DE8104571U1 - Klemmprofil für Wärmetauscher - Google Patents

Klemmprofil für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE8104571U1
DE8104571U1 DE8104571U DE8104571DU DE8104571U1 DE 8104571 U1 DE8104571 U1 DE 8104571U1 DE 8104571 U DE8104571 U DE 8104571U DE 8104571D U DE8104571D U DE 8104571DU DE 8104571 U1 DE8104571 U1 DE 8104571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
heat
heat exchangers
pipe
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8104571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gessner Energietechnik 5063 Overath De GmbH
Original Assignee
Gessner Energietechnik 5063 Overath De GmbH
Publication date
Publication of DE8104571U1 publication Critical patent/DE8104571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Description

Anmelder:
Gessner Energietechnik GmbH,Schulstr.22,5063 Overath-Untereschbach
Erfinder:
Dipl.Ing.Horst Schaarschmidt,In der Fuhr 2t5253Lindlar-7 Günter Kauff,Römerstr.5,40^9 Rommerskirchen 2
Klemmprofil für Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft ein Klemmprofil für Wärmetauscher. Bei Wärmetauschern ist es erforderlich,die Wärme gut von einem Medium(z.B. Luft) in das andere Medium (z.B.Wasser) zu übertragen.Hierzu sind grossflächige Wärmetauscherflächen notwendig,deren aufgenommene Wärme dann gut zu den
Wärmeträgerrohren und in diese übergeleitet werden muss. Es ist bekannt,zur Erfüllung dieser Aufgabe flächenhafte Wärmetauscher mit den Rohren zu verschweissen oder zu verlöten.Dabei ist es allerdings schwierig,Aluminiumbleche, die gern aus Wärmeleitungs- und Kostengründen verwendet werden,mit Kupferrohren,die aufgrund der geringen Korrosion:, vorgezogen werden,zusammenzulöten oder zu verschweissen. Ausserdem verwerfen sich die Bleche dabei erheblich. Weiterhin ist bekannt,nach dem Roll-Schweiss-Verfahren oder nach einem Lötverfahren mit Lötfolie Aluminiumwärmetauscher mit integrierten Kanälen zu fertigen.Diese unterliegen jedoch bei gleichzeitiger Verrohrung mit Kupferleitungen je nach verwendetem Wärmeträger hoher Korrosion, die schnell zur Zerstörung führen kann.
Weiterhin ist bekannten Bleche Sicken einzupressen, auf die die Rohre dann eingepresst werden.Dies hat jedoch den Nachteil,dass die Klemmwirkung bzw.Federwirkung des Klemmbereichs nur sehr schwach ist und der Kontakt des Rohres mit dem Sickenblech nur gering ist,so dass der Wärmeübergang unbefriedigend gering ist.
V.'eiterhin ist bekannt, die Klemmwirkung und den Wärmeübergang partiell durch Klemmfedern oder Spannringe zu verbessern, Dies ist jedoch mit einem erheblich höheren Fertigungsaufwand verbunden.
ill·· a
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,einen Wärmetauscher mit gutem Wärmeübergang auf die wärmeträgerführenden Rohre zu schaffen,ohne zu schweissen oder zu löten und die Nachteile der bisherigen Klemmverbindungen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,dass das Klemmprofil für Wärmetauscher im Querschnitt sternförmig geformt ist und durch seine Federwirkung auf dem wärmeträgerführenden Rohr klemmt.
Um dieses Profil leicht mit dem Rohr zusammenbauen zu können,ist es vorteilhaft,längsseitig eine Öffnung so zu schaffen,dass das Rohr längsseitig eingepresst werden kann,so dass es nach Überwindung eines Anpressdruckes selbst in das Sternprofil hineinschnappt,und an mehreren Kanten des Sternprofils gut gepresst anliegt. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin,dass statt Schweissen oder Löten nur Kiemmund Schnappverbindungen zwischen dem flächenhaften Wärmetauscher und dem wärmeträgerführenden Rohr benötigt werden, wobei man in der Wahl der verwendeten Materialien für den flächenhaften Wärmetauscher und dem wärmeträgerführenden Rohr völlig frei ist.
insbesondere für Solarkollektoren bietet sich der Vorteil, das wärmeträgerführende Rohr als Heat-Pipe auszuführen und den Wärmetauscher,bei Kollektoren ja das Absorberblech, auf diese Heat-pipe aufzuschnappen,oder das Profil etwas aufzubiegen,die Heat-pipe längs einzuschieben und dann die Vorspannung wieder zu lösentwobei das Profil die Heat-Pipe eng mit gutem Wärmekontakt umspannt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich für grossflächige Absorberflachen, die aus mehreren Einzelprofilen aufgebaut werden können:die Einzelprofile werden auf eine meanderförmig gebogene Rohrschlange nebeneinander aufgepresst und bilden so einen grossflächigen Absorber.
Falls die Strömungswiderstände gering sein sollen,können auc die Profile auf parallelgeschaltete Leitungen gepresst werde um einen grossflächigen Wärmetauscher zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen
Fig.l das Sternprofil im Schnitt,hier für nur eirren einzupressenden Kanal,wobei das Sternprofil auch eine*andere Anzahl von Schleifen haben kann,je nach geforderter Steifigkeit.Dabei ist das Innenmass der Schleifen im Durchmesser etwas kleiner als der Rohrdurchmesser des einzubringenden Rohres,so dass nach Einbringen des Rohres eine Klemmwirkung entsteht.Ebenso können die hier seitlich angebrachten ;| Wärmetauscherflossen,die die flächenhafte Ausdehnung ||
schaffen,auch an anderer Stelle des Profils angebracht sein. % Fig.2 zeigt auf der einen Seite eine meanderförmig gebogene Rohrschlange,auf der anderen Seite parallel liegende Rohre,auf die Profile mit Doppelkanal zwecks besserer Stabilität der Gesamtheit aufgepresst sind,um eine grosse Wärmetauscherflache zu erzeugen.
Fig.3 zeigt ein Absorberdach in Form von Metallblechschindeln, die vorteilhaft aus geschnittenen und geprägten Strangpressprofilen gefertigt werden und auf ein Rohrleitungsnetz aufgeschnappt werden,so dass das entstehende Dach den Anblick eines normalen Schindel- oder Schieferdaches gewährt.

Claims (3)

Schutzansprüche:
1.Klemmprofil für Wärmetauscher,dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil im Querschnitt sternförmig geformt ist und durch seine Federwirkung auf dem wfirmeträgerführenden Rohr klemmt.
2.Klemmprofil nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,dass das Sternprofil eine.längsseitige Öffnung dergestalt aufweist,dass das Rohr durch diese Öffnung eingepresst werden kann.
3.Klemmprofil nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Profil wie Dachschindel oder Dachschiefer geschnitten oder geprägt istt
DE8104571U Klemmprofil für Wärmetauscher Expired DE8104571U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104571U1 true DE8104571U1 (de) 1981-07-30

Family

ID=1327948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8104571U Expired DE8104571U1 (de) Klemmprofil für Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521251A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Schmidt Christel Vorrichtung zum Kühlen einer Raumzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521251A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Schmidt Christel Vorrichtung zum Kühlen einer Raumzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088207A1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
EP1204495A1 (de) Wärmetauscher
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE2029910A1 (de) Rohre fur Wärmeaustauscher
DE102008022391A1 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
DE8104571U1 (de) Klemmprofil für Wärmetauscher
DE2708270A1 (de) Waermetransportsystem
AT400365B (de) Wärmetauscher
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE19544627A1 (de) Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE102011053526A1 (de) Absorber für eine Solarthermieanlage
DE102017210797A1 (de) Verfahren zur Montage eines Wärmeübertragers
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE2822184A1 (de) Roehrenfoermiger solarkollektor
DE157008C (de)
DE102012010837A1 (de) Wärmeübertrager mit Vorkammern in mehrgängigen Prozessverfahren
EP0029004A1 (de) Webeartiger Flachwärmeabsorber
CH405376A (de) Wärmetauscher
DE2141214C2 (de) Lamellenheizkörper
DE2906114A1 (de) Solarheizeinrichtung