DE811371C - Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl. - Google Patents

Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl.

Info

Publication number
DE811371C
DE811371C DEP52067A DEP0052067A DE811371C DE 811371 C DE811371 C DE 811371C DE P52067 A DEP52067 A DE P52067A DE P0052067 A DEP0052067 A DE P0052067A DE 811371 C DE811371 C DE 811371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
pin
lid
washrooms
mines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52067A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Kahling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52067A priority Critical patent/DE811371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811371C publication Critical patent/DE811371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderträger für Kleideraufzüge, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken und dgl.
  • Der Kleiderträger besteht in seiner einfachsten Grundform aus einem zwei- oder mehrarmigen Drahtkörper, der das Endstück eines Zugmittels, Seil, Kette o. dgl., bildet, mit dem die daran aufgehängten Kleidungsstücke aus dem Griffbereich heraus in die Höhe gezogen werden.
  • Meistens weist der Kleiderträger noch eine Schüssel zum Einlegen von Seife auf, welche nicht nur Stückseife, sondern auch Schmierseife sein kann. Die Seifenschüssel in rechteckiger Form kann nun das Verbindungsglied von vier Einzelhaken, z. B. aus Draht, bilden, die an den vier Ecken der Schüssel angreifen, wobei unterwärts in der Mitte des Bodens der Schüssel noch eile Haken zum Aufhängen von Schuhen und Stiefeln vorgesehen ist. Die Einzelhaken für Kleider sind oberhalb wie die Aufhängung einer Schale einer Deckenleuchte zu einem Knotenpunkt zusammengefaßt, in den das Zugmittel angreift.
  • Bei einem anderen bekannten Kleiderträger ist eine runde tellerartige Seifenschüssel vorgesehen, die ebenso aufgehängt ist wie oben beschrieben, die aber am Boden eine abwärts gerichtete Säule hat, welche am Ende ein Hakenkreuz und einen zentralen Stiefelhaken trägt.
  • Allen diesen und anderen Bauformen von Kleiderträgern ist es eigen, daß die Seifenschüssel offen ist und beim Auf- oder Abwinden von Kleiderträgern, die aus Raumgründen möglichst nahe benachbart sind, sich Seife an den Kleidern abstreifen kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat zwei Aufgaben: i. diesen Übelstand zu verhindern, 2. gleichzeitig aber auch im Zusammenhang damit, die Kleiderträger wesentlich zu vereinfachen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine Seifenschüssel von zweckmäßig kreisrunder Form mit einem einseitig angelenkten, in waagerechter Ebene drehbaren vollen oder teilweisen Deckel versehen ist, an den das Zugmittel des Aufzugs unmittelbar, also unter Fortfall von Hängedrähten, angreift.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüber dem Drehzapfen des Deckels noch ein durch Deckel und Schüsselrand reichender Steckstift vorgesehen ist, der durch einen Querstift (Splint o. dgl.) gesichert wird und den: Drehzapfen von den durch seine einseitig exzentrische Anordnung auftretenden Beanspruchungen entlastet. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht des Kleiderträgers mit teilweisem Schnitt, Abb.2 zeigt eine Draufsicht bei geschlossener, Abb. 3 bei geöffneter Seifenschale.
  • Das Kreuzgestell der Kleiderhaken b hängt an einer Säule a, die als unteren Abschluß einen Stiefelhaken c hat. Die Säule ist zentral im Boden einer kreisrunden Schüssel d aufgehängt, die zur Aufnahme von Seife bestimmt ist. Die Schüssel ist quer überlagert von einer breiten Lasche e als Deckel, an deren Stelle auch ein voller Deckel treten kann. Der Deckel ist mittels eines Bolzens g in waagerechter Ebene einseitig ausschwenkbar gelagert. Diametral gegenüber ist noch ein Steckbolzen h vorgesehen, der durch den Deckel und Rand der. Schüssel d dringt und durch einen Querstift i gesichert wird. Der Querstift ist zweckmäßig ein Splint, der mit einer Schnur j verbunden ist, die ihrerseits amTragkörper irgendwie befestigt ist. In der Mitte des Deckels sitzt eine CSse f zum Anschließen des Zugmittels.
  • Die Seife liegt in der Schale d unter dem Deckel e so geborgen, daß sie mit fremden. Kleidungsstücken nicht mehr in Berührung kommen kann. Gleichzeitig dient der Deckel e unmittelbar als Tragelement für den gesamten Kleiderträger, der hierdurch wesentlich vereinfacht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleiderträger für Kleideraufzüge, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken und dgl., bei welchem eine Seifenschüssel als Träger für ein Kreuzgestell von Kleiderhaken dient, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seifenschüssel (d) von zweckmäßig kreisrunder Form mit einem einseitig angelenkten, in waagerechter Ebene drehbaren vollen oder teilweisen Deckel (e) versehen ist, an den das Zugmittel des Aufzugs unmittelbar, also unter Fortfall von Hängedrähten, angreift.
  2. 2. Kleiderträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüber dem Drehzapfen (g) des Deckels (e) noch ein durch Deckel und Schüsselrand reichender Steckstift (h) vorgesehen ist, der durch einen Querstift (i) (Splint o. dgl.) gesichert wird und den Drehzapfen (g) von den durch seine einseitig exzentrische Anordnung auftretenden Beanspruchungen entlastet.
DEP52067A 1949-08-16 1949-08-16 Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl. Expired DE811371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52067A DE811371C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52067A DE811371C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811371C true DE811371C (de) 1951-08-20

Family

ID=7385528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52067A Expired DE811371C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811371C (de) Kleidertraeger fuer Kleideraufzuege, insbesondere in Waschkauen von Bergwerken u. dgl.
DE503059C (de) Aus einem einzigen Stueck Draht gebogener, ueber den Topfrand einhaengbarer Buegel zum Halten von Topfdeckeln
DE468526C (de) Kleiderbuegel mit zwei in einem U-foermigen festen Mittelstueck hochklappbaren Schulterteilen
DE839077C (de) Garderobenklemmer
DE936894C (de) Schuhtrocken-Halter
DE504627C (de) Wand-Trockner fuer Waesche
DE894312C (de) Halter fuer eine Mehrzahl Blusen und aehnlicher Kleidungsstuecke
DE373311C (de) Tornister- und Kleideraufhaengevorrichtung
DE522049C (de) Waeschetrockner
AT150327B (de) Schmuckkettenschließe.
CH201908A (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Garderobegegenstände.
DE601151C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender Aufhaengehaken fuer Haengeregistraturen
DE336785C (de) Schuhtrockner
DE545292C (de) Aufhaenger fuer Christbaumschmuck o. dgl.
CH153592A (de) Schwingende Tragklemme für elektrische Freileitungen.
DE395921C (de) Kleiderriegel mit herausnehmbaren Kleiderhaken
DE2505456A1 (de) Haengevorrichtung fuer blumenschalen, -toepfe bzw. -vasen
DE338921C (de) Haengender Beleuchtungskoerper
CH237335A (de) Pflanzenstütze.
DE408773C (de) Aufhaenge- und Aufstellvorrichtung aus Draht fuer Koepfe u. dgl. aus plastischer Masse, z.B. Seife
DE1682163U (de) Waeschetrockner.
DE1698504U (de) Vorrichtung aus draht zum trocknen von kleidungs- und waeschestuecken.
CH367078A (de) Fensterladen-Sicherung
CH237369A (de) Wäschetrockner.
CH238613A (de) Tragarm zur Befestigung an einer vertikal stehenden Holzleiste, insbesondere zum Aufhängen von Fahrrädern.