DE8115550U1 - "Informationspult" - Google Patents

"Informationspult"

Info

Publication number
DE8115550U1
DE8115550U1 DE8115550U DE8115550DU DE8115550U1 DE 8115550 U1 DE8115550 U1 DE 8115550U1 DE 8115550 U DE8115550 U DE 8115550U DE 8115550D U DE8115550D U DE 8115550DU DE 8115550 U1 DE8115550 U1 DE 8115550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information desk
angle
desk according
support
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8115550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELL GERDA 6463 FREIGERICHT DE
Original Assignee
HOELL GERDA 6463 FREIGERICHT DE
Publication date
Publication of DE8115550U1 publication Critical patent/DE8115550U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

123/4/81 - 2. - .. . to
Die Erfindung betrifft ein Informationspult aus plattenförmigen! Werkstoff, der einer in der Regel vertikal verlaufenden Bezugsebene - z.B. der nach innen gerichteten Seite einer Scheibe, Schaufensterverglasung oder einer sonstigen transparenten Fläche - zuordnungsbar ist.
Informationspulte dieser Art sind an sich bekannt .
Sie bauen auf einem entsprechend tragenden Untergestell auf und werden üblicherweise in Schaufenstern aufgestellt.
Das Untergestell kann jedoch vielfach die ästhetische bzw. die werbende Wirkung einer SchaufeiEterdekoration empfindlich stören. Die Auflagerung von Informationsmaterial, wie Druckschriften, Bücher und dergleichen Gegenstände auf pultartig geneigten Flächen ist jedoch grundsätzlich vorteilhafter als dessen senkrechte Anordnung unmittelbar hinter einer Schaufensterrückseite, da dessen Darstellung auf einer geneigten Pultfläche nicht nur eine größere Aufmerksamkeit hervorruft sondern echt besser lesbar bzw. erkennbar ist.
Dies berücksichtigend ist es deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein einfach herzustellendes Informationspult nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, das unmittelbar der Bezugsebene, z.B. der nach innen gerichteten Seite einer Schaufensterverglasung zuordnungsbar und dieser verbindbar ist.
123/4/81 . - .3 -.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor,
daß dieses in seiner Grundform im wesentlichen ein breitflächiger Werkstoffwinkel ist, dessen sich öffnende Schenkel in Richtung der Bezugsebene weisen,
daß ein Schenkel mit seiner nach innen gerichteten Schenkeloberfläche die eigentliche Pultauflage bildet, wobei diese nach unten durch eine Stützkante abgegrenzt ist und mit dieser gegen die Bezugsebene abstützbar ist, und
daß der der Pultauflage anschließende Werkstoffwinkelschenkel und der in ihn überführende Befestigungsflansch jeweils zur Pultauflage und zum Schenkel des dieser anschließenden WerkstoffwinkeIschenkeIs so abgelenkt ist, daß die Fläche des Befestigungsflansches und die Stützkante der Pultauflage eine Ebene bilden.
Ein so hergestelltes Infrmäionspult läßt sich dünn einfache Biegevorgänge mit beliebiger Pultneigung und in allen für diesen Verwendungszweck örtlich geforderten Abmessungen herstellen.
Der Befestigungsflansch kann durch beliebige Mittel, beispielsweise mit der Schaufensterinnenseite, verbunden werden, wobei vorgeschlagen wird, diesen ganz oder partiell selbstklebend auszustatten.
Da sich das Informationspult im besonderen Maße zur Auflage von Druckschriften eignet, ist vorgesehen ,
1 I I I I I I I
123/4/81 - 4 - ί
daß die Stützkante eine durch Werkstoffumschlag gebildete Einstecktasche ist.
Die Grundform des Informationspultes kann durch einen gleichschenkeligen oder ungleichschenkligen Werkstoffwinkel - dessen Schenkel einen Winkel von 90° oder einen anderen Winkel aufweisen - gebildet sein.
Als plattenförmiger Werksicff kann beliebiges Material, vorzugsweise aber Acrylglas oder ein anderer transparenter Stoff, vorgesehen werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, in Abwandlung der eingangs beschriebenen Ausführung, die Grundform des Informationspultes U-förmig mit angeformten Befestigungsflanschen auszubilden.
I 1 I I ■ I I 1 1 III III
123/4/81 - 5 -
A · «Ι·· It tilt
ι ι
I · I <
lilt III
Die Erfinduny wird durch die beiyufüytü Zeichnung einer beispielsweisen Ausführung näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung das Informationspult.
Figur 2 zeigt das Informationspult im Seitenriß.
Figur 3 zeigt das Informationspult mit U-förmigem Querschnitt.
Das Informationspult wird in seiner Grundform im wesentlichen durch einen breitflächigen Werkstoffwinkel 1 aus Acrylglas angewiesen, dessen Schenkel sich in Richtung der Bezugsebene 7, die in diesem Fall die nach innen gerichtete Seite einer Schaufensterverglasung ist,öffnen.
Der nach unten zu dieser Scheibe gerichtete Schenkel §
3 bildet dabei mit seiner nach innen gerichteten | Schenkeloberfläche die eigentliche Pultauflage 2, die nach unten durch die als Stützkante 31 wirksame Endkante des Schenkels 3 abgegrenzt ist.
Die Stützkante 31 ist durch Werkstoffumschlag als Einstecktas ehe aus gebildet.
Die Pultauflage 2 bzw. der sich bildende Schenkel 3 führt nach oben in einer 90"-Biegung in den Werkstoff Winkelschenkel 4 über, wobei dieser mit einem hiarvon abbiegenden Befestigungsflansch 5 sich gegen die Bezugsebene 7 stützt.
123/4/81 - 6 -
Der BefeätLgungsflansch 5 weist dabei klebende Flächen aus.
Die Flächen des Befestigungsflansches 5 und die Stützkante 31 bilden dabei eine Ebene.
Die Ausbildung nach Figur 3 zeigt eine U-förmige Abwandlung des Informationspultes. Die Schenkel und 4'1 sind hierbei durch senkrecht zu ihnen ausgerichtete Befestigungsflanschen 5 abgegrenzt.
< . C III

Claims (10)

123/4/81 - 7 - Schutzansprüche
1. Informationspult aus plattenförmigen» Werkstoff/ der einer in der Regel vertikal verlaufenden Bezugsebene ~ z.B. der nach innen gerichteten Seite einer Scheibe, Schaufensterverglasung oder einer sonstigen transparenten Fläche - zuordnungsbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses in seiner Grundform im wesentlichen ein breitflächiger Werkstoffwinkel (1) ist, dessen sich öffnende Schenkel in Richtung der Bezugsebene (7) weisen,
daß ein Schenkel (3) mit seiner nach innen \ . gerichteten Schenkeloberfläche die eigentliche
Pultauflage (2) bildet, wobei diese nach unten
\ durch eine Stützkante (31) abgegrenzt ist und mit
dieser gegen die Bezugsebene (7) abstützbar ist, und
daß der der Pultauflage (2) anschließende WerkstoffWinkelschenkel (4) und der in ihn überführende Befestigungsflansch (5) jeweils zur Pultauflage (2) und zum Schenkel des dieser anschliessenden WerkstoffWinkelschenkels (4) so abgelenkt ist, daß die Fläche des Befestigungsflansches (5) und die Stützkante (31) der Pultauflage (2) eine Ebene bilden.
123/4/81 _ 8 _
err* ft··· · · *
2. Informationspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent,
daß die Stützkante (31) eine durch Werkstoffumschlag gebildete Einstecktasche ist.
3. Informationspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Grundform ein ungleichschenkliger Werkstoffwinkel (1) ist.
4. Informationspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Grundform ein gleichschenkliger Werkstoffwinkel (1) ist.
5. Informationspult nach Anspruch 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel des Werfeboffwinkels (1) einen Winkel von 90° bilden.
6. Informationspult nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel des Werkstoffwinkeis (1) einen beliebigen Winkel bilden.
123/4/81
_ t t ι
7. Informationspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Bezugsebene (7) gerichtete Fläche des Befestigungsflansches (5) ganz oder partiell selbstklebend ausgebildet ist.
8. Informationspult nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenförmige Werkstoff aus beliebigem Material ist.
9. Informationspult nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenförmige Werkstoff aus Acrylglas oder einem gleichen transparenten Stoff ist.
10. Abwandlung des Informationspultes nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Grundform im wesentlichen ein breitflächiges, U-förmig gebogenes Werkstoffteil (11) ist, dessen Schenkel (41 und 411) jeweils durch einen senkrecht zu diesen angeordneten Befestigungsflansch (5) abgegrenzt sind.
DE8115550U "Informationspult" Expired DE8115550U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115550U1 true DE8115550U1 (de) 1981-10-29

Family

ID=1328491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8115550U Expired DE8115550U1 (de) "Informationspult"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115550U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405518A1 (de) Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE8115550U1 (de) &#34;Informationspult&#34;
DE3120704A1 (de) &#34;informationspult&#34;
DE2814634C2 (de) Verkaufstheke
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2744931C2 (de) Regalbrett
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
EP0500126A2 (de) Bilderrahmen
DE2550290C2 (de) Hängeregistratur
DE20119390U1 (de) Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE2728477A1 (de) Display aus kunststoff fuer schraubendreher u.ae. geraete
DE2249943A1 (de) Preisschildhalter
DE1529684A1 (de) Moebel mit einer Halterung zur Aufhaengung an einer Wand
DE8434893U1 (de) Kastenfoermiges mitnahme-moebelstueck
DE4328049A1 (de) Gehäuse für Schaukästen, insbesondere Fahrplan-Displays und dergleichen
DE7440540U (de) Außenwandverkleidung für Hochbauten
DE2443592A1 (de) Anordnung bei umkehrbaren tueren fuer wahlweise rechts- oder linksanschlag
DE8320411U1 (de) Plakatständer
DE8010252U1 (de) Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen
DE8023856U1 (de) Moebel fuer die praesentation von buechern
DE2127153B2 (de) Bauelement