DE450687C - Device for rolling sheet glass - Google Patents

Device for rolling sheet glass

Info

Publication number
DE450687C
DE450687C DEN21307D DEN0021307D DE450687C DE 450687 C DE450687 C DE 450687C DE N21307 D DEN21307 D DE N21307D DE N0021307 D DEN0021307 D DE N0021307D DE 450687 C DE450687 C DE 450687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
forehearth
vessel
furnace
sheet glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21307D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO NOWOTNY
Original Assignee
HUGO NOWOTNY
Publication date
Priority to DEN21307D priority Critical patent/DE450687C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE450687C publication Critical patent/DE450687C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously

Description

Einrichtung zum Walzen von Tafelglas. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen von glattem Tafel- und Spiegelglas, gemusterten Roh- und anderen Plangläsern beliebiger Länge, Breite und Stärke mittels einer in einem Vorherd angeordneten und mit dem Glaswannenofen in Verbindung stehenden Vorrichtung zur Regelung des Glaszuflusses zwischen die Walzen (Reglergefäß).Device for rolling sheet glass. The invention relates to a Equipment for the production of smooth sheet and mirror glass, patterned raw and other flat glasses of any length, width and thickness by means of one in one Device arranged forehearth and connected to the glass furnace to regulate the flow of glass between the rollers (regulator vessel).

Der Gegenstand der Erfindung ist eine solche Einrichtung, bei welcher der Vorherd zusammen mit dem genannten Reglergefäß oder dieses allein heb- und senkbar mit dem Glaswannenofen unmittelbar verbunden ist.The object of the invention is such a device in which the forehearth can be raised and lowered together with the mentioned regulator vessel or this alone is directly connected to the glass furnace.

Gegenüber den bekannten Einrichtungen, bei denen das Reglergefäß im Vorherd kippbar angeordnet ist bzw. bei denen die Vorrichtung zum Regeln des Glaszuflusses zu dem Walzwerk gegenüber dem Schmelzofen heb- und senkbar angeordnet ist, wird durch den Gegenstand der Erfindung der Vorteil erreicht, daß durch das Heben und Senken des Vorherdes oder des Reglergefäßes dem Ofen je nach dem Zähigkeitsgrad der verschiedenen Glasschichten im Ofen eine ganz bestimmte Glasschicht entnommen werden kann. Hierdurch wird ein besseres Glas gewonnen, als durch die bisher bekannten Einrichtungen möglich ist, bei denen leicht ein in der Längsrichtung streifiges Produkt erzeugt wird, weil bei ihnen die Möglichkeit, das Glas einer bestimmten Schicht des Glasbades zu entnehmen, nicht vorhanden ist.Compared to the known devices in which the regulator vessel in Forehearth is arranged tiltable or in which the device for regulating the glass inflow to the rolling mill opposite to the melting furnace is arranged so that it can be raised and lowered achieved by the object of the invention, the advantage that by lifting and Lower the forehearth or the regulator vessel in the furnace depending on the degree of toughness a very specific layer of glass is taken from the various layers of glass in the furnace can be. In this way, a better glass is obtained than with the previously known ones Facilities is possible in which a slightly streaky in the longitudinal direction Product is created because they have the opportunity to use the glass of a certain Layer of the glass bath is not available.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Glasbad bei der Bewegung des Vorherdes und des Reglergefäßes nicht beunruhigt wird, wie es stets bei den Herden mit kippbaren Reglergefäßen infolge des Eintauchens des Gefäßrandes in das Glasbad der Fall ist bzw. bei Gefäßen, die durch einen Überlauf gefüllt werden, wodurch ebenfalls leicht ein minderwertiges Glas erzeugt wird.Another advantage of the invention is that the glass bath is in motion of the forehearth and the regulator vessel is not disturbed, as is always the case with the Herd with tiltable regulator vessels due to the immersion of the vessel rim into the Glass bath is the case or in the case of vessels that are filled through an overflow, whereby an inferior glass is also easily produced.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Längsschnitt durch den Glasschmelzofen mit Vorherd und Reglergefäß sowie Kühlofen.In the drawing, the object of the invention is schematically in a Exemplary embodiment shown, namely Fig. Z shows a longitudinal section through the glass melting furnace with forehearth and regulator vessel as well as cooling furnace.

Abb. 2 zeigt einen Grundriß hierzu, Abb. 3 einen Längsschnitt durch das Reglergefäß in vergrößertem Maßstab und Abb. 4 eine Ansicht des Reglergefäßes von vorn. Abb. 5 und 6 zeigen im Längs- und Horizontalschnitt in etwas größerem Maßstab die Anordnung der verschiedenen Züge.Fig. 2 shows a plan of this, Fig. 3 shows a longitudinal section the regulator vessel on an enlarged scale and Fig. 4 a view of the regulator vessel from the beginning. Figs. 5 and 6 show a somewhat larger longitudinal and horizontal section Scale the arrangement of the various trains.

_ bedeutet den Glasschmelzofen, von dem nur ein Stück dargestellt ist, 2 den Vorherd, 3 den Kühlofen. Der Vorherd ist, wie aus Abb. = ersichtlich, auf einem Gestell, bestehend aus Bock mit Mutter, Handrad und Schraubenspindel, aufgebaut. Durch diese Vorrichtung ist das Heben und Senken des mit dem Glasschmelzofen durch ineinandergreifende Nute und Leisten (Abb. 2) verbundenen Vorherdes ermöglicht. In dem Vorherd ist das Gefäß A angeordnet, das an der hinteren Wand mit einer fast über die ganze Breite des Gefäßes reichenden Einlauföffnung A' und an der vorderen Wand mit einem Auslaufschlitz A" versehen ist. Das Gefäß ist mit einer möglichst hohen Wand gegen den Wannenofen versehen, und der Einlaufschlitz A' ist am Gefäß A möglichst tief gesetzt. Die Einlauföffnung A' ist nur wenig höher als der Auslaufschlitz A". An dem Vorherd sind verstellbar in einem Gestell gegenüber dem Auslaufschlitz des Vorherdes die polierten oder gemusterten hohlen Stahlwalzen D und die hohle Stahlwalze E angebracht. F und G sind die gleichfalls hohlen Wellen für die in und durch den Kühlofen 3 führenden Transportbänder H. J' ist der Antrieb für die Stahlwalzen D, EF und G. Die Walze E überbrückt den Zwischenraum der unteren Walzen D und F. Sämtliche Walzen und Achsen können in bekannter Weise durch Wasser gekühlt werden. 3' sind die Brenner im Kühlofen, durch welche das durch die Reguliergaszuführungen 3" zugeführte Gas streicht, wodurch der Kühlofen immer die bestimmte Temperatur erhält. C bedeuten die an beiden Seiten des Reglergefäßes vorgesehenen Züge, durch welche die Heizgase des Glasschmelzofens streichen, und die zu den unter dem Vorherd angeordneten Heizkanälen Cl gelangen können; hierdurch wird auch das Reglergefäß immer auf der erforderlichen Walztemperatur gehalten. Die Heizkanäle C des in der Höhe verstellbaren Vorherdes sind durch einen Schamottekrümmer mit einem festen Abzugkanal verbunden, und zwar in der Weise, daß trotz der Bewegung der Kanäle C eine dichte Verbindung der Kanäle C mit dem festen Abzugkanal bleibt. Es könnte z. B. der in den Kanal C mündende senkrechte Krümmerteil mit einer Art Stopfbüchsendichtung versehen sein. Statt des festen Schamottekrümmers und der Dichtung könnte auch ein nachgiebiges Verbindungsstück gewählt werden, das dann fest mit den beiden Kanälen verbunden ist, wodurch die Dichtung überflüssig wird. Da die Anordnung der Heizkanäle, der Transportvorrichtung und Walzen nicht Gegenstand der Erfindung ist, so sind diese Teile nur insoweit angegeben und beschrieben, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist._ means the glass melting furnace, only a part of which is shown, 2 the forehearth, 3 the cooling furnace. As can be seen from Fig. =, The forehearth is built on a frame consisting of a bracket with nut, handwheel and screw spindle. This device makes it possible to raise and lower the forehearth connected to the glass melting furnace by interlocking grooves and strips (Fig. 2). In the forehearth the vessel A is arranged, which is provided on the rear wall with an inlet opening A 'extending almost over the entire width of the vessel and on the front wall with an outlet slot A ". The vessel is provided with the highest possible wall against the when the furnace is provided, and the inlet slot A 'is set as low as possible to the vessel A. the inlet opening A' is only slightly higher than the outlet slot A ". On the forehearth the polished or patterned hollow steel rollers D and the hollow steel roller E are adjustably mounted in a frame opposite the outlet slot of the forehearth. F and G are the equally hollow shafts for the conveyor belts H. J 'is the drive for the steel rollers D, EF and G. The roller E bridges the space between the lower rollers D and F. All rollers and Axles can be cooled by water in a known manner. 3 'are the burners in the cooling furnace, through which the gas supplied by the regulating gas supply 3 "passes, whereby the cooling furnace always receives the specific temperature The heating channels C of the height-adjustable forehearth are connected by a fireclay elbow to a fixed exhaust duct in such a way that despite The movement of the channels C remains a tight connection between the channels C and the fixed discharge channel. For example, the vertical elbow part opening into the channel C could be provided with a kind of stuffing box seal. Instead of the fixed fireclay elbow and the seal, a flexible connection piece could also be used be selected, which is then firmly connected to the two channels en, which makes the seal unnecessary. Since the arrangement of the heating channels, the transport device and rollers is not the subject of the invention, these parts are only indicated and described to the extent that it is necessary to understand the invention.

An dem Glasschmelzofen sind Führungen vorgesehen (Abb. 2), in welche der Vorherd mit der Stirnfläche und entsprechenden seitlichen Leisten eingreift. Um diese Bewegungsstoßfugen vor dem Eindringen von Glas zu schützen, wodurch infolge Anfrierens des Glases ein Bewegen des Vorherdes in senkrechter Richtung unmöglich gemacht würde, sind Kühlzüge c (Abb. 5 und 6) vor diesen Fugen gebaut, wobei diese Kühlzüge an die wie üblich im Boden des Schmelzofens vorgesehenen Kühlkanäle angeschlossen sind. Hierdurch wird das Glas an diesen Stellen immer in einem bestimmten Zähigkeitsstadium gehalten, und dadurch werden die Fugen geschützt.Guides are provided on the glass melting furnace (Fig. 2) into which the forehearth engages with the end face and corresponding side strips. To protect these movement butt joints from the penetration of glass, which as a result If the glass freezes, it is impossible to move the forehearth in a vertical direction would be made, cooling flues c (Fig. 5 and 6) are built in front of these joints, these Cooling flues connected to the cooling channels provided as usual in the bottom of the melting furnace are. This means that the glass always has a certain degree of toughness at these points held, and thereby the joints are protected.

Der Betrieb geht nun in folgender Weise vor sich: Der Vorherd mit dem Reglergefäß befindet sich in der tiefsten Stellung. Infolge der hohen Rückwand des Gefäßes und durch die tiefe Lage des Einlaufschlitzes hat man einen weiten Spielraum, das Glas aus verschiedenen Zonen des Wannenofens zu entnehmen. Hat dann der Glasschmelzofen die richtige Füllung und Temperatur erhalten, so wird der V orherd allmählich durch die Hubvorrichtung aufwärts bewegt, bis man die günstigste Stellung für die Entnahme und für das Ausfließen des Glases aus der Wanne ermittelt hat. Eine Beunruhigung des Glasbades, durch welche die Güte der erzeugten Glasplatte beeinträchtigt wird, tritt hierbei nicht ein. Das Glas strömt durch die Öffnung A' in das Gefäß und infolge der Anordnung der Öffnung A' zum Auslaufschlitz A" weiter, unmittelbar dem Auslaufschlitz zu, so daß ein Durchmischen der verschiedenen Glaspartien auf dem Wege durch das Reglergefäß verhindert wird.The operation now proceeds in the following way: The forehearth with the regulator vessel is in the lowest position. As a result of the high back wall of the vessel and the deep position of the inlet slot gives you a lot of leeway, to take the glass from different zones of the furnace. Then has the glass melting furnace If the filling and temperature are correct, the cooker will gradually cook through the lifting device moves upwards until you find the most favorable position for removal and has determined for the outflow of the glass from the tub. A concern the glass bath, by which the quality of the glass plate produced is impaired, does not occur here. The glass flows through the opening A 'into the vessel and as a result the arrangement of the opening A 'to the outlet slot A ″ further, directly to the outlet slot to, so that a mixing of the different parts of the glass on the way through the Regulator vessel is prevented.

In bekannter Weise wird die Glasplatte durch die Walzen D auf die gewünschte Stärke gebracht und gelangt dann weiter auf die auf den Achsen F und G gelagerten und durch die Vorrichtung J' angetriebenen Transportbänder H in den Kühlofen usw. Soll nun aus irgendwelchen Gründen eine andere Glasschicht des Ofens zum Auswalzen gewählt werden, so wird der Vorherd durch die Hubvorrichtung entsprechend höher bewegt.In a known manner, the glass plate is by the rollers D on the brought the desired strength and then passes on to the axes F and G stored and driven by the device J 'conveyor belts H in the Cooling furnace, etc. Should now for some reason a different glass layer of the furnace are selected for rolling, the forehearth is adjusted accordingly by the lifting device moved higher.

In der Praxis wird es sich immer nur um geringe Höherverstellung, meist nur um eine gesamte Höherverstellung von einigen Zentimetern, handeln, da bei der Glasentnahme schon eine geringfügige Verstellung des Vorherdes für den Prozeß von größtem Einfluß ist. Sowohl beim Heben als auch Senken des Vorherdes während des Betriebs muß zuvor der Kühlzug in den vor den Stoßfugen angeordneten Zügen abgestellt werden. Zweckmäßig werden dann durch diese Kanäle Heizgase (durch Ölbrenner o. dgl.) geschickt, damit ein rascheres Bewegen ermöglicht wird.In practice, there will always be only a slight increase in height, usually only a total adjustment of a few centimeters, act there a slight adjustment of the forehearth for the process when removing the glass is of the greatest influence. Both when raising and lowering the forehearth during Before operation, the cooling train must be parked in the trains arranged in front of the butt joints will. Appropriately, heating gases (through oil burners or the like) are then passed through these channels. sent so that it can be moved more quickly.

Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß statt des Vorherdes mit dem Reglergefäß das letztere allein heb- und senkbar gemacht wird. Natürlich kann das Heben und Senken des Vorherdes auch in anderer Weise als durch Schraubenspindel und Mutter erfolgen.The arrangement can also be made so that instead of the forehearth with the regulator vessel the latter can be raised and lowered alone. Naturally can raise and lower the forehearth in other ways than with screw spindles and mother done.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Walzen von Tafelglas mit einer an einem Durchlaßspalt der Wannenwand abdichtend auf und ab verstellbaren Auslaufschnauze, dadurch gekennzeichnet, daß der gefäßförmig ausgebildete Schnauzenkörper mit einem bei der Hebung und Senkung in verschiedene Höhenschichten des Glasbades der Wanne gelangenden Einlaß versehen ist. PATENT CLAIMS: i. Device for rolling sheet glass with a at a passage gap in the tub wall sealing up and down adjustable outlet spout, characterized in that the vessel-shaped snout body with a when raising and lowering the glass bath in the bathtub in different levels incoming inlet is provided. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnauzenkörper im Glasbade eines an dem Durchlaßspalt der Wannenwand abdichtend auf und ab verstellbaren Vorherdes so angeordnet ist, daß er den Auslauf des Vorherdes bildet. 2. embodiment of the device according to claim i, characterized in that the snout body in the glass bath one at the passage gap the tank wall is arranged in a sealing manner up and down the adjustable forehearth that it forms the outlet of the forehearth. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenwand zu beiden Seiten des Durchlasses mit Nutenführungen versehen ist, in welche die Vorherdseitenwände mit Stirnflächen und seitlichen Leisten eingreifen. q.. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine das Eindringen des Glases verhindernde Kühlvorrichtung für die Stoßfugen der gegeneinander beweglichen Ofenteile.3rd embodiment of the device according to Claim i, characterized in that the tub wall on both sides of the passage is provided with groove guides, in which the forehearth side walls with end faces and side rails engage. q .. embodiment of the device according to claim i, characterized by a cooling device preventing penetration of the glass for the butt joints of the oven parts that can move against each other.
DEN21307D Device for rolling sheet glass Expired DE450687C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21307D DE450687C (en) Device for rolling sheet glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21307D DE450687C (en) Device for rolling sheet glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450687C true DE450687C (en) 1927-10-13

Family

ID=7341658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21307D Expired DE450687C (en) Device for rolling sheet glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450687C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450687C (en) Device for rolling sheet glass
DE1771762A1 (en) Device for the continuous production of flat glass
DE2506023A1 (en) CONTAINER FOR MELTED SALT, PRESENTLY FOR MODIFYING THE PROPERTIES OF OBJECTS MADE OF GLASS, VITRO-CRYSTALLINE MATERIAL OR ROCK
DE588238C (en) Copper melting furnace with preheating channel for the material to be melted
DE761420C (en) Method and device for the production of sheet glass by continuously excavating an endless glass ribbon
DE2116328A1 (en) Plant for the production of table gals
DE4401228A1 (en) Method and device for quenching workpieces
DE102016124641A1 (en) soldering device
DE436794C (en) Device for the continuous production of glass panels by excavation
DE449232C (en) Device for the continuous production of glass sheets by rolling glass mass
AT127509B (en) Method and device for the continuous production of glassware, in particular sheet glass.
DE454643C (en) Method and apparatus for extracting an endless sheet of glass from the mirror of the molten mass
DE289919C (en)
DE432746C (en) Process and device for the production of glass panels without end
DE392355C (en) System for casting and rolling glass sheets directly from the furnace
DE520880C (en) Device for interrupting the flow of molten glass and embodiment of the device
DE2555987C2 (en) Electrostatic precipitators for the exhaust gases from smelting furnaces, especially gas bath furnaces
DE1596453A1 (en) Method and device for improved cooling of a drawn sheet, pane, plate or the like made of glass
DE443173C (en) Facility for the continuous production of sheet glass
DE636312C (en) Method and device for hardening toothed wheels
AT224827B (en) Device for regulating the operation of tank furnaces
DE690069C (en) Method and device for hardening glass, in particular thin plates or panes
AT20657B (en) Method and device for removing glass from glass furnaces.
DE526742C (en) Tub oven for feeding glass blowing machines
DE174748C (en)