DE813146C - Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer - Google Patents

Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer

Info

Publication number
DE813146C
DE813146C DESCH1188A DESC001188A DE813146C DE 813146 C DE813146 C DE 813146C DE SCH1188 A DESCH1188 A DE SCH1188A DE SC001188 A DESC001188 A DE SC001188A DE 813146 C DE813146 C DE 813146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
water
arrangement according
bath
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1188A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schultheiss Brauerei A G
Original Assignee
Schultheiss Brauerei A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schultheiss Brauerei A G filed Critical Schultheiss Brauerei A G
Priority to DESCH1188A priority Critical patent/DE813146C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE813146C publication Critical patent/DE813146C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Anordnung zur Wasserbad-Pasteurisierung von Flaschenbier Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die das Pasteurisieren von Flaschenbier in einem Wasserbad ermöglicht. Bekanntlich wird Flaschenbier, dessen Haltbarkeit gesichert sein muß, wenn es für den Export bestimmt ist, nach dem Abfüllen und Verschließen der Flaschen nochmals eine gewisse Zeit auf eine geeignete Temperatur erwärmt, um es keimfrei zu machen. Meist verwendet man hierzu ein Wasserbad, in das die Bierflaschen eingesetzt werden, da bei einer Berieselungspasteurisierung die Flaschentreiber nicht erkennbar sind. Da die kalten Flaschen nicht unmittelbar in das heiße Bad eingebracht werden können, müssen die Flaschen zunächst in einem anderen Wasserbad allmählich vorgewärmt werden. Das Umsetzen der Flaschen vom Vorwärmbad in das Heißbad bereitet jedoch Schwierigkeiten, da bekanntlich durch plötzliche Temperaturunterschiede leicht Flaschenbruch entsteht, wenn die Flaschen beim Umsetzen einem kalten Luftzug ausgesetzt sind. Es ist daher notwendig, das Umsetzen der Flaschen unter einer Schutzhaube vorzunehmen, durch die diese Arbeit sehr erschwert wird. Man nimmt daher die Pasteurisierung in einem einzigen Bad vor, das allmählich nach dem Einsetzen der Flaschen erwärmt wird und nach gewisser Zeit wieder abgekühlt wird. Dieses Verfahren ist nicht nur zeitraubend, sondern auch wärmewirtschaftlich sehr schlecht und gestattet keinen kontinuierlichen Betrieb.Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer The invention relates to an arrangement that enables the pasteurization of bottled beer in a water bath enables. As is well known, bottled beer, the shelf life of which must be ensured, if it is intended for export, after filling and capping the bottles again heated to a suitable temperature for a certain period of time to make it sterile close. Usually a water bath is used for this, in which the beer bottles are inserted because the bottle drivers cannot be recognized during a sprinkling pasteurization are. Because the cold bottles are not placed directly in the hot bath the bottles must first be gradually preheated in another water bath will. However, the transfer of the bottles from the preheating bath to the hot bath prepares them Difficulties, as it is well known that the bottle breaks easily due to sudden temperature differences occurs when the bottles are exposed to a cold draft during transfer. It is therefore necessary to move the bottles under a protective hood, which make this work very difficult. Pasteurization is therefore used in a single bath that gradually warms up after inserting the bottles and is cooled down again after a certain time. This procedure is not only time consuming, but also very bad from a thermal point of view and does not allow any continuous operation.

Durch die Erfindung wird ein kontinuierlicher Betrieb beim Pasteurisieren ermöglicht und beste Wärmeausnützung gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das umständliche Umsetzen der Flaschen aus dem Vorwärmbad in das Heißbad fortfällt, da die Einsatzwagen mit den Flaschen vom Vorwärmbad unmittelbar in das Heißbad eintreten. Die Trennstelle zwischen Vorwärmbad und Heißbad ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sich im Betrieb selbsttätig eine Mischungszone zwischen Vorwärmbad und Heißbad einstellt, so daß die Flaschen beim Durchlaufen der Pasteurisierungsanlage keinen schroffen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung durch einfachen Aufbau und leichte Bedienbarkeit aus.The invention enables continuous operation during pasteurization and ensures the best heat utilization. Another advantage of the invention is that the cumbersome transfer of the bottles from the preheating bath in there is no hot bath, as the emergency vehicle with the bottles from the preheating bath is immediately available enter the hot bath. The separation point between the preheating bath and the hot bath is in accordance with of the invention designed so that automatically a mixing zone during operation between preheating bath and hot bath so that the bottles pass through the pasteurization system is not exposed to any sharp temperature differences are. Furthermore, the arrangement according to the invention is characterized by a simple structure and light weight Usability.

Erreicht werden diese Vorteile nach der Erfindung dadurch, da.B das Vorwärmbad und das Heißbad in einem gemeinsamen, kanalartigen Trog untergebracht und durch an den Seitenwänden und Boden des Troges befestigte Fahnen aus elastischem wasserundurchlässigen Werkstoff getrennt sind, die sich an die durch den Trog bewegten Flascheneinsatzwagen anschmiegen und mit den Wänden der Einsatzwagen die Trennstelle bilden. Die Einsatzwagen sind so ausgebildet, daß ihr Fahrprofil annähernd mit dem Querschnitt des Troges übereinstimmt und ihre Seitenwände und Rückwand über den Spiegel des Wasserbades ragen. Die Seiten-und Rückwand der Einsatzwagen sind vollwandig, während der Boden jedes Wagens als Rost oder Sieb ausgebildet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Austrittsende des Heißbades mit einer Rampe versehen, über die die Einsatzwagen in eine Kühlkammer gelangen. Am Ende der Rampe ist ein Überlauf angeordnet, in den die von den Wagen hergeschobenen Wasserreste gelangen, die vorzugsweise die auf der Wasseroberfläche sich ansammelnden Unreinigkeiten enthalten. Auf diese Weise wird die Wasseroberfläche völlig sauber gehalten, so daß das Verhalten der Flaschen im Heißbad gut beobachtet werden kann. Bei undichten Flaschenverschlüssen entweicht die Kohlensäure, die sich durch die aufsteigenden Blasen im Wasserbad andeutet. Derartige schadhafte Flaschen können so in bekannter Weise rechtzeitig erkannt und ausgesondert werden. Da die Flaschen bei der Pasteurisierung längere Zeit im Heißbad verbleiben müssen, ist die Vorschubgeschwindigkeit der einzelnen in den Trog eingesetzten Flaschenwagen sehr gering, so daß das Verschieben der Wagen im Trog mit einer einfachen von Hand zu bedienenden Einrichtung betrieben werden kann. Die Einsatzwagen sind mit Laufrädern versehen, die auf dem Trogrand geführt sind und werden dadurch von der Einsatzstelle an das Ende des Troges bewegt, daß der zuletzt eingesetzte Wagen an ein Zugseil angehängt wird, das den eingehängten Wagen ein Stück befördert und hierbei sämtliche Wagen im Trog ein Stück vor sich herschiebt.These advantages are achieved according to the invention by the fact that The preheating bath and the hot bath are housed in a common, channel-like trough and by means of elastic flags attached to the side walls and bottom of the trough water-impermeable material are separated, which moved to the through the trough Cuddle up to the emergency vehicle and create the separation point with the walls of the emergency vehicle form. The emergency vehicles are designed so that their driving profile approximately with the Cross-section of the trough matches and its side walls and rear wall over the The mirrors of the water bath protrude. The side and rear walls of the emergency vehicles are solid, while the bottom of each car is designed as a grate or sieve. After another Feature of the invention is the exit end of the hot bath is provided with a ramp, Via which the emergency vehicles get into a cooling chamber. At the end of the ramp is a Arranged overflow, into which the water residues pushed by the wagons get, which preferably contain the impurities that collect on the surface of the water. In this way the water surface is kept completely clean, so that the behavior the bottles can be clearly observed in the hot bath. In the case of leaky bottle caps the carbon dioxide escapes, which is caused by the rising bubbles in the water bath indicates. Such defective bottles can be used in a known manner in good time recognized and discarded. Because the bottles are longer when pasteurized The amount of time that must remain in the hot bath is the feed rate of the individual Bottle trolleys used in the trough very little, so that the moving of the trolleys can be operated in the trough with a simple device that can be operated by hand can. The emergency vehicles are equipped with running wheels that run on the edge of the trough are and are thereby moved from the place of use to the end of the trough that the last used trolley is attached to a pulling rope, which is attached to the Car transported a bit and all the cars in the trough a bit in front of them pushes.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Fig. i ist die Seitenansicht der Pasteurisierungsanlage; Fig. 2 zeigt den Grundriß der in Fig. i dargestellten Anlage; Fig.3 ist ein Querschnitt durch den Pasteurisierungstrog mit eingehängtem Flaschenwagen; Fig. 4 ist eine Ansicht von oben auf die Trennstelle zwischen Vorwärmbad und Heißbad.Fig. I is the side view of the pasteurizer; Fig. 2 shows the plan of the plant shown in Fig. i; Fig.3 is a cross section through the pasteurization trough with attached bottle trolley; Fig. 4 is a view from above onto the interface between the preheating bath and the hot bath.

Die Pasteurisierungsanlage besteht in der Hauptsache aus dem kanalartigen Trog i, der an dem einen Ende die Abschlußwand 2 besitzt und am anderen Ende mit einer Rampe 3 versehen ist, die in die Abkühlkammer 4 führt. Zur Beheizung des Troges sind auf dem Boden des Troges Rohrschlangen 5 und 6 angeordnet, die von dem Beheizungsdampf durchströmt werden, der über die Rohrleitung 7 zugeführt und durch die Ventile 8 geregelt werden kann. Das in dem Trog i befindliche Wasser wird durch die Heizschlangen 5, 6 erwärmt und die Temperatur des Wassers durch entsprechend verteilte Thermometer 9 überwacht. In dem Trog befindet sich eine Trennstelle io, die von Fahnen f1, fa, f, aus elastischem wasserundurchlässigem Werkstoff, wie z. B. Gummi, gebildet ist, die an den Seitenwänden und dem Boden des Troges befestigt sind. Diese Fahnen sind in Ausklinkungen der Trogwände eingelassen und schmiegen sich an die Wände des die Trennstelle passierenden Einsatzwagens 1i, 15, 16 an, damit sie verhindern, daB das in dem linken Teil des Troges durch die Heizschlange 5 auf eine höhere Temperatur gebrachte Wasser in den rechten Teil des Troges strömt, der die Vorwärmzone bildet. Das Vorwärmbad wird durch die Heizschlange 6 weniger stark erwärmt und erhält seinen Wasserzufluß über die Rohrleitung 12. Durch eine Zirkulationspumpe 13 wird Kühlwasser dem Vorwärmbad über die Rohrleitung 27 entnommen und über das Berieselungsrohr 14 der Abkühlkammer 4 zugeleitet. Das Berieselungswasser erwärmt sich an den heißen in die Kühlkammer eingefahrenen Flaschen und läuft dann über das Rohr 12 in das Vorwärmbad am Anfang des Troges zurück. Damit das vorgewärmte Wasser aus der Kühlkammer nicht in das Heißbad fließt, ist der Trennbalken 28 vorgesehen. Durch den Trennbalken 29 wird eine Vermischung des Kaltwassers im linken Kühlkammerteil mit dem Vorwärmwasser verhindert. Das Heißbad benötigt keinen besonderen Wasserzulauf, da die Wagen beim Durchfahren der Trennstelle immer einen Teil des Wassers aus dem Vorwärmbad mit sich führen. Die Flaschenkästen ii der Einsatzwagen sind pendelnd an der Achse 15 der Laufräder 16 aufgehängt. Als Schienen für die Laufräder sind die Ränder des Troges i benutzt: Die Seiten- und Rückwand jedes Einsatzwagens ist vollwandig ausgebildet und ragt über den Wasserspiegel im Trog hinaus, während die Oberkante der Vorderwand 17 jedes Einsatzwagens unter der Wasseroberfläche liegt. Um das Abfließen des Wassers aus dem Einsatzwagen beim Verlassen des Troges zu gewährleisten, ist der Boden 18 jedes Wagens als Rost oder Sieb ausgebildet, auf den die Flaschen i9 gestellt werden. Beim Passieren der Trennstelle io fließt ein Teil des Heißwassers durch den Siebboden in das Vorwärmbad und bildet an der Übergangsstelle eine Mischungszone. Die Einsatzwagen 1i, 15, 16 werden mit den eingesetzten Flaschen mit Hilfe des Flaschenzuges 2o an den Anfang des Troges eingesetzt, dann wird das Zugseil 21 an die Achse 15 angehängt und mit Hilfe der Winde 22 der Wagen von der Einsatzstelle a in die Stellung b gebracht. Hierbei werden sämtliche in dem Trog bereits befindlichen Wagen ein Stück weiter vorgeschoben. Gelangen die Wagen ii an das Ende des Troges, so werden sie mit einer zweiten Windvorrichtung 23 über die Rampe 3 in die Kühlkammer gezogen. Bei der Bewegung der Wagen durch den Trog wird die Wasseroberfläche ständig saubergehalten, da die Wagen die Unreinigkeiten vor sich herschieben und schließlich in den Überlauf 24 am Ende der Rampe 3 befördern. Unter der Brause 14 werden die Flaschen in den Wagen zunächst mit dem vorgewärmten Wasser des Vorwärmbades wieder abgekühlt und dann zum Schluß unter der Kaltbrause 25 auf Raumtemperatur gebracht. Durch eine Schutzhaube 30 ist der Warmteil der Kühlkammer 4 gegen kalten Luftzug geschützt. Um ständig den Wasserspiegel im Trog i auf der richtigen Höhe zu halten, kann Frischwasser dem Trog unmittelbar oder über die Leitung 26 der Kühlkammer 4 zugeführt werden, aus der das zugeleitete Wasser über die Rohrleitung 12 in den Trog i strömt. Erwähnt sei, daß in dem Trog mehrere Trennstellen io angeordnet werden können, um eine weitere Unterteilung des Pasteurisierungsbades in Zonen verschiedener Temperatur zu erreichen. Im Bedarfsfall können auch die Trennstellen durch mehrere nebeneinander angeordnete Fahnen gebildet werden, um einen dichteren Abschluß zu erreichen. Ferner ist es denkbar, dem Pasteurisierungstrog die Form einer in sich geschlossenen Kurve zu geben, in der die Flaschenwagen umlaufen. Die einzelnen Vorwärm-, Heiß- und Abkühlbäder sind im Trog nacheinander angeordnet und durch die beschriebenen Trennstellen voneinander getrennt.The pasteurization system consists mainly of the channel-like trough i, which has the end wall 2 at one end and is provided with a ramp 3 at the other end which leads into the cooling chamber 4. To heat the trough, pipe coils 5 and 6 are arranged on the bottom of the trough, through which the heating steam flows, which can be supplied via the pipeline 7 and regulated by the valves 8. The water in the trough i is heated by the heating coils 5, 6 and the temperature of the water is monitored by appropriately distributed thermometers 9. In the trough there is a separation point io, which consists of flags f1, fa, f, made of elastic, water-impermeable material, such as. B. rubber, which are attached to the side walls and the bottom of the trough. These flags are embedded in notches in the trough walls and nestle against the walls of the emergency vehicle 1i, 15, 16 passing the separation point so that they prevent the water, which has been brought to a higher temperature in the left part of the trough by the heating coil 5, into the right part of the trough, which forms the preheating zone. The preheating bath is heated less by the heating coil 6 and receives its water inflow via the pipe 12. A circulation pump 13 removes cooling water from the preheating bath via the pipe 27 and feeds it to the cooling chamber 4 via the irrigation pipe 14. The sprinkling water heats up on the hot bottles that have been moved into the cooling chamber and then runs back through the pipe 12 into the preheating bath at the beginning of the trough. The separating bar 28 is provided so that the preheated water from the cooling chamber does not flow into the hot bath. The separating bar 29 prevents the cold water in the left cooling chamber part from being mixed with the preheating water. The hot bath does not require a special water inlet, as the trolleys always carry some of the water from the preheating bath with them when they pass through the separation point. The bottle crates ii of the emergency vehicles are suspended on the axle 15 of the running wheels 16 in a pendulum fashion. The edges of trough i are used as rails for the running wheels: the side and rear walls of each emergency vehicle are solid and protrude above the water level in the trough, while the upper edge of the front wall 17 of each emergency vehicle lies below the surface of the water. In order to ensure the drainage of the water from the emergency vehicle when it leaves the trough, the bottom 18 of each vehicle is designed as a grate or sieve on which the bottles 19 are placed. When passing the separation point io, part of the hot water flows through the sieve bottom into the preheating bath and forms a mixing zone at the transition point. The emergency vehicles 1i, 15, 16 with the bottles inserted are inserted at the beginning of the trough with the help of the pulley system 2o, then the pulling rope 21 is attached to the axle 15 and, with the aid of the winch 22, the vehicle is moved from the point of use a to position b brought. In this case, all of the carriages already in the trough are pushed forward a little further. When the carriages ii reach the end of the trough, they are pulled by a second wind device 23 over the ramp 3 into the cooling chamber. When the wagons move through the trough, the water surface is kept clean at all times, since the wagons push the impurities in front of them and finally convey them into the overflow 24 at the end of the ramp 3. Under the shower 14, the bottles in the car are first cooled again with the preheated water of the preheating bath and then finally brought to room temperature under the cold shower 25. The warm part of the cooling chamber 4 is protected against cold drafts by a protective hood 30. In order to keep the water level in the trough i at the correct level, fresh water can be supplied to the trough directly or via the line 26 of the cooling chamber 4, from which the supplied water flows via the pipe 12 into the trough i. It should be mentioned that several separation points can be arranged in the trough in order to achieve a further subdivision of the pasteurization bath into zones of different temperatures. If necessary, the separation points can also be formed by several flags arranged next to one another in order to achieve a more tight seal. It is also conceivable to give the pasteurization trough the shape of a closed curve in which the bottle trolleys revolve. The individual preheating, hot and cooling baths are arranged one after the other in the trough and separated from one another by the separation points described.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Wasserbad-Pasteurisierung von Flaschenbier mit einem dem Pasteurisierungsbad vorgeschalteten Vorwärmbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder in einem gemeinsamen kanalartigen Trog (i) untergebracht und durch an den Seitenwänden und im Boden des Troges befestigte Fahnen (f 1, f2, f,) aus elastischem wasserundurchlässigen Werkstoff, wie z. B. Gummi, getrennt sind, die sich an die durch den Trog bewegten Flascheneinsatzwagen (1i, 15, 16) anschmiegen und mit den Wänden der Einsatzwagen die Trennstelle (io) bilden. PATENT CLAIMS: i. Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer with a preheating bath upstream of the pasteurization bath, characterized in that the baths are housed in a common channel-like trough (i) and are supported by flags (f 1, f2, f,) attached to the side walls and in the bottom of the trough. made of elastic water-impermeable material, such as. B. rubber, are separated, which cling to the bottle insert trolley (1i, 15, 16) moved through the trough and form the separation point (io) with the walls of the emergency vehicle. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogränder als Schienen für die Laufräder (i6) der Einsatzwagen dienen und die Abmessungen der Einsatzwagen so gewählt sind, daß ihr Fahrprofil annähernd den Trogquerschnitt ausfüllt und die vollwandigen Seitenwände und Rückwand der Wagen über den Wasserspiegel der Räder ragen. 2. Arrangement according to claim i, characterized in that the trough edges as rails for the wheels (i6) of the emergency vehicle and the dimensions of the emergency vehicle are chosen so that their driving profile approximately fills the trough cross-section and the solid side walls and rear wall of the car above the water level of the wheels protrude. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Vorderwand der Einsatzwagen unter dem Wasserspiegel liegt und der Wagenboden als Sieb oder Rost ausgebildet ist, so daß beim Durchfahren der von den Fahnen (f1, f2, f3) gebildeten Trennstelle io) der Bäder durch die Bodenöffnungen des Wagens eine Mischung des Vorwärmwassers mit dem Heißwasser stattfindet. 3. Arrangement according to claim i and 2, characterized in that the upper edge of the front wall of the emergency car is below the water level and the car floor is designed as a sieve or grate, so that when driving through the separation point formed by the flags (f1, f2, f3) io) the baths a mixture of the preheating water with the hot water takes place through the floor openings of the trolley. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennstelle (io) durch eine oder mehrere hintereinander angeordnete Fahnen aus Gummituch gebildet ist. 4. Arrangement according to claim i to 3, characterized in that each separation point (io) by one or several flags arranged one behind the other are formed from rubber blanket. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Troges eine Rampe (3) angeordnet ist, an die sich ein Abkühlraum (4) anschließt. 5. Arrangement according to claims i to 4, characterized in that a ramp is at the end of the trough (3) is arranged, which is followed by a cooling chamber (4). 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (3) an ihrem oberen Ende mit einer Abflußöffnung (24) versehen ist, in die beim Aufziehen der Wagen (1i, 15, 16) auf die Rampe (3) die von den Wagen hergeschobenen Verunreinigungen, die vorzugsweise auf der Oberfläche des Wassers schwimmen, befördert werden. Anordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkühlraum (4) mit einer Berieselungseinrichtung (i4) ausgestattet ist, der durch eine Zirkulationspumpe (i3) vorgewärmtes Wasser aus dem Vorwärmbad zugeführt wird, das über eine Rohrleitung (i2) wieder in das Vorwärmbad zurückströmt. B. Anordnung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einsatzwagen durch ein von Hand bedientes Windwerk (22) erfolgt, das die Wagen (1i, 15, 16) von der Einsatzstelle in den Trog schiebt und hierbei die bereits vom Windwerk gelösten, im Trog befindlichen Wagen mit antreibt. g. Anordnung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzwagen (1i, i5, 16) vom Trog (i) in die Kühlkammer (4) durch ein zweites Windwerk (23) über die Rampe (3) gezogen werden.6. Arrangement according to claim i to 5, characterized in that the ramp (3) is provided at its upper end with a drain opening (24) into which when pulling the car (1i, 15, 16) onto the ramp (3) the impurities pushed by the wagons, which preferentially float on the surface of the water, are transported. Arrangement according to claims i to 6, characterized in that the cooling space (4) is equipped with a sprinkling device (i4), which is supplied with preheated water from the preheating bath by a circulation pump (i3), which is fed back into the water via a pipe (i2) Preheating bath flows back. B. Arrangement according to claim i to 7, characterized in that the drive of the emergency car is carried out by a manually operated winch (22) which pushes the car (1i, 15, 16) from the place of use into the trough and this already from The wagon located in the trough also drives the winch. G. Arrangement according to Claims i to 8, characterized in that the emergency vehicles (1i, i5, 16) are pulled from the trough (i) into the cooling chamber (4) by a second winch (23) over the ramp (3).
DESCH1188A 1950-02-08 1950-02-08 Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer Expired DE813146C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1188A DE813146C (en) 1950-02-08 1950-02-08 Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1188A DE813146C (en) 1950-02-08 1950-02-08 Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813146C true DE813146C (en) 1951-09-06

Family

ID=7422730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1188A Expired DE813146C (en) 1950-02-08 1950-02-08 Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813146C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432667A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF PRODUCTS PACKED IN CONTAINERS
DE10351689A1 (en) Method for operating a pasteurization plant
DE813146C (en) Arrangement for water bath pasteurization of bottled beer
DE1951405A1 (en) System and unit for heating medium in a ship's tank
DE2225676A1 (en) METHODS FOR REDUCING WATER CONSUMPTION OF BEVERAGE TREATMENT MACHINES
DE2611454B2 (en) Abortion column
DE1532558A1 (en) Process for stabilizing carbonated beverages and for filling such beverages into bottles
DE2300315A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PATENTING METAL WIRE
CH658835A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEFROSTING AN ICED OBJECT, ESPECIALLY AN ICED VEHICLE CHASSIS.
DE697733C (en) Device for mixing wet steam and superheated steam for driving auxiliary machines in steam boiler systems, especially locomotives
DE447429C (en) Liquid heater
DE855939C (en) Pasteurizer
DE405515C (en) Pasteurizer
DE854365C (en) Anneal refining of malleable cast iron with circulating gas
DE450687C (en) Device for rolling sheet glass
CH587108A5 (en) Underfloor heating tube supporting batten slotting mechanism - has workpiece feed system with drive control to vary pitch of slots
DE1811131U (en) CONTINUOUS PASTEURIZING MACHINE FOR BOTTLES AND THE LIKE.
DE1945436B2 (en) DEVICE FOR COOLING THE CASTING WHEEL OF A CONTINUOUS CASTING DEVICE
DE1128084B (en) Continuous pasteurizer for bottles and. like
DE871455C (en) Machine for the continuous hardening of small parts
DE2131951A1 (en) Continuous induction heating quenching device for tubes - has suction aided quench medium removal
DE953556C (en) Method and device for cooling or tempering plates, in particular glass plates
DE612863C (en) Device for pasteurizing substances in containers, in particular beer in glass bottles
DE894984C (en) Pasteurization device for liquids in closed containers
DE531307C (en) Device for sterilizing sand