DE811950C - Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden - Google Patents

Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden

Info

Publication number
DE811950C
DE811950C DEP23459A DEP0023459A DE811950C DE 811950 C DE811950 C DE 811950C DE P23459 A DEP23459 A DE P23459A DE P0023459 A DEP0023459 A DE P0023459A DE 811950 C DE811950 C DE 811950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
electrodes
cell
electrostatic precipitator
collecting electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23459A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEP23459A priority Critical patent/DE811950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811950C publication Critical patent/DE811950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Elektrofilter mit rohr- oder zellenförmigen Niederschlagselektroden Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrofilter mit rohr- oder zellenartigen Niederschlagselektroden, in deren Längsachsen mit ihren Enden in Rahmen gefaßte Ausströmelektroden geringen Querschnitts, z. B. Drähte, verlaufen. Es ist bekannt, den oberen dieser Rahmen mit dem unteren durch starre Streben oder Stangen zu verbinden, die, innerhalb einzelner Elektrodenrohre oder -zellen axial angeordnet, dort die Stelle der in den übrigen Rohren oder "Zellen %virksamen Ausströmelektroden einnehmen. Die mit den Rahmenstreben besetzten Rohre oder Zellen scheiden, da die Streben im allgemeinen keine Sprühwirkung ausüben, für die Gasreinigung aus. Mai) hat deshalb schon versucht, diesem Mangel durch Ausstattung der Streben mit besonderen Sprühorganen, wie z. B. Spitzen, scharfkantigen Ringen u. dgl., gegebenenfalls unter Verlängerung der betreffenden Elektrodenrohre oder -zellen und des Gaswegs, in ihnen abzuhelfen, ohne jedoch trotz des dadurch bedingten erhöhten Materialaufwands die gleiche Wirkung wie in den anderen mit normalen Sprühelektroden besetzten Elektrofilterelementen zu erzielen.
  • Demgegenüber kommt es bei der Erfindung darauf an, daß in allen Rohren oder Zellen des Elektrofilters die üblichen Ausströmelektroden, z. B. in Gestalt von Drähten o. dgl., beibehalten, aber, um Platz für die vom oberen zum unteren Elektrodenrahmen durchgehenden starren Streben zu schaffen, zwei oder mehr Rohre oder Zellen ohne zahlenmäßige ?Minderung und Ortsveränderung der Ausströmelektroden in ihnen zu einem Element größeren Querschnitts erweitert sind. Die Rahmenstreben verlaufen in diesen erweiterten Rohren oder Zellen zwischen und parallel zu den darin befindlichen Ausströmelektroden. Wesentlich ist, daß trotz dem Vorhandensein von Rahmenstreben das Gas auch in den erweiterten Rohren oder Zellen ohne vermehrten Platz- und Materialaufwand mit demselben Ergebnis wie in den übrigen Elementen gereinigt wird.
  • In der Zeichnung ist an mehreren Beispielen veranschaulicht, wie die Erfindung ausgeführt sein kann.
  • Abb. i und 2 zeigen im senkrechten Längsschnitt und im Querschnitt das Schema eines Elektrofilters mit rohrförmigen Niederschlagselektroden.
  • Abb.3 stellt im Grundriß ein Elektrofilter mit wabenartig zusammengebauten Niederschlagselektroden dar.
  • In Abb. 4 und 5 sind im Grundriß quadratische Zellen bildende Niederschlagselektroden angegeben. Bei dem Beispiel nach Abb. i und 2 sind mit i die bekannten rohrförmigenNiederschlagselektroden mit kreisrundem Querschnitt bezeichnet, in deren Längsachsen die Ausströmelektroden, z. B. dünne Drähte 2, angeordnet sind. Die Ausströmelektroden sind außerhalb der Rohre i in einem oberen waagerechten Rahmen 3 und einem entsprechenden unteren Rahmen 4 gefaßt. Beide Rahmen sind durch senkrechte Stangen 5 starr miteinander verbunden. An den Stellen dieser Stangen sind zwei kreisrund Einzelrohrquerschnitte zu einem gemeinsamen länglichen Rohrquerschnitt 6 erweitert, ohne die Lage und Zahl der darin befindlichen Ausströmer 2 gegenüber den Ausströmern in den kreisrunden Rohrelementen zu verändern. Die Stangen 5 verlaufen, wie Abb. 2 zeigt, in den erweiterten Rohrelementen 6 zwischen und parallel zu den Ausströmelektroden.
  • Bei den in Abb. 3 dargestellten bienenwabenartig zusammengesetzten Niederschlagselektroden 7 bekannter Art, deren Längsachsen mit den dünnen Ausströmelektroden 8 besetzt sind, sind an den Durchgangsstellen für die Rahmenstreben oder -st?#ngen 9, drei Wabenzellen zu einem größeren Querschnitt io erweitert. Ähnlich wie bei dem Beispiel nach Abb. i und 2 verbleiben auch bei der Anordnung nach Abb.3 in den erweiterten Zellenquerschnitten io die Ausströmer 8 bestehen,. düe in den Längsachsen der drei, die Erweiterung bildenden ursprünglichen Wabenelemente angeordnet sind. In Abb. 3 ist nur der untere Elektrodenrahmen i i sichtbar.
  • Bei der quadratischen Zeilenanordnung nach Abb. 4 sind vier der Zellen 12 für den Durchlaß der Rahmenstrebe 13 zu einer größeren quadratischen Querschnittseinheit 14 erweitert. Die Ausströmer 15 bleiben in allen Zellenelementen 12 und 14 in Zahl und Lage unverändert. Statt vier können auch je zwei Zellenquadrate 12 gemäß Abb. 5 zu einem rechteckigen Querschnitt 16 vergrößert sein, um die Rahmenstange 13 ohne Minderung der Ausströmerzahl durchzulassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrofilter mit rohr- oder zellenförmigen Niederschlagselektroden, in deren Längsachsen Ausströmelektroden geringen Querschnitts verlaufen, die mit ihren Enden in durch Streben starr verbundenen Rahmen gefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstreben (5, 9, 13) in aus zwei oder mehr Rohr- oder Zellenelementen zu einer größeren Einheit erweiterten Querschnitten (6, io, 11, 16) unter Beibehaltung der Ausströmelektroden in den die Erweiterung bildenden Elementen zwischen und parallel zu diesen Ausströmelektroden untergebracht sind.
DEP23459A 1948-12-03 1948-12-03 Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden Expired DE811950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23459A DE811950C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23459A DE811950C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811950C true DE811950C (de) 1951-08-23

Family

ID=7369219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23459A Expired DE811950C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811950C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004143B (de) * 1952-04-18 1957-03-14 Metallgesellschaft Ag Rund-Elektrofilter
US4441897A (en) * 1981-09-30 1984-04-10 Inco Limited Wet electrostatic precipitator having removable nested hexagonal collector plates and magnetic aligning and rapping means
EP0180094A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Isotopentrennung, insbesondere Uran-Isotopentrennung, Einrichtung zu einer Durchführung und Verwendung letzterer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004143B (de) * 1952-04-18 1957-03-14 Metallgesellschaft Ag Rund-Elektrofilter
US4441897A (en) * 1981-09-30 1984-04-10 Inco Limited Wet electrostatic precipitator having removable nested hexagonal collector plates and magnetic aligning and rapping means
EP0180094A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Isotopentrennung, insbesondere Uran-Isotopentrennung, Einrichtung zu einer Durchführung und Verwendung letzterer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Möller Wann sind Kognaten erkennbar? Ähnlichkeit und synchrone Transparenz von Kognatenbeziehungen in der germanischen Interkomprehension
DE811950C (de) Elektrofilter mit rohr- oder zellenfoermigen Niederschlagselektroden
Bruzek et al. Über eruptionsartige Fackeln bei Filamentaufstiegen. Mit 5 Textabbildungen
Kress Zytotaxonomische Untersuchungen an einigen Insektenfängern (Droseraceae, Byblidaceae, Cephalotaceae, Roridulaceae, Sarraceniaceae)
Wiesmüller Die Kanondebatte–Positionen und Entwicklungen
Vollrath Handeln und Urteilen, Zur Problematik von Hannah Arendts Lektüre von Kants Kritik der Urteilskraft unter einer politischen Perspektive
Thomas Wolframs Tageliedzyklus
Dembeck Vers und Lyrik
Balog Formen der ‘Zerlegbarkeit’sozialer Phänomene: Ein Beitrag zum Mikro-Makro-Problem
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
Keller Das Problem des Bösen in Apokalyptik und Gnostik
Schäfer Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Die» Lebenserinnerungen «Aron Hirsch Heymanns
Gabriel Zum Außenweltproblem in der Antike: Sextus' Destruktion des Repräsentationalismus und die skeptische Begründung des Idealismus bei Plotin
Morf Obrigkeit und Kirche in Zürich bis zu Beginn der Reformation
Barth Die Gemeindemäßigkeit der Predigt
DE532314C (de) Befestigung von mehreren eng untereinander oder nebeneinander angeordneten elektrischen Messgeraeten vorzugsweise rechteckiger Form auf Schalttafeln
Wacke In Memoriam Johan Albert (Hans) Ankum, 1930-2019
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
Bauernfeind Stilisierte Krokodile
Blanke Zu Zwinglis Vorrede an Luther in der Schrift" Amica Exegesis" 1527
Simon Worshipping Aphrodite. Art and Cult in Classical Athens
DE895752C (de) Zelleneinheit fuer eine Elektrofilteranlage
DE736784C (de) Strebenloses Tragwerk
Schön et al. Wenn Ausbildungsteilnehmerinnen und-teilnehmer mit ihrer Selbsterfahrung zufrieden sind: Zum prognostischen Aussagewert der Zufriedenheitsbeurteilung
Vogel 27 Todeskünste