EP1965068B1 - Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse - Google Patents

Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse Download PDF

Info

Publication number
EP1965068B1
EP1965068B1 EP08151490A EP08151490A EP1965068B1 EP 1965068 B1 EP1965068 B1 EP 1965068B1 EP 08151490 A EP08151490 A EP 08151490A EP 08151490 A EP08151490 A EP 08151490A EP 1965068 B1 EP1965068 B1 EP 1965068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder liner
height
air gap
insert ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08151490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965068A1 (de
Inventor
Diethard Plohberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
MWM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MWM GmbH filed Critical MWM GmbH
Publication of EP1965068A1 publication Critical patent/EP1965068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965068B1 publication Critical patent/EP1965068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Definitions

  • the invention relates to a cylinder liner for an internal combustion engine, in particular for a gas engine, with a crankcase in which a crankshaft is rotatably mounted on which at least one connecting rod carrying a piston is articulated, wherein in the cylinder liner, a piston between a lower and a top dead center in an axial direction K is movable, wherein the cylinder liner has a cylinder liner collar through which the cylinder liner is inserted or fixed in a housing of the internal combustion engine, and wherein a cylinder head side recess is provided, in which an insert ring with a height h R is inserted.
  • the insert ring is usually designed and arranged so that a top, recessed into the piston piston ring groove projects at the TDC position of the piston to the insert ring.
  • Such a cylinder liner for an internal combustion engine is known from DE 1 900 922 B known.
  • the teaching of this document is concerned with making available a piston-cylinder liner arrangement in which, despite the presence of an enlarged annular space between the piston and cylinder liner, an oil carbon coating which could contact the cylinder inner wall is avoided in precisely this clearance.
  • This is achieved in that the inner wall of the cylinder liner has a diameter-reduced portion at its combustion chamber end.
  • This section is going through one in the Cylinder liner recessed insert ring produced, wherein the insert ring is preferably made of the same material as the cylinder liner and is firmly inserted into the recess.
  • a cylinder liner is described with a Zylinderbüchsenbund having a cylinder head side recess into which an insert ring is inserted.
  • the insert ring is made of a thermally more stable material than the cylinder liner and serves to prevent deposits on the piston.
  • a recess is provided within the outer wall, so that a direct heat flow is prevented by the insert ring to the frontal part of the cylinder liner. The insulating effect is ensured by a thus formed air gap or the use of ceramics.
  • a cylinder liner with a cylinder liner collar and an insert ring is shown.
  • the insert ring is insulated by an insulating ring.
  • the invention has the object of developing such a cylinder liner in the form that the stability increases in the region of the combustion chamber end of the cylinder liner and sufficient insulation in this area is ensured.
  • the cylinder liner collar has a height h B , which is between 83% and 95% or 100% of the height h R of the insert ring.
  • the cylinder liner collar is considerably higher and thus stiffer than is the case in the prior art.
  • other strength-enhancing measures such as in the groove of the cylinder liner, can be dispensed with.
  • an air gap insulation or an insulating ring is provided between the insert ring and the cylinder liner.
  • at least one depth gap defined air gap with a Gatician 1 L is provided in the air gap insulation, wherein the ratio of the height h R of the insert ring to the total length 1 L between 1.1 and 1.9 or between 1.3 and Is 1.7.
  • the higher temperatures occurring in the cylinder combustion chamber due to the insulation can be at least partially absorbed by an intensification of the cooling, in particular in the region of the cylinder head and other measures, for example by an adapted coordination of the combustion, so that, for example, with regard to exhaust emissions and fuel consumption Disadvantages arise.
  • the total length l L of the air gap results when using several separate air gaps in the form of several wells as explained below from the sum of the heights h v of the depressions.
  • the air gap is formed as a recessed into the outer circumference of the insert ring recess or as a recessed into the inner circumference of the recess recess.
  • the circumferential recess results from appropriate material withdrawal.
  • combined embodiments so for example in the outer periphery of the insert ring and the inner circumference of the recess recesses arranged, be provided, it being important to ensure that on the one hand a good insulation effect is achieved, on the other hand, the insert ring sufficiently stable and solid is held in the cylinder liner.
  • the depression is arranged coaxially with the insert ring.
  • a decentralized arrangement is also possible such that the depth of the depression varies over the circumference.
  • the recess has a height h v and before and after the recess, a web is provided which limits the height h v of the recess.
  • a web is provided which limits the height h v of the recess.
  • the ratio of the height h v of the depression to the distance a is between 1 and 7 or between 3 and 6 or 4.5. According to the desired insulating effect on the one hand and the necessary rigidity of the insert ring on the other hand, the above ratio should be selected.
  • the insert ring has a thickness d R and the recess has a depth t v , wherein the ratio of the thickness d R to the depth t v between 2 and 15 or between 7 and 13.
  • the above ratio can be selected taking into consideration the rigidity of the insert ring on the one hand and the insulating effect on the other hand.
  • the insulation can by an insulating ring between the insert ring and the Cylinder liner be formed.
  • an insulating ring between the insert ring and the Cylinder liner be formed.
  • a ceramic material in question for example, a ceramic material in question.
  • Fig. 1 shows a sectional view of the combustion chamber end of a cylinder liner 1 a particular gas-powered internal combustion engine.
  • the cylinder liner 1 has a Zylinderbüchsenbund 2, between a cylinder head 3 and a housing 4, in particular a crankcase of the internal combustion engine, is clamped.
  • a cylinder head gasket 5 is provided between these components, which is arranged so that no tension of the cylinder liner collar 2 occurs.
  • a water jacket 6 is arranged, which is charged with cooling water and extends below the Zylinderbüchsenbundes 2.
  • a recess 7 is incorporated on the side facing the cylinder head 3, which extends from the cylinder head end of the cylinder liner 1 into a region below the housing-side end of the cylinder liner collar 2.
  • an insert ring 8 is inserted, which is preferably made of the same material as the cylinder liner 1, for example, cast iron.
  • the insert ring 8 has on its outer circumference on an air gap insulation, which are embedded in the embodiment in the form of three annular circumferential recesses 9 in the insert ring 8.
  • the insert ring 8 preferably has an inner diameter which is slightly smaller than that of the cylinder liner 1 in the region below the recess 7.
  • This board of the insert ring 8 causes both on the immersed in the insert ring 8 10th Landstill 10.1 piston adhering carbon and the oil adhering to the insert ring 8 is scraped off by an axial movement direction K of the piston 10.
  • the immersion depth of the piston 10 in the insert ring 8 is designed so that an inserted into an upper piston ring groove 11 piston ring 12 at the top dead center (TDC position) of the piston 10 in the cylinder liner 1 just does not come into contact with the insert ring 8.
  • the thickness of the insert ring 8 is preferably in the range of 10% to 15% of the total thickness of the cylinder liner collar 2 including the thickness of the recess 7.
  • the rings of the insert ring 8 are larger by about 20% than the height of the cylinder liner collar second
  • the embodiment according to Fig. 2 differs from the according to Fig. 1 in that recesses 9a embedded in the recess 7 of the cylinder liner 1, for example, are screwed.
  • the depressions 9, 9 a have a depth t v in both embodiments, wherein the ratio of a thickness d R of the insert ring 8 to the depth t v is at least 5, ie the depth t v is up to 20% of the thickness d R of Insert ring 8 on.
  • the three recesses 9, 9a are arranged at a distance a from each other and separated by two inner webs 14, 14a, wherein the two outer webs 14, 14a form the upper and lower axial end.
  • the ratio of a height h v of the respective recess 9, 9a to the distance a is about 4.
  • the air gap formed by the recesses 9, 9a has an overall length 1 L.
  • the total length 1 L results according to Fig. 4 from a height h R of the insert ring 8 minus the total length of all the webs 14, 14 a, which corresponds to four times the distance a.
  • the ratio of the height h R of the insert ring 8 to the total length 1 L is 1.33, ie the total length 1 L is 75% of the height h R of the insert ring. 8
  • an additional insulating ring 13 is provided, which is arranged between the insert ring 8 and the cylinder liner collar 2.
  • the insert ring 8 lies fully against the insulating ring 13 at.
  • the insulating ring 13 is fully against the cylinder liner collar 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderbüchse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Gasmotor, mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein einen Kolben tragendes Pleuel angelenkt ist, wobei in der Zylinderbüchse ein Kolben zwischen einem unteren und einem oberen Totpunkt in eine axiale Richtung K bewegbar ist, wobei die Zylinderbüchse einen Zylinderbüchsenbund aufweist, über den die Zylinderbüchse in einem Gehäuse der Brennkraftmaschine eingesetzt bzw. fixiert ist, und wobei eine zylinderkopfseitige Ausnehmung vorgesehen ist, in der ein Einsatzring mit einer Höhe hR eingesetzt ist.
  • Der Einsatzring ist in der Regel so ausgebildet und angeordnet, dass eine oberste, in den Kolben eingelassene Kolbenringnut bei der OT-Stellung des Kolbens bis an den Einsatzring ragt.
  • Eine derartige Zylinderbüchse für eine Brennkraftmaschine ist aus der DE 1 900 922 B bekannt. Die Lehre dieser Schrift beschäftigt sich damit, eine Kolben-Zylinderbüchsen-Anordnung verfügbar zu machen, bei der trotz eines Vorhandenseins eines vergrößerten ringförmigen Zwischenraums zwischen Kolben und Zylinderbüchse ein Ölkohlebelag, der die Zylinderinnenwand berühren könnte, in eben diesem Zwischenraum vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Innenwand der Zylinderbüchse an ihrem brennkammerseitigen Ende einen durchmesserverengten Abschnitt aufweist. Dieser Abschnitt wird durch einen in die Zylinderbüchse eingelassenen Einsatzring hergestellt, wobei der Einsatzring vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Zylinderbüchse hergestellt ist und fest in die Ausnehmung eingesetzt ist.
  • In der WO 2004/022960 A1 wird eine Zylinderbüchse mit einem Zylinderbüchsenbund beschrieben, die eine zylinderkopfseitige Ausnehmung aufweist, in die ein Einsatzring eingesetzt ist. Der Einsatzring ist aus einen thermisch stabileren Material gebildet als die Zylinderbüchse und dient der Verhinderung von Ablagerungen am Kolben. An einem oberen stirnseitigen Ende des Einsatzrings ist eine Ausnehmung innerhalb der Außenwand vorgesehen, damit ein direkter Wärmestrom von dem Einsatzring an den stirnseitigen Teil der Zylinderbüchse verhindert wird. Die Isolierwirkung wird durch einen so gebildeten Luftspalt oder den Einsatz von Keramik gewährleistet.
  • In der DE 30 38 235 A1 wird ebenfalls eine Zylinderbüchse mit einem Zylinderbüchsenbund und einem luftspaltisolierten Einsatzring beschrieben.
  • In der SU 1390 410 A1 wird eine Zylinderbüchse mit einem Zylinderbüchsenbund und einem Einsatzring dargestellt. Der Einsatzring ist durch einen Isolierungsring isoliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Zylinderbüchse in der Form weiterzubilden, dass die Stabilität im Bereich des brennraumseitigen Endes der Zylinderbüchse erhöht und eine ausreichende Isolierung in diesem Bereich gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Zylinderbüchsenbund eine Höhe hB aufweist, die zwischen 83 % und 95 % oder 100 % der Höhe hR des Einsatzrings beträgt. Dadurch ist der Zylinderbüchsenbund erheblich höher und damit steifer ausgebildet, als dies bei dem Stand der Technik der Fall ist. Somit kann dann auf sonstige festigkeitssteigernde Maßnahmen, beispielsweise in der Hohlkehle der Zylinderbüchse, verzichtet werden. Es ist zwar bekannt, dass in diesem brennraumseitigen Bereich der Zylinderbüchse hohe thermische Belastungen auftreten. Diesen thermischen Belastungen ist in der Vergangenheit entgegengewirkt worden, indem gerade in diesem Bereich eine intensive Kühlung angestrebt wurde bzw. die Kühlung möglichst nahe an das stirnseitige Ende der Zylinderbüchse heran geführt wurde. Eine solche intensive Kühlung macht es aber erforderlich, diesen Bereich der Zylinderbüchse bzw. den Zylinderbüchsenbund entsprechend filigran auszubilden, wodurch dieser Bereich der Zylinderbüchse, beispielsweise verursacht durch die Gaskräfte in der Zylinderbüchse, verstärkt anfällig gegenüber Verzug ist. Diese Anfälligkeit wird über den Umfang der Zylinderbüchse durch unterschiedliche Wandstärken des umgebenden Kurbelgehäuses oder sonstiger Zwischengehäuse verstärkt. Begünstigt wird das Auftreten von Verzug durch enge Zylinderabstände, die aufgrund des Wunsches nach kurzbauenden Brennkraftmaschinen auftreten oder sich bei Weiterentwicklungen vorhandener Brennkraftmaschinen aufgrund von Bohrungsvergrößerungen einstellen. Diese Probleme werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden, wobei für die Realisierung dieser Ausgestaltung zunächst die Erkenntnis nötig war, dass in der Vergangenheit die thermischen Belastungen zu sehr in den Vordergrund gestellt worden sind.
  • Zwischen dem Einsatzring und der Zylinderbüchse ist eine Luftspaltisolierung oder ein Isolierring vorgesehen. In Weiterbildung der Erfindung ist bei der Luftspaltisolierung mindestens ein bezüglich der Tiefe definierter Luftspalt mit einer Gasamtlänge 1L vorgesehen , wobei das Verhältnis der Höhe hR des Einsatzrings zu der Gesamtlänge 1L zwischen 1,1 und 1,9 oder zwischen 1,3 und 1,7 ist. Dadurch wird in diesem Bereich die Wärmeabfuhr von dem Einsatzring in die Zylinderbüchse deutlich verringert, so dass im Ergebnis dieser Bereich der Zylinderbüchse bzw. der Zylinderbüchsenbund nicht so intensiv gekühlt werden muss. Innerhalb des Zylinderbüchsenbundes sind separate Kühlraumflächen bzw. Kühlkanäle nicht mehr notwendig und die Zylinderbüchse bzw. der Zylinderbüchsenbund kann in diesem Bereich massiver und verwindungssteifer ausgebildet sein. Die durch die Isolierung auftretenden höheren Temperaturen in dem Zylinderbrennraum können durch eine Intensivierung der Kühlung insbesondere im Bereich des Zylinderkopfs und sonstige Maßnahmen, beispielsweise durch eine angepasste Abstimmung der Verbrennung, zumindest teilweise aufgefangen werden, so dass sich zum Beispiel bezüglich der Abgasemissionen und dem Verbrauch keine Nachteile ergeben. Die Gesamtlänge lL des Luftspaltes ergibt sich beim Einsatz mehrerer getrennter Luftspalte in Form mehrerer Vertiefungen wie nachstehend erläutert aus der Summe der Höhen hv der Vertiefungen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn der Luftspalt als eine in den Außenumfang des Einsatzrings eingelassene Vertiefung oder als eine in den Innenumfang der Ausnehmung eingelassene Vertiefung ausgebildet ist. Die umlaufende Vertiefung ergibt sich durch entsprechende Materialrücknahme. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch kombinierte Ausgestaltungen, also beispielsweise in den Außenumfang des Einsatzrings und den Innenumfang der Ausnehmung angeordnete Vertiefungen, vorgesehen sein, wobei darauf zu achten ist, dass einerseits eine gute Isolationswirkung erzielt wird, andererseits der Einsatzring ausreichend stabil ausgebildet und fest in der Zylinderbüchse gehalten ist.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Vertiefung koaxial zu dem Einsatzring angeordnet ist. Anstatt der koaxialen Ausrichtung ist auch eine dezentrische Anordnung derart möglich, dass die Tiefe der Vertiefung über den Umfang variiert.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn zwei, drei oder mehr Vertiefungen vorgesehen sind, die mit Bezug zur Bewegungsrichtung K übereinander und mit einem Abstand a zueinander angeordnet sind. Somit wird die Isolierwirkung erhöht und dennoch die Steifigkeit des Einsatzrings gewährleistet.
  • Daneben kann es vorgesehen sein, dass mit Bezug zur axialen Bewegungsrichtung K die Vertiefung einer Höhe hv aufweist und vor und nach der Vertiefung ein Steg vorgesehen ist, der die Höhe hv der Vertiefung begrenzt. Über den Steg bzw. die Stege ist der Einsatzring in der Ausnehmung gegen den Zylinderbüchsenbund abgestützt. Dies hat unmittelbar Einfluss auf die Steifigkeit des Einsatzrings in radialer Richtung. Ferner schottet der Weg die Vertiefungen gegeneinander ab.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn das Verhältnis der Höhe hv der Vertiefung zu dem Abstand a zwischen 1 und 7 oder zwischen 3 und 6 oder 4,5 ist. Entsprechend der gewünschten Isolierwirkung einerseits sowie der notwendigen Steifigkeit des Einsatzrings andererseits ist das vorstehende Verhältnis zu wählen.
  • In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn der Einsatzring eine Dicke dR und die Vertiefung eine Tiefe tv aufweist, wobei das Verhältnis von der Dicke dR zu der Tiefe tv zwischen 2 und 15 oder zwischen 7 und 13 ist. Mit der Gewährleistung eines Luftspaltes ist der Wärmeübergang maßgeblich reduziert. Das vorstehend genannte Verhältnis kann unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Einsatzrings einerseits sowie der Isolierwirkung andererseits gewählt werden.
  • Die Isolierung kann durch einen Isolierring zwischen dem Einsatzring und der Zylinderbüchse gebildet sein. Hierzu kommt beispielsweise ein Keramikmaterial in Frage. Der Vorteil eines zusätzlichen Ringes besteht in der dadurch erreichten zusätzlichen Abstützung des Einsatzrings in der Zylinderbüchse durch Auslassung der Vertiefungen. Der Einsatzring liegt flächig gegen den Isolierring an und stützt sich gegen diesen ab. Die Zylinderbüchse ist insgesamt noch zusätzlich weiter versteift.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch eine Brennkraftmaschine mit einer vorstehend beschriebenen Zylinderbüchse.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung des brennraumseitigen Endes einer Zylinderbüchse mit in die Zylinderbüchse eingelassener Luftspaltisolierung;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung des brennraumseitigen Endes einer Zylinderbüchse mit in die Zylinderbüchse eingelassener Luftspaltisolierung mit in den Einsatzring eingelassener Luftspaltisolierung;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung nach Fig. 1 mit separatem Isolierring;
    Figur 4
    eine Skizze zur Ermittlung der Gesamtlänge 1L des Luftspaltes.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung des brennraumseitigen Endes einer Zylinderbüchse 1 einer insbesondere gasbetriebenen Brennkraftmaschine. Die Zylinderbüchse 1 weist einen Zylinderbüchsenbund 2 auf, der zwischen einem Zylinderkopf 3 und einem Gehäuse 4, insbesondere einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, eingespannt ist. Zur Abdichtung der Zylinderbüchse 1 gegenüber dem Zylinderkopf 3 ist zwischen diesen Bauteilen eine Zylinderkopfdichtung 5 vorgesehen, die so angeordnet ist, das keine Verspannung des Zylinderbüchsenbundes 2 auftritt. Zwischen der Zylinderbüchse 1 und dem Gehäuse 4 ist ein Wassermantel 6 angeordnet, der mit Kühlwasser beschickt wird und sich bis unterhalb des Zylinderbüchsenbundes 2 erstreckt.
  • In die Zylinderbüchse 2 ist auf der dem Zylinderkopf 3 zugewandten Seite eine Ausnehmung 7 eingearbeitet, die sich von dem zylinderkopfseitigen Ende der Zylinderbüchse 1 bis in einen Bereich unterhalb des gehäuseseitigen Endes des Zylinderbüchsenbundes 2 erstreckt. In diese Ausnehmung 7 ist ein Einsatzring 8 eingelassen, der vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Zylinderbüchse 1, beispielsweise Gusseisen, hergestellt ist. Der Einsatzring 8 weist an seinem Außenumfang eine Luftspaltisolierung auf, die im Ausführungsbeispiel in Form von drei ringförmigen umlaufenden Vertiefungen 9 in den Einsatzring 8 eingelassen sind. Der Einsatzring 8 weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der der Zylinderbüchse 1 in dem Bereich unterhalb der Ausnehmung 7. Dieser Vorstand des Einsatzrings 8 bewirkt, dass sowohl die an dem in den Einsatzring 8 eintauchenden Feuersteg 10.1 eines Kolbens 10 anhaftende Ölkohle sowie die an dem Einsatzring 8 anhaftende Ölkohle durch eine axiale Bewegungsrichtung K des Kolbens 10 abgeschabt wird. Die Eintauchtiefe des Kolbens 10 in den Einsatzring 8 ist so ausgelegt, dass ein in eine obere Kolbenringnut 11 eingesetzter Kolbenring 12 bei der oberen Totpunktlage (OT-Lage) des Kolbens 10 in der Zylinderbüchse 1 gerade nicht mit dem Einsatzring 8 in Berührung gelangt.
  • Die Dicke des Einsatzrings 8 liegt bevorzugt im Bereich von 10 % bis 15 % der Gesamtdicke des Zylinderbüchsenbundes 2 einschließlich der Dicke der Ausnehmung 7. Die Ringe des Einsatzrings 8 sind um ca. 20 % größer als die Höhe des Zylinderbüchsenbundes 2.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 dadurch, dass Vertiefungen 9a in die Ausnehmung 7 der Zylinderbüchse 1 eingelassen, beispielsweise eingedreht, sind.
  • Die Vertiefungen 9, 9a weisen in beiden Ausgestaltungen eine Tiefe tv auf, wobei das Verhältnis von einer Dicke dR des Einsatzrings 8 zu der Tiefe tv mindestens 5 ist, d. h. die Tiefe tv weist bis zu 20 % der Dicke dR des Einsatzringes 8 auf.
  • Die drei Vertiefungen 9, 9a sind mit einem Abstand a zueinander angeordnet und durch zwei innere Stege 14, 14a voneinander getrennt, wobei die beiden äußeren Stege 14, 14a den oberen bzw. unteren axialen Abschluss bilden. Das Verhältnis einer Höhe hv der jeweiligen Vertiefung 9, 9a zu dem Abstand a beträgt etwa 4.
  • Der durch die Vertiefungen 9, 9a gebildete Luftspalt weist eine Gesamtlänge 1L auf. Die Gesamtlänge 1L ergibt sich gemäß Fig. 4 aus einer Höhe hR des Einsatzrings 8 abzüglich der Gesamtlänge aller Stege 14, 14a, die dem vierfachen Abstand a entspricht. Das Verhältnis der Höhe hR des Einsatzrings 8 zu der Gesamtlänge 1L beträgt 1,33, d. h. die Gesamtlänge 1L beträgt 75 % der Höhe hR des Einsatzrings 8.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 3 ist ein zusätzlicher Isolierring 13 vorgesehen, der zwischen dem Einsatzring 8 und dem Zylinderbüchsenbund 2 angeordnet ist. Der Einsatzring 8 liegt vollflächig gegen den Isolierring 13 an. Der Isolierring 13 liegt vollflächig gegen den Zylinderbüchsenbund 2 an.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zylinderbüchse
    2
    Zylinderbüchsenbund
    3
    Zylinderkopf
    4
    Gehäuse
    5
    Zylinderkopfdichtung
    6
    Wassermantel
    7
    Ausnehmung
    8
    Einsatzring
    9
    Vertiefung, Luftspalt
    9a
    Vertiefung, Luftspalt
    10
    Kolben
    10.1
    Feuersteg
    11
    Kolbenringnut
    12
    Kolbenring
    13
    Isolierring
    14
    Steg
    14a
    Steg
    a
    Abstand der Vertiefungen
    dR
    Dicke des Einsatzrings
    tv
    Tiefe der Vertiefung
    hB
    Höhe des Zylinderbüchsenbundes
    hR
    Höhe des Einsatzrings
    hv
    Höhe der Vertiefung
    K
    axiale Bewegungsrichtung des Kolbens
    1L
    Gasamtlänge des Luftspaltes

Claims (10)

  1. Zylinderbüchse (1) für eine Brennkraftmaschine in der ein Kolben (10) zwischen einem unteren und einem oberen Totpunkt in eine axiale Richtung K bewegbar ist und die einen Zylinderbüchsenbund (2) aufweist, über den die Zylinderbüchse (1) in einem Gehäuse (4) der Brennkraftmaschine fixierbar ist, wobei eine zylinderkopfseitige Ausnehmung (7) vorgesehen ist, in der ein Einsatzring (8) mit einer Höhe hR eingesetzt ist, und zwischen dem Einsatzring (8) und der Zylinderbüchse (1) eine Luftspaltisolierung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderbüchsenbund (2) eine Höhe hB aufweist, die zwischen 83 % und 95 % oder 100 % der Höhe hR des Einsatzrings (8) beträgt.
  2. Zylinderbüchse (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Luftspaltisolierung mindestens ein definierter Luftspalt (9, 9a) mit einer Gesamtlänge lL vorgesehen ist, wobei das Verhältnis der Höhe hR des Einsatzrings (8) zu der Gesamtlänge lL zwischen 1,1 und 1,9 oder zwischen 1,3 und 1,7 ist.
  3. Zylinderbüchse (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftspalt (9, 9a) als eine in den Außenumfang des Einsatzrings (8) eingelassene Vertiefung (9) ausgebildet ist.
  4. Zylinderbüchse (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftspalt (9, 9a) als eine in den Innenumfang der Ausnehmung (7) eingelassene Vertiefung (9a) ausgebildet ist.
  5. Zylinderbüchse (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass drei oder mehr Vertiefungen (9, 9a) vorgesehen sind, die in Bewegungsrichtung K übereinander und mit einem Abstand a zueinander angeordnet sind.
  6. Zylinderbüchse (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit Bezug zur axialen Bewegungsrichtung K die Vertiefung (9, 9a) eine Höhe hv aufweist und vor und nach der Vertiefung (9, 9a) ein Steg (14, 14a) vorgesehen ist, der die Höhe hv der Vertiefung (9, 9a) begrenzt, wobei der Einsatzring (8) über den Steg (14, 14a) gegen den Zylinderbüchsenbund (2) abgestützt ist.
  7. Zylinderbüchse (1) nach Anspruch 5 oder 6, soweit abhängig von Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis der Höhe hv der Vertiefung (9, 9a) zu dem Abstand a zwischen 1 und 7 oder zwischen 3 und 6 oder 4,5 ist.
  8. Zylinderbüchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatzring (8) eine Dicke dR und die Vertiefung (9, 9a) eine Tiefe tv aufweist, wobei das Verhältnis von der Dicke dR zu der Tiefe tv zwischen 3 und 15 oder zwischen 7 und 13 ist.
  9. Zylinderbüchse (1) für eine Brennkraftmaschine, in der ein Kolben (10) zwischen einem unteren und einem oberen Totpunkt in eine axiale Richtung K bewegbar ist und die einen Zylinderbüchsenbund (2) aufweist, über den die Zylinderbüchse (1) in einem Gehäuse (4) der Brennkraftmaschine fixierbar ist, wobei eine zylinderkopfseitige Ausnehmung (7) vorgesehen ist, in der ein Einsatzring (8) mit einer Höhe hR eingesetzt ist, und zwischen dem Einsatzring (8) und der Zylinderbüchse (1) ein zusätzlicher Isolierring (13) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderbüchsenbund (2) eine Höhe hB aufweist, die zwischen 83 % und 95 % oder 100 % der Höhe hR des Einsatzrings (8) beträgt.
  10. Brennkraftmaschine mit einer Zylinderbüchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP08151490A 2007-02-17 2008-02-15 Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse Not-in-force EP1965068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007977A DE102007007977A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1965068A1 EP1965068A1 (de) 2008-09-03
EP1965068B1 true EP1965068B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=39420683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151490A Not-in-force EP1965068B1 (de) 2007-02-17 2008-02-15 Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7726267B2 (de)
EP (1) EP1965068B1 (de)
AT (1) ATE549500T1 (de)
DE (1) DE102007007977A1 (de)
ES (1) ES2384192T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9292020B2 (en) 2009-05-11 2016-03-22 Darrel R. Sand Fail safe engine coolant thermostat
US8413632B2 (en) * 2009-06-04 2013-04-09 Darrel Sand Zero ridge cylinder bore
EP2604835B1 (de) * 2011-12-16 2016-04-13 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zylinderlaufbuchse und Zylinderkopf für Verbrennungsmotor
US20160097340A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Caterpillar Inc. Cylinder liner assembly having air gap insulation
AT519790B1 (de) * 2017-04-13 2019-01-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572392A (en) * 1947-04-23 1951-10-23 Caterpillar Tractor Co Engine cooling, cylinder jacket, and head construction
DE1234095B (de) 1960-07-06 1967-02-09 Sulzer Ag Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderlaufbuechse einer Kolbenbrennkraftmaschine
GB968342A (en) 1961-03-01 1964-09-02 Ruston & Hornsby Ltd Improvements in internal combustion engine cylinder heads
US3489130A (en) 1968-01-10 1970-01-13 Sealed Power Corp Piston and cylinder construction
DE2752633A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinder fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3038235C2 (de) 1980-10-10 1983-12-22 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Zylinder oder Zylinderlaufbuchse für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE3236185A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolbenbrennkraftmaschine
SU1390410A1 (ru) 1986-01-07 1988-04-23 Завод транспортного машиностроения им.В.И.Ленина Цилиндропоршнева группа
GB8711605D0 (en) * 1987-05-16 1987-06-24 Ae Plc Cylinder liners
DE19917707C2 (de) * 1999-04-20 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse
GB0220685D0 (en) * 2002-09-05 2002-10-16 Innogy Plc A cylinder for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1965068A1 (de) 2008-09-03
ATE549500T1 (de) 2012-03-15
DE102007007977A1 (de) 2008-08-21
US20080196686A1 (en) 2008-08-21
ES2384192T3 (es) 2012-07-02
US7726267B2 (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152763B1 (de) Buchsdichtung zum Trennen eines zylindrischen Körpers von einer ihn aufnehmenden Bohrung
DE3032253C2 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor
EP1733132B1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1965068B1 (de) Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse
DE3233578C2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbüchsen und Einzelzylinderköpfen
DE112007000918B4 (de) Zylinderkopf für einen Motor sowie Motor
DE2914456A1 (de) Gebauter kolben fuer brennkraftmaschinen
AT517601B1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE112015004090T5 (de) Zylinderlaufbuchsenanordnung mit luftspaltisolierung
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE2755612C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel für einen Viertakt-Dieselmotor
DE19847865C2 (de) Zylinderlaufbuchse
DE10160731A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19512650C2 (de) Zylinderkopfdichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10037748C1 (de) Zylinderdeckeldichtung
EP1763646A1 (de) Dichtungssystem für eine brennkraftmaschine mit geteiltem gussgehäuse
DE2162397B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3249721C2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbüchsen und Einzelzylinderköpfen
DE3447394C2 (de) Ölgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102019114775A1 (de) Motorblock für einen verbrennungsmotor
DE19627562C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse
AT413859B (de) Brennkraftmaschine
DE102005003931A1 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring zur Abdichtung eines Trennspalts zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinderkurbelgehäuse eines Hubkolbenmotors
CH627523A5 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE2543736C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MWM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MWM GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Effective date: 20120521

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20120521

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20120521

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20150204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006677

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901