DE8102817U1 - Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz - Google Patents

Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz

Info

Publication number
DE8102817U1
DE8102817U1 DE19818102817U DE8102817U DE8102817U1 DE 8102817 U1 DE8102817 U1 DE 8102817U1 DE 19818102817 U DE19818102817 U DE 19818102817U DE 8102817 U DE8102817 U DE 8102817U DE 8102817 U1 DE8102817 U1 DE 8102817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
valve
wall thickness
ventilation valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102817U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19818102817U priority Critical patent/DE8102817U1/de
Publication of DE8102817U1 publication Critical patent/DE8102817U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

PAT E NTÄ'N* WA* LT E"' DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZEFV
D-8500 NÜRNBERG 70 E SS E N W E I NS T R ASSE 4 -6 T E LE F ON 09 I 1/20 37 27 C TE L E X 06'23 1 35
Nürnberg, 02.02.1981 17/62
Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH, Enzstraße 25, 7014 Kornwestheim
"Belüftungsventil für einen Reglereinsatz"
Die Erfindung betrifft ein Belüftungsventil für einen Reglereinsatz mit einem temperaturabhängigen Arbeitselement zum Betätigen eines Ventilelementes, z.B. Ventilteller, mit einem Widerlager für eine Rückstellfeder und einer Brücke als Wfderlager für einen Kolben des Arbeitseleme-ites, wobei in einem, in einem Teil des Reglereinsatzes angeordneten, Käfig mit Ventilöffnungen eine innerhalb des Käfigs bewegliche Ventilkugel angeordnet ist, die eine Ventilöffnung im Käfig verschließt bzw. freigibt.
Reglereinsätze mit einem temperaturabhängigem Arbeitselement zur Betätigung eines Ventilelementes finden vielfältigen Einsatz, insbesondere zur Kuhlmittelregelung bei Brennkraftmaschinen .
Bei einem derartigen Reglereinsatz ist zusätzlich zum Ventilelement ein Belüftungsventil vorgesehen, welches bei geschlossenem Ventil einen Bypaß bildet. In einfachen Fällen besteht dieses Belüftungsventil aus einer Öffnung in einem Flansch oder einem Ventilteller des Reglereinsatzes und einem darin schwebend angeordnetem Ventil-Stift (Rüttelstift).
VCS 1 9 3 C BIS 1S80 '··' ·:· *·· ?"j&5* a'sI fe'.EA \/ί RTRE Tfc P VCR DEM t LiROPAISCHES PATENTAMT
Nachteilig dabei ist, daß der Ventilstift verklemmen oder verkanten kann und daß die Veritilöffnung durch Verunreinigungen des Kühlmediums verkleinert wird, derart, daß der Ventilstift festgeklemmt wird oder daß durch Verunreinigungen das Belüftungsventil dauernd für einen gewissen Querschnitt offenbleibt. 5
Es ist bereits ein Belüftungsventil für einen Reglereinsatz bekannt, bei dem in einem Käfig mit Ventilöffnungen eine innerhalb des Käfigs frei bewegliche Ventilkugel angeordnet ist. Dabei weist der Käfig eine als Ventilsitz ausgebildete, getrennte Platte auf, die mit dem Käfig verbördelt bzw. verstemmt ist.
Die Herstellung des zweiteiligen Kugelkäfigs einschließlich der Ventilsitz-Platte sowie die Montage der beiden Teile ist material- bzw. arbeitsaufwendig.
ί Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Belüftungsventil der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß es einfach herstellbar und leicht montierbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Käfig zylinderförmig ausgebildet ist und daß ein einem Befestigungsabschnitt gegenüberliegendes Ende der zylindrischen Wandung des Käfigs etwa radial nach innen derart weit eingezogen ist, daß der Durchmesser einer verbleibenden Öffnung kleiner ist als der Durchmesser der Kugel.
Durch diese einteilige Ausbildung des Belüftungsventils ergibt sich eine Einsparung von Teilen, insbesondere der vorbekannten Ventilplatte. Bei gleichbleibenden Querschnitten wird auch eine Verkürzung der Einbaulänge in axialer Richtung erzielt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zylindrische Wandung des Käfigs in axialer Richtung einen Bereich geringerer Wandstärke auf, derart, daß die Wandstärke im Bereich der Öffnung kleiner ist als im übrigen Bereich des Käfigs.
Die Wandstärkenverringerung kann nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Stufe in der Zylinderwandung des Käfigs ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Wandstärkenverringerung in der zylindrischen Wandung des Käfigs als Absatz mit Schrägstufe ausgebildet.
Durch den erfindungsgemäßen Absatz ergibt sich für den äußersten Teil der Wandung des Käfigs eine geringere Wandstärke. Dadurch ist es möglich, ein örtlich definiertes Umlegen des Endes der zylindrischen Wandung zu gewährleisten, so daß sich ein einwandfreier Abschluß erzielen läßt.
'5 Durch diese Ausbildung ist schließlich eine bessere Zentrierung der Ventilkugel in der Ruhelage gewährleistet.
Die Erfindung umfaßt auch einen Reglereinsatz mit einem temperaturabhängigen Arbeitselement zum Betätigen eines Ventilele- *0 mentes, z.B. im Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen, mit einem Belüftungsventil der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausbildung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen mit ihren Merkmalen und Vorteilen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Reglereinsatz mit einem erfindungsgemäßen
Belüftungsventil,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des Belüftungsven
tils in Schnitt, und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Reglercinsatz 1 mit einem erfindungsgemäßen Belüftungsventil dargestellt» Der "eglereinsatz 1 enthält ein
φ
temperaturabhängiges Arb'Mtselement 2, beispielsweise ein sogenanntes Dehnstoffelement, bei dem in einem Gehäuse ein sich bei Erwärmung rasch ausdehnender Stoff, z.B. Wachs, eingefüllt ist. Durch die Volumensausdehnung des Dehnstoffes wird ein Kolben 7 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 5 aus dem Arbeitselement 2 herausgedrückt. Bei dem dargestellten Reglereinsatz 1 ist eine Brücke 6 als Widerlager für den Kolben 7 vorgesehen, so daß sich in Fig. 1 bei Erwärmung des den Reglereinsatz durchfließenden Mediums das temperaturabhängige Arbeitselement 2 nach unten verschiebt, so daß ein Ventilelement 3, beispielsweise ein Ventilteller, die Ventilöffnung freigibt. Zur Abstützung der Rückstellfeder 5 dient ein Widerlager 4.
In einem Flansch 9 des Reglereinsatzes 1 ist ein Käfig 8 mit seitlichen Öffnungen 10 angeordnet, z. B. mit einem Befestigungsabschnitt 14 mit dem Flansch 9 vernietet. In dem Käfig ist, wie sich aus den Fig. 2 bzw. 3 ergibt, eine Ventilkugel lose gelagert, d.h. frei beweglich gehalten.
Wird beispielsweise der Reglereinsatz 1 in einem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeuges verwendet, dann können beim Befüllen des Systems Luftblasen auftreten, die bei geschlossenem Ventil durch das Belüftungsventil dadurch entweichen können, daß die Kugel 11 entgegen der Schwerkraft von den aufsteigenden Luftblasen von der unteren Ventilöffnung 13 mit Ventilsitz 17 abgehoben wird.
Desgleichen kann bei Erwärmung des Mediums bzw. bei Druckerhöhung die Kugel 11 abgehoben und gegen eine zentrale Öffnung 11 gedrückt werden, so daß das Medium die seitlichen öffnungen 10 in dem Käfig 8 durchfließen kann.
Erfindungsgemäß ist der Käfig 8 einteilig ausgebildet, wobei
das einem Befestigungsabschnitt Ii entgegengesetzte Ende 16 der zylindrischen Wandung radial nach einwärts gebogen ist, derart, daß sich die Öffnung 12 ergibt. Der Durchmesser der Öffnung 12 ist dabei kleiner als der Durchmesser der Kugel 11. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kugel 11 sich auch bei einer Schräglage des Reglereinsatzes 1 gegenüber einer horizontalen Ebene an der Öffnung 12 abstützen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Endbereich 16 als Bereich geringerer Wandstärke ausgebildet ist, wodurch sich ein einfacheres Umbiegen des Endbereiches zur Bildung der Öffnung 12 ergibt.
Um ein genaues örtlich definiertes Umlegen des Endes 16 der ^5 zylindrischen Wandung 15 des Käfigs 8 sicherzustellen, ist zweckmäßig, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Stufe 19 vorgesehen. Diese Stufe 19 kann als Wandstärkenverringerung in bestimmter axialer Höhe ausgebildet sein oder aber auch als Absatz 20 mit Schrägstufe 21 gemäß Fig. 3· 20
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere auch nicht auf die in Fig. 1 dargestellte spezielle Ausbildung eines Reglercinsat/.es 1. Sie läßt sich auch in Zusammenhang mit anderen Regicreinsatzcn vorteilhaft anwenden und umfaßt auch einen kompletten Reglereinsatz mit Belüftungsventil mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen.
Sehr^Thomeen ."'::. :"*·'" 1 Reglereinsatz -hen liste»
2 temperaturabhängiges
2 AiLeilbeleiiieiit
Vpntl'lolomont
41
^ Widerlager für Feder 42
5 Rückstellfeder 43
6 Brücke 44
7 Kolben 45
8 Käfig 46
9 Flansch 47
seitliche Öffnung in 8 48
11 Kugel 49
12 öffnung 5o
Ventilöffnung 51
Befestigungsabschnitt 52
1 5 zylindrische Wandung 53
10 Ende der zylindrischen Wandung 54
17 Ventilsitz 55
18 Bereich geringerer Wandstärke 56
19 Stufe 57
2o Absatz 58
21 Schrägstufe 59
22 6o
23 61
24 62
25 63
2 6 64
27 65
28 66
29 67
3 ο 68
69
32 7o
33 71
34 72
35
3 6
il '
73
:·. 8 74
.: Ί
* * Il
« * r ι
- - · 1 t ι , '
75
"77 '" "" '
7 8
79
3o " ;:
"BezugsVeii

Claims (1)

  1. '■ " PATENTANWÄLTE"
    DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER'
    D-fSOO NÜRNBERG 70 ESSENWEINSTHASSE 4-6 TELEFON 0911/2037270 TELEX 06/23135
    Nürnberg, 02.02.1981 17/62
    Ansprüche
    1. Belüftungsventil für einen Reglereinsatz mit einem temperaturabhängigen Arbeitselement zum Betätigen eines Ventilelemente-5 (z.B. Ventilteller) mit einem Widerlager für eine Rückstellfeder und einer Brücke als Widerlager für einen Kolben des Arbeitselementes, wobei in einem, in einem Teil des Reglereinsatzes angeordneten, Käfig mit Ventilöffnungen eine innerhalb des Käfige bewegliche Ventilkugel angeordnet ist, die eine Ventilöffnung im Käfig verschließt bzw. freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (8) zylinderförmig ausgebildet ist und daß ein einem Befestigungsabschnitt (14) gegenüberliegendes
    Ende (16) der zylindrischen Wandung (15) des Käfigs (8) radial nach innen derart weit eingezogen ist, daß der Durchmesser einer verbleibenden Öffnung (12) kleiner ist als der Durch-,' messer der Kugel (11).
    !* 15
    j 2. Belüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zylindrische Wandung (15) des Käfigs (8) in axialer Richtung einen Bereich (18) geringerer Wandstärke aufweist, derart, daß die Wandstärke im Bereich der Öffnung (12) kleiner ist als im übrigen Bereich des Käfigs (8).
    3. Belüftungsventil nach Anspruch 2, dadurch daß die Wandstärkenverringerung als Stufe (19) in der Zylinderwnndung (15) des Käfigs (8) ausgebildet ist.
    vrjN19.IOBIS 19«0 ■· r UWPiA 99 h M« VIRTHt IER VOM OF M fUROTAlbCHEN FAITNtAMT
    2 -
    L,. Belüftungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärkenverringerung in der zylindrischen Wandung (15) des Käfigs (8) als Absatz (20) mit Schrägstufe (21) ausgebildet ist.
    zum Betätigen eines Ventilelementes, Γ im Il Uli Π Ti i 111 11 ι ι i ~ lauf von lh ι mil ι 111 in ι Ιι 1111 ιι ι Il ι' ι In ιιμ ι ιι gekennzeichnet durch ein Baltic.UlIg-./entil nach einem oder mehreren der An-
    Sttotecmspr. r ft Bl.
DE19818102817U 1981-02-04 1981-02-04 Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz Expired DE8102817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102817U DE8102817U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102817U DE8102817U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102817U1 true DE8102817U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6724288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102817U Expired DE8102817U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102817U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433659A2 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 BEHR-THOMSON DEHNSTOFFREGLER GMBH & CO. Thermostatventil
DE9309104U1 (de) * 1993-06-18 1994-10-27 Behr Thomson Dehnstoffregler Belüftungsventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433659A2 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 BEHR-THOMSON DEHNSTOFFREGLER GMBH & CO. Thermostatventil
EP0433659A3 (en) * 1989-12-22 1991-11-21 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve
US5095940A (en) * 1989-12-22 1992-03-17 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve
DE9309104U1 (de) * 1993-06-18 1994-10-27 Behr Thomson Dehnstoffregler Belüftungsventil
FR2706568A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Behr Thomson Dehnstoffregler Soupape de ventilation.
ES2115432A1 (es) * 1993-06-18 1998-06-16 Bhar Thomson Dehnstoffregler G Valvula de aireacion.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004044467A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE1188451B (de) Hydraulischer Stossfaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3202345A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur anbringung des gehaeuses eines ausrichtbaren rueckspiegels
DE19504677C2 (de) Verbesserung an Thermostaten mit integriertem Gehäuse
DE102011053303A1 (de) Kraftstofffilter
DE2910317A1 (de) Hydropneumatischer einrohr-schwingungsdaempfer
DE69824072T2 (de) Luftventil
DE102012221993A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102010026121A1 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3045641C2 (de) Faltenbalg
DE102017223022A1 (de) Ventil
DE8102817U1 (de) Belueftungsventil fuer einen reglereinsatz
DE2552524C3 (de) Absperrklappe
DE2834397C2 (de) Überdruckventil eines Dampfdruckkochtopfes
DE3446058A1 (de) Belueftete bremsscheibe mit veraenderlicher kuehlung
DE1539651A1 (de) Abstandshalter fuer die Brennstoffstaebe in einer Brennstoffkassette und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandshalters
DE202005021795U1 (de) Plattenförmiges Blechbauteil
DE3019650A1 (de) Tankdeckel fuer den brennstofftank von fahrzeugen
DE102017207060A1 (de) Bremsscheibe
DE2753264A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
EP1477344A2 (de) Ventil
DE202020101734U1 (de) Lüftungskopf für die Be- und Entlüftung von Gebäuden
DE60104462T2 (de) Kältemittelsammler für Klimatisierung