DE8110249U1 - Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE8110249U1
DE8110249U1 DE19818110249U DE8110249U DE8110249U1 DE 8110249 U1 DE8110249 U1 DE 8110249U1 DE 19818110249 U DE19818110249 U DE 19818110249U DE 8110249 U DE8110249 U DE 8110249U DE 8110249 U1 DE8110249 U1 DE 8110249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
ventilation
chamber
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818110249U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE19818110249U priority Critical patent/DE8110249U1/de
Publication of DE8110249U1 publication Critical patent/DE8110249U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, mit einer Vakuumpumpe, die über die Saugleitung die Flüssigkeit ansaugt, einer in der Saugleitung angeordneten Austragsschleuse, in der die Flüssigkeit vor der Vakuumpumpe wieder aus der Saugleitung entfernt wird, wobei die Austragsschleuse als Kammer in der Saugleitung ausgebildet ist, die fortlaufend abwechselnd befüllt und nach der Befüllung durch Belüftung entleert wird.
Derartige Vorrichtungen werden bevorzugt in Geräten oder Vorrichtungen zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte verwendet. Hier besteht insbesondere die Forderung, daß durch das Ansaugen in der Saugleitung die Flüssig-
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
ALLWEILER
Aktiengesellschaft Postfach 1140
D 776ORBdOIfZOlI
Telefon 1077 32)861 Vorsiuondor dos Aufsichtsrates
Tolex 07 93437 Julius Pfeffer
Telegramm · ' · */orstfii»d · » ■ > *
pumpenfabnkradolfzetf ι *! " J^ipilngjFntz RjiIc/iIg/ m'ixW/iH
I ! .' jHR JSingjjn/HrWI NRpS R· ' ·
ALLWEILER GRUPPE.
ALLWEILER AG RADOLFZELL
ALLWEILER HOUTTUIN POMPEN BV UTRECHT ALLWEILER SEEBERG PUMPEN GMBH KIRCHHELLEN
A. GENTIL MASCHINENFABRIK GMBH ASCHAFFENBURG
keit so wenig wie möglich verwirbelt wird, um die Trennzeit in dem anschließenden Absetzbehälter möglichst kurz zu halten.
Eine Absaugvorrichtung gemäß dem Oberbegriff ist aus der OS 23 01 244 bekannt. Die Austragsschleuse besteht hier aus mehreren revolverartig angeordneten Kammern, die zwischen zwei Deckscheiben rotieren. Durch Schlitze in den Deckscheiben wird der Befüllvorgang und BelüftungsVorgang der einzelnen Kammern gesteuert. Diese Ausführung hat sich in der Praxis als wenig vorteilhaft erwiesen, da die Deckscheiben nur sehr schwer abzudichten sind und außerdem; durch Verunreinigungen der Flüssigkeit verursacht, die aufeinandergleitenden Flächen von Deckscheiben und Kammern sehr schnell verschleißen.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten so auszubilden, daß eine einfache Abdichtung der Kammern der Austragsschleuse möglich ist, und die Austragsschleuse weitgehendst unempfindlich ist gegenüber der Verunreinigungen der Flüssigkeit.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Anschlüsse der Kammer der Austragsschleuse mit Ventilen versehen sind, und zwar mit einem Belüftungsventil am Anschluß der Belüftungsleitung, einem Entleerungsventil
am Anschluß der Entleerungsleitung, einem Ansaugventil zumindest am zulaufseitigen Saugleitungsabschnitt, und daß das Belüftungsventil und das Entleerungsventil gegensinnig zum Ansaugventil arbeiten, indem sie geschlossen sind, wenn das Ansaugventil geöffnet ist, und geöffnet sind, wenn das Ansaugventil geschlossen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die neuerungsgemäße Ausführung hat den Vorteil, daß sie praktisch verschleißfrei arbeitet und gegenüber Verschmutzungen der Flüssigkeit unempfindlich ist. Die Ventile, die in der Belüftungsleitung und gegebenenfalls in der Saugleitung zwischen der Kammer und Vakuumpumpe angeordnet sind, werden nicht von der Flüssigkeit beaufschlagt, die Gefahr der Verschmutzung ist somit nicht gegeben. Da das Entleerungsventil und das Ansaugventil vor der Kammer als Rückschlagventile, insbesondere als Klappenventile mit Gummiklappen, ausgebildet sind, sind diese Ventile bei zuverlässiger Arbeitsweise gegen Verschmutzung der Flüssigkeit relativ unempfindlich und langlebig.
Vorzugsweise besteht die Austragsschleuse aus mehreren Kammern, die im Wechseltakt befüllt und entleert werden. Es ergibt sich hier eine kontinuierliche Arbeitsweise, wobei
• ι ι
die Vakuumpumpe ohne Abschaltung im Dauerbetrieb eingesetzt ist. Das Belüftungsventil und das Saugventil in der Saug3,eitung zwischen der Kammer und der Vakuumpumpe sind vorzugsweise als Magnetventile ausgebildet. Die Steuerung der Magnetventile erfolgt vorzugsweise über ein Zeitrelais oder eine Schaltuhr, wobei die Ansaugzeit für eine Kammer so bemessen ist, daß gerade der maximale Füllstand erreicht wird. Es ist auch eine füllstandsabhängige Steuerung der Magnetventile möglich, wenn z. B. in den Kammern Schwimmerschalter oder Tauchelektroden angeordnet sind, die die Magnetventile schalten, wenn der maximale Füllstand erreicht ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten dargestellt und zwar als Bestandteil eines Geräts zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, insbesondere einem ölabscheidegerät.
Figur 1 zeigt dabei eine neuerungsgemäße Vorrichtung bsi der die Austragsschleuse aus einer Kammer besteht.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Austragsschleuse aus zwei Kammern besteht.
lii
Das ölabscheidegerät gemäß Figur 1 besteht im wesentlichen aus dem Schmutswasserbehälter 1, dem Abscheidebehälter 2 und der darüber angeordneten Absaugvorrichtung 3. Die Absaugvorrichtung wird gebildet durch die mittels einem Elektromotor 4 angetriebene Vakuumpumpe 5, der Kammer 6 der Austragsschleuse, die zwischen den Saugleitungsabschnitten 7a und 7b angeordnet ist. An der Kammer 6 sind weiter eine Belüftungsleitung 8 und eine Entleerungsleitung 9 angebracht. Die Entleerungsleitung mündet in den Abscheidebehälter 2 ein. Die Lei
Ctungsanschlüsse der Kammer sind mit Ventilen versehen. An der Einmündung des Saugleitungsabschnittes 7a ist ein Ansaugventil 10 vorgesehen, an der Entleerungsleitung 9 ein Entleerungsventil 11, an der Belüftungsleitung 8 ein Belüftungsventil 12 und im Saugleitungsabschnitt 7b ein weiteres Ansaugventil 13. Das Ansaugventil 10 und das Entleerungsventil 11 sind als Rückschlagventile, dargestellt sind Klappenventile, ausgebildet.
Das Belüftungsventil 12 und das Ansaugventil 13 sind Magnetventile, die über eine nicht dargestellte elektonische Steuerung in dem Schaltkasten 14 gesteuert werden.
Die Funktion ist folgende:
Nach Einschalten der Vakuumpumpe 5 und öffnen des Magnetventiles 13 bei geschlossenem Belüftungsventil 12 entsteht in der Kammer 6 der Austragsschleuse ein Unterdruck. Hierdurch wird in der Entleerungsleitung durch Zuklappen des Entleerungs-
ventil 11 geschlossen, andererseits aber durch Aufklappen das Ansaugventil 10 geöffnet und der Saugleitungsabschnitt 7a ebenfalls unter Vakuum gesetzt. Über einen im Schmut2-wasserbehälter angeordneten Schwimmer 15 wird nahe des Flüssigkeitsspiegels im Sohmutzwasserbehältar mit Öl verschmutztes Wasser angesaugt. Dieses gelangt in die Kammer 6. Der Ansaugvorgang geht so lange, bis die Kammer 6 nahezu gefüllt ist. Durch öffnen des Belüftungsventiles 12 und Schließen des Ansaugventiles 13 wird in der Kammer 6 das Γ Vakuum beseitigt. Die in der Kammer 6 stehende Flüssigkeitssäule drückt daraufhin das Ansaugventili°zu und das Entleerungsventi 111 auf. Die in der Kammer 6 befindlichen Flüssigkeit fließt hierauf über die Entleerungsleitung 9 in den Abscheidebhälter 2. Nach Entleeren der Kammer 6 wird das Belüftungsventil 12 wieder geschlossen und das Ansaugventil 13 geöffnet, worauf der Befüllvorgang der Kammer 6 von neuem beginnt .
Die Steuerung des Belüftungsventiles 12 und des Ansaugventiles 13 erfolgt vorzugsweise im Zeittakt über ein einstellbares Zeitrelais oder eine Schaltuhr. Es ist auch eine Steuerung über die gestrich-elt eingezeichneten Schwimmerschalter 16 und 17 möglich. Durch den oberen Schwimmerschalter 17 wird das öffnen des Belüftungsventiles 12 und Schließen des Saugventiles 13 veranlaßt; der untere Schwimmerschalter 16 veranlaßt umgekehrt das Schließen des Belüftungsventiles 11. und öffnen des Saugventiles 13. An der Kammer ist im oberen Teil
f ·
oberhalb dem maximalen Füllstand noch ein Sicherheitsschalter 18 angebracht, der bei überfüllung beispielsweise bei Ausfallen des Belüftungsventiles 12 das gesamte Gerät abschaltet.
Bei dem Abschaidabehälter 2 handelt es sich um ein Absetzbecken in dem sich die leichtere Flüssigkeit oben absetzt. Durch zwei in unterschiedlicher Höhe angebrachte Überläufe 19 und 20 von denen der tiefer angesetzte mit einem Tauchrohr 21 versehen ist, kann über den etwas höher angesetzten Überlauf 19 nur das abgeschiedene öl abfließen, während über den tiefer liegenden Überlauf 20 nur das schwerere Wasser abläuft.
Während dem Entleerungsvorgang kann, ebenfalls über das Zeitig relais oder die Schaltuhr gesteuert, der Antriebsmotor 4 und
die Vakuumpumpe stillstehen. Auf das Saugventil 13 kann dann verzichtet werden. Der Verzicht auf das Saugventil 13 ist aber auch möglich, wenn der Antriebsmotor 4 und die Vakuumpum.- /■ pe 5 beim Beiüftungsvorgang der Kammer 6 in Betrieb bleiben-· Das Belüftungsventil muß hierbei jedoch so reichlich bemessen sein, daß die in die Kammer einströmende Luftmenge ausreicht, um die Kammer zu belüften und den Schluckstrom der Vakuumpumpe auszugleichen.
Das Ölabscheidegerät gemäß Figur 2 ist in Bezug auf Schmutzwasserbehälter 31 und den Abscheidebhälter 32 entsprechend |- dem gemäß Figur 1 ausgebildet.
- 10 -
Gleichfalls vorhanden ist eine Absaugvorrichtung 33 mit. einer Vakuumpumpe 35, die ein Elektromotor 34 antreibt. Entgegen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht die Austragsschleuse jedoch aus zwei nebeneinanderliegenden Kammern 36 und 37, von denen jede dieselbe Ventileinrichtung aufweist, wie die gemäß Figur 1. So besitzt jede Kammer sin als Klappenrückschlagventil ausgebildetes Saugventil 3 3 und 39 an der Einmündung des unteren Saugleitungsabschnittes 40a, ein weiteres, als Magnetventil ausgebildetes Saugventil 41 und 4 2 am oberen Saugleitungsabschnitt 40b, ein als Magnetventil ausgebildetes Belüftungsventil 43 und 44 in der Belüftungsleitung 45 und 46 ein als Klappenrückschlagventil ausgebildetes Entleerungsventil 47 und 48 in der Entleerungsleitung 49 und 50, die in den Trennbehälter führt. Ferner ist jede Kammer mit einem Sicherheitsschalter 52 und 51 versehen.
Beim Betrieb der Austragsschleuse wird fortlaufend abwechselnd eine der Kammern 36 und 37 gefüllt, während die andere entleert wird. In der Zeichnung ist der Betriebszustand so dargestellt, daß die Kammer 36 gefüllt wird, während sich die Kammer 37 entleert. Zur Befüllung der Kammer wird über den am Ende des Saugleitungsabschnittes 40a angebrachten Schwimmers 53 Schmutzwasser aus dem Schmutzwasserbehälter 31 angesaugt. Für den Saugvorgang ist das als Magnetventil ausgebildete Saugventil 41 und das als Klappenventil ausgebildete Saugventil 38 geöffnet. Das Belüftungsventil 43, sowie das Entleerungsventil 47 sind hierbei geschlossen. In der danebenliegenden sich entleerenden Kammern sind die beiden Saugventile 39 und 42 geschlossen,
während das Belüftungsventil 44 und das Entleerungsventil 4 8 geöffnet sind.
Die Befüllsaitan und Bntleerungszeitsn dsr Kammern v/erden auch hier wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch die Steuerung der als Magnetventile ausgebildeten Belüftungsventile 43, 44 und der Saugventile 41, 42 bestimmt. Hierzu kann in dem Schaltkasten 54 eine Schaltuhr oder ein Zeitrelais vorgesehen sein, die Steuerung könnte
auch über die gestrichelt angedeuteten Schwimmerschalter und 56 erfolgen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 hat gegenüber dem von Figur 1 den Vorteil, daß bei gleichgroßer Vakuumpumpe die doppelte Flüssigkeitsmenge abgesaugt werden kann.
Nicht dargestellt sind mögliche Ausführungsbeispiele mit mehr als zwei Kammern in der Austragsschleuse. Es besieht hier dann die Möglichkeit, die Kammern abwechselnd der . V,_ Reihe nach zu schalten oder auch mehrere Kammern parallel oder in Reihe zu schalten.
ZUSAi-IMENFASSUNG
Eine Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, mit einer Vakuumpumpe, die über eine Saugleitung die Flüssigkeit ansaugt, einer in der Saugleitung angeordneten Austragsschleuse, in der die Flüssigkeit vor der Vakuumpumpe wieder aus der Saugleitung entfernt v/ird, wobei die Austragsschleuse als Kammer in der Saugleitung ausgebildet ist, die fortlaufend abwechselnd befüllt und nach der Befüllung durch Belüftung entleert
ν wird, soll so ausgebildet werden, daß eine einfache Abdichtung der Kammer der Austragsschleuse möglich ist, und daß die Austragsschleuse weitgehends unempfindlich gegenüber Verunreinigungen in der Flüssigkeit ist. Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Anschlüsse der Kammer der Austragsschleuse mit Ventilen versehen sind, und zwar mit einem Belüftungsventil am Anschluß der Belüftungsleitung, einem Entleerungsventil am Anschluß der Entleerungsleitung, einem Ansaugventil zumindest am zulaufseitigen Saug-.
ζ leitungsabschnitt, und daß das Belüftungsventil und das Entleerungsventil gegensinnig zum Ansaugventil arbeiten, in dem sie geschlossen sind, wenn das Ansaugventil geöffnet ist, und geöffnet sind, wenn das Ansaugventil geschlossen ist. Das Belüftungsventil ist vorzugsweise ein Magnetventil, während das Entleerungsventil und das Ansaugventil ein Rückschlagventil, vorzugsweise Klappenventile sind. Die Steuerung des Magnetventils erfolgt vorzugsweise im Zeittakt.

Claims (5)

ι ■ ι a SCHUTZ ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten, vorzugsweise
von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, mit einer
ί Vakuumpumpe, die über die Saugleitung die Flüssigkeit
ansaugt, einer in der Saugleitung angeordneten Austrags-
\ schleuse, in der die Flüssigkeit vor der Vakuumpumpe wie-
der aus der Saugleitung entfernt wird, wobei die Austragsschleuse als Kammer in der Saugleitung ausgebildet ist, die fortlaufend abwechselnd befüllt und nach der Befüllung durch Belüftung entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der Kammer (6, 36, 37) der Austragsschleuse mit Ventilen versehen sindf und zwar mit einem Belüftungsventil (12, 43, 44) am Anschluß der Belüftungsleitung (8, 45, 46), einem Entleerungsventil (11, 47, 48) am Anschluß der Entleerungsleitung (9, 49, 50), einem Ansaugventil '(10, 38, 39) zumindest am zulaufseitigen Saugleitungsabschnitt (7a, 40a).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (12, 43, 44) ein Magnetventil ist, während das Entleerungsventil (11, 47, 48) und das Ansaugventil (10, 38, 39) je ein Rückschlagventil sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile Klappenventile mit einer
r' Gummiklappe sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsschleu-
j.' se aus mehreren Kammern (36, 37) besteht.
I
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern (6,
f 36, 37) füllstandsabhängige Schalter, insbesondere
Schwimmerschalter (16, 17, 55, 56) oder Tauchelektroden, vorhanden sind.
DE19818110249U 1981-04-04 1981-04-04 Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten Expired DE8110249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110249U DE8110249U1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110249U DE8110249U1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8110249U1 true DE8110249U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6726518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818110249U Expired DE8110249U1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8110249U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651680C2 (de) * 1996-12-12 2001-04-26 Obm Oberdorfer Maschinenfabrik Kühlschmiermittel-Reinigungsvorrichtung
DE102005028764A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Atb Umwelttechnologien Gmbh Klärvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651680C2 (de) * 1996-12-12 2001-04-26 Obm Oberdorfer Maschinenfabrik Kühlschmiermittel-Reinigungsvorrichtung
DE102005028764A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Atb Umwelttechnologien Gmbh Klärvorrichtung
DE102005028764B4 (de) * 2005-06-22 2011-03-10 Atb Umwelttechnologien Gmbh Klärvorrichtung mit Schwimmerschalter im Belüftungsschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113673A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten
EP0846810B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
DE3208197C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen
EP1210483B1 (de) Schlammsauger
DE8110249U1 (de) Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten
EP1567039B1 (de) Schlammsauger
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE3643043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
DE3501328C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE19626648A1 (de) Becherfilter
DE2462486C3 (de) Einrichtung an Wasch- und Geschirrspülmaschinen zur Niveauregelung
DE4140992C2 (de) Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung
DE4119549A1 (de) Verfahren zum entsorgen von abscheidern sowie abscheidevorrichtung
DE1484845B1 (de) Abscheider zum Beseitigen von schwimmbaren Substanzen,insbesondere von OEl oder Benzin,von der Fluessigkeitsoberflaeche von stehenden oder gestauten Gewaessern,vorzugsweise von Abwaessern in Klaerbecken
EP0512157B1 (de) Abscheider
EP3767108B1 (de) Vakuumgerät
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE3135072C2 (de)
DE8206324U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen
DE3239326C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlämmen und Suspensionen
DE202021101088U1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Stauraumes für Flüssigkeiten, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Stauraumkanals
EP0429841B1 (de) Abscheider für mit Sink- und Schwimmstoffen befrachtete Abwässer
DE4215596A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE102021105202A1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Sohle eines Stauraumes für Flüssigkeiten, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Stauraumkanals