DE8121263U1 - Elektrische Verbinderanordnungen - Google Patents

Elektrische Verbinderanordnungen

Info

Publication number
DE8121263U1
DE8121263U1 DE19818121263 DE8121263U DE8121263U1 DE 8121263 U1 DE8121263 U1 DE 8121263U1 DE 19818121263 DE19818121263 DE 19818121263 DE 8121263 U DE8121263 U DE 8121263U DE 8121263 U1 DE8121263 U1 DE 8121263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking arm
connector
connectors
locking
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE19818121263 priority Critical patent/DE8121263U1/de
Publication of DE8121263U1 publication Critical patent/DE8121263U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets

Description

" Elektrische Verbinderanordnungen "
Die Erfindung betrifft Anordnungen elektrischer Verbinder.
Es ist oft erforderlich, elektrische Verbinderanordnungen aneinander angrenzend in einer Reihe so anzubringen, daß sie ein Minimum an Raum einnehmen und dennoch einzelne Verbinder entfernbar sind, wenn dies zum Einsetzen oder Austauschen erforderlich ist, und zwar ohne das Erfordernis spezialisierter Werkzeuge.
Gemäß der Erfindung ist eine elektrische Verbinderanordnung mit Steck- und Buchsenverbindern, die Kontakte aufweisen, die bei einer Zusammensteckbewegung der Verbinder miteinander verbindbar sind, und mit einem an einem Verbinder angebrachten Verriegelungsarm dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm zwischen einer ausgefahrenen, gelösten Stellung und einer eingeschobenen Verriegelungsstellung bewegbar ist, in denen er von den Verbindern, wenn diese zusammengesteckt sind, entfernt bzw. an diese angrenzend ist, und daß der Verriegelungsarm und der andere Verbinder eine komplementäre Verriegelungseinrichtung aufweisen, die bei einer Bewegung des Verriegelungsarms in dessen eingeschobene Stellung in Eingriff kommen, um den Steck- und den Buchsenverbinder lösbar miteinander zu verriegeln.
Wenn sich der Verriegelungsarm in der ausgefahrenen Lösungsstellung befindet, bildet er einen Handgriff, mittels welchem ein Verbinder von Hand herausgenommen werden kann, während die Anordnung einen minimalen Raum belegt, wenn sich der Verriegelungsarm in der eingeschobenen Verriegelungsstellung befindet.
Die Verbinderanordnungen sind besonders dazu geeignet, auf einer Schaltungsplatte in einer Reihe aneinandergrenzend angebracht zu werden. Das Ausfahren des Verriegelungsarms erleichtert die Verbinderhandhabung, da sie die Möglichkeit gibt, einen einzigen Verbinder manuell aus der Reihe herauszunehmen, ohne daß ein Werkzeug zum Herausziehen erforderlich wäre, und außerdem die Möglichkeit gibt, den Verbinder zur erneuten Verbindung leicht mit einem damit zusammensteckbaren Verbinder neu einzurichten. Zudem können das Miteinanderverriegeln der Verbinder und das Verbinden der Kontakte zu verschiedenen Zeiten vorgenommen werden, was eine geringere Kraft erfordert als wenn dies gleichzeitig geschähe.
Vorzugsweise umfaßt die Verriegelungseinrichtung eine Sperrklinke, die sich in die Bewegungsbahn des Verriegelungsarms erstreckt und bei einer Bewegung des Verriegelungsarms von der ausgefahrenen in die eingeschobene Stellung durch einen Angriff mit dem Verriegelungsarm in einen Lösungszustand zurückdrückbar ist.
In weiter bevorzugter Weise bilden benachbarte Wände der Steck- und der Buchsenverbinder zusammen einen Schlitz, und der Verriegelungsarm ist an dem einen der Verbinder so angebracht, daß er bei einer Bewegung von der ausgefahrenen Lösungsstellung in die eingeschobene Verriegelungsstellung sich gleitend immer weiter in den Schlitz hineinbewegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verriegelungsarm im wesentlichen einen kanalartigen Querschnitt aufweist und seine Schenkel einen der Verbinder derart im Spreizsitz übergreifen, daß eine Gleitbewegung senkrecht zum Kanal möglich ist, und wenn die freien Enden der Schenkel mit Augen versehen sind, die je mit einer entsprechenden Sperrklinke, die an dem anderen der Verbinder vorgesehen sind, in Eingriff bringbar sind.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht von der Linie II-II in Fig. 1 aus gesehen; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verbinderanordnung, teilweise aufgebrochen.
Die Verbinderanordnung umfaßt Steckverbinder 11 und Buchsenverbinder 12 mit Buchsenkontakten 13 und Steckkontakten Die Buchsenkontakte 13 sind in einem Isolierblock 15 verriegelt, unter Fixierung in einer vorderen Verbindungsfläche eines Steckgehäusemantels 16 mittels einer in Längsrichtung gleitend verschiebbaren Verriegelungsstange 24. Ein rückwärtiger Teil des Gehäusemantels bildet einen Hohlraum 17 für ein (nicht gezeigtes) Bündel von Leitungsdrähten, die je an einen der Buchsenkontakte 13 angeschlossen sind, und eine Kabelabdeckung 18. Ein (in Fig. 2 gestrichelt gezeigtes) Kabelfestlegeband 19 kann an der Kabelabdeckung 18 befestigt sein. Der Hohlraum 17 steht mit einer rückwärtigen Öffnung in Verbindung. Ein Paar beabstandeter, paralleler Führungsrippen 21 erstreckt sich auf jeder Seite des Gehäusemantels außerhalb von der rückwärtigen zur vorderen Fläche des Gehäusemantels 16. Polarisierungsrippen 22 verlaufen in beabstandeter, paralleler Beziehung zueinander von der rückwärtigen zur vorderen Seite auf beiden Seiten des Gehäusemantels. Auf jeder Seite des Gehäusemantels ist ein Verriegelungsvorsprung 2 3 zwischen den Führungsrippen 21 in der Nähe der rückwärtigen Fläche gebildet.
Ein im wesentlichen U-förmiger Verriegelungsarm 26 umfaßt ein Paar Schenkel 27, die im Spreizsitz den Gehäusemantel 16 übergreifen. Jeder Schenkel ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 2 8 zur Aufnahme des Verriegelungs-
Il litt
vorsprungs 23 versehen. Dies erlaubt eine Bewegung des Verriegelungsarms zwischen der ausgefahrenen und der eingeschobenen Position, in denen der Rand 29 des Schlitzes bzw. die Basis des Verriegelungsarms 26 am Verriegelungsvorsprung 23 bzw. dem Gehäusemantel 16 angreifen, wodurch eine solche Bewegung begrenzt wird. Verriegelungsaugen 31 sind in den freien Enden eines jeden Schenkels 27 gebildet. Die Basis des Verriegelungsarms ist axial verlängert, um mit den Fingern greifbare Vorsprünge 32 zu schaffen, die über der Öffnung liegen.
Der Buchsenverbinder 12 ist in einem Stück aus Kunststoffmaterial geformt und mit einem schnittkanalförmigen Aufnahmeteil mit einer größeren Breite als der des Steckgehäusemantels versehen. Die Seitenwände 33 des Kanals sind an die Basis angrenzend mit nach innen vorstehenden Sperrklinken 34 versehen, die abgeschrägte Verriegelungsnasen 35 aufweisen.
Bei der Verwendung der Verbinderanordnung sind mehrere Buchsenverbinder 12 einander benachbart auf einer Schaltungsplatte montiert. Ein Steckverbinder 11 kann dann mit einem Buchsenverbinder mit den Verriegelungsarmen 26 in ausgefahrener Stellung verbunden werden. Wenn der Steckverbinder 11 und der Buchsenverbinder 12 vollständig zusammengesteckt werden, wird der Verriegelungsarm entlang eines Schlitzes geschoben, der zwischen dem Steckgehäusemantel 16 und der Wand 33 des Buchsengehäuses gebildet ist, bis die Verriegelungsnasen 35 der Sperrklinken 34 lösbar in die Augen 31 eintreten und somit das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse miteinander verriegeln. Ein Fassen der über der Öffnung 2 0 liegenden, mit den Fingern greifbaren Teilen 32 zwischen einer Fingerspitze und dem Daumen gibt die Möglichkeit/ ausgewählte Verriegelungsarme 26 zum Entriegeln der Gehäuse zurückzuziehen. Der Verriegelungsarm kann in seiner ausgefahrenen Stellung gänzlich gegriffen werden, um die Kontakte voneinander zu lösen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Elektrische Verbindungsanordnung mit Steck- und Buchsenverbindern, die Kontakte aufweisen, die bei einer Zusammensteckbewegung der Verbinder miteinander verbindbar sind, und mit einem an einem Verbinder angebrachten Verriegelungsarm, dadurch gekennzeichnet , daß der Verriegelungsarm (26) zwischen einer ausgefahrenen, gelösten Stellung und einer eingeschobenen Verriegelungsstellung bewegbar ist, in der er von den Verbindern (11 und 22), wenn diese zusammengesteckt sind, entfernt bzw. an diese angrenzend ist, und daß der Verriegelungsarm (26) und der andere Verbinder (12) eine komplementäre Verriegelungseinrichtung (31 und 34) aufweisen, die bei einer Bewegung des Verriegelungsarms (26) in dessen eingeschobene Stellung in Eingriff kommen, um den Steck- und den Buchsenverbinder (11 und 12) lösbar miteinander zu verriegeln.
2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (31 und 34) erne Sperrklinke (34) aufweist, die sich in die Bewegungs-
• *
t bahn des Verriegslungsarms (2 6) erstreckt und bei einer Bewegung des Verriegelungsarms (26) von der ausgefahrenen in
„c die eingeschobene Stellung durch einen Angriff mit dem Verriegelungsarm (2 6) in einen Lösungszustand zurückdrückbar
Ί. ist.
I
3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
; gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm (26) im wesentlichen
einen kanalartigen Querschnitt aufweist und seine Schenkel
II (2 7) einen der Verbinder (11) derart im Spreizsitz über-
; greifen, daß eine Gleitbewegung senkrecht zum Kanal möglich
j £ ist, und daß die freien Enden der Schenkel (27) mit Augen (31) i versehen sind, die je mit einer entsprechenden Sperrklinke (34),
\ die an dem anderen der Verbinder (12) vorgesehen sind, in Ein-
I griff bringbar sind.
4. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (11) und der Buchsenverbinder (12) zusammen einen Schlitz bilden und der Verriegelungsarm (27) an dem einen der Verbinder (12) im Schlitz verschiebbar angebracht ist.
DE19818121263 1981-07-20 1981-07-20 Elektrische Verbinderanordnungen Expired DE8121263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121263 DE8121263U1 (de) 1981-07-20 1981-07-20 Elektrische Verbinderanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121263 DE8121263U1 (de) 1981-07-20 1981-07-20 Elektrische Verbinderanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121263U1 true DE8121263U1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6729591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121263 Expired DE8121263U1 (de) 1981-07-20 1981-07-20 Elektrische Verbinderanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121263U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207720A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrische verbinderanordnung
DE4205960A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische steckverbindung mit verriegelbaren gehaeusehaelften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207720A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrische verbinderanordnung
DE4205960A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische steckverbindung mit verriegelbaren gehaeusehaelften
US5318457A (en) * 1992-02-27 1994-06-07 Harting Elektronik Gmbh Electrical plug and socket connection with housing halves that can be locked

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE2348040C3 (de)
DE4241163C2 (de) Mechanismus zum elektrischen Verbinden und Lösen von Dunkelstromsicherungen mit jeweiligen Kontaktelementen
DE2218631A1 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE7146936U (de) Kupplung fuer elektrische flachkabel
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
DE3619288C2 (de)
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE3224954A1 (de) Steckkarten-sockel
DE102010010259A1 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE2619558A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1929219C3 (de) Elektrischer AnschluBstecker
DE102004061888B4 (de) Verbinder
DE10005310A1 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
DE2919231C2 (de)
DE3711464C2 (de)
DE2413445C2 (de) Elektrischer Zwittersteckverbinder
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE8121263U1 (de) Elektrische Verbinderanordnungen
EP0310832A2 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE2719841B2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen