibungsschweißapparat ausgespannt wird.
Die Erfindung weist die Vorteile auf, daß thermoplastisehe Werkstücke ohne Lösemittel verschweißt werden können, wobei der Schweißgrad im U-förmigen Werkstück bleibt und, der Verbindung von Werkstücken in einer Weise, in welcher die Stärke eines U-förmigen Kanals durch Verschweißen einer Verstärkungsplatte mit den Innenflächen der aufrechtstehenden Schenkel erheblich erhöht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Gerät zum Reibverschweißen einer Verstärkungsplatte mit einem
U-förmigen Kanal zu schaffen. Erfindungsgemäß ist ein Reibungsschweißgerät vorgesehen, bei welchem die Werk» stücke in Richtung der Spiegelnormalen zur Achsenbewegung zusammengedrückt werden, jedoch hauptsächlich in der Ebene der zusammengefügten Flächen der Werkstücke,
Erfindungsgemäß ist eine SchweiSanlage vorgesehen, welche eine elastische, kräfteaufbringende Einrichtung
verwendet, um die zu verschweißenden Werkstücke in innige Berührung zu bringen.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ver-XO schlossenen U-Kanals, der gemäß dem
früheren Stand der Technik verschweißt ist,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines verstärkten ü-förmigen Kanals, der erfindungsgemaß verschweißt ist,
Figur 3 einen Aufriß, teilweise im Schnitt des
Schweißgerätes mit der zu verschweißenden Verstärkungsplatte, die an den Innenflächen eines U-förmigen Kanals anliegt.
Figur 4 eine Ansicht wie Figur 3, jedoch mit aufgeblasener elastischer kräfteaufbringender Einrichtung, wobei Schweißdruck zwischen der Verstärkungsplatte und den inneren
Schenkelflächeu eines U-förmigen Kanals ausgeübt wird,
Figur 5 einen Grundriß zur Darstellung der Einrichtung, welche Kräfte zwischen der
Verstärkungsplatte und den Sehenkeln des U-förmigen Kanals aufbringt.
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Figur S.
Figur 1 zeigt ein früheres Verfahren zum Verschweißen einer thermoplastischen Verstärkungsplatte 10 mit einem thermoplastischen ü-förmigen Kanal (12), der aus einer Unter- oder Grundplatte 14 und zwei sankrecht stehenden Schenkeln 16 besteht. Die rechteckige Verstärkungsplatte 10 wird mit dem U-Stück längs der freistehenden Oberflächen 18 der senkrecht stehenden Schenkel 16 verbunden. Normalerweise werden die Platte 10 und die Schenkel 16 in innigem Kontakt miteinander in Richtung des Pfeiles 20 gedrückt, wobei die Platte 20 und das ü-förmige Stück 12 einer gegenseitigen linearen hin- und hergehenden Bewegung in Richtung des Pfeils 22 unterworfen werden, d.h. in einer Ebene, die senkrecht zur Richtung der Kraft steht, welche die Platte und den Kanal oder das Stück zusammendrücken. Eine geeignete Einrichtung, um die Platte 10 mit dem Kanal 12 in der vorbezeichneten Art zu verbinden, ist in der oben erwähnten US-Patentschriftgezeigt . Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel und unter Verwendung der offenbarten Einrichtung wird dort das U-förmige Stück 12 stationär gehalten, während die Platte 10 einer linearen hin- und hergehenden Bewegung in der durch den Pfeil 22 angezeigten Richtung unterworfen wird, um eine VerschweiSung zwischen der Unterseite der Platte 10 und den nach oben gekehrten Oberflächen 18 der Schenkel 16 zu bewirken. Obwohl diese frühere Anordnung einen gewissen Grad von Abstützung des U-förmigen Kanals bietet, ist es zweckmäßiger, die Platte 10 innerhalb des U-förmigen Kanals vertieft anzuordnen und eine Verbindung vorzusehen, wie sie in Figur
2 gezeigt ist. Bei diesem Ausführangsbeispiel werden die Längskanten der Verstärkungsplatte 10 mit der Innenfläche der aufrechtstehenden Schenkel 16 verschweißt. Um diese Schweißung durchzuführen, ist eine kräfteaufbringende Vorrichtung erforderlich, welche die aufrechtstehenden Schenkel 16 gegen die Längskanten der Platte 10 in Richtung der Pfeile 21 drückt, damit eine
• 4 · ff I I I I I I
Schweißung ermöglicht werden kann. Wie bereits erwähnt, wird beim bevorzugten Ausführungsbeispiel das U-förmige Stück stationär gehalten, während die Platte 10 einer hin- und hergehenden Linearbewegung in Richtung des Pfeiles 23 unterworfen wird, bis eine Aufweichung des thermoplastischen Stoffes an der Übergangsfläche zwischen den Kanten der Platte 10 und der Innenfläche der Schenkel 16 auftritt, worauf die Bewegung angehalten wird, damit der thermoplastische Stoffe aushärten und eine Schweißverbindung bilden kann. Natürlich kann auch die Platte 10 stationär gehalten werden und der ü-förmige Kanal einer hin- und hergehenden Bewegung unterworfen werden.
Figur 3 zeigt bestimmte wichtige Teile eines Reibungsschweißgerätes, z.B. eine Grundplatte 30, welche eine Spannvorrichtung 32 trägt, in der der U-förmige Kanal eingespannt ist. Die Verstärkungsplatte 10 ist an ihrem Platz angeordnet, und soll mit den Innenflächen der aufrechtstehenden Schenkel 16 verschweißt werden. Um eine verbesserte Schweißung zu erzielen, können die Seitenkanten der Verstärkungsplatte 10 in aufgeweitete oder verbreiterte Kanten 11 auslaufen. Die Verstärkungsplatte 10 wird durch eine Spannplatte 34 mit einem oder mehreren VorSprüngen 36 gehalten, die durch entsprechende öffnungen in die Spannplatte 10 eindringen, um diese zu fluchten und einen Antrieb für die hin- und hergehende Bewegung der Platte 10 in Richtung des Pfeils 23 der Figur 2 zu bieten. Außerdem kann eine ünterdruckvcrrichtung eingesetzt werden, um die Platte 10 gegen die
3^ Unterseite der Spe.nnplatte 34 zu drücken. Die Vorrichtung zum Absenken oder Einbringen der Spannplatte 34 mit der an ihr befestigten Verstärkungsplatte 10 in den Kanal 12 und zum Bewegen der Spannplatte 34 gegenüber der stationären Spannplatte 32 ist dargestellt und wird im
Detail in der vorerwähnten Patentschrift 3 920 504 beschrieben.
um die nötigen Eingriffs- oder Schweißkräfte zwischen den senkrecht stehenden Schenkeln und den verbreiterten Kanten 11 aufzubringen, sind zwei Platten 38 und 40 vorgesehen, die mit Schrauben 42 an der Grundplatte 3 0 befestigt sind. Außerdem sind auf jeder Seite der Spannplatte 32 mehrere drehbar gelagerte Finger 44 angeordnet, deren Unterende an Stangen 46,48 befestigt ist und deren Oberende frei beweglich ist und in und außerhalb Eingriff mit der Außenfläche der Schenkel 16 an einer Stelle geschwenkt werden kann, wo die Schweißung vorgenommen werden soll« Die Stangen 46 und 48 sind an beiden Enden an einem Block oder Klotz 47 befestigt, der seinerseits auf der Grundplatte 30 verschraubt ist. Für die richtige Kontaktgabe weisen die Finger 44 eine entsprechende Eingriffsfläche 45 auf, die so geformt ist, daß sie sich an die Außenfläche der Schenkel 16 in dem Abschnitt anpassen, an dem die.Kraft aufgebracht werden soll. Beispielsweise können die Finger aus Metall sein und die Flächen 4b eins Kunststoffauflage aufweisen, damit das Werkstück nicht verkratzt oder beschädigt wird.
Die einzelnen Finger 44 werden vom Werkstück durch eine Spiralfeder 50 weggedrückt, die in entsprechenden Ausnehmungen in den einzelnen Fingern 44 und in der Spann- *" platte 32 angeordnet ist. Zwei biegsame, druckaufbringende Vorrichtungen, wie aufblasbare biegsame Schläuche 52 und 54 sorgen für den Eingriffsdruck zwischen der Platte 10 und dem Kanal 12 längs der verbreiterten Kanten 11 und der Schenkel 16, wobei ein Schlauch hinter jeder
Reihe der sich gegenüberstehenden Finger 44 angeordnet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist jeder Schlauch einem Wasserschlauch gleich und durch ein Strömungsmittel, vorzugsweise Druckluft aufblasbar.
In Figur 4 sind die Schläuche 52 und 54 unter Druck oder aufgeblasen dargestellt und bewirken, daß die Druckfin-
: 1 ger 44 gegen die Kraft der Federn 50 bewegt werden und eine Eingriffskraft aufbringen, die zwischen den verbreiterten Kanten 11 der Platte 10 und den Innenflächen der Schenkel 16 des Kanals 12 wirkt. Die Flächen 45 der Pinger 44 drücken die oberen Schenkelabschnitte der einzel nen Schenkel 16 gegen die verbreiterte Kante 11 der Verstärkungsplatte 10. Wenn die Schläuche 52 und 54 aufgeblasen werden und dieser Eingriffsdruck zwischen den Schenkeln 16 und der Platte 10 wirVt, kann die bewegliehe Spannplatte 34 hin- und herbewegt werden, um Reibungswärme der Grenzfläche zwiscnen den Kanten 11, der Platre IQ und den Schenkeln 16 des U-förmigen Kanals zu erzeugen.
Figur 5 zeigt einen Aufriß mit den waagrecht angeordneten Stangen 46 und 48, die drehbar eine Anordnung von sich gegenübergestellten Fingern 44 lagern, wobei sich eine Anordnung auf jeder Seite der Spannplatte 32 befindet. Die einzelne Anordnung von Fingern 44 wird in Betrieb gesetzt und erzeugt die Eingriffskraft mit Hilfe des jeweiligen aufblasbaren Schlauches 52 und 54. Jeder Schlauch (Figur 6) ist an eine aufblasbare unter Druck stehende Strömungsmittelquelle (nicht gezeigt) über eine Armatur 60 angeschlossen, die mit einer biegsamen Verbindung 62 ausgestattet ist, die zu einem nicht gezeigten Ventil führt, pruckaufbau und Entlüftung der Druckschläuche 52 und 54 durch Ventile sind allgemein bekannt und bedürfen keiner Beschreibung.
Das andere Ende des Schlauches ist dnrch entsprechende
30
' Klammern 66 und Schrauben 68 abgeklemmtt die in der Seitenplatte 40 befestigt sind. Ebenso weist auch der Strömungsmitteleinlaß zwei Klemmen 70 und 72 mit den dazugehörigen Schrauben 74 auf. Der Vorteil des aufblasbaren Schlauches beruht auf der Tatsache, daß der an
35
den Fingern 44 aufgebrachte Druck, der den statischen Druck steuert, der am Werkstück während des Schweißvorgangs aufgebracht wird, regelbar j st, rim die Verschweißung zwischen dem Kanal und der Verstärkungsplatte
zu optimieren. Außerdem wird durch die Biegsamkeit des Schlauches die Notwendigkeit für eine sehr genaue Maschinenbearbeitung und Montage dar Finger vermieden. Kleinere Schwankungen der Dicke bei den Fingern wird automatisch durch die Biegsamkeit des aufblasbaren Schlauches kompensiert, der dazu dient, den Finger gegen die Außenfläche des Schenkels 16 zu drücken.
Es ist offensichtlich, daß ein biegsamer Schlauch 52 oder 54 nur eine von möglichen druckaufbringenden Vorrichtungen ist. Wenn beispielsweise der U-Kanal und die Verstärkungsplatte komplizierte Umrisse anstatt gerade parallele Kanten und Oberflächen aufweisen, können mehrere Abschnitte von Schlauch und Fingern in Abstand zum Werkstückumriß eingesetzt werden, um einen annähernd gleichen Druck längs der gesamten Schweißflache aufzubringen. Bei einem weiteren AusfOhrungsbeispiel können die einzelnen Finger 44 oder .Fingergruppen durch einen strömungsmittelbetätigten Kolben mit Zylinder gesteuert werden, um den erforderliehen Druck aufzubringen. Weitere Anordnungen zur Er zeugung des Eingriff- oder Schweißdruckes liegen eindeutig nahe.
In einer anderen Abänderung entfallen die Finger, und die Schläuche sind gegenüber dem u-förmigen Kanal angeordnet, und haben direkten Kontakt mit den Schenkeln.
Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen einer Reibungsschweißanlage sind noch weitere möglich, ohne den Rahaen der Erfindung zu verlassen.
• ·
• · a
Branson Ultrasonics Corporation
51 Locust Avenue Patentanwälte
New Canaan, CT 06840 DIpI. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
USA Dipl. Ina- E. Graalfs
Dipl. Ino. W. Wehnert
Dr.-Ing. W. Döring
Mozartstraße 23
10. November 1981
Anwaltsakte M-5583
8000 München 2
Reibungsachweißanlage ZUSAMMENFASSUNG
Eine Reibungsschweißanlage zum Verbinden thermoplastischer Stoffe wie eine Verstärkungsplatte mit den Innenflächen von gegenüberliegend angeordneten Schenkeln eines U-förmigen Werkstücks mit einer biegsamen Einrichtung, welche eine Kraft in Richtung der Spiegelnormalen zur Richtung der relativen Bewegung zwischen den Zeilen, jedoch in der Ebene der zusammenpassenden Flächen aufbringt, um die Schenkel des U-förmigen Kanals in innige Berührung mit den Kanten der Verstärkungsplatte zu bringen. Während der Schweißzeit werden die Teile einer relativen linearen hin- und hergehenden Bewegung unterworfen, wobei sie durch die biegsame kraftaufbringende Einrichtung in innige Berührung miteinander gedrückt werden, wodurch die aufeinanderstoßenden Flächen unter dem Einfluß der Reibung aufweichen. Nach dem Schweißvorgang werden die Teile in ihre Ausgangsstelle zurückgefahren und während einer genügend langen Zeitspanne unter Druck gehalten, damit die aufeinanderstoßenden Flächen aushärten. Nach Aushärtung hört die Wirkkraft auf, und die verschweißten Teile werden aus der Anlage entfernt.

Claims (1)

  1. Patentanwälte G 81 33 461.3 Dipl. Ing. H. Hauck
    Branson ... Dipi. P&ys- W. Schmitz
    Ciol. irg. E„ Graalfs
    Anwaltsakte M-5969 Di?j. |ng. w. Wehnert
    Dr.-Ing. W. Döring
    Mozartstraße 23 SOOO München 2
    Schutzansprüche
    1. Reibungsschweißvorrichtung zum Verschweißen einer thermoplastischen Verstärkungsplatte mit einem thermoplastischen U-förmigen Kanal, der eine Grundplatte und zwei aufrechtstehende Schenkel aufweist, gekennzeichnet durch
    einen ersten Träger (32), der den Kanal (12) trägt,
    'iinen zweiten Träger (34), der die Platte (10) im Kanal (12) so abstützt, daß die sich gegenüberstehendan Seitenkanten (11) der Platte (10) jeweils an einer Innenfläche der beiden Schenkel (16) anliegen,
    eine Preßvorrichtung (52,54) zum Andrücken der Außenfläche der einzelnen Schenkel (16) an die beiden sich gegenüberstehenden Seitenkanten (11) der Platte (10) und
    einen Antrieb (36), welcher während des SchweißVorgangs den einen Träger in eine lineare hin- und hergehende Bewegung gegenüber dem anderen Träger längs einer Achse versetzt, die parallel zur Längsachse der Platte (10) verläuft.
    - 2 -
    .; 2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß \ die Preßvorrichtung (52,54) biegsam und an die Außen-
    f fläche (45) der entsprechenden Schenkel (16) angepaßt
    ist.
    a 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßvorrichtung (52,54) Schläuche aufweist, die mit
    ■ι einem Strömungsmittel aufblasbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von nebeneinandergestellten Fingern (44) in Arlage an der Außenfläche der Schenkel (16) ist und die biegsame Preßvorrichtung die Finger (44) an die Außenfläche der Schenkel (16) drückt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (34) eine ünterdruckvorrichtung aufweist, um die Platte (10) in Berührung mit ihm während eines Schweißganges zu halten.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (34) mindestens einen Richtstift (36) aufweist, um die Platte (10) mit dem Kanal (12) fluchtend auszurichten.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufbringen von Druck aus mehreren Fingern besteht, die jeweils mit einem vorbestimmten Druck an die Außenfläche der Schenkel (16) des Kanals anpreßbar sind.
    8. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (34) gegenüber dem ersten Träger (32) linear hin- und hergehend bewegbar angeordnet ist.
DE8133461U 1981-06-15 Reibungsschweißvorrichtung Expired DE8133461U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27362881 1981-06-15
DE3145428 1981-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133461U1 true DE8133461U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=1329330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8133461U Expired DE8133461U1 (de) 1981-06-15 Reibungsschweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8133461U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022875A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Andersen Corporation Vibratory welded window and door joints, method and apparatus for manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022875A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Andersen Corporation Vibratory welded window and door joints, method and apparatus for manufacturing the same
US5902657A (en) * 1995-01-27 1999-05-11 Andersen Corporation Vibratory welded window and door joints, method and apparatus for manufacturing the same
US6103035A (en) * 1995-01-27 2000-08-15 Andersen Corporation Vibratory welded window and door joints, method and apparatus for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145428C2 (de) Verfahren zum Reibschweißen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69838760T2 (de) Vorrichtung zum reibschweissen
EP1641590B1 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
WO2007115707A1 (de) Verfahren und biegevorrichtung zum biegen eines blechteils
DE19816014A1 (de) Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
DE8133461U1 (de) Reibungsschweißvorrichtung
DE102013223379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
DE2007400C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DE3913723C2 (de)
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
EP0109031B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE9215475U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Blechen
DE4413834C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks
DE2125671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlern
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
DE19855073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
DE102006060436B3 (de) Einspannvorrichtung mit Dichtelementen sowie deren Verwendung
DE2146757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE202009009887U1 (de) Durchlaufschweißmaschine
DE3045944C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl.
DE19810968A1 (de) Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken
AT247113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenklammern übereinanderliegender stabförmiger Teile
EP0406935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Bügeln an Seitenwaänden von Lastkraftwagen
DE2938481A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen von profilleisten und eckstuecken zu rahmen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19816566A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen