DE8122924U1 - OVEN - Google Patents

OVEN

Info

Publication number
DE8122924U1
DE8122924U1 DE19818122924 DE8122924U DE8122924U1 DE 8122924 U1 DE8122924 U1 DE 8122924U1 DE 19818122924 DE19818122924 DE 19818122924 DE 8122924 U DE8122924 U DE 8122924U DE 8122924 U1 DE8122924 U1 DE 8122924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven according
housing
door
air inlet
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818122924
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENT HEATING Ltd MANGERE AUCKLAND NZ
Original Assignee
KENT HEATING Ltd MANGERE AUCKLAND NZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENT HEATING Ltd MANGERE AUCKLAND NZ filed Critical KENT HEATING Ltd MANGERE AUCKLAND NZ
Priority to DE19818122924 priority Critical patent/DE8122924U1/en
Publication of DE8122924U1 publication Critical patent/DE8122924U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

ti II* If I ·■ It·ti II * If I · ■ It ·

Beschreibungdescription

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen und insbesondere auf einen Ofen zur Durchführung von langsamen Verbrennungen. The invention relates to a furnace and, more particularly, to a slow burn furnace.

Öfen für langsame Verbrennungen weisen im allgemeinen einen luftdichten Behälter mit einem begrenzten Lufteinlaß, eine Verbrennungszone und einen Auslaß auf, so daß die Verbrennungsgeschwindigkeit und die Wirksamkeit der Verbrennung durch Steuerung der in die Verbrennungszone gelangenden Luftmenge geregelt werden kann. Die bekannten Öfen arbeiten jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, weil infolge der sehr langsamen Verbrennung keine vollständige Verbrennung eintritt.Slow burn stoves generally have an airtight container with a limited air inlet, a combustion zone and an outlet, so that the rate of combustion and the efficiency of the Combustion can be regulated by controlling the amount of air entering the combustion zone. The known However, stoves do not work completely satisfactorily because they are not completely burned because of the very slow combustion Combustion occurs.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ofen, insbesondere für langsame Verbrennungen zu schaffen, mit dem sich Holz oder andere Brennmaterialien gesteuert und wirksam verbrennen lassen.It is therefore the object of the invention to provide a furnace, in particular for slow burns, with which Burn wood or other fuel in a controlled and effective manner.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ofen mit einem eine Verbrennungszone umgebenden Gehäuse, mit einer Tür in einer Wand des Gehäuses sowie einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß derTo solve this problem, a furnace with a housing surrounding a combustion zone, with a door in a wall of the housing and an air inlet and an air outlet designed according to the invention such that the

Lufteinlaß im oberen Bereich des Gehäuses vorgesehen ist und daß benachbart zum Lufteinlaß ein Ablenkblech zum Nachuntenfuhren der Luft im Gehäuse vorgesehen ist.Air inlet is provided in the upper region of the housing and that adjacent to the air inlet a baffle for The air in the housing is provided downwards.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further refinements of the inventions result from the subclaims.

Die Erfindung wind im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
10
The invention is explained in more detail below with reference to the figures showing an exemplary embodiment.
10

Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Ofen.Figure 1 shows a section through a furnace.

Figur 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung der Pfeile A-A aus Figur 1, wobei der oberen Teil entfernt ist, so daß die Leitblechanordnung zu erkennen ist.Figure 2 shows a plan view in the direction of arrows A-A of Figure 1, with the upper part removed, so that the baffle arrangement can be seen.

Figur 3 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung die Nebenschluß-Klappe und die Verriegelungseinrichtung.
20
FIG. 3 shows the shunt flap and the locking device in a schematic, perspective illustration.
20th

Figur 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Verriegelungseinrichtung, wobei die in Eingriff stehende Verriegelung ausgezogen und die gelöste Verriegelung strich-punktiert dargestellt ist.FIG. 4 shows in a schematic side view the Locking device, with the engaged lock pulled out and the released one Lock is shown in dash-dotted lines.

I··· · Il till WlI ··· · Il till Wl

t · I I I t I I It · I I I t I I I

· · · I I I · · I I ■· · · I I I · · I I ■

••III··! ■ ι · ι ι ι ι < ■ I I < I•• III ··! ■ ι · ι ι ι ι <■ I I < I.

Figur 5 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Klappen-Steuerstangenanordnung. Figure 5 shows schematically a section through the flap control rod arrangement.

Den dargestellte Ofen für langsame Verbrennung hat ein Gehäuse 10 mit Seitenwänden 12, einer Vorderwand 13 mit eingebauter, zu öffnender Tür 32, einer Rückwand 14, einer Deckwand 15 und einer Bodenwand 16. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse aus Metall und weist Beine 17 auf.The slow burn stove shown has a Housing 10 with side walls 12, a front wall 13 with a built-in, openable door 32, a rear wall 14, a top wall 15 and a bottom wall 16. In this embodiment, the housing is made of metal and has legs 17.

Im Gehäuse ist eine im wesentlichen horizontal verlaufende Trennwand 20 vorgesehen, die zweckmäßigerweise an der Rückwand 14 und über nahezu die gesamte Länge an den Seitenwänden 12 befestigt ist, um im Gehäuse unter Freilassung einer Öffnung für den Austritt von Verbrennungsgasen um das Ende der Trennwand 20 eine Decke bildet. Zwischen der Trennwand 20 und der Deckwand 15 ist außerdem eine Anzahl von aufrechten Leitblechen 21 und 22 vorhanden, die sich vorzugsweise in dem in Figur 1 gezeigten Abstand befinden. Das stromaufwärts liegende Leitblech 21 ist durchlöchert, so daß der Strömungsweg für die Verbrennungsgase zwischen Trennwand 20 und Deckwand 15 wesentlich vergrößert ist und sich eine turbulente Strömung zum wirksamen Durchmischen der Verbrennungsgae mit unverbrannten Gasen ergibt.In the housing a substantially horizontally extending partition 20 is provided, which is expediently on the Rear wall 14 and over almost the entire length on the side walls 12 is attached to the housing under release an opening for the exit of combustion gases around the end of the partition wall 20 forms a ceiling. Between the partition wall 20 and the top wall 15 are also provided with a number of upright baffles 21 and 22, which are preferably located at the distance shown in FIG. The upstream baffle 21 is perforated so that the flow path for the combustion gases between partition 20 and top wall 15 is essential is enlarged and there is a turbulent flow to effectively mix the combustion gases with unburned gases Gases results.

ltt "Ml t It »til It t t t t · t It· · · · · ·ltt "Ml t It» til It t t t t t It · · · · · ·

Im Gehäuse 10 ist ein Auslaß 24 vorhanden, der vorzugsweise die Form eines Schornsteins hat. Wie in Figur 1 gezeigt, erstreckt sich die Trennwand 20 von der Rückwand 14 in Richtung auf die Vorderwand 13 des Gehäuses 10.
5
In the housing 10 there is an outlet 24 which is preferably in the form of a chimney. As shown in FIG. 1, the partition wall 20 extends from the rear wall 14 in the direction of the front wall 13 of the housing 10.
5

Um den Beginn des Verbrennungsvorgangs im Ofen zu unterstützen, befindet sich nahe des Auslasses 24 in der Trennwand 20 eine Nebenschluß-Öffnung 25, die mittels einer Nebenschluß-Klappe 26 verschlossen werden kann. Diese Nebenschluß-Klappe ist verschiebbar angeordnet, so daß sie sich über die Nebenschluß-Öffnung 25 bringen läßt, um den direkten Zug von einer primären Verbrennungszone 40 über die Nebenschluß-Öffnung 25 zum Auslaß 24 zu steuern. Zur Einstellung der Nebenschluß-Klappe 26 ist eine Steuerstange 27 bezüglich des Gehäuses 10 verschiebbar befestigt. Wie Figuren 1, 3 und 4 zeigen, hat die Steuerstange 27 einen im wesentlichen senkrechten Bereich, der mit der Nebenschluß-Klappe 26 verbunden ist, und einen im wesentlichen horizontalen Bereich, der sich durch eine Öffnung 28 im Auslaß-Schornstein erstreckt und am vorderen Ende des Gehäuses 10 von einer eine Durchgangsbohrung aufweisenden Stütze 30 gehalten wird. Am äußeren Ende der Steuerstange 27 ist ein Griff 31 vorgesehen.To help start the combustion process in the furnace, is located near the outlet 24 in the partition 20, a shunt opening 25, which by means of a Shunt flap 26 can be closed. This bypass flap is slidably arranged so that it can be brought via the bypass port 25 to direct draw from a primary combustion zone 40 via the bypass port 25 to the outlet 24 to control. To the Adjustment of the bypass flap 26, a control rod 27 is slidably attached with respect to the housing 10. As shown in FIGS. 1, 3 and 4, the control rod 27 has a substantially perpendicular region which, with the Bypass flap 26 is connected, and a substantially horizontal portion which extends through an opening 28 extends in the outlet chimney and at the front end of the housing 10 of a having a through hole Support 30 is held. A handle 31 is provided at the outer end of the control rod 27.

• I I• I I

t ι ·t ι ·

• · I I Il
• · I
• · II Il
• · I

III I I I I Il It·III I I I I Il It

Die Nebenschluß-Klappe 26 besteht vorzugsweise aus verhältnismäßig schwerem Material, etwa Gußeisen, und hat ein scheibenförmiges Kläppenelement mit einer im wesentlichen ebenen unteren Fläche 50 und einer kreisförmigen Umfangsflache 51. Es ist jedoch klar, daß die Form des Klappenelementes von derjenigen abweichen kann, die in den Figuren 3 und 5 zu erkennen ist.The bypass flap 26 is preferably made of relatively heavy material, such as cast iron, and has a disc-shaped flap member with a substantially flat lower surface 50 and a circular peripheral surface 51. However, it is clear that the shape of the The flap element can differ from that which can be seen in FIGS. 3 and 5.

Die Nebenschluß-Klappe 26 weist einen nach oben gerichteten Abschnitt 52 geringeren Durchmessers auf, der sich in der Mitte des Klappenelementes befindet und eine Öffnung 53 hat, in die sich ein Ende 54 des senkrechten Abschnittes der Steuerstange 27 erstreckt. Man erkennt, daß der Eingriff des Endes 54 der Steuerstange 27 mit der Nebenschluß-Klappe 26 im wesentlichen locker ist, so daß eine gewisse Verlagerung zwischen dem Ende 54 und der Nebenschlußklappe 26 möglich ist sowie eine freie Drehung der Nebenschluß-Klappe 26 bezüglich dem Ende 54 erfolgen kann.The bypass flap 26 has an upwardly directed portion 52 of smaller diameter, which located in the middle of the flap element and has an opening 53 into which one end 54 of the vertical section the control rod 27 extends. It can be seen that the engagement of the end 54 of the control rod 27 with the Bypass flap 26 is substantially loose so that some displacement between the end 54 and the Shunt flap 26 is possible and the shunt flap 26 can rotate freely with respect to the end 54 can.

Infolge des schweren Aufbaus der Nebenschluß-Klappe 26 wird diese durch Schwerkraft gegen die obere Fläche der Trennwand 20, auf der sich gleitet, sowie in enge Verbindung mit der Nebenschluß-Öffnung 25 gedrückt, wenn sie sich über dieser Öffnung befindet.Due to the heavy construction of the bypass flap 26, it is gravity against the upper surface of the Partition 20 on which slides, as well as pressed into close connection with the bypass opening 25 when they is above this opening.

• 1 ItII• 1 ItII

I · II · I

I · II · I

I * II * I

I I tI I t

I IIII III

- 10 -- 10 -

Es ist ohne weiteres klar, daß auch Spanneinrichtungen vorgesehen werden können, die die Nebenschluß-Klappe nach unten über die Nebenschluß-Öffnung 25 drücken, etwa in Form von Federn o. ä.It is immediately clear that clamping devices can be provided that push the bypass flap down over the bypass opening 25, approximately in Form of feathers or similar

Infolge der lockeren Kopplung zwischen Nebenschluß-Klappe 26 und Steuerstange 27 ergibt sich im Betrieb eine Anpassung an Dehnungen und Schrumpfungen benachbarter Teile, wodurch vermieden wird, daß die Nebenschluß-Klappe 26 in einer ungewünschten Stellung verklemmt oder festgehalten wird, etwa in geöffneter Stellung, was zu einer starken Primärverbrennung und damit zu einer Gefährdung führen würde.As a result of the loose coupling between the bypass flap 26 and the control rod 27, there is an adjustment during operation to expansion and contraction of adjacent parts, whereby it is avoided that the bypass flap 26 in jammed or held in an undesired position, such as in the open position, resulting in a strong Primary combustion and thus lead to a hazard.

Die unter Druck stehende Nebenschluß-Klappe 26 bildet außerdem eine Art Sicherheits- oder Druckentlastungsventil für den Ofen, weil bei einer plötzlichen Druckerhöhung in der primären Verbrennungszone 40 dieser Druck die nach unten gerichtete Kraft der die Nebenschluß-Öffnung 25 verschließenden Nebenschluß-Klappe 26 überwindet, so daß sich eine schnelle Druckentlastung im Gehäuse 10 ergibt.The pressurized bypass flap 26 also forms a type of safety or pressure relief valve for the furnace, because in the event of a sudden pressure increase in the primary combustion zone 40, this pressure is the downward force of the bypass opening 25 closing the bypass flap 26 overcomes, so that there is a rapid pressure relief in the housing 10.

Das Gehäuse 10 hat in der Vorderwand 13 einen transparenten Bereich, der vorzugsweise durch ein Fenster in derThe housing 10 has in the front wall 13 a transparent area, which is preferably through a window in the

• «at • · ι it t• «at • · ι it t

- 11 -- 11 -

Tür 32 gebildet wird, so daß die Verbrennungszone 40 beobachtet werden kann. Die Tür 32 ist entlang einer Seitenkante angelenkt und befindet sich oberhalb einer unteren Schale 34. Diese Schale kann einen ausreichenden Rand haben, um Verbrennungsrückstände, etwa Asche, aufzunehmen, wenn im Ofen beispielsweise Holz verbrannt werden soll. Entlang der Kante der Tür 32 sind Dichtungsflansche 33 angeordnet, um ein luftdichtes Verschließen zu ermöglichen .Door 32 is formed so that the combustion zone 40 is observed can be. The door 32 is hinged along one side edge and is located above a lower one Bowl 34. This bowl may have a sufficient rim to accommodate combustion residues such as ash, if, for example, wood is to be burned in the stove. Along the edge of the door 32 are sealing flanges 33 arranged to allow an airtight seal.

Oberhalb der Tür 32 befindet sich ein regelbarer Lufteinlaß 35, der zur Regelung des Lufteintrittes eine verschiebbare Verschlußplatte 36 (Figur 3) aufweist, während der Lufteinlaß von einer Öffnung in der Vorderwand 13 des Gehäuses 10 gebildet wird. Nahe dem Lufteinlaß befindet sich im Gehäuse ein Ablenkblech 37 (Figur 1), das sich schaufelförmig nach unten erstreckt und einen Auslaß bildet, der derart angeordnet ist, daß die eintretende Luft nach unten über die Innenfläche des transparenten Bereiches gelenkt wird, wodurch eine Verringerung der Fenstertemperatur erreicht und die Ablagerung von Ruß, Rauch und anderen Verbrennungsrückständen auf dem Fenster vermieden wird.Above the door 32 there is a controllable air inlet 35, which is displaceable to control the air inlet Has closure plate 36 (Figure 3), while the air inlet from an opening in the front wall 13 of the Housing 10 is formed. A baffle 37 (Figure 1) is located in the housing near the air inlet extends downward in the shape of a shovel and forms an outlet, which is arranged so that the incoming air is down over the inner surface of the transparent area is steered, thereby reducing the window temperature and the deposition of soot, smoke and other combustion residues on the window is avoided.

■ t ■ ■ t It■ t ■ ■ t It

- 12 -- 12 -

Zwischen der Tür 32, der Nebenschluß-Klappe 26 und der Steuerstange 27 ist eine Verriegelungseinrichtung 60
(Figuren 3 und 4) vorgesehen, die ein an der Vorderwand 13 des Gehäuses 10 nahe der Öffnungskante 32a der Tür 32 befestigtes, fallenförmiges Element 61 aufweist. Ferner enthält die Verriegelungseinrichtung 60 eine im wesentlichen U-förmige Halterung 62 mit Schenkeln 63, die an der Vorderwand 13 befestigt und mit miteinander fluchtenden Schlitzen versehen sind. In den Schlitzen ist verschiebbar ein länglicher Finger 64 befestigt, der ein Anlageende 65 hat, das eine Öffnung aufweist, durch die sich ein äußerer Bereich 27a der Steuerstange 27 locker erstreckt.
A locking device 60 is located between the door 32, the bypass flap 26 and the control rod 27
(Figures 3 and 4) is provided, which has a trap-shaped element 61 fastened to the front wall 13 of the housing 10 near the opening edge 32a of the door 32. Furthermore, the locking device 60 contains a substantially U-shaped holder 62 with legs 63 which are attached to the front wall 13 and provided with mutually aligned slots. Slidably mounted in the slots is an elongated finger 64 which has an abutment end 65 which has an opening through which an outer region 27a of the control rod 27 extends loosely.

Das äußere Ende 27a der Steuerstange 27 weist einen Nockenbereich 66 (Figur 4) auf, der dort ausgebildet ist, wo der äußere Endbereich der Steuerstange 27 aus der Erstrekkung des übrigen Teils der Steuerstangen herausgebogen ist, wodurch sich rampenförmige Flächen 67 ergeben, mit denen benachbarte Bereiche der Öffnung im Anlageende 65 in Berührung kommen, wenn die Steuerstange 27 in Richtung der Pfeile 68 in Längsrichtung bewegt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der äußere Endbereich des Steuerarm 27 zunächst zur Bildung des Nockenbereichs 66 nach unten und dann nach außen zum Griff 31The outer end 27a of the control rod 27 has a cam area 66 (Figure 4) which is formed there, where the outer end region of the control rod 27 is bent out of the extension of the remaining part of the control rods is, resulting in ramp-shaped surfaces 67, with which adjacent areas of the opening in the contact end 65 come into contact when the control rod 27 in Direction of arrows 68 is moved in the longitudinal direction. In the illustrated embodiment, the outer end region is of the control arm 27 first downwards to form the cam area 66 and then outwards to the handle 31

- 13 - - 13 -

abgewinkelt.angled.

Das dem Anlageende 65 des Fingers 64 gegenüberliegende Ende 69 steht in Eingriff mit einer an der Innenfläche der Tür 32 vorgesehenen Aussparung 70, so daß das Ende 69 in der Eingriffsstellung gemäß Figuren 3 und 4 hinter einen senkrechten Abschnitt 71 der Aussparung 70 greift und die Tür 32 geschlossen hält. Wird die Steuerstange 27 bezüglich des Ofens nach außen gezogen, so gleitet der Finger 64 auf dem Nockenbereich 66 aufwärts. Er wird dadurch zur Bewegung des Endes 69 aus der Aussparung 67 angehoben, so daß die Tür 32 geöffnet werden kann. Durch Bewegung der Steuerstange 27 wird auch die Nebenschluß-Klappe 26 von der Nebenschluß-Öffnung 25 entfernt.The end 69 opposite the abutment end 65 of the finger 64 engages one on the inner surface the door 32 provided recess 70, so that the end 69 in the engaged position according to Figures 3 and 4 behind engages a vertical portion 71 of recess 70 and holds door 32 closed. If the control rod 27 When pulled outwardly of the furnace, finger 64 slides upwardly on cam portion 66. He will thereby raised to move end 69 out of recess 67 so that door 32 can be opened. By Movement of the control rod 27 also removes the bypass flap 26 from the bypass opening 25.

Die Hauptverbrennungszone 40 (Figuren 1 und 2) befindet sich im unteren Bereich des Gehäuses 10, und zur Veranschaulichung ist ein Scheit 41 sowie eine gestrichelte Linie X dargestellt, die den Hauptströmungsweg der Primärluft und der Verbrennungsgase während der Hauptverbrennung andeutet. Der Strömungsweg der durch den Lufteinlaß 35 eintretenden Sekundärluft ist durch die gestrichelte Line Y angedeutet.The main combustion zone 40 (FIGS. 1 and 2) is located in the lower region of the housing 10, and for the purpose of illustration a log 41 and a dashed line X is shown, which is the main flow path of the primary air and the combustion gases during main combustion. The flow path through the air inlet The secondary air entering 35 is indicated by the dashed line Y.

Der Ofen kann von einem Wärmetauscher-Gehäuse umgebenThe furnace can be surrounded by a heat exchanger housing

- 14 -- 14 -

sein, durch das durch Konvektion Luft gesaugt wird, um eine weitere Heizwirkung zu erreichen, so daß um die Wände 11,12,14 des Ofens strömende Luft erwärmt wird und dann zum Erwärmen des Raums aus dem Gehäuse austreten kann. Ein derartiges Wärmetauscher-Gehäuse 44 ist gestrichelt in Figur 1 angedeutet, um ein Gehäuse darzustellen, das sich für einen Ofen eignet, der in einen vorhandenen Feuerplatz eingepaßt werden kann. Das Wärmetauscher-Gehäuse 44 hat einen Auslaßgrill 45 und einen Einlaß 46.through which air is drawn in by convection to achieve a further heating effect, so that the air flowing around the walls 11,12,14 of the furnace is heated and can then exit the housing to heat the room. Such a heat exchanger housing 44 is shown in dashed lines indicated in Figure 1 to show a housing that is suitable for an oven that is in an existing Fireplace can be fitted. The heat exchanger housing 44 has an outlet grill 45 and an inlet 46.

Im Betrieb kann Feuer durch Entzündung eines Scheites oder eines anderen zu verbrennenden Gegenstandes entzündet werden, wobei der Lufteinlaß 35 vollständig geöffnet und die Nebenschluß-Klappe 26 von der Nebenschluß-Öffnung 25 entfernt ist. Hat das Feuer zu brennen begonnen, werden die Nebenschluß-Klappe 26 und die Verschlußplatte 36 verstellt, bis der Hauptverbrennungszustand erreicht ist. Dieser ist in Figur 1 gezeigt, in der die Nebenschluß-Klappe 26 vollständig geschlossen ist. Primärluft tritt durch den Lufteinlaß 35 ein und wird nach unten über den transparenten Bereich der Tür 32 und auf den Scheit in der primären Verbrennungszone 40 geleitet. Verbrennungsgase folgen in etwa dem durch die gestrichelte Linie X angedeuteten Weg und streichen über den Scheit, entlang der Unterseite der Trennwand 20 und von dortIn operation, fire can be ignited by igniting a log or other object to be burned with the air inlet 35 fully opened and the bypass flap 26 from the bypass opening 25 is away. If the fire has started to burn, the bypass flap 26 and the closure plate 36 adjusted until the main combustion state is reached. This is shown in Figure 1, in which the bypass flap 26 is completely closed. Primary air enters through air inlet 35 and is down passed over the transparent area of the door 32 and onto the log in the primary combustion zone 40. Combustion gases follow roughly the path indicated by the dashed line X and stroke over the log, along the underside of the partition 20 and from there

- 15 - - 15 -

durch die Leitbleche 21 und 22 zum Auslaß 24. Die Bewegung entlang des Weges X ist eine "rollende Rauchbewegung", die zu erkennen ist, wenn Rauch erzeugendes Material in die Verbrennungszone eingebracht wird.through the baffles 21 and 22 to the outlet 24. The movement along the path X is a "rolling smoke movement", which can be seen when smoke generating material is introduced into the combustion zone.

Nach der primären Verbrennung in der Verbrennungszone 40 erfolgt ein erneutes Zünden von Gasen in der sekundären Verbrennungszone benachbart zur Unterseite und zur Vorderseite der Trennwand sowie zwischen der Trennwand 20 und der Deckwand 15. Sekundärluft vom Lufteinlaß 35 folgt der Bahn Y und vermischt sich mit unverbrannten Gasen, um so eine sekundäre Verbrennung zu ermöglichen.After the primary combustion in the combustion zone 40, gases are re-ignited in the secondary Combustion zone adjacent to the bottom and front of the partition and between the partition 20 and top wall 15. Secondary air from air inlet 35 follows path Y and mixes with unburned Gases to enable secondary combustion.

Der in Menge und Richtung geregelte Luftstrom X in der Hauptverbrennungszone 40 kann langsam verbrannt werden, falls der Lufteinlaß 35 verhältnismäßig weit geschlossen ist. In der Praxis läßt sich ein Scheit langsam vom der Tür nahen Ende zum der Rückwand nahen Ende in der gleichen Weise wie eine Zigarre abbrennen, wobei die Asche ihre Lage beibehält. Diese "rollende Rauchbewegung" unterstützt darüber hinaus die Bildung von Holzkohle und führt zu einer wirksameren Verbrennung von Holzscheiten u. a.The air flow X, which is regulated in terms of quantity and direction, in the main combustion zone 40 can be slowly burned, if the air inlet 35 is relatively closed. In practice, a log can be slowly removed burning the door near end to the rear wall near end in the same way as a cigar, with the Ashes retain their position. This "rolling smoke movement" also supports the formation of charcoal and leads to a more efficient burning of logs and the like.

C 1 UC 1 U

- 16 -- 16 -

Durch den Einsatz einer inneren Trennwand 20 in Kombination mit einer Nebenschluß-Klappe 26 ist es möglich, einen Ofen mit langsamer Verbrennung zu schaffen, in dem sich das Feuer leicht entzünden läßt und der sich einfach in den Betriebszustand der langsamen Verbrennung umschalten läßt. Ferner vergrößern die Trennwand und eine Anzahl von Leitblechen zwischen Trennwand 20 und Deckwand 15 die Länge des Strömungsweges, und sie verstärken die Turbulenz der Sekundärgase und damit die Heizwirkung des Ofens sowie die Erstreckung der sekundären Verbrennungszone. Durch Anordnung des Lufteinlasses oberhalb des transparenten Bereiches der Tür 32 kann die einströmende Luft benutzt werden, um die Innenfläche der Tür zu kühlen sowie diese frei von Ruß, Asche, Flecken o. ä. zu halten. Ferner unterstützt der oben liegende Lufteinlaß die "rollende Rauchbewegung".By using an inner partition 20 in combination with a shunt flap 26, it is possible to To create a slow-burning stove in which the fire is easy to light and which is easy to ignite can switch to the operating state of slow combustion. Furthermore, the partition wall and increase a number of baffles between partition 20 and top wall 15, the length of the flow path, and they increase the turbulence of the secondary gases and thus the heating effect of the furnace as well as the extension of the secondary combustion zone. By arranging the air inlet above the transparent area of the door 32, the inflowing air can be used to cool the inner surface of the door and to keep it free from soot, ash, stains or the like. Furthermore, the overhead air inlet supports the "rolling smoke movement".

Darüber hinaus wird durch den oberen Lufteinlaß ein getrennter Einlaß für Sekundärluft überflüssig, und die Primärluft streicht über die Tür nach unten, wo sie vor Erreichen der Verbrennungszone vorgewärmt wird.In addition, the upper air inlet eliminates the need for a separate inlet for secondary air, and the Primary air sweeps down over the door, where it is preheated before reaching the combustion zone.

Die Schale 34 ermöglicht das Sammeln von Verbrennungsrückständen am Boden des Ofens, so daß beim Verbrennen von Holz keine tägliche Reinigung erforderlich ist. WirdThe tray 34 allows the accumulation of combustion residues at the bottom of the furnace, so that when burning of wood no daily cleaning is required. Will

• · t
■ · ·
• · t
■ · ·

I I 1 I I -I I 1 I I -

- 17 -- 17 -

Kohle oder anderer Brennstoff benutzt, dann sollte ein Gitterrost vorgesehen werden.If coal or other fuel is used, then one should Grating can be provided.

Durch den Einsatz einer ungekühlten inneren Decke bzw. Trennwand 20 ergibt sich eine bessere Verbrennung von unverbrannten Gasen und eine Verringerung der Rußbildung.By using an uncooled inner ceiling or Partition 20 results in better combustion of unburned gases and a reduction in soot formation.

Obwohl in dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel zwei Leitbleche vorgesehen sind, ist eine andere Anzahl und Form von Leitblechen möglich. Der Ofen kann freistehend aufgebaut oder in einem Feuerplatz angeordnet werden, und er kann ggf. mit einem Wärmetauscher-Gehäuse zur Luftkonvektion versehen werden.Although in the illustrated embodiment two guide plates are provided, a different number and shape of baffles is possible. The oven can be set up free-standing or in a fireplace, and it can optionally be equipped with a heat exchanger housing for air convection be provided.

su/lüsu / lü

Claims (15)

1. Ofen mit einem eine Verbrennungszone umgebenden Gehäuse, mit einer Tür in einer Wand des Gehäuses sowie einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (35) im oberen Bereich des Gehäuse (10) vorgesehen ist und daß benachbart zum Lufteinlaß (35) ein Ablenkblech (37) zum Nachuntenführen der Luft im Gehäuse (10) vorgesehen ist.1. Furnace with a housing surrounding a combustion zone, with a door in one wall of the housing as well an air inlet and an air outlet, characterized in that the air inlet (35) is in the upper region of the housing (10) is provided and that adjacent to the air inlet (35) a baffle (37) leading downwards the air in the housing (10) is provided. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Lufteinlasses (35) in der gleichen Gehäusewand (13) ein transparenter Bereich befindet.2. Oven according to claim 1, characterized in that above the air inlet (35) in the same Housing wall (13) is a transparent area. • · · t*t* φ r m r t • · · t * t * φ rmrt t t r■ · ttr ■ · • · ·#·■·· t · ■ ■• · · # · ■ ·· t · ■ ■ • I· ·· ft* · · · I · f*l• I · · · ft * · · · I · f * l 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) nahe dem Auslaß (24) eine Trennwand (20) vorgesehen ist.3. Oven according to claim 1 or 2, characterized in that that a partition (20) is provided in the housing (10) near the outlet (24). 4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (24) im oberen Teil des Gehäuses (10) und entfernt vom Lufteinlaß (35) vorgesehen ist und daß sich die Trennwand (20) vom Bereich des Auslasses (24) in Richtung auf den Lufteinlaß (35) erstreckt.4. Oven according to claim 3, characterized in that the outlet (24) in the upper part of the housing (10) and removed from the air inlet (35) is provided and that the partition (20) extends from the area of the outlet (24) in Direction of the air inlet (35) extends. 5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (20) nahe dem Auslaß (24) eine von einer Nebenschluß-Klappe (26) verschließbare Nebenschluß- Öffnung (25) vorgesehen ist.5. Oven according to claim 4, characterized in that in the partition (20) near the outlet (24) one of a shunt flap (26) closable shunt opening (25) is provided. 6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschluß-Klappe (26) unter einer in Richtung auf die Nebenschluß-Öffnung (25) wirkenden Kraft steht und bezüglich der Nebenschluß-Öffnung (25) bewegbar ist.6. Oven according to claim 5, characterized in that the bypass flap (26) under one in the direction of the shunt opening (25) is standing and movable with respect to the shunt opening (25) is. 7. Ofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschluß-Klappe (26) mit einer Steuerstange (27) verbunden ist, die begrenzt bezüglich der Neben- schluß-Klappe (26) bewegbar ist.7. Oven according to claim 5 or 6, characterized in that the shunt flap (26) with a control rod (27) is connected, which can be moved to a limited extent with respect to the bypass flap (26). II I f f CII I f f C • ι tr ti r• ι tr ti r -Z--Z- 8. Ofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschluß-Klappe (26) bezüglich der übrigen Teile des Ofens drehbar ist.8. Oven according to one of claims 5 to 7, characterized in that the bypass flap (26) with respect to the remaining parts of the furnace is rotatable. 9. Ofen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (60) zum Verriegeln der Tür (32) in geschlossener Stellung bei durch die Nebenschluß-Klappe (26) verschlossener Nebenschluß-Öffnung (25).9. Oven according to one of claims 5 to 8, characterized by a locking device (60) for locking the door (32) in the closed position with the bypass opening closed by the bypass flap (26) (25). 10. Ofen nach Anspruch 9 mit mit der Nebenschluß-Klappe verbundener Steuerstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (27) mit einem Nockenbereich (66) in Eingriff mit einem bewegbaren Finger (64) der Verriegelungseinrichtung steht und daß der Finger (64) durch Bewegung des Nockenbereichs (66) in und außer verriegelnden Eingriff mit einem Teil der Tür (32) bringbar ist.10. Oven according to claim 9 with the bypass flap connected control rod, characterized in that the control rod (27) with a cam area (66) in Engagement with a movable finger (64) of the locking device and that the finger (64) by moving the cam portion (66) into and out of locking engagement with a portion of the door (32) can be brought. 11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (64) zur Bewegung eines Endes (69) mit und außer Eingriff mit der Tür (32) bezüglich einer Halterung (61) bewegbar ist, daß ein Anlageende (65) des Fingers (64) in Eingriff mit dem Nockenbereich (66) steht, der durch Verformung der Steuerstange (77) aus11. Oven according to claim 10, characterized in that the finger (64) for moving one end (69) with and is movable out of engagement with the door (32) with respect to a holder (61) that a contact end (65) of the Finger (64) is in engagement with the cam region (66), which is formed by deformation of the control rod (77) Il ···■·· · I » IIl ··· ■ ·· · I »I ill ι* ·*· ·· · ·· *llill ι * · * · ·· · ·· * ll -A--A- ihrer Längsachse gebildet ist, und daß sich das Ende (69) des Fingers (64) außer Eingriff mit der Tür (32) befindet, wenn die Nebenschluß-Klappe (26) die Nebenschluß-Öffnung (25) freigibt.its longitudinal axis is formed, and that the end (69) of the finger (64) is out of engagement with the door (32) when the bypass flap (26) opens the bypass (25) releases. 12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinla8 (35) sich oberhalb der Tür (32) befindet und daß die Tür (32) den transparenten Bereich aufweist.12. Oven according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the air inlet (35) is above the door (32) and that the door (32) is the has transparent area. 13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (44) zur Luftkonvektion.13. Oven according to one of claims 1 to 12, characterized by a heat exchanger (44) for air convection. 14. Ofen nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch zwischen Trennwand (20) und Gehäuse (10) vorgesehene Leitbleche (21,22).14. Oven according to one of claims 3 to 12, characterized by between the partition (20) and the housing (10) provided guide plates (21,22). 15. Ofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Leitbleche (21) mehrere im Abstand voneinander vorgesehene Löcher aufweist.15. Oven according to claim 14, characterized in that at least one of the guide plates (21) several at a distance has mutually provided holes.
DE19818122924 1981-07-31 1981-07-31 OVEN Expired DE8122924U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122924 DE8122924U1 (en) 1981-07-31 1981-07-31 OVEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122924 DE8122924U1 (en) 1981-07-31 1981-07-31 OVEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122924U1 true DE8122924U1 (en) 1981-12-10

Family

ID=6730118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122924 Expired DE8122924U1 (en) 1981-07-31 1981-07-31 OVEN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8122924U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108055A1 (en) CLOSED OVEN, ESPECIALLY OVEN FOR BURNING WOOD
DE2321236C2 (en) Catalytic space heater for heating a lounge
DE102006009760B3 (en) Boilers, in particular solid fuel boilers, with flue damper
DE2602811C3 (en) Space heater
DE4204163C2 (en) Solid fuel burning furnace, in particular fireplace
DE2812962C2 (en) Wood stove
DE8122924U1 (en) OVEN
DE4208575C2 (en) oven
DE4003835C2 (en) Furnace with a combustion chamber composed of several parts
DE3322882C2 (en) Solid fuel combustion chamber
DE10137690A1 (en) Barbecue has supplementary container for charcoal behind grill and above main charcoal pan, hinged flap at its base allowing fresh charcoal to be added to pan
DE2309945A1 (en) TRANSPORTABLE MULTI-PURPOSE FIREPLACE
DE2542987C2 (en) Fireplace with an ash container below the fireplace
DE7818204U1 (en) WOODEN OVEN
DE3501709C2 (en)
DE3113889A1 (en) ARRANGEMENT CONSISTING OF A COOKER AND A HEAT EXCHANGER DESIGNED AS A WATER HEATER
DE3616783C2 (en)
DE3525112A1 (en) Stove insert housing for room heating
DE888607C (en) Cooking stove with a boiler enclosing the combustion chamber
DD230918A1 (en) SMOKE GAS FLAP FOR PERIODICALLY HEATED FIRE STATIONS
DE4206822A1 (en) Gas oven for stove with open front closed by bottom hung door - has vertical draught shield fixed to upper face of end of burner pipe
DE3044088C2 (en) Furnace for heating a fluid, in particular water or air
DE80235C (en)
DE2541766A1 (en) Gas storage water heater mounted on floor - is fully enclosed behind door that opens in two stages on hinge at floor level
CH219075A (en) Cooking stove with built-in boiler.