DE8132778U1 - Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal - Google Patents

Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal

Info

Publication number
DE8132778U1
DE8132778U1 DE19818132778 DE8132778U DE8132778U1 DE 8132778 U1 DE8132778 U1 DE 8132778U1 DE 19818132778 DE19818132778 DE 19818132778 DE 8132778 U DE8132778 U DE 8132778U DE 8132778 U1 DE8132778 U1 DE 8132778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sheet metal
cooling channel
metal parts
insulating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19818132778 priority Critical patent/DE8132778U1/de
Publication of DE8132778U1 publication Critical patent/DE8132778U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Kolben für Verbrennungsmotoren mit teilisoliertem Kühlkanal
Die Erfindung betrifft einen Kolben nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Mit Kühlöl beaufschlagte Flächen eines Kolbens lokal gegen die Wirkung des Kühlöls zu isolieren ist z.B. aus DE-OS 29 30 079, DE-GM 80 23 117 bekannt. Nach der erstgenannten Schrift wird die Isolierung durch die Ausbildung eines Hohlraumes mit Hilfe eines zusätzlich in den Kolben einzubringenden Blechringes erreicht. Eine solche Maßnahme sieht auch die zweitgenannte Schrift in erster Linie vor. Bei der zuletzt genannte- Schrift werden aber auch Isolierkörper auf die gegen die Kühlung zu isolierende Kolbenfläche aufgebracht. Eine solche Lösung ist in der Regel jedoch dann nicht möglich, wenn die abzudeckenden Flächen in hinterschnittenen Ringräumen liegen wie dies z.B. bei der zu isolierenden Ringfläche nach der DE-OS 29 30 079 der Fall ist.
12.10.1981
EP-PF/FL
VK 567
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht aufzubringendes Isoliermittel, das vor allem einfach in hinterschnittene Ringräume eingebracht werden kann, aufzufinden.
Diese Aufgabe kann durch eine Ausbildung des Isoliermittels nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Bei den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Blechteilen als Isoliermittel kann es sich, wenn ein umfangsmäßig geschlossener Ringbereich isoliert werden soll, um mehrere Blechteile handeln, die erst nach Einlage in den zu isolierenden Raum einen geschlossenen Ringkörper bilden. Die Befestigung der einzelnen Blechteile an dem zu isolierenden Kolbenmaterial kann z.B. durch Schweißen oder Hartlöten erfolgen. Eine zweckmäßige Form der Blechteile zur Einlage in einen geschlossenen Ringkanal zeigt Anspruch 2 auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt
den Schnitt durch einen zusammengesetzten Kolben mit Blechprofilen als Isoliermittel im Kühlkanal.
Ein Stahl-Kolbenboden 1 ist durch nicht dargestellte Befestigungsmittel auf einem Aluminium-Kolbenunterteil 2 angebracht. Die Kühlung des Kolbens erfolgt durch in den Ringrauir. 3 und den innen liegenden Raum 4 geführtes Kühlöl 5. Das Kühlöl 5 gelangt durch die Leitung 6 in den Ringraum 3 und von dort über öffnungen 7 in den Raum 4, von dem es über die Abflußöffnung 8 zurück in den Kurbelraum gelangt. Es handelt sich hierbei um den in der DE-OS 29 30 079 beschriebenen gebauten Kolben. Bei jenem bekannten Kolben erfolgte die Wärmeisolierung gegenüber der Kühlölwirkung im Feuerstegbereich durch
t ·
• i
f ·
einen nachträglich eingebrachten Blechring, der zwischen Feuersteg- Kolbenwand und Kuhlolbeaufschlagung einen von Kühlöl nicht beaufschlagten Ringraum als Isolationsraum bildet. Mit jenem geschlossenen Blechring ist man nicht in der Lage, in dem Hinterschnittbereich des Ringraumes 3 in axialer Richtung nur eine Teilfläche abzudecken. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene und in Fig.1 dargestellte Blechring 9 hat die aufgewölbte Form bereits vor Einlegen in den Ringraum 3 erhalten. Um den Blechring S in den Hinterschnxttraum des Ringraumes 3 einführen zu können, weist der Blechring 9 einen axialen Schlitz 10 auf. Auf diese Weise kann der Blechring 9 bei der Montage im Durchmesser verkleinert werden. Nach der Montage wird der Blechring 9 an seinem oberen und unteren Ende sowie an dem Axialschlitz 10 mit dem Kolbenoberteil verlötet. Unter Umständen kann es auch ausreichend sein, den Blechring nur an einem Ende und auch dort nur abschnittsweise mit dem Kolbenoberteil zu verlöten. Der Blechring kann auch mit dem Kolbenoberteil verschweißt werden, wobei sich dann insbesondere ein Punktschweißen anbietet.

Claims (3)

Ansprüche
1. Aus zwei Teilen (1,2) zusammengesetzter Kolben für Verbrennungsmotoren mit im Verbindungsbereich in der Nähe der Kolbenringnuten angeordnetem geschlossenem Kühlölkanal mit gegen eine direkte Kühlbeaufschlagung durch Isoliermittel geschützten Teilbereichen, dadurch gekennzeichnet , daß bei im Kühlkanal in radial umlaufenden HinterSchnittbereichen liegenden in axialer Richtung nur zum Teil und in Umfangsrichtung vollständig mit Isoliermitteln versehenen Flächenabschnitten die Isoliermittel vorgeformte in den Hinterschnittraum des Kühlkanal-Ringraumes (3) einlegbare hohlraumbildende Blechteile (9 ) sind.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Blechteile (9 )axial einfach geschlitzte in Umfangsrichtung elastisch verformbare Ringprofile sind.
EP-PF/FL
12.10.,1981
VK 56V
3. Bei Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Blechteile (9) an dem die Hinterschnittflächen bildenden Kolbenteil (1) angelötet oder angeschweißt sind.
DE19818132778 1981-11-10 1981-11-10 Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal Expired DE8132778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132778 DE8132778U1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132778 DE8132778U1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132778U1 true DE8132778U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6732862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132778 Expired DE8132778U1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132778U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206392A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102018214125A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206392A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
US9726109B2 (en) 2012-04-18 2017-08-08 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
DE102018214125A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE3518721C3 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
DE1814123A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens
DE4343238B4 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse
DE102009059057A1 (de) Baueinheit aus Zylinderlaufbuchse und Kurbelgehäuse
DE2726273A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
EP0154939B1 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
DE2136594A1 (de) Kolben mit einem die Mundung des Verbrennungsraumes umgebenden Einsatz stuck aus Metallegierung auf Kupferbasis
DE1936022C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
CH653099A5 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine.
DE3215709C2 (de)
EP1965068B1 (de) Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse
DE8132778U1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren mit teilisoliertem kuehlkanal
DE3525699A1 (de) Mehrteiliger stahl-kolbenring
DE7212560U (de) Ringträger aus Schwermetall für Kolben
DE2938175A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschine
DE3447579C2 (de)
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
DE10306115B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
WO2008131738A1 (de) Kolben für eine verbrennungskraftmaschine, verfahren zu seiner herstellung sowie ringträger hierfür
DE19819402C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinderraum
DE3518497A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben
DE3241343A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren