DE8117488U1 - Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern - Google Patents

Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern

Info

Publication number
DE8117488U1
DE8117488U1 DE19818117488U DE8117488U DE8117488U1 DE 8117488 U1 DE8117488 U1 DE 8117488U1 DE 19818117488 U DE19818117488 U DE 19818117488U DE 8117488 U DE8117488 U DE 8117488U DE 8117488 U1 DE8117488 U1 DE 8117488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
core
line
pressure vessel
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818117488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19818117488U priority Critical patent/DE8117488U1/de
Publication of DE8117488U1 publication Critical patent/DE8117488U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION Unser Zeichen
AKTIENGESELLSCHAFT VPA 81 G 9 2 3 3 GE
Anordnung zum Einspeisen von Bor
in einen Reaktor
Die Neuerung betrifft eine Anordnung zum Einspeisen einer Borat-Lösung aus einem Lösungsbehälter mit einer Fördereinrichtung über eine Leitung in den Reaktordruckbehälter.
Neben der Abschaltung eines Reaktors durch Einführen von Abschaltstäben besteht die Möglichkeit, ein Unterbinden der Kettenreaktion durch Einspeisen von Bor, das einen großen Einfangquerschnitt für Neutronen hat, in den Reaktorkern vorzunehmen.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Bor in Form von Borat-Lösung mittels einer Kolbenpumpe über eine Speisewasserleitung dem Reaktor zuzuführen. Da die Kernreaktion erst bei einer Borkonzentration von 600 bis 800 ppm im Reaktor vollständig unterbunden wird, kann die Reaktivitätsreduzierung bis zu einer halben Stunde erfor- ) dem.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reaktivitätsreduzierung durch schnelleres Einspeisen von Borat-Lösung zu beschleunigen und die Förderung der Borat-Lösung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung unmittelbar unterhalb des Kerns mit mehreren Verzweigungen endet und innerhalb des Reaktordruckbehälters eine als Strahlpumpe ausgebildete Trennstelle mit Düse und Diffusor aufweist.
Sm 2 MnI 2 Shi / 27.05.1981
C - 2 - VPA 81 G 9 2 3 3 DE
Die Zuleitung kann mit einem Absperrventil versehen und an der Innenseite der Reaktordruckbehälterwand oder innerhalb des Kernmantels verlegt werden. Sie führt bei der Neuerung die Borat-Lösung unmittelbar und damit schnell an den Reaktorkern, in den sie mit der Kühlmittelströmung gelangt. Die Trennstelle vermeidet, daß bei einem Bruch der Zuleitung außerhalb des Reaktordruckbehälters RDB Wasser aus dem Reaktor durch Heberwirkung nach außen gelangen kann. An der Trennstelle tritt vielmehr zurückströmendes Wasser aus der Leitung aus und verbleibt damit im RDB.
Das Fördern der Borat-Lösung kann durch Pumpen, Druckgas, oder nur durch Einwirken der Schwerkraft erfolgen. 15
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt die der Einspeisung von Borat-Lösung aus dem Lösungsbehälter 1 dienende Leitung 2, die nach mehreren Verzweigungen 3 an der unteren Seite des Reaktorkerns 4 einmündet. Innerhalb des Kernmantels 5 befindet sich die als Strahlpumpe mit Düse 6 und Diffusor 7 ausgebildete Trennstelle. Absperrventile 8 verschließen die Leitung 2 bei Normalbetrieb der Anlage. Bei einem Einsatz von Pumpen 9 für die Einspeisung befindet sich der Lösungsbehälter 1 außerhalb des RDB 10 und des Containments 11 und wird daher keinen hohen Drucken und Temperaturen ausgesetzt.
Fig. 2 zeigt die Einspeisung der Borat-Lösung durch Gasdruck. Hierbei kann eine zur Unterbindung der Kettenreaktion ausreichende Borkonzentration im Reaktorkern 4 innerhalb von einigen Sekunden eingestellt werden. Um das Absperrventil 12 der Zuleitung 13 nicht ständig mit einem Oberdruck zu beaufschlagen, wird der erforderliche Gasdruck bei Bedarf aus einer Batterie von Druckflaschen 14
^ - 3 - VPA 81 G 9 2 3 3 DE
■ mit Stickstoff oder Luft bereitgestellt. Der Hochdruckbehälter 15 für die Borat-Lösung erhitzt sich während des Einspeisens nicht.
Fig. 3 zeigt eine Anlage für den Schwerkraftantrieb der Borat-Lösung. Eine durch einen Defekt bedingte Unterbrechung der Energiezufuhr für die Förderanlage ist hier ausgeschlossen. Der Lösungsbehälter 16 befindet sich oberhalb des Wasserspiegels im RDB 10 und besitzt eine Druckausgleichsleitung 17 mit Ventil 18 zwischen dem Gasraum / des Behälters 16 und - über die Dampfleitung 19 - dem Dampfraum 20 des Reaktors.
Zum Einspeisen der Borat-Lösung wird zuerst die Druckausgleichsleitung 17 geöffnet, um den Gasdruck im Lösungsbehälter 16 dem höheren Druck im RDB 10 anzugleichen, bevor die Zuleitung 22 für die Borat-Lösung geöffnet wird. Eine Kopplung der beiden Ventile 18 und 21 in der Druckausgleichsleitung 17 und der Zuleitung 22 gewährleistet einen vorschriftsgemäßen Betrieb. Nach erfolgtem Druckausgleich bewirkt das Einwirken der Schwerkraft infolge des Potentialunterschiedes zwischen Lösungsbehälter 16 und RDB 10 die Förderung der Borat-Lösung. Eine zur Unterbindung V_ der Kettenreaktion im Reaktorkern erforderliche Borkonzentration wird innerhalb von einer bis zwei Minuten erreicht. Wegen der bei der Einspeisung mittels der Schwerkraft
sinnvollen, aber auch bei der Einspeisung durch Gasdruck §
P möglichen Unterbringung des Lösungsbehälters innerhalb des | Containments 11, ist eine unter Druck gasdichte Leitungs- I durchführung durch die Containment-Wand nicht erforderlich. |
3 Schutzansprüche
3 Figuren
( ■ - s - VPA 81 G 9 2 3 3 DE
Zusammenfassung
Anordnung zum Einspeisen von Bor
in einen Reaktor
Anordnung zum Einspeisen einer Borat-Lösung aus einem Lösungsbehälter mit einer Fördereinrichtung über eine Leitung in einen Reaktordruckbehälter mit einem Reaktorkern. Es ist vorgesehen, daß die Leitung unmittelbar unterhalb des Kerns mit mehreren Verzweigungen endet und innerhalb des Reaktordruckbehälters eine als Strahlpumpe ausgebildete Trennstelle mit Düse und Diffusor aufweist.
FIG. 1

Claims (3)

Neue Schutzansprüche 1 bis 3 Unser Zeichen (ersetzen die bisherigen VPA 81 G 9233 DE Schutzansprüche 1 bis 3) Aktenzeichen G 81 17 488.8
1. Kernreaktor mit einem Reaktordruckbehälter und einem darin angeordneten Reaktorkern, in den eine Fördereinrichtung über eine Leitung Borat-Lösung aus einem Lösungsbehälter einspeist, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitung (2) unmittelbar unterhalb des Kerns (4) mit mehreren Verzweigungen (3) endet und innerhalb des Reaktordruckbehälters (10) eine als Strahlpumpe ausgebildete Trennstelle mit Düse (6) und Diffusor (7) aufweist.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus Flaschenbatterien (14) besteht, welche ein komprimiertes Gas zum Aufbau eines Gasdruckes enthalten, der den Lösungsbehälter (15) beaufschlagt.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Lösungsbehälter (16) oberhalb des Reaktordruckbehälters (10) angeordnet ist und für einen Druckausgleich mit dem Reaktordruckbehälter (10) über eine zweite im Normalbetrieb verschließbare Verbindungsleitung (17) verbunden ist, die in einen oberen Gasraum des Lösungsbehälters mündet.
DE19818117488U 1981-06-12 1981-06-12 Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern Expired DE8117488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117488U DE8117488U1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117488U DE8117488U1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117488U1 true DE8117488U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6728526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117488U Expired DE8117488U1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117488U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752668A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Zufuhr eines neutronenabsorbierenden Fluides in den Primärkreislauf eines Druckwasserreaktors und Verfahren zur Erhöhung der Neutronenabsorption in einem solchen Primärkreislauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752668A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Zufuhr eines neutronenabsorbierenden Fluides in den Primärkreislauf eines Druckwasserreaktors und Verfahren zur Erhöhung der Neutronenabsorption in einem solchen Primärkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
DE2241303C3 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontaminierungssprühung für eine Kernreaktoranlage
DE2207870C3 (de) Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor
DE2511237B2 (de) Dampferzeugeranlage mit einem kernreaktor
DE2634780A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer gasgekuehlte kernreaktoren
DE3302773A1 (de) Druckwasser-kernreaktoranlage
DE4141496A1 (de) Entlueftungsvorrichtung mit filter fuer einen reaktor-sicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks
US5085825A (en) Standby safety injection system for nuclear reactor plants
DE3435256C2 (de)
DE2459150B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfaüs-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall
DE8117488U1 (de) Kernreaktor mit einer foerdereinrichtung zum einspeisen von borat-loesung ueber eine leitung in den reaktorkern
DE2942937C2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr und/oder zur Notkühlung einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2922274A1 (de) Anordnung zum beseitigen radioaktiver abgase
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2446090B2 (de) Kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor
DE2302905A1 (de) Kernreaktoranlage
US4064001A (en) Hot leg relief system
DD157409A3 (de) Verfahren zur notquenchung von reaktionsgasen
DE2448591C3 (de) Not- und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor
DE2326152A1 (de) Verfahren zur steuerung des borgehalts im kuehlmittel einer kernreaktoranlage, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2362046A1 (de) Einrichtung zur verringerung der rueckwirkung eines bruches der frischdampfleitung eines kernkraftwerkes
EP1034542B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines neutronenabsorbierenden fluides in den primärkreislauf eines druckwasserkernreaktors und verfahren zur erhöhung der neutronenabsorption in einem solchen primärkreislauf
DE1539988C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor