DE8104906U1 - Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben - Google Patents

Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben

Info

Publication number
DE8104906U1
DE8104906U1 DE19818104906U DE8104906U DE8104906U1 DE 8104906 U1 DE8104906 U1 DE 8104906U1 DE 19818104906 U DE19818104906 U DE 19818104906U DE 8104906 U DE8104906 U DE 8104906U DE 8104906 U1 DE8104906 U1 DE 8104906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
chain
strip
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann-Haus 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Hermann-Haus 7530 Pforzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann-Haus 7530 Pforzheim De GmbH filed Critical Hermann-Haus 7530 Pforzheim De GmbH
Priority to DE19818104906U priority Critical patent/DE8104906U1/de
Publication of DE8104906U1 publication Critical patent/DE8104906U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

• ■ ti
— 7 —
■ III li
Beschreibung;
Die Erfindung geht aus von einer Sicherungseinrichtung an Rolläden mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine deartige Einrichtung ist aus der DE-OS 28 30 753 bekannt« Sie besteht aus einem am Ende einer Rolladenhohlprofilleiste befestigten Gehäuse mit einem frei drehbaren Reibrad darin, welches im Gehäuse auf und ab bewegbar ist. Das Reibrad ist mittels eines flexiblen Metallbandes oder mittels eines Drahtseiles an einer weiter oben liegenden Rolladenhohlprofilleiste befestigt. Die Länge des Metallbandes bzw. Drahtseiles ist so bemessen, daß beim Hochziehen des Rolladens das Reibrad in das Gehäuse hineingezogen wird, wohingegen es bei herabgelassenem Rolladen das Reibrad über eine Schrägfläche geführt aus dem Gehäuse austritt und eine Verkeilung bewirkt, indem es sich an den einen Schenkel der seitlichen Rolladenführungsschiene anlegt und das Gehäuse gegen den gegenüberliegenden Schenkel der Rolladenführungsschiene drückt.
Die bekannte Sicherungseinrichtung funktioniert zuverläassig. Jedoch besitzt bauartbedingt das Gehäuse mit dem Reibrad darin eine gewisse Mindestdicke, die es in vielen Fällen nötig macht, die Rolladenhohlprofilleisten, an welchen die Sicherungseinrichtung
III Il I ti
ti ι ι ι ι Ii
I I I I I I I * t I I
• · • ·
angeordnet wird, etwas zu kürzen, um dadurch zwischen den Enden der Rolladenhohlprofilleisten und dem Mittelteil der U-förmigen, seitlichen Rolladenführungsschiene Platz zu schaffen für die Sicherungseinrichtung. Um die Rolladenhohlprofilleisten kürzen zu können, muß man den Rolladen ausbauen. Damit wird die Anbringung einer solchen Sicherungseinrichtung verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfach aufgebaute, für die Massenproduktion geeignete und sicher wirkende Einrichtung zur Sicherung von Rolläden gegen Hochschieben zu schaffen, welche nachträglich angebracht werden kann, ohne daß es nötig wäre, den Rolladen auszubauen und Rolladenleisten zu kürzen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist eine Sicherungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Kette wird derart aufgehängt und mit ihrem unteren Ende seitlich am Rolladen befestigt, daß dann, wenn wie beim Hochziehen des Rolladens die Fugen zwischen den
• » · · I I
• I · · ■ I
• I · · · · Il It·
Rolladenleisten geöffnet sind, die Kette so weitgehend gestreckt ist, daß sie sich nicht in der Führungsschiene verkeilen kann. Andererseits sollen der Aufhängepunkt der Kette und der untere Befestigungspunkt so weit auseinanderliegen, daß beim Schließen des Rolladens bei welchem auch die zwischen diesen beiden Punkten liegenden Fugen des Rolladens geschlossen werden, die durch das Schließen dieser Fugen bewirkte Verkürzung des Rolladens ausreicht um die Kette soweit in sich zusammenfallen zu lassen, daß die Enden der Kettenglieder wenigstens zum Teil in Eingriff mit einem oder beiden gegenüberliegenden Schenkeln der Führungsschiene gelangen. Die Gestalt, in der die Kette dabei in sich zusammenfällt kann dem Zufall überlassen werden, wird in den meisten Fällen aber eine Zick-Zack-förmige Faltung der Kette sein. Wegen der Wahl der Orientierung der Achsen der Kettenglieder erfolgt die Faltung aber stets in einer senkrecht zu den Achsen bzw. zur Längsrichtung der Rolladenleisten, sodaß gewährleistet ist, daß sich die Enden der Kettenglieder mit den scharfkantigen Ecken oder Spitzen daran beim Schließen des Rolladens auch tatsächlich auf die beiden gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene zu bewegen.
Die Sperrung des Rolladens gegen Hochschieben tritt dadurch ein, daß sich wenigstens ein Kettenglied mit einer Ecke oder Spitze
it
Il · t · r «
— 10 — '' ! * · J ·" I·
gegen einen der beiden Schenkel der Führungsschiene preßt und daß zugleich unter Bildung eines Widerlagers sich die Rolladenleiste, an welcher das untere Ende der Kette befestigt ist, oder wenigstens eine weitere Kettengliedecke oder -spitze sich gegen den gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene preßt und dadurch eine Verkeilung bewirkt wird, welche einem Hochschieben des Rolladens Widerstand entgegensetzt.
Die Kette und ihre Aufhängung und Befestigung können problemlos sehr flach ausgebildet werden, sodaß der ohnehin vorhandene Spielraum in einer Führungsschiene ausreicht, um ohne eine Kürzung der Rolladenleisten die Sicherungseinrichtung montieren zu können. Außerdem bedient sich die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung sehr einfacher mechanischer Elemente, die ohne Einhaltung besondere Maßtoleranzen gefertigt werden können. Die Sicherungseinrichtung läßt sich daher sehr preiswert herstellen.
Dabei hat sich die Sicherungseinrichtung als sehr zuverlässig erwiesen. Die Sperrung des Rolladens tritt bei sachgerechter Montage mit Sicherheit ein. Sie kann auch von außen nicht außer Kraft gesetzt werden, wenn man den Aufhängepunkt der Kette so hoch liegt, daß er sich bei geschlossenem Rolladen zum einen unerreichbar ober-
halb des Austrittsschlitzes des Rolladenkastens befindet, in welchem auch die Aufwickelwalze des Rolladens untergebracht ist, und daß zwischen dem oberen Aufhängepunkt und dem unteren Befestigungspunkt der Kette soviele Fugen, vorzugsweise drei oder vier Fugen (entsprechend zwei oder drei Rolladenleisten, vergl. Anspruch 8) vorgesehen sind, daß die Streckung der Kette um eine Fugenbreite durch Anheben der oberhalb des unteren Befestigungspunktes der Kette gelegenen Rolladenleiste, welche von außen ggfs. noch erreichbar ist, nicht ausreicht, um die Verkeilung der Kette vollständig zu lösen.
Es hat sich auch gezeigt, daß die Verkeilung nicht dadurch aufgehoben werden kann, daß man versucht, mit einem Winkeleisen in die Führungsschiene einzudringen und bis zur Kette hochzufahren.
Die Kettenglieder sind vorzugsweise ebene Blechstreifen, die an ihren Enden durch Niete zu einer Kette verbunden sind (Anspruch 2) Die beim Sperren auftretenden Kräfte wirken praktisch nur in der Ebene der Blechstreifen, sodaß diese verhältnismäßig dünn ausgebildet werden können. Eine Dicke von 1 mm reicht völlig aus (Anspruch 5). Dabei ist es hier von Vorteil, gehärtete Kettenglieder
zu verwenden (Anspruch 4), um sicherzustellen, daß die scharfkantigen Ecken oder Spitzen der Kettenglieder auch nach vielfachem Gebrauch noch scharfkantig und spitz sind.
Um die Dicke der Sicherungseinrichtung klein zu halten, sind die zum Verbinden der ebenen Kettenglieder verwendeten Niete zweckmäßig Senkniete (Anspruch 3).
Eine Sperrwirkung kann schon eintreten, wenn nur ein Kettenglied gegen einen Schenkel der Führungsschiene gepreßt wird und für die Verkeilung nötige Widerlager dadurch gebildet wird, daß sich die Rolladenleiste, an welcher die Kette mit ihrem unteren Ende befestigt ist, gegen den gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene preßt. Vorzugsweise sind die Kettenglieder jedoch so bemessen und miteinander verbunden, daß der durch Zick-Zack-förmiges Zusammenlegen der Kette gebildete Strang breiter ist als der Abstand der beiden gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene (Anspruch 6), weil dann bereits allein die Kette sperrt, sobald sie gestaucht wird, indem ihr unteres Ende beim Versuch, den Rolladen anzuheben, mit angehoben wird.
Um sich in der gewünschten Weise zusammen legen zu können, hat
- 13 -
die Kette zweckmäßigerweise wenigstens drei, vorzugsweise vier bis sechs Kettenglieder (Anspruch 7), und um beim Schließen des Rolladens den oberen Aufhängepunkt und den unteren Befestigungspunkt um ein bewährtes Ausmaß aufeinander zu zubewegen, sollten zwischen diesen beiden Punkten zweckmäßigerweise wenigstens noch eine weitere, vorzugsweise zwei oder drei weitere Rolladenleisten angeordnet sein (Anspruch 8); die zwischen ihnen liegenden Fugen, welche sich beim Schließen des Rolladens schließen und beim Hochziehen des Rolladens öffnen, bestimmen den Weg, um den sich der Aufhängepunkt und der untere Befestigungspunkt der Kette relativ zueinander bewegen können.
s Die Befestigung des unteren Kettenendes erfolgt zweckmäßig mittels
\ eines Niets an einer am Ende einer Rolladenleiste befestigten, senkrecht zur Längsrichtung der Rolladenleiste angeordneten Lasche. An einer gleichartigen, an einer weiter oben liegenden Rolladenleiste angebrachten Lasche kann auch das obere Ende der Kette aufgehängt werden; dabei wird vorzugsweise, die Kette nicht unmittelbar an einer solchen Lasche befestigt, sondern unter Zwischenfügung ein* Drahtseils oder eines flexiblen Metallbands (Anspruch 9). Die Flexibilität soll sicherstellen, daß die Kette und ihre Aufhängung problemlos das obere gebogene Ende der Führungsschiene durchlaufen können, welches den Rolladen im Innern des Rolladenkastens zur
- 14 -
Aufwickelrolle hinführt. Dabei haben das Drahtseil und das flexible Metallband noch den weiteren Vorteil, daß sie sich infolge ihrer Biegeelastizität einem Hochschieben des oberen Kettenendes beim Hochschieben des Rolladens elastisch federnd widersetzen, vodurch beim Hochschieben des Rolladens eine möglichst frühzeitige Sperrung gefördert wird.
Die Befestigung der Sicherungseinrichtung am Rolladen gestaltet sich besonders bequem, wenn man dazu Metallbänder gemäß den Ansprüchen 10 und 11 verwendet, welche von außen unsichtbar an der Rolladeninnenseite befestigt werden. Solche Metallbänder kann man zusammen mit der daran bereits befestigten Kette von unten her mit den Laschen in die Führungsschiene einführen und in dieser an den Enden der Rolladenleisten vorbei so hoch schieben, bis man die Rolladenleisten erreicht hat, an denen die Befestigung vorgenommen werden soll. Die Befestigung geschieht am einfachsten durch Nieten (Anspruch 13), bei Rolladenleisten aus massivem Holz auch durch Schrauben. Die Befestigung kann innerhalb des Rolladenkastens erfolgen; vorzugsweise sind jedoch die Metallbänder so lang (Anspruch 12), daß sie soweit aus der Führungsschiene herausragen, daß außerhalb der Führungsschiene an wenigstens zwei Befestigungs-
.••I ttt ·· 'III
- 15 -
Xi punkten, welche ein Stück weit in Längsrichtung der Rolladen- > leisten auseinanderliegen (ein Abstand von 3 bis 5 cm ist ge- ;;j eignet), Niete o. dgl. gesetzt werden können. Dazu ist es dann nicht einmal mehr mötig, den Rolladenkasten zu öffnen.
Einen besonders guten Sitz der Metallbänder und eine weitere Erleichterung der Montage erzielt man dadurch, daß man an ihnen f im Bereich der Biegekante, wo die Lasche gebildet ist, Schneiden vorsieht, welche den Enden der Rolladenleisten zugewandt sind und in diese eingedrückt werden (Ansprüche 14 und 15). Zum einen fixieren die Schneiden die Lage der Lasche, zum anderen geben sie den Metallbändern einen vorläufigen Halt, ehe diese mit den Ί Rolladenleisten durch Niete oder dergl. verbunden sind. Das Eindrücken der Schneiden in die Endflächen der Rolladenleisben kann mittels eines L-förmigen Montageeisen erfolgen, mit welchem man in der Führungsschiene nach oben fährt. Wenn sich der kurze Schenkel dieses Montageelsen.s neben der Lasche des Metallbandes befindet und das Metallband in Höhe der Rolladenleiste liegt, an welcher er befestigt werden soll, dann braucht man das Montageeiser lediglich zu verkanten, wodurch der kurze Schenkel des Montageeisens die Schneiden in das Ende der Rolladenleiste drückt. Anschließend können die Metallbänder dann z.B. vernietet werden.
- 16 -
Da die beim Hochschieben des Rolladens ausgeübte Schubkraft auch auf die waagerechte Schneide einwirkt und diese abbiegen könnte, stützt sich diese vorzugsweise auf dem einen seitlichen Ende der senkrechten Schneide ab, welche die Schubkraft besser aufnehmen und in den langen Schenkel des Metallbandes einleiten kann (Anspruch 16).
Eine sachgerechte Montage erreicht man am einfachsten, indem man zuerst das obere Metallband am Rolladen befestigt, dann bei im Montagebreich geöffneten Fugen zwischen den Rolladenleisten die Kette frei hängen läßt und in der dadurch bestimmten Lage des unteren Befestigungspunktes das untere Metallband befestigt. Die Montage ist so einfach, daß sie von jedem Laien ausgeführt werden kann.
Falls die Aufhängung der Kette nicht über ein Drahtseil oder ein flexibles Metallband, sondern über einen starren Hebel erfolgen soll, dann wird zweckmaßigerweise das obere Ende des Hebels in vertikaler Richtung federnd nachgiebig an einer Rolladenleiste befestigt, um einen beim Schließen des Rolladens ggfs. erforderlichen Längenausgleich der Sperrvorrichtung zu ermöglichen (Anspruch 17). Um den im Rolladenkasten liegenden gebogenen Einlaufbereicht der
- 17 -
Führungsschiene leicht durchlaufen zu können, ist der Hebel vorzugsweise gelenkig mittelbar an einer Rolladenhohlprofilleiste befestigt (Anspruch 18). Als Befestigungsmittel dient mit Vorteil ein mit einem Haken versehener Blechstreifen, welcher in einen Profilkanal eingeschoben wird (Ansprüche 19 und 20). An einem abgewinkelten quer zur Längsrichtung der Rolladenleisten in der Führungsschiene liegenden Schenkel des Blechstreifens ist der Hebel angelenkt; der andere längere Schenkel des Blechstreifens wird so in den Profilkanal eingeschoben, daß er der unteren Profilkanalwand aufliegt, während der Haken sich mit seiner Spitze an der gegenüberliegenden Profilkanalwand abstützt. Auf diese Weise kann das außenliegende Ende des Blechstreifens entgegen der Federwirkung des Hakens angehoben werden. Um den Blechstreifen gegen ein Herausrutschen aus dem Profilkanal zu sichern, ist die Spitze des Hakens so gegen die obere Profilkanalwand gerichtet, daß sie sich bei dem Versuch, den Blechstreifen herauszuziehen, in diese Profilkanalwand einzugraben vosucht und dadurch eine starke Hemmung bewirkt (Anspruch 20).
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
• · ι ·
• « I J
- 18 -
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer ersten Sicherungseinrichtung bei geschlossenem Rolladen,
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht derselben Sicherungseinrichtung bei geöffneten Rolladenfugen,
Fig. 3 zeigt die Ansicht der Sicherungseinrichtung bei Blickrichtung auf die Innenseite des Rolladens mit geöffneten Rolladenfugen,
Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht des unteren Metallbandes zur Befestigung der Kette, und
Fig. 5 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 3 einer abgewandelten Ausführungsform der Sicherungseinrichtung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figuren zeigen einen Teil eines herabgelassenen Rolladens, und izwar die Endabschnitte von vier Rolladenleisten la-d, welche mit ihren Enden in üblicher Weise in einer vertikal verlaufenden U-förmigen Führungsschiene 2, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln 2a und 2b und aus einer
1 ·
· β
- 19 -
sie verbindenden Basis 2c geführt sind. Der Rolladen läuft mit einigem Spiel in der Führungsschiene 2, insbesondere besteht zwischen den Enden der Rolladenleisten la -d und der Basis 2c üblicherweise ein Abstand von wenigen Millimetern.
An der zum Gebäudeinneren weisenden Seite der oberen Rolladenleiste Id ist mittels Nieten 6 ein L-förmiges Stahlband 7 befestigt, dessen kurzer Schenkel 7a die Gestalt einer Lasche hat, welche sich quer zur Längsrichtung der Rolladenleiste Id erstreckt und dem Ence der Rolladenleiste Id eng anliegt. An der Lasche 7a ist mittels eines Senkniets 8 eine Metallplatte 9 um eine zur Längsrichtung der Rolladenleiste Id parallele Achse schwenkbar hängend befestigt. An dieser Metallplatte ist wiederum mit seinem oberen Ende ein dünnes Stahlseil 10 befestigt, an dessen unteren Ende das oberste Glied einer Kette 11 befestigt ist. Die Kettenglieder 12 sind ebene, etwa 1 mm dicke Stahlplatten, welche an ihren Enden durch Senkniete 8 gelenkig miteinander verbunden sind, und zwar sind sie um Achsen verschwenkbar, welche zur Längsrichtung der Rolladenleisten la-d parallel sind. Die Kettenglieder 12 sind untereinander gleich ausgebildet. Sie haben ferner dieselbe Gestalt wie die Metallplatte 9 an der oberen Rolladenleiste Id. Das unterste Ketten-
• · 1 I 1
• · · ■
- 20 -
glied ist mit seinem unteren Ende an der Lasche 13a eines Stahlbandes 13 befestigt, welches dem Stahlband 7 gleichartig ist und ebenfalls durch Niete 6 an der Innenseite einer Rolladenleiste la befestigt ist.
Die Lage der beiden Stahlbänder 7 und 13 ist so gewählt, daß bei geöffneten Rolladenfugen 5 (Fig. 2) die Kette 11 nahezugestreckt ist, während sie bei geschlossenen Fugen 5, also bei vollrständig herabgelassenem Rolladen, soweit in sich zusammenfällt, daß mehrere Kettenglieder 12 sich mit scharfkantigen Ecken gegen die gegenüberliegenden Schenkel 2a und 2b der Führungsschiene 2 lehnen. Das Ausmaß, in welchem die Kette 11 in sich zusammenfallen kann, wird bestimmt durch die Anzahl der Fugen 5, welche zwischen den beiden Stahlbändern 7 und 13 liegen; im gezeichneten Beispiel sind es drei Rolladenfugen 5.
Die Kettenglieder 12 sind so bemessen und dergestalt zur Kette zusammengefügt, daß wenigstens einige Kettenglieder 12 bei geschlossenem Rolladen (Fig. 1) auf die beiden Schenkel 2a, 2b der Führungsschiene einwirken.
Die Kette 11 kann in unterschiedlicher Gestalt zusammenfallen, zumeist wird sie es in zick-zack-förmiger Gestalt tun (Fig. 1).
Bei den Versuch, den Rolladen von außen hochzuschieben, wird auf den unteren Befestigungspunkt der Kette 11 eine aufwärts gerichtete Kraft ausgeübt, welche die Kette 11 weiter zu stauchen versucht und die scharfkantigen Ecken der Kettenglieder 12 verstärkt gegen die Schenkel 2a und 2b der Führungsschiene preßt. Die dadurch hervorgerufene Keilwirkung sperrt den Rolladen gegen ein Hochschieben.
Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab eine Schrägansicht des unteren Stahlbandes 13 dargestellt. An der Umbiegekante 14 zwischen dem langen Schenkel 13b und der Lasche 13a sind eine vom langen Schenkel 13b ausgehende waagerechte Schneide 15, und eine von der Lasche 13a ausgehende senkrechte Schneide 16 vorgesehen, welche beide von der Lasche 13a in Richtung des Pfeils 17 fortweisen. Die Schneiden 15 und 16 graben sich in das Ende der Rolladenleiste la ein und geben dem Stahlband 13 zusätzlichen Halt. Die waagerechte Schneide 15 liegt auf dem seitlichen Rand der senkrechten Schneide 16 auf und stützt sich auf dieser ab-
Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 unterscheidet sich von dem aus Fig. 3 darin, daß anstelle eines Stahlseiles 10 zur Aufhängung der Kette 11 ein starrer Hebel 20 vorgesehen ist, welcher um eine
ti ι ι
I I I I I «
in Längsrichtung der Hohlprofilleiste ld verlaufende Achse verschwenkbar am außenliegenden Schenkel 21 eines L-förmigen Stahlbandes befestigt ist, dessen langer Schenkel 22 auf der unteren Wand 23 eines Profilkanals aufliegt,* Am Ende des langen Schenkels 23 ist ein federnder Haken 25 angenietet, welcher mit seiner Spitze 26 schräg zur Öffnung des Profilkanals und gegen die obere Profilkanalwand 24 gerichtet ist und sich darin einzugraben versucht. Dadurch wird ein Herausrutschen des Stahlbandes 21,22 aus dem Profilkanal verhindert und durch die Federwirkung des Hakens 25 kann der kurze Schenkel 21, der in der Führungsschiene 2 liegt, maximal bis zum Anschlag an die obere Profilkanalwand 24 angehoben werden und dadurch einen Längenausgleich bewirken.

Claims (20)

  1. PATENTANWÄLTE · ·',*..
  2. DR. RUDOLF BAUER ■ DlPL.-lf^GrHEtl^fUT'HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
  3. WESTLICHE 00-31 (AM LEOPOLDPLATZ)
  4. D-7S3O PFORZHEIM, (west-oermany)
  5. 'S (07931) 102200/7O
  6. 6. Februar 1981 III/Be
    Hermann-Haus GmbH., 7530 Pforzheim
    "Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben"
    Pqnsprüche:
    1. einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben, welche in der seitlichen, U-förmigen Führungsschiene des Rolladens angeordnet ist, bestehend aus einer am Ende einer Rolladen leiste aufgehängten und am Ende einer weiter unten liegenden Rolladenleiste gelagerten Sperrvorrichtung, welche sich bei auf den Rolladen einwirkendem, aufwärtsgerichtetem Schub selbsttätig zwische den beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln der Führungsschiene verkeilt, aber bei aufwärts gerichtetem Zug nicht sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung eine mit ihrem unteren Ende mittelbar oder unmittelbar an jener unteren Rolladenleiste (la) befestigte Kette (10) aus flachen, an ihren Enden scharfkantig ausge-
    ■ Il I
    bildeten und/oder mit Spitzen versehenen und um i.w. in Längsrichtung der Rolladenleisten (la bis ld) verlaufende Achsen verschwenkbaren Kettengliedern (12) vorgesehen ist.
    2. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (11) aus ebenen Blechstreifen (12)
    besteht, die an ihren Enden durch Niete (8) miteinander verbunden sind.
    3. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete (8) Senkniete sind.
    4. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (12) aus gehärtetem
    Stahlblech bestehen.
    5. Einrichtung an Rolläden nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (12) ungefähr
    1 mm dick sind.
    6. Einrichtung an Rolläden nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (12) so lang
    und derart miteinander verbunden sind, daß der durch zick-zack-
    — 3 —
    förmiges Zusammenlegen der Kette (11) gebildete Strang breiter ist als der Abstand der beiden gegenüberliegenden Schenkel (2a, 2b) der Führungsschiene (2).
  7. 7. Einrichtung an Rolläden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (11) wenigstens
    drei, vorzugsweise vier bis sechs bewegliche Kettenglieder (12) aufweist.
  8. 8. Einrichtung an Rolläden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden
    Rolladenleisten (la, Id), an welchen die Sicherungseinrichtung befestigt ist, wenigstens noch eine weitere, vorzugsweise zwei oder drei weitere Rolladenleisten (Ib, Ic) angeordnet sind.
  9. 9. Einrichtung an Rolläden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhängung der
    Kette (11) ein Drahtseil (10) oder ein flexibles Metallband vorgesehen ist =
  10. 10. Einrichtung an Rolläden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein starres in Längsrichtung der Rolladenleisten (la bis Id) verlaufende Metallband (7) zur Befestigung an der Innenseite einer Rolladenleiste (Id)
    vorgesehen ist, welches am einen Ende zur Bildung einer senkrecht zur Längsrichtung der Rolladenleiste (ld) verlaufenden und in der U-förmigen Führungsschiene (2) liegenden Lasche (7a) abgewinkelt ist, an welcher die Kette (11) mittelbar oder unmittelbar aufgehängt ist.
  11. 11. Einrichtung an Rolläden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein starres, in Längsrichtung der Rolladenleisten (la bis ld) verlaufende Metallband (13) zur Befestigung an der Innenseite einer Rolladenleiste (la) vorgesehen ist, welches am einen Ende zur Bildung einer senkrecht zur Längsrichtung der Rolladenleiste (la) verlaufenden und in der U-förmigen Führungsschiene (2) liegenden Lasche (13a) abgewinkelt ist, an welcher das untere Ende der Kette (11) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist.
  12. 12. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (7, 13) wesentlich länger
    ist als die Führungsschienen (2) tief sind.
  13. 13. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (7,13) mit der
    Rolladenleiste (la, ld) vernietet ist.
    - 5 ■«■·■
  14. 14. Einrichtung an Rolläden nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umbiegekante (14)
    zwischen dem in Längsrichtung der Rolladenleisten (la, ld) verlaufenden Schenkel (7b,13b) des Metallbandes (7, 13) und der davon abgewinkelten Lasche (7a, 13a) eine waagerechte, rechtwinklig von dem in Längsrichtung der Rolladenleisten (la, ld) verlaufenden Schenkel (7b, 13b) abstehende und zu dem der Lasche (7a, 13a) gegenüberliegenden Ende des Metallbandes (7,13) weisende Schneide (15) vorgesehen ist.
  15. 15. Einrichtung an Rolläden nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    nahe
    dadurch gekennzeichnet, daß/der Umbiegekante (14) zwischen
    dem in Längsrichtung der Rolladenleisten (la,ld) verlaufenden Schenkel (7b,13b) des Metallbandes (7,13) und der davon abgewinkelten Lasche (7a,13a) eine i.w. senkrechte, rechtwinklig zur Lasche (7a, 13a) verlaufende und zu dem der Lasche (7a, 13a) gegenüberliegenden Ende des Metallbandes (7,13) weisende Schneide (16) vorgesehen ist.
  16. 16. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die waagerechte Schneide (15) auf
    dem Ende der senkrechten Schneide (16) abstützt.
  17. 17. Einrichtung an Rolläden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (11) an einem starren
    Hebel (20) aufgehängt ist, welcher seinerseits in vertikaler Richtung federnd nachgiebig an einer Rolladenleiste (Id) angelenkt ist.
  18. 18. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (20) um eine an seinem oberen Ende
    vorgesehene, in Längsrichtung der Rolladenleiste (Id) verlaufende Achse verschwenkbar ist.
  19. 19. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnett daß bei Vorliegen von Rolladenhohlprofilleisten (la bis ld) der Hebel (20) mit seinem oberen Ende an dem einen Schenkel (21) eines L-förmigen Blechstreifens angelenkt ist, während an dem Ende des anderen, in einen Profilkanal der Rolladenleiste (Id) eintauchenden Schenkels (22) ein federnder, mit seinem freien Ende in Richtung der Führungsschiene (2), in welcher die Sicherungseinrichtung angeordnet ist, weisender Haken (25) vorgesehen ist.
  20. 20. Einrichtung an Rolläden nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (26) des federnden Hakens (25)
    schräg gegen die dem im Profilkanal liegenden Schenkel (22) gegenüberliegende Profilkanalwand (24) gerichtet ist.
DE19818104906U 1981-02-21 1981-02-21 Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben Expired DE8104906U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104906U DE8104906U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104906U DE8104906U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104906U1 true DE8104906U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6724926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104906U Expired DE8104906U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104906U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508159A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Jochen 6800 Mannheim Kloess Rolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508159A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Jochen 6800 Mannheim Kloess Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824654A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE3130949C2 (de) "Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz insbesondere im Wein- und Obstanbau"
DE3043480A1 (de) Rolladen
DE3016613C2 (de) Wandelemente mit Verbindungseinrichtungen
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
EP0058943B1 (de) Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben
DE8104906U1 (de) Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE102008055745B4 (de) Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
DE3506460A1 (de) Rolladen oder rollbahn aus einzellamellen
DE2744930A1 (de) Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
DE2501066A1 (de) Rolladen
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE2128553A1 (de) Keillasche
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
EP1577478B1 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang