DE811656C - Method and device for the cold mounting of wheel tires - Google Patents

Method and device for the cold mounting of wheel tires

Info

Publication number
DE811656C
DE811656C DE1948811656D DE811656DA DE811656C DE 811656 C DE811656 C DE 811656C DE 1948811656 D DE1948811656 D DE 1948811656D DE 811656D A DE811656D A DE 811656DA DE 811656 C DE811656 C DE 811656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wooden
ejector
tire
press cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948811656D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE811656C publication Critical patent/DE811656C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kaltaufziehen von Radreifen Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens, wodurch ein Kaltaufziehen von Radreifen auf Holzräder ermöglicht wird.Method and device for cold mounting of wheel tires The invention relates to a new method and device for applying this method, whereby a cold mounting of wheel tires on wooden wheels is made possible.

Bekannt ist das Verfahren, bei welchem die Radreifen iin althergebrachter Weise warm .gemacht und in diesem Zustand auf Holzräder aufgezogen werden. Der nach dem Aufziehen kaltwerdende Reifen erzeugt sodann beim Schrumpfen. in den Holzteilen die erforderliche Spannung. Dieses Verfahren hat jedoch erhebliche Nachteile. Es ist fast unvermeidlich, daß hierbei die Holzfelgen durch den warmen Reifen teilweise stark verbrannt werden, iso daß die erzielte Vorspannung in dem Holzrad entweder ungleichmäßig oder nicht ,ausreichend ist und somit der feste Sitz der Reifen überhaupt in Frage gestellt ist. Ist der Radreifen vor dem Aufziehen nicht genau rund, so wird an den Stellen, an denen das erforderliche Maß für den Durchmesser unterschritten wird, das Holz der Felgen ganz besonders verbrannt, so daß unrunde und damit schlagende Reifen entstehen. Derartige Reifen werden stets nach kurzer Zeit abgenutzt sein. Da es sich bei dem bekannten Verfahren um eine handwerkliche Arbeit mit allen Nachteilen handelt, die durch den Zufall entstehen, sind die Herstellungskosten gemessen an einer industriellen Serienfertigung sehr hoch. Das Verfahren ist also sehr unwirtschaftlich.The method in which the wheel tires iin more traditional is known They can be warmed up and put on wooden wheels in this condition. The after Tires that get cold on mounting then produce on shrinkage. in the wooden parts the required voltage. However, this method has significant disadvantages. It it is almost inevitable that the wooden rims are partially affected by the warm tires are heavily burned, iso that the preload achieved in the wooden wheel either unevenly or not, is sufficient and thus the tight fit of the tires at all is in question. If the wheel tire is not exactly round before fitting, then so is at the points at which the required dimension for the diameter is not reached is burned, the wood of the rims in a very special way, so that they are out of round and thus striking Tires are made. Such tires will always wear out after a short time. Since the known method is a manual work with all its disadvantages acts that arise by chance, the production costs are measured by industrial series production is very high. The process is therefore very uneconomical.

Bekannt ist außerdem ein Verfahren, bei dem der Radreifen auch kalt 'aufgezogen wird. Hierbei wird der Radreifen durch Vorrichtungen, die laufend an dem Rade angeordnet sind, mittels St auchung, also durch Längenänderung, auf .die Radfelgen aufgepreßt. Der Nachteil dieses Verfahrens gegenüber dem Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß auch bei diesem Verfahren eine Gewähr für die absolut runde Form des Radreifens nicht gegeben ist, da eine zwangsweise Rundhaltung des Radreifens bei gleichzeitiger Planhaltung des Holzrades während des Aufziehens nicht möglich ist. Außerdem dauert der Vorgang des Aufziehens bei diesem Verfahren länger als bei dem Verfahren gemäß der Erfindung.A method is also known in which the wheel tire is also cold 'is raised. Here, the wheel tire is continuously activated by devices the wheel are arranged, by means of St auchung, so by changing length, on .die Pressed on wheel rims. The disadvantage of this method compared to the method according to of the invention in the fact that also in this process a There is no guarantee for the absolutely round shape of the wheel tire, as it is compulsory Round holding of the wheel tire while at the same time keeping the wooden wheel flat during winding up is not possible. In addition, the winding process continues this method longer than in the method according to the invention.

Die Merkmale des neuen Verfahrens bestehen darin, daß bei diesem das zusammengesteckte Holzrad einem auf die Radachse zentrisch gerichteten gleichmäßigen Druck auf die Felgen .unter zwangsmäßiger Planhaltung des Holzrades unterworfen wird und daß das unter dieser Vorspannung stehende Holzrad in den zwangsmäßig rund gehaltenen kalten Radreifen zentrisch eingeführt wird. Bei .diesem Verfahren dürfen theoretisch nur Druckkräfte in den Speichen bzw. der Scheibe des Holzrades auftreten. Vorzugsweise wird .bei diesem Verfahren ein sogenannter Preßkonus angewendet. Dieser Preßkonus besteht aus einem Ring, der eine konusförmige Ausbohrung aufweist. Durch diesen Konus wird das zusammengesteckte Rad unter Planhaltung hindurchgepreßt und erhält hierbei die erforderliche Vorspannung. Der Preßkonus ist Bestandteil einer Vorrichtung, die zur Ausführung des Verfahrens einem von einer Presse erzeugten Druck ausgesetzt wird. Die Übertragung dieses Druckes erfolgt durch einen Druckstempel, der das Holzrad durch einen Preßkonu.s gegen einen federnd gelagerten Auswerfer des Unterteils der Vorrichtung preßt. In diesem Unterteil befindet sich in einer Ausbohrung der vorher eingelegte Radreifen, der von dem niedergehenden Auswerfer zunächst gerundet wird und sodann das unter Vorspannung befindliche Holzrad über dem Auswerfer aufnimmt. Am Schluß des Arbeitsganges wird sodann das Holzrad mit dem Radreifen aus der Bohrung ausgestoßen, die zunächst zur Aufnahme des Radreifens diente.The characteristics of the new process are that the Assembled wooden wheel with a uniform centered on the wheel axis Pressure on the rims is and that the wooden wheel standing under this bias in the necessarily round held cold tire is introduced centrically. With this procedure theoretically only compressive forces occur in the spokes or the disc of the wooden wheel. A so-called press cone is preferably used in this process. This Press cone consists of a ring that has a conical bore. By The assembled wheel is pressed through this cone while maintaining the plan and receives the required preload. The press cone is part of a Apparatus that produces a press for carrying out the method Pressure is exposed. The transfer of this pressure is carried out by a pressure stamp, which the wooden wheel by a Preßkonu.s against a spring-mounted ejector of the lower part of the device presses. In this lower part there is a Boring of the previously inserted wheel tire, that of the descending ejector is first rounded and then over the pretensioned wooden wheel the ejector. At the end of the process, the wooden wheel is then with ejected the wheel tire from the bore, initially to receive the wheel tire served.

Durch das Verfahren nach der Erfindung werden genaulaufende Holzräder ohne Umfangsschlag und ohne seitlichen Schlag erzeugt, da der Radreifen durch den Auswerfer vor denn Einziehen genau gerundet wird und das Holzrad während des Einziehens zentriert und plangehalten ist. Da sich bei diesem Verfahren die erforderliche Vorspannung des Holzrades genau berechnen läßt und diese auch sehr genau erzeugt werden kann, können die aufgezogenen Radreifen infolge der natürlichen Nachtrocknung des Holzes nicht locker werden. Außerdem läßt sich bei diesem Verfahren eine weit über den üblichen Rahmen hinausgehende Leistung erzielen. Das Verfahren ist daher außerordentlich wirtschaftlich.The method according to the invention produces precisely running wooden wheels generated without circumferential runout and without lateral runout, since the wheel tire through the Ejector is precisely rounded before retraction and the wooden wheel during retraction is centered and kept to plan. Since this procedure provides the required preload the wooden wheel can be calculated exactly and this can also be generated very precisely, can the fitted wheel tires as a result of the natural drying of the wood don't loosen up. In addition, this method can be far above the Achieve performance beyond normal limits. The process is therefore extraordinary economically.

In der Zeichnung ist als Beispiel eine Vorrichtung gezeigt, mit der das neue Verfahren durchgeführt werden kann.In the drawing, a device is shown as an example, with the the new procedure can be carried out.

Abb. i zeigt die Vorrichtung im auseinandergefahrenen Zustand; Abb.2 zeigt die Vorrichtung im zusammengefahrenen Zustand.Fig. I shows the device in the extended state; Fig 2 shows the device in the closed state.

Die Vorrichtung besteht aus dem Preßkonus 5, der in Säulen 4 senkrecht verschieblich gelagert ist und sich mittels Federn 7 gegen den Vorricht-ungsunterteil 2 abstützt. In dem Preßkonus 5 ;befindet sich eine konische Ausbohrung 9, die unten in eine kürzere zylindrischeAusbohrung ioübergeht. Indem Vorrichtungsunterteil2 befindet sich der federnd gelagerte Auswerfer 3. Die Federung erfolgt mittels der angedeuteten Feder 8, an deren Stelle jedoch hydraulischer oder pneumatischer Druck treten kann. Unter der oberen Platte des Auswerfers befindet sich eine Ausbohnung i i, die zur Aufnahme des Radreifens 16 dient. Unter dieser Ausbohrung befindet sich die Kammer 17 zur Aufnahme des Auswerfers 3 in seiner tiefsten Stellung. Über dem Preßkonus 5 befindet sich noch der Druckstempel i mit dem Einspannzapfen 6. Die Abb. i zeigt, wie oben bereits erwähnt, die Vorrichtung im auseinandergefahrenen Zustande, d. h. vor Beginn des Arbeitsprozesses. Man sieht deshalb das Holzrad 14 mit der Nabe 15 in eingelegtem Zustand :im oberen Teil des Preßkonus 5. Zur Führung und Aufnahme der Nabe 15 befindet sich in dem Druckstempel i eine Ausbohrung 13 und in dem Auswerfer 3 eine Ausbohrung 12.The device consists of the press cone 5, which is in columns 4 perpendicular Is displaceably mounted and by means of springs 7 against the device lower part 2 supports. In the press cone 5; there is a conical bore 9, which is below merges into a shorter cylindrical bore. In the device base 2 the spring-mounted ejector 3 is located. The suspension takes place by means of the indicated spring 8, but instead of hydraulic or pneumatic pressure can kick. There is a dent under the top plate of the ejector i i, which is used to hold the wheel tire 16. Located under this bore the chamber 17 for receiving the ejector 3 in its lowest position. Above the press cone 5 is still the plunger i with the clamping pin 6. As already mentioned above, Fig. I shows the device in the extended position Conditions, d. H. before the start of the work process. You can therefore see the wooden wheel 14 with the hub 15 in the inserted state: in the upper part of the press cone 5. For guidance and receiving the hub 15, a bore 13 is located in the plunger i and a bore 12 in the ejector 3.

Das Arbeitsverfahren ist also der Reihenfolge nach folgendes: Der in der üblichen Weise gefertigte Reifen 16 wird bei der auseinandergefahrerlen Vorrichtung über den Auswerfer 3 in eine entsprechende Ausdrehung i i im Vorrichtungsunterteil 2 zentrisch eingelegt.The working procedure is the following in order: The in the usual manner manufactured tire 16 is in the expandable device via the ejector 3 into a corresponding recess i i in the lower part of the device 2 inserted centrally.

Das zusammengesteckte Rad 14 ohne Reifen wird entweder vorher oder nachher in -den Preßkonus 5 eingelegt. Der Preßkonu.s wird, durch Federn 7 gegen den Säulenbund der Führungssäule 4 in .seiner oberen Stellung gehalten.The assembled wheel 14 without tires is either before or afterwards inserted into the press cone 5. The Preßkonu.s is, by springs 7 against the pillar collar of the guide pillar 4 is held in its upper position.

Das im Stößel einer geeigneten Presse in obiger Weise, z. B. mit Einspannzapfen 6 befestigte Vorrichtungsoberteil i trifft beim Niedergang auf das zusammengefügte Rad 14 und preßt dieses so weit in den Preßkonus 5, bis der Federdruck der Hochhaltefedern 7 überwunden wird und der Preßkonus 5 auf den oberen Flächen des Vorrichtungsunterteils 2 zur Auflage kommt. Vorher kommt der Auswerfer 3 in dem Rad 14 zur Anlage. Der Auswerfer 3 steht unter hydraulischem, pneumatischem oder Federdruck der betreffenden Presse. Im weiteren Verlauf des Preßvorganges wird also das Rad 14 durch den Preßkonus 5 zusammengepreßt und dann unmittelbar in den Reifen x6, der vorher durch den niedergehenden Auswerfer 3 genau gerundet ist, eingeschoben.The in the ram of a suitable press in the above manner, for. B. with clamping spigot 6 attached device upper part i meets the joined together in the companionway Wheel 14 and presses this so far into the press cone 5 until the spring pressure of the retaining springs 7 is overcome and the press cone 5 on the upper surfaces of the device lower part 2 comes into circulation. Before this, the ejector 3 comes to rest in the wheel 14. Of the Ejector 3 is under hydraulic, pneumatic or spring pressure of the relevant Press. In the further course of the pressing process, the wheel 14 is pushed through the press cone 5 compressed and then immediately into the tire x6, which was previously by the descending Ejector 3 is exactly rounded, inserted.

Nach erfolgtem Preßvorgang steht die Vorrichtung wieder in der Stellung gemäß Abb. i. Das fertiggepreßte Rad mit Reifen liegt dann auf dem Auswerfer 3 und kann von hier abgenommen werden.After the pressing process is complete, the device is back in position according to fig. i. The finished pressed wheel with tire is then on the ejector 3 and can be removed from here.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kaltaufziehen von Radreifen auf Holzräder, insbesondere Speichenräder, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesteckte Rad einem auf die Radachse zentrisch gerichteten, gleichmäßigen Druck auf den Felgenumfang unter zwangsmäßiger Planhaltung des Holzrades unterworfen wird, wobei in den Speichen bzw. der Scheibe theoretisch nur Druckkräfte auftreten, und das unter dieser Vorspannung stehende Rad in den zwangsmäßig rund gehaltenen kalten Radreifen zentrisch eingeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Method for cold mounting of wheel tires on wooden wheels, in particular spoked wheels, characterized in that the assembled wheel is subjected to a uniform pressure on the rim circumference centered on the wheel axle, with the wooden wheel being forced to be flat, with theoretically only compressive forces occurring in the spokes or the disc , and the wheel under this bias is introduced centrally into the cold wheel tire, which is forcibly kept round. 2. Verfahren mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesteckte Rad infolge Durchpressens durch einen Konus die erforderliche Vorspannung erhält, wobei die Planhaltung des Holzrades von @beiden Seiten durch entsprechend geformte Druckplatten erfolgt. 2. The method make claim i, characterized in that that the assembled wheel as a result of pressing through a cone the required Preserves tension, whereby the plan maintenance of the wooden wheel from both sides through correspondingly shaped printing plates takes place. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen in Säulen (4) geführten und mittels Federn (7) .elastisch gegen den Vorrichtungsunterteil (2) abgestützten Preßkonus (5), einen über dem Preßkonus (5) angeordneten und zur Übertragung des erforderlichen Druckes auf das in den Preßkonus (5) einzulegende Rad (14) dienenden Druckstempel (i) und den Vorrichtungsunterteil (2) mit einer zur Aufnahme de,s Reifens (16) dienenden Ausbohrung (i i) und unter dieser Ausbohrung (i i) vorgesehenen Aussparung (17), die zur Aufnahme des iin dem Vorrichtungsunterteil (2) federnd gelagerten Auswerfers (3) in seiner tiefsten Stellung dient. .3. Apparatus for carrying out the method according to claims i and 2, characterized by a column (4) guided and by means of Springs (7). Press cone supported elastically against the lower part of the device (2) (5), one above the press cone (5) and for transferring the required Pressure on the pressure ram that is used in the press cone (5) to be inserted into the wheel (14) (i) and the lower part of the device (2) with one serving to accommodate the tire (16) Bore (i i) and recess (17) provided under this bore (i i), the one for receiving the ejector, which is resiliently mounted in the lower part of the device (2) (3) in its lowest position. . 4. Verfahren zum Aufziehen von Radreifen auf Holzräder mittels der im Anspruch 3 beanspruchten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einsetzen des Reifens (16) in die Ausbohrung (ii) und des Holzrades (14) in den Preßkon-us (5) der Stempel (i) unter Druck gesetzt wird, von diesem Stempel (i) das Rad (14) in die Ausbohrung gepreßt wird bis zur Überwindung des Federdruckes der Federn (7), sodann der Auswerfer (3) an dem ,mit dem Preßkonus (5) niedergehenden Rad (14) zur Anlage kommt und der Preßkonus (5) auf dem Vorrichtungsunterteil (2) aufliegt, worauf das Rad (14) durch den Preßkonus (5) hindurchgepreßt und in den vorher durch den niedergehenden Auswerfer (3) gerundeten Reifen (16) gestoßen wird und schließlich die Vorrichtung einschließlich des Auswerfers (3) in die Ausgangsstellung zurückkehrt.4. Procedure for fitting wheel tires on wooden wheels by means of the device claimed in claim 3, characterized in that that after inserting the tire (16) into the bore (ii) and the wooden wheel (14) in the Preßkon-us (5) the punch (i) is put under pressure by this punch (i) the wheel (14) is pressed into the bore until the spring pressure is overcome the springs (7), then the ejector (3) on the one with the press cone (5) descending Wheel (14) comes to rest and the press cone (5) on the device lower part (2) rests, whereupon the wheel (14) is pressed through the press cone (5) and into the is previously pushed by the lowering ejector (3) rounded tire (16) and finally the device including the ejector (3) in the starting position returns.
DE1948811656D 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the cold mounting of wheel tires Expired DE811656C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE811656T 1948-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811656C true DE811656C (en) 1951-08-23

Family

ID=578487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948811656D Expired DE811656C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the cold mounting of wheel tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811656C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152086B (en) Process for manufacturing rims for vehicle wheels with pneumatic tires
DE1983793U (en) DEVICE FOR MANUFACTURING TIRES.
DE3641295C2 (en)
DE811656C (en) Method and device for the cold mounting of wheel tires
DE2424668B2 (en) DEVICE FOR CLAMPING AUTOMOTIVE RIMS OF DIFFERENT RIM DESIGNS ON A SHAFT END OF A BALANCING MACHINE
DE1035450B (en) Clamping device for workpieces on gear milling machines
DE2407864C3 (en) Pressure pin arrangement on a pressure pad for presses
DE3204765C2 (en) Device for the assembly and disassembly of solid tires
DE2318577A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DRESSING OF LATHE
DE392348C (en) Method and device for drawing conical objects, such as lampshades and. like
DE533122C (en) Device for attaching the bunghole sockets to metal barrels or similar sheet metal containers
DE416539C (en) Method and device for manufacturing metal frames
DEP0002498DA (en) Method and device for cold mounting of wheel tires
DE816780C (en) Method and tool for pressing engine pistons
DE3030040A1 (en) Rolling mill coupling for clamping replaceable roll on roll shaft - using coupling bar with hammer head forming bayonet connection
DE670575C (en) Process for the production of hollow projectiles that are pointed or conical at one end
DE652079C (en) Sheet metal retention for grooving machines
DE395406C (en) Press for pressing on and off solid tires for truck trailers
DE123800C (en)
DE2002748A1 (en) Device for forming containers from thin film
DE811180C (en) Process and device for the production of type wheels made of steel for numbering machines, pagination machines and the like. like
AT95517B (en) Method and device for the final shaping and quenching of annular workpieces, in particular bearing rings and insert rings for ball and roller bearings.
DE621801C (en) Method and device for the production of hollow bodies, especially bottles, made of paper or the like.
AT229500B (en) Spring-loaded, hollow guide pin for molding box and molding plate
DE833018C (en) Method for producing thin metal strips, in particular steel strips, by grinding