DE809149C - Sole trimming machine - Google Patents

Sole trimming machine

Info

Publication number
DE809149C
DE809149C DEP43025A DEP0043025A DE809149C DE 809149 C DE809149 C DE 809149C DE P43025 A DEP43025 A DE P43025A DE P0043025 A DEP0043025 A DE P0043025A DE 809149 C DE809149 C DE 809149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
edge
sole
cutting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43025A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Christopher Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE809149C publication Critical patent/DE809149C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Sohlenbeschneidmaschine Es sind Sohlenbeschneidmaschinen bekannt, in denen eine Sohle durch eine Klemme gegen eine Schablone gedrückt wird und ein Messer die Sohle in Anpassung an die Schablone beschneidet. Diese Klemmen müssen nun in Größe ungefähr der Schablone entsprechen, da die zu beschneidende Sohle sich sonst längs des Schablonenumrisses von der Schablone abhebt oder sich unter dem Messerdruck verbiegt und infolgedessen nicht egal und glatt beschnitten wird. Die Verwendung von den Schablonen in Größe entsprechenden Klemmen verteuert jedoch den Beschneidvorgang, indem eine große Anzahl von Klemmen benötigt wird und ferner das Auswechseln dieser Klemmen zeitraubend ist. Ein weiterer Nachteil macht sich bei diesen Klemmen noch bemerkbar; der Klemmdruck ist auf die dicksten Sohlenteile gerichtet, so daß die dünneren Sohlenteile, besonders wenn sie neben dem Schablonenrand liegen, sich wiederum von der Schablone abheben. Auch läßt sich die Führung des Messers in den bekannten Maschinen nicht wunschgemäß regeln, was den Schneidvorgang natürlich beeinträchtigt.Sole trimming machine Sole trimming machines are known in which a sole is pressed against a template by a clamp and a Knife cuts the sole to match the template. These clamps must now roughly correspond in size to the template, since the sole to be trimmed is different otherwise stands out from the template along the template outline or below the Knife pressure bends and as a result is not trimmed indifferently and smoothly. the However, the use of clamps corresponding to the size of the templates makes it more expensive Trimming process in which a large number of clamps is required and further that Replacing these terminals is time consuming. Another disadvantage turns out to be these clamps are still noticeable; the clamping pressure is directed towards the thickest parts of the sole, so that the thinner parts of the sole, especially if they are next to the edge of the template, in turn stand out from the template. You can also guide the knife in the known machines do not regulate the cutting process as required, of course impaired.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen und ferner eine Maschine vorzusehen, die gleichzeitig linke sowohl wie rechte Sohlen von Sohlenpaaren beschneidet. Gemäß der Erfindung drücken Klemmteile eine Sohle gegen jede Oberfläche einer als Schablone dienenden Matrize, und eine aus zwei Messern bestehende Schneidvorrichtung wird zum Sohlenbeschneiden um die Matrize längs ihres Umrisses bewegt, wobei jedes Messer sich auf einem der über den Matrizenrand vorstehenden Klemmteile führt. _ Jeder Klemmteil besteht erfindungsgemäß' aus einem ausgehöhlten Unterteil mit einem Flansch, an dem eine biegsame Platte befestigt ist, wobei die Platten unter dem Klemmdruck tellerförmig verbogen werden, so daß der Klemmdruck, unabhängig von der Matrizengröße, längs des Matrizenumrisses auf die Sohlenrandteile gerichtet ist. Jedes Messer besteht aus einer Schneide zum Beschneiden einer Sohle und einer Schneide zum Abschrägen der einen Sohlenkante, wobei beide Schneiden jedes Messers in gegen die Klemmteile anliegende Endflächen auslaufen. Die Messer schwingen um einen waagerechten Bolzen und werden durch eine Feder auseinandergeschwungen, welche die :Messer während des Schneidvorganges gegen die Klemmteile preßt. Der waagerechte Bolzen sitzt in einem Bügel, der auf senkrechten Bolzen schwingbar sowie auf denselben axial bewegbar ist, so daß die Schneidvorrichtung immer zwischen den Klemmteilen zentriert wird, wenn die Klemmteile und die Bewegungsrichtung der Schneidvorrichtung nicht parallel verlaufen.The present invention now aims to overcome these disadvantages and further to provide a machine that can produce both left and right soles at the same time trimmed from pairs of soles. According to the invention, clamping parts press a sole against each surface of a template serving as a die, and one of two knives existing cutting device is used to trim the soles around the die along their Outline moves, each knife on one of the protruding over the edge of the die Clamping parts leads. According to the invention, each clamping part consists of a hollowed out one Lower part with a flange, to which a flexible plate is attached is, wherein the plates are bent plate-shaped under the clamping pressure, so that the clamping pressure, regardless of the die size, along the die outline the sole edge parts is directed. Each knife consists of a cutting edge for trimming a sole and a cutting edge for chamfering the one edge of the sole, both of which Cutting each knife in end faces abutting against the clamping parts. The knives swing around a horizontal bolt and are swung apart by a spring, which the: knife presses against the clamping parts during the cutting process. Of the horizontal bolt sits in a bracket that swings on vertical bolts as well is axially movable on the same, so that the cutting device is always between the Clamping parts is centered when the clamping parts and the direction of movement of the cutting device do not run parallel.

Die Maschine hat erfindungsgemäß ferner einen Druckteil, der beim Sohlenbeschneiden die über die Matrize vorstehenden Sohlenteile vor den Messern gegen die Klemmteile hält, wobei der Trägerteil an dem Bügel sitzt und ferner auch die Schneidvorrichtung zentriert. Ein ebenfalls an dem Bügel sitzender Führungsteil tritt mit dem Matrizenrand in Eingriff und führt die Schneidvorrichtung während des Schneidvorganges, wobei er die Messer in konstanter Schneidlage zum Matrizenrand hält. Ein federbelasteter Preßteil verhindert ein Ausschwingen der Messerschneiden von dem Matrizenrand.According to the invention, the machine also has a printing part which, when Soles trim the parts of the soles protruding above the die in front of the knives holds against the clamping parts, wherein the carrier part sits on the bracket and also the cutter centers. A guide part that is also seated on the bracket engages the die edge and guides the cutter during of the cutting process, with the knife in a constant cutting position to the edge of the die holds. A spring-loaded pressed part prevents the knife edges from swinging out from the die edge.

Es ist bekannt, Sohlen mit einer Verstärkungsschicht aus Gemleinwand o. dgl: zu versehen. Diese Schicht löst sich jedoch zeitweise von dem Sohlenrandteil und biegt sich von demselben zurück, so daß sie gegebenenfalls den Matrizenrand verdeckt. Hierdurch wird jedoch verhindert; daß der die Arbeitslage der Schneidvorrichtung bestimmende Führungsteil sich unmittelbar an den Matrizenrand anlegen kann. Die Maschine hat infolgedessen gemäß der Erfindung einen nachgiebig auf dem Bügel gelagerten Pflug, der sich über den Führungsteil hinweg erstreckt und irgendwelche zurückgebogenen Schichtteile von dem Matri`zenteii hinwegschiebt und auf Stützflächen des: vorerwähnten Trägerteiles führt.It is known to have soles with a reinforcing layer made of common canvas or the like: to be provided. However, this layer is temporarily detached from the sole edge part and bends back from the same so that it optionally touches the die edge covered. However, this prevents; that the the working position of the cutting device defining guide part can apply directly to the die edge. the As a result, according to the invention, the machine has a resiliently mounted on the bracket Plow that extends over the guide part and any bent back Shifts parts of the layer from the mattress and on the support surfaces of the aforementioned Carrier part leads.

Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawings, an embodiment of the invention is for example shown.

Fig. i ist eine Vorderansicht einer die Erfindung verkörpernden Maschine; Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Arbeitsstelle; Fig. 3 ist ein Grundriß der Arbeitsstelle in vergrößertem Maßstabe und in der Ebene der Linie III-111 der Fig. 2; Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV der -Fig:3; Fig. 5 ist ein Schaubild des oberen Messers der Schneidvorrichtung in vergrößertem Maßstabe; Fig.6 ist ein Grundriß der Arbeitsstelle beim Beginn des Beschneidvorganges; Fig. 7 ist ein Grundriß eines Teiles der Arbeitsstelle während des Besclineidvorganges, und zwar, wenn die Schneidvorrichtung die inneren Ballenlinien der Sohlen erreicht hat, und Fig. 8 zeigt die Arbeitsstelle in der Richtung der Linie VIII-VIII der Fig. 7.Fig. I is a front view of a machine embodying the invention; Fig. 2 is a front view of the work station; Figure 3 is a plan view of the work site on an enlarged scale and in the plane of the line III-111 of FIG. 2; Fig. 4 is a sectional view along the line IV-IV of FIG. 3; Fig. 5 is a diagram of the upper knife of the cutting device on an enlarged scale; Fig. 6 is a plan view the job at the beginning of the trimming process; Fig. 7 is a plan view of one Part of the job during the Besclineidvorganges, namely when the cutting device has reached the inner ball lines of the soles, and Fig. 8 shows the work site in the direction of the line VIII-VIII of FIG. 7.

Die Maschine hat Klemmteile io, 12 (Fig. i -und 2), die eine als Schablone dienende Matrize P (Fig. 4) in Arbeitslage festhalten. Auf den beiden Oberflächen der Matrize sind je Brandsohlen S vorgesehen. Der untere Klemmteil 12 sitzt auf Pfosten 14 (Fig. i) eines Blockes 16, der mit einem Trägerteil 18 verbunden ist. Der Trägerteil 18 ist auf einer Säule 2o befestigt, die von einem Untergestell 22 getragen wird. Das Untergestell 22 hat ferner einen überhängenden Arm 24, in dessen Oberende ein Schlitten 26 senkrecht bewegbar ist. Mit dem Unterende des Schlittens 26 ist ein Block 28 verzapft, an dem der Klemmteil io sitzt.The machine has clamping parts io, 12 (Fig. I -and 2), one as a template Hold the serving die P (Fig. 4) in the working position. On the two surfaces of the die are provided for each insole S. The lower clamping part 12 is seated Post 14 (FIG. I) of a block 16 which is connected to a carrier part 18. The carrier part 18 is fastened on a column 2o which is supported by an underframe 22 will be carried. The underframe 22 also has an overhanging arm 24 in which A slide 26 is vertically movable at the top. With the bottom of the slide 26 is a block 28 mortised on which the clamping part io sits.

Der Klemmdruck wird durch ein pneumatisches Getriebe 3o erzeugt, das von einem Ventil 32 gesteuert und in bekannter Weise durch einen Trethebel 34 eingeschaltet wird. Beim Herabziehen des Trethebels wird Druckluft durch eine Röhre 36 nach einem Zylinder 38 des Getriebes 3o geleitet. Der Zylinder ist bei 40 mit einem Ansatz 4i des Armes 24 verzapft. Ein Kolben in dem Zylinder wird durch die Druckluft hochgeschoben und bewegt den Klemmteil io über eine mit dem Kolben verbundene Stange 42, einen Hebel 44 und den Schlitten 26 abwärts in seine Klemmlage. Ein Bolzen 46 verbindet die Stange 42 mit dem Hinterende des Hebels 44. Nach dem Freigeben des Trethebels 34 werden diese Druckteile in ihre Ausgangslagen durch eine Feder 48 zurückbewegt, die zwischen dem Zylinder 38 und einer mit Stange 42 verbundenen Stange 5o ausgespannt ist.The clamping pressure is generated by a pneumatic gear 3o, the controlled by a valve 32 and switched on in a known manner by a pedal lever 34 will. When the pedal is pulled down, compressed air is passed through a tube 36 after a Cylinder 38 of the transmission 3o passed. The cylinder is at 40 with a neck 4i of the arm 24 mortised. A piston in the cylinder is pushed up by the compressed air and moves the clamping part io via a rod 42 connected to the piston, a Lever 44 and the carriage 26 down into its clamping position. A bolt 46 connects the rod 42 with the rear end of the lever 44. After releasing the pedal lever 34 these pressure parts are moved back to their original positions by a spring 48, stretched between the cylinder 38 and a rod 5o connected to the rod 42 is.

Die Maschine hat ferner eine Schneidvorrichtung 52, die aus zwei mit den Klemmteilen io, 12 zusammenwirkenden Messern 54, 56 besteht und von einem Arm 58 getragen wird. Der Arm 58 wird bezüglich der Klemmteile auf einem Träger 6o in bekannter Weise ein- und.ausgeschwungen und hält die Schneidvorrichtung 52 nachgiebig gegen den Kantenteil der Matrize P.The machine also has a cutting device 52, which consists of two with the clamping parts io, 12 co-operating knives 54, 56 and one arm 58 is worn. The arm 58 is mounted on a bracket 6o in FIG swung in and out in a known manner and holds the cutting device 52 resiliently against the edge part of the die P.

Der Träger 6o sitzt auf einem Tisch 62 (Fig. i), der sich um die Säule 2o dreht, so daß die Schneidvorrichtung während jedes Arbeitsganges der Maschine um die Matrize herum bewegt wird und dabei einen begrenzten Überhub ausführt. Die Säule 2o trägt ein Zahnrad 64, das mit einem Ritzel 66 auf einer Welle 68 kämmt. Die Welle 68 bildet einen Teil eines bekannten, zwei Antriebsgeschwindigkeiten erzeugenden Antriebes 7o. Auf der Welle 68 ist eine Riemenscheibe 72 gelagert, die von einem elektrischen Motor oder einem anderen beliebigen Kraftantrieb über einen Riemen gedreht wird. Beim Herabziehen eines Einschalthebels 74 wird eine Kupplung 76 über ein Gestänge, einschließlich eines Hebels 78, in Eingriff mit der Riemenscheibe 72 bewegt und die Welle 68 sodann mit hoher Geschwindigkeit gedreht.The carrier 6o sits on a table 62 (Fig. I), which extends around the column 2o rotates so that the cutting device during each operation of the machine is moved around the die and thereby executes a limited overtravel. the Column 2o carries a gear 64 which meshes with a pinion 66 on a shaft 68. The shaft 68 forms part of a known, two drive speed generating Drive 7o. On the shaft 68, a pulley 72 is mounted, which of a electric motor or any other power drive via a belt is rotated. When a switch-on lever 74 is pulled down, a clutch 76 is over a linkage including a lever 78 engaged with the pulley 72 is moved and the shaft 68 is then rotated at high speed.

Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert ein Betätigen der Schneidvorrichtung, wenn der Klemmteil io nicht in seiner Klemm- oder Arbeitslage eingestellt ist. In der Bewegungsbahn des Hebels 78 ist ein Hebel 8o gelagert, der bei 82 mit einem Träger 84 an dem Untergestell 22 verzapft ist. Der Hebel 8o ist durch eine Stange 86 mit dem Tretllebel 34 verbunden und wird bei dem Herabziehen des Trethebels aus der Bewegungsbahn des Hebels 78 geschwungen. Um ein Beschädigen der Schneidvorrichtung zu verhindern, falls der Klemmteil io vor dem Einsetzen einer Matrize in die Maschine betätigt werden sollte, wird die Schwingbewegung des Hebels 44 zum Abwärtsbewegen des Klemmteiles to durch eine Anschlagschraube 88 begrenzt. Die Schraube 88 sitzt in einem Bügel 9o, dessen trnterenden mit dem Ansatz 41 verbunden sind.A safety device prevents the cutting device from being operated when the clamping part OK not set in its clamping or working position is. In the path of movement of the lever 78, a lever 8o is mounted, which at 82 with a carrier 84 is mortised on the underframe 22. The lever 8o is through a Rod 86 is connected to the pedal lever 34 and is when the pedal lever is pulled down swung out of the path of movement of the lever 78. To avoid damaging the cutting device to prevent if the clamping part is ok before inserting a die into the machine should be operated, the rocking motion of the lever 44 will move downward of the clamping part to limited by a stop screw 88. The screw 88 is seated in a bracket 9o, the separating ends of which are connected to the extension 41.

Die Drehgeschwindigkeit der Welle 68 wird beim Beschneiden der stark gewölbten Spitzen- und Fersenteile der Sohlen wie folgt vermindert: Mit dem Randteil des Tisches 62 sind, ungefähr den Spitzen-und Fersenteilen der Matrize gegenüber, nicht dargestellte Nocken verstellbar verbunden, die über einen Hebel 92 die Kupplung 76 außer Eingriff mit der Riemenscheibe 72 und in Eingriff mit einem Zahnrad 94 bewegen. Das Zahnrad 94 gehört zu einem die Drehgeschwindigkeit der Riemenscheibe 72 ins langsamere übersetzenden Zahnradgetriebe. Ein Ritzel 96 und ein Zahnrad 98 dieses Getriebes sitzen auf einer gemeinsamen Welle ioo. Das Ritzel 96 kämmt mit dem Zahnrad 94 und das Zahnrad 98 mit einem Ritzel 102, das sich mit der Riemenscheibe 72 dreht.The speed of rotation of the shaft 68 becomes strong during the trimming Arched toe and heel parts of the soles diminished as follows: With the edge part of the table 62 are approximately opposite the toe and heel parts of the die, Not shown cam adjustably connected via a lever 92 the clutch 76 out of engagement with pulley 72 and in engagement with gear 94 move. The gear 94 belongs to one of the speed of rotation of the pulley 72 into the slower translating gear train. A pinion 96 and a gear 98 this transmission sit on a common shaft ioo. The pinion 96 meshes with the gear 94 and the gear 98 with a pinion 102 that engages with the pulley 72 turns.

Der Einschalthebel 74 wird, wie bekannt, in seiner Einschaltlage durch eine Klinke 104 festgelegt. Die Klinke 104 wird zum Freigeben des Hebels 74 durch eine nicht dargestellte Nocke ausgeschaltet, die ebenfalls verstellbar auf dem Tisch 62 gelagert ist, und zwar löst die Nocke die Klinke aus, wenn der Tisch etwas mehr als eine volle Umdrehung ausgeführt hat. Da der erste Teil des Schneidvorganges die Messer zunächst nur von den Sohlenkanten einwärts nach der Matrize bringt, ,muß die Schneidvorrichtung einen Überhub haben, um den Beschneidvorgang der Sohlen, um die Matrize herum, immer zu vollenden. Der Tisch hat dann eine kurze Rückwärtsbewegung, die in Länge (lern L`berhub entspricht. Die Rückwärtsbewegung wird durch einen Schaltteil io6 erzeugt, der mit einem Schaltrad io8 auf der Kupplung 76 zusammenwirkt und aus dem Schaltrad ausgehoben wird, wenn der Tisch seine Ausgangslage wieder erreicht hat. @N'enn erwünscht, kann für die Schneidvorrichtung ein immer mit gleicher Geschwindigkeit arbeitender Antriel) verwendet werden.As is known, the switch-on lever 74 is in its switch-on position a pawl 104 set. The pawl 104 is used to release the lever 74 by a cam, not shown, switched off, which is also adjustable on the table 62 is mounted, namely the cam releases the pawl when the table is a little more than has made a full turn. Because the first part of the cutting process at first only brings the knife from the sole edges inwards to the die, must the cutting device has an overstroke to allow the soles to be trimmed, around the die, always to be completed. The table then has a short backward movement, which corresponds in length (learn L`overstroke. The backward movement is controlled by a switching part io6 generated, which cooperates with a ratchet wheel io8 on the clutch 76 and from the ratchet is lifted when the table reaches its starting position again Has. @N'enn desired, the cutting device can always be operated at the same speed working drive) can be used.

Die Klemmteile io, 12 (Fig. t und 2) bestehen aus festen Unterteilen i io, i 12, die größer als die größte zu verwendende Matrize sind und deren Umrisse ungefähr dem Umriß der Matrize entsprechen, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Innenflächen der Unterteile i i o, i 12 sind ausgehöhlt, so daß die kandteile der l.'nterteile Flansche 114, 116 bilden. Auf den Flanschen 114, 116 sind Platten 118, 120 aus Federstahl befestigt. Die Oberflächen der Platten sind verchromt und bilden Gleitflächen für die Messer 54, 56. Die Außenfläche des Unterteiles i 12 ist ebenfalls ausgehöhlt und hat einen Flansch 122, der, wie unten ausführlicher beschrieben wird, eine Bewegung der Messer nach außen der Platten begrenzt.The clamping parts io, 12 (Fig. T and 2) consist of fixed lower parts i io, i 12, which are larger than the largest die to be used and their outlines approximately correspond to the outline of the die, as shown in FIG. The inner surfaces the lower parts i i o, i 12 are hollowed out so that the edge parts of the lower parts Form flanges 114, 116. On the flanges 114, 116 are plates 118, 120 made of spring steel attached. The surfaces of the plates are chrome-plated and form sliding surfaces for the knives 54, 56. The outer surface of the lower part i 12 is also hollowed out and has a flange 122 which, as will be described in more detail below, has movement the knife limited to the outside of the plates.

Unter dem Klemmdruck geben die Mittelteile der Platten 118, 12o nach, so daß die Platten eine tellerartige Form annehmen und ihr Klemmdruck infolgedessen auf die Sohlenrandteile längs des Matrizenumrisses gerichtet ist. Da die Platten sich ferner infolge ihrer Nachgiebigkeit den Veränderungen in den Sohlendicken anpassen, wird längs der Sohlenumrisse ein gleichmäßiger Klemmdruck ausgeübt und diese Sohlenteile alle gleich stark gegen die Matrize gedrückt.Under the clamping pressure, the middle parts of the plates 118, 12o give way, so that the plates take on a plate-like shape and their clamping pressure as a result is directed to the sole edge parts along the die outline. As the panels also adapt to changes in sole thickness due to their flexibility, an even clamping pressure is exerted along the sole outline and these sole parts all pressed equally hard against the die.

Die Messer 54, 56 sind an Trägern 124, 126 befestigt, die in der Höhenrichtung der Maschine um einen waagerechten Bolzen 128 (Fig.3 und 4) schwingen, wobei eine Feder 130 die Träger und somit die Messer auseinander zu schwingen sucht. Der Bolzen 128 ist, durch eine Stellschraube 132 in einem Loch einer Stange 134 befestigt, die mit einem Bügel 136 verbunden ist. Der Bügel 136 schwingt um senkrechte Bolzen 138, 140 eines bügelförmigen Ansatzes 142 des Armes 58 und bewegt sich auch frei längs der Bolzen 138, 140, d. h. in der Höhenrichtung der Maschine, wobei eine Feder 144 auf dem Bolzen 14o das Gewicht des Bügels und der von ihm getragenen Teile so weit ausgleicht, daß das Messer 56 in Ruhelage nur leicht auf dem Klemmteil 12 aufsitzt.The knives 54, 56 are attached to supports 124, 126 which swing in the vertical direction of the machine around a horizontal bolt 128 (FIGS. 3 and 4), a spring 130 trying to swing the supports and thus the knives apart. The bolt 128 is fastened by a set screw 132 in a hole in a rod 134 which is connected to a bracket 136 . The bracket 136 swings around vertical bolts 138, 140 of a bracket-shaped extension 142 of the arm 58 and also moves freely along the bolts 138, 140, ie in the height direction of the machine, with a spring 144 on the bolt 14o the weight of the bracket and the compensates for parts carried by it so far that the knife 56 rests only lightly on the clamping part 12 in the rest position.

Mit dem Bügel 136 ist ferner eine Stange 148 verbunden. An dem Vorderende der Stange 148 ist durch eine Schraube i5o ein dünner Führungsteil 152 befestigt, der mit dem Randteil der Matrize P in Eingriff tritt und in Höhe ungefähr der Höhe der Matrize entspricht, so daß er ferner die über die Matrize vorstehenden Sohlenteile abstützt. Das freie Ende des Führungsteiles liegt gegen einen Finger 154 an dem Außenende der Stange 134 an. Der Führungsteil ist, wie aus Fig.4 ersichtlich, zwischen den Messerträgern mit ihren Messern 54, 56 und der Matrize angeordnet.A rod 148 is also connected to the bracket 136. At the front end a thin guide part 152 is attached to the rod 148 by a screw i5o, which comes into engagement with the edge part of the die P and at about the same height corresponds to the die, so that it also has the parts of the sole protruding from the die supports. The free end of the guide part rests against a finger 154 on the Outer end of the rod 134. The guide part is, as can be seen from Figure 4, between the knife carriers with their knives 54, 56 and the die.

Jedes Messer hat eine Schneide 156 (Fig. 5) zum Beschneiden der Sohle und eine schräg zur Schneide 156 verlaufende Schneide 158 zum Abschrägen der einen, neben dem entsprechenden Klemmteil liegenden Sohlenkante. Die Schneiden laufen in Endflächen 16o, 162 aus, die in derselben Ebene liegen und sich auf den Platten 118, 120 führen, wenn die Klemmteile io, 12 in ihrer Arbeitslage sind. Wie aus Fig.4 ersichtlich, wird jede Sohle ungefähr längs des Matrizenrandteiles beschnitten, wobei die Messer durch die Feder 130 stark gegen die Klemmteile gedrückt werden. Der abgeschnittene Sohlenrandteil wird, wie in Fig. 7 dargestellt, nach innen abgelenkt, und die durch Schrägschnitte abgeschnittenen Kantenteile werden je durch V-förmige Nuten 163 (Fig. 5) zwischen den Schneiden 156, 158 entfernt.Each knife has a cutting edge 156 (Fig. 5) for trimming the sole and a cutting edge 158 running obliquely to the cutting edge 156 for beveling the one the edge of the sole lying next to the corresponding clamping part. The cutting edges run in End faces 16o, 162 from which lie in the same plane and are on the plates 118, 120 lead when the clamping parts io, 12 are in their working position. As from Fig. 4 can be seen, each sole is trimmed roughly along the edge of the die, the knives being strongly pressed against the clamping parts by the spring 130. The cut off sole edge part is deflected inwards, as shown in FIG. 7, and the edge parts cut off by bevel cuts are each V-shaped Grooves 163 (Fig. 5) removed between the cutting edges 156, 158.

Während des Schneidvorganges wird der Bügel t36 durch den Führungsteil 152 und durch einen Stütz- oder Trägerteil 164 (Fig. 3 und 8) an dem Außenende der Stange 148 längs der Bolzen 138, 140 verschoben, wenn immer die Klemmteile und die Bewegungsrichtung des Ansatzes 142 nicht parallel sind und die Schneidvorrichtung somit immer zwischen den Klemmteilen zentriert. Der Trägerteil hat waagerechte, in der Ebene der Endteile des Führungsteils 152 liegende .Stützflächen, welche die über die Matrize vorstehenden Sohlenteile vor den Schneiden gegen die Klemmteile i o, 12 drücken und somit verhindern, daß die Sohlen sich während des Schneidvorganges von den Klemmteilen abheben. Ferner hat der Trägerteil abgeschrägte Stützflächen 166, deren Wirkung unten ausführlicher beschrieben wird.During the cutting process, the bracket t36 is displaced along the bolts 138, 140 by the guide part 152 and by a support or carrier part 164 (FIGS. 3 and 8) at the outer end of the rod 148, whenever the clamping parts and the direction of movement of the attachment 142 are not parallel and the cutting device is thus always centered between the clamping parts. The support part has horizontal support surfaces lying in the plane of the end parts of the guide part 152, which press the sole parts protruding over the die against the clamping parts io, 12 before the cutting and thus prevent the soles from lifting off the clamping parts during the cutting process. Furthermore, the carrier part has beveled support surfaces 166, the effect of which is described in more detail below.

Beim Beschneiden der Sohlen schwingt die Schneidvorrichtung in Anpassung an die Sohlenform (konkav und konvex gewölbte Sohlenteile) um die Bolzen 130, 14o hin und her, wobei die Schneidlage der Messer zur Matrize konstant bleibt. Eine Feder 168 (Fig. 2), die den Bügel 136 mit dem Ansatz 142 verbindet, dämpft die Schwingbewegungen der Schneidvorrichtung aus ihrer Normallage. Zeitweise treffen die Messer beim Schneidvorgang auf besonders harte oder feste Sohlenteile auf. Um zu verhindern, daß die Schneidvorrichtung hierdurch an der Matrize, und zwar um das Vorderende des Führungsteils 152 nach vorn geschwungen wird, ist ein Preßteil 170 (Fig. 3 und 8) vor der Schneidvorrichtung vorgesehen. Der Preßteil hat einen Stiel 172, der vorzugsweise gleitbar in einem Loch 174 der Stange 148 gelagert ist, obwohl, wenn erwünscht, der Stiel auch in der Stange festgelegt sein kann. Ist der Stiel beweglich gelagert, so wird der Preßteil durch eine Druckfeder 176 nach außen geschoben. In ihrer Normallage liegt die mit der Matrize in Eingriff tretende Preßteilfläche in gleicher Flucht mit der entsprechenden Fläche des Führungsteils 152 und wird in dieser Normallage durch die vorerwähnte Schraube i5o gehalten, die in eine Nut 178 des Preßteils eingreift. Die Feder 176 dämpft jegliche Vorschwungbewegungen der Schneidvorrichtung und bewegt dann die Schneidvorrichtung sofort wieder in ihre Normallage zurück. When the soles are trimmed, the cutting device swings back and forth around the bolts 130, 14o to match the shape of the sole (concave and convexly arched sole parts), the cutting position of the knives in relation to the die remaining constant. A spring 168 (FIG. 2), which connects the bracket 136 to the extension 142, dampens the oscillating movements of the cutting device from its normal position. At times, the knives hit particularly hard or solid parts of the sole during the cutting process. In order to prevent the cutting device from being swung forward on the die, namely around the front end of the guide member 152, a pressing member 170 (FIGS. 3 and 8) is provided in front of the cutting device. The pressing member has a stem 172 which is preferably slidably mounted in a hole 174 of the rod 148, although if desired the stem can be secured in the rod. If the handle is movably supported, the pressing part is pushed outwards by a compression spring 176. In its normal position, the pressing part surface engaging with the die lies in the same alignment with the corresponding surface of the guide part 152 and is held in this normal position by the aforementioned screw which engages in a groove 178 of the pressing part. The spring 176 dampens any forward swinging movements of the cutting device and then immediately moves the cutting device back to its normal position.

Gegebenenfalls ist jede Sohle mit einer Schicht R aus Gemleinwand bedeckt oder bezogen. Zeitweise verzieht sich diese Schicht in Falten, oder sie hebt sich von der Sohlenkante ab und biegt sich dabei zurück, so daß sie die Matrizenkante bedeckt. Da die Matrizenkante jedoch die Arbeitslage der Schneidvorrichtung bestimmt, kann hierdurch der ganze Schneidvorgang beeinträchtigt werden. Die Maschine hat nunmehr einen keilförmigen Pflug (Fig. 7 und 8), dessen Oberflächen gegen die Sohlen anliegen und dessen Ende sich an der Matrize führt. Der Pflug ist mit der Stange 148 bewegbar durch Schrauben 182 verbunden, die sich durch Längsschlitze des Pfluges erstrecken und in die Stange 148 eingeschraubt sind. Eine Feder 184 schiebt den Pflug über einen Kolben 186 nach der Matrize hin. Der Kolben ist in dem Stiel 172 des Preßteils 170 bewegbar und liegt gegen einen Ansatz 188 an dem Außenende des Pfluges an. Der Pflug bewegt die um- oder zurückgebogenen Teile der Gemleinwand auseinander und führt dieselben auf die Schrägflächen 166 des Trägerteils 164 auf, wodurch diese Teile glattgestrichen und dann mit der Sohle zum Beschneiden gegen die Klemmteile gehalten werden. Ferner erstreckt sich der Pflug i 8o über den Führungsteil 152 und den Preßteil17o hinaus und läuft in eine stumpfe Spitze aus, so daß er, wie in Fig. 7 dargestellt, beim Umlaufen eines konvex gewölbten Teils der Matrize mit demselben in Eingriff bleibt.If necessary, each sole is covered or covered with a layer R of canvas. At times this layer warps in folds, or it lifts up from the edge of the sole and bends back in the process so that it covers the edge of the die. However, since the die edge determines the working position of the cutting device, this can impair the entire cutting process. The machine now has a wedge-shaped plow (Figs. 7 and 8), the surfaces of which rest against the soles and the end of which leads to the die. The plow is movably connected to the rod 148 by screws 182 which extend through longitudinal slots of the plow and which are screwed into the rod 148. A spring 184 pushes the plow over a piston 186 towards the die. The piston is movable in the handle 172 of the pressing part 170 and rests against a shoulder 188 on the outer end of the plow. The plow moves the bent or bent back parts of the canvas apart and guides them onto the inclined surfaces 166 of the carrier part 164, whereby these parts are smoothed and then held with the sole against the clamping parts for trimming. Furthermore, the plow i 8o extends beyond the guide part 152 and the pressing part 17o and tapers into a blunt point so that, as shown in FIG. 7, it remains in engagement with the die when it revolves around a convexly curved part of the die.

Um zu verhindern, daß die Messer 54, 56 von den Platten i 18, 12o herabgeschoben werden, tritt der Bolzen 140 mit dem Flansch 122 des Klemmteils 12 in Eingriff.. Die Einwärtsbewegung der Messer bezüglich der Klemmteile wird durch einen Schutzteil igo begrenzt, der in Form der Matrize entspricht, jedoch viel kleiner als die Matrize ist. Der Schutzteil igo ist auf den Pfosten 14 gelagert, und das Unterende des Ansatzes 142 tritt mit demselben in Eingriff, wodurch auch ein Anschlagen dieses Ansatzes gegen die Pfosten verhindert wird.In order to prevent the knives 54, 56 from the plates i 18, 12o are pushed down, the bolt 140 occurs with the flange 122 of the clamping part 12 in engagement .. The inward movement of the knives with respect to the clamping parts is through limited a protective part igo, which corresponds in the form of the die, but much smaller than the die is. The protective part igo is mounted on the post 14, and that The lower end of the lug 142 engages the same, thereby also causing a stop this approach against the post is prevented.

Ungefähr am Ende der Schneidbewegung der Schneidvorrichtung 52 um die Matrize herum tritt der Bolzen 140 mit einem bei 194 an dem Block 16 schwingbar gelagerten Steuerteil 192 in Eingriff und schwingt denselben gegen den Druck einer Feder 196 einwärts aus seiner in Fig. 6 dargestellten Normallage. Bei der darauffolgenden Rückwärtsbewegung der Schneidvorrichtung (nach rechts der Fig. 6) zum Ausgleichen .des Überhubes der Schneidvorrichtung bewegt sich der Bolzen 140 zunächst an einer Abflachung 198 des Steuerteils 192 entlang, bis der Bolzen gegen einen Absatz am Ende dieser Abflachung schlägt. Während der weiteren Rückwärtsbewegung der Schneidvorrichtung schwingt dieselbe den Steuerteil 192 dann um den Drehbolzen 194 und wird dadurch von der Matrize hinweg in ihre Ausgangslage ausgeschwungen.At approximately the end of the cutting movement of the cutting device 52 Around the die, the bolt 140 enters with a swingable at 194 on the block 16 mounted control part 192 in engagement and swings the same against the pressure of a Spring 196 inwards from its normal position shown in FIG. 6. The next Backward movement of the cutting device (to the right of Fig. 6) to compensate .of the overstroke of the cutting device, the bolt 140 initially moves on one Flattening 198 of the control part 192 along until the bolt against a shoulder on The end of this flattening suggests. During the further backward movement of the cutting device the same then swings the control part 192 about the pivot pin 194 and is thereby swung away from the die to its original position.

Der Arbeitsgang der Maschine ist wie folgt: Eine Matrize mit einer Sohle auf jeder Oberfläche wird so auf dem unteren Klemmteil 12 eingestellt, daß die Sohlenkanten gegen die Messer 54, 56 anliegen. Der sich über die Messer hinaus erstreckende Pflug i8o liegt unmittelbar neben der Matrizenkante, wenn nicht gegen dieselbe an, und bei seinem Eintreten zwischen den Sohlen hat der Pflug die gegebenenfalls zurückgebogenen Teile der Gemleinwandschichten auseinandergeschoben. Der Trethebel 34 wird nun herabgezogen und der Klemmteil io abwärts in Sohlenklemmlage bewegt, in welcher die Sohlenrandteile um die Matrize herum festgeklemmt sind. Die Messer 54, 56 werden während der Abwärtsbewegung des Klemmteils gegen den Druck der Feder 13o aufeinander zu geschwungen, wobei die Schneidvorrichtung sich längs der Bolzen 138, 14o abwärts bewegt und zwischen den Klemmteilen zentriert wird.The operation of the machine is as follows: A die with a The sole on each surface is adjusted on the lower clamping part 12 so that the sole edges rest against the knives 54, 56. Who is beyond the knife extending plow i8o lies immediately next to the die edge, if not against it the same, and when it enters between the soles, the plow has the if necessary bent back parts of the canvas layers pushed apart. The pedal 34 is now pulled down and the clamping part io is moved downwards into the sole clamping position, in which the sole edge parts are clamped around the die. The knife 54, 56 are against the pressure of the spring during the downward movement of the clamping part Swinging 13o towards each other, the cutting device running along the bolt 138, 14o is moved downwards and centered between the clamping parts.

Der Hebel 74 wird darauf zum Einschalten des Schneidvorganges herabgezogen und die Schneidvorrichtung durch den Arm 58 nach der Matrize hin bewegt, wobei die Messer 156 zunächst durch die Sohlen nach der Matrize hin schneiden und sich dabei in einer bogenförmigen Bahn (Steuerteil 192) bewegen. Der Trägerteil 164 tritt mit dem über die Matrize vorstehenden Sohlenteile in Eingriff und stützt hierbei die vor den Messern liegenden Sohlenteile ab. Der Pflug 18o gibt nach, wenn der Führungsteil 152 in Eingriff mit der Matrizenkante tritt, und die Schneidvorrichtung stellt sich dann so ein, daß der Führungsteil flach gegen den Matrizenrand anliegt. Das Beschneiden der Sohlen in Anpassung an die Matrize setzt nun ein. Da beide Messer unter der Wirkung der Feder 130 stehen, kann sich die Schneidvorrichtung frei in der Höhenrichtung der Maschine bewegen, und der Druck der Messer gegen die Klemmteile wird bei jeglicher Änderung in der Sohlendicke ausgeglichen. Infolge ihrer schwingbaren Lagerung kann die Schneidvorrichtung sich während ihrer Bewegung um die Matrize herum jeglicher Änderung in der Matrizenform unter der Führung des Teils 152 anpassen, wobei die Schneidwirkung der Messer immer längs der Matrizenkante gerichtet ist. Die Feder 168 dämpft hierbei die Schwingbewegungen der Schneidvorrichtung, so daß der Führungsteil 152 keine Kippbewegungen bezüglich des Matrizenrandteils ausführt. Die Schneiden 156 sind bezüglich der Achse der Bolzen 138, 140 etwas versetzt, so daß der Schneidhub immer, besonders beim Beschneiden von konvex gewölbten Sohlenteilen, nach innen, d. h. nach dem Matrizenrand, gerichtet ist und die Messer infolgedessen nicht von der Matrize hinweg schneiden. Der Preßteil 170 verhindert hierbei ein Ausschwingen der Schneidvorrichtung und eine dadurch entstehende Kippbewegung des Führungsteils bezüglich der Matrize. ' Die Schneidvorrichtung führt am Ende des Schneidvorganges einen Überhub aus, und zwar bewegt sie sich über den Punkt hinaus, an dem der Führungsteil 152 zuerst mit der Matrize in Eingriff trat. Darauf wird die Schneidvorrichtung zurückbewegt und durch den Steuerteil 192 in ihre Ausgangslage von der Matrize hinweg ausgeschwungen.The lever 74 is then pulled down to switch on the cutting process and the cutting device is moved by the arm 58 towards the die, the knives 156 first cutting through the soles towards the die and moving in an arcuate path (control part 192). The carrier part 164 engages with the sole parts protruding over the die and supports the sole parts lying in front of the knives. The plow 18o yields when the guide portion 152 engages the die edge and the cutter then adjusts so that the guide portion rests flat against the die edge. The soles are now trimmed to match the die. Since both knives are under the action of the spring 130 , the cutting device can move freely in the height direction of the machine, and the pressure of the knives against the clamping parts is compensated for with any change in the sole thickness. As a result of its pivotable mounting, the cutting device can, during its movement around the die, adapt to any change in the die shape under the guidance of the part 152, the cutting action of the knives always being directed along the die edge. The spring 168 at the same time dampens the oscillating movements of the cutting device, so that the guide part 152 does not perform any tilting movements with respect to the die edge part. The cutting edges 156 are slightly offset with respect to the axis of the bolts 138, 140, so that the cutting stroke is always directed inwards, ie towards the die edge, especially when trimming convexly curved sole parts, and as a result the knives do not cut away from the die. The pressing part 170 prevents the cutting device from swinging out and the resulting tilting movement of the guide part with respect to the die. At the end of the cutting process, the cutting device carries out an overstroke, namely it moves beyond the point at which the guide part 152 first came into engagement with the die. The cutting device is then moved back and swung away from the die by the control part 192 into its starting position.

Claims (9)

PATI:\T.4\SPRCCHE: i. Maschine zum Beschneiden von Sohlen nach einer Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmteile (1o, 12) je eine Sohle gegen jede Oberfläche einer als Schablone dienenden Matrize (1') andrücken und daß eine aus zwei Messern (54, 56) bestehende Schneidvorrichtung zum Sohlenbeschneiden um die Matrize längs ihres Umrisses bewegt wird, wobei jedes Messer sich auf einem der über den Matrizenrand vorstehenden Klemmteile (io, 12) führt. PATI: \ T.4 \ LANGUAGE: i. Machine for trimming soles after a Template, characterized in that clamping parts (1o, 12) each have a sole against each Press on the surface of a die (1 ') serving as a template and that one off two knives (54, 56) existing cutting device for trimming soles around the Die is moved along its outline, with each knife on one of the over the die edge protruding clamping parts (io, 12) leads. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, 'daß jeder Klemmteil (io, 12) aus einem ausgehöhlten Unterteil (i 1o oder 112) mit einem Flansch (114 oder 116) besteht, an dem eine biegsame Platte (118 oder 12o) befestigt ist, wobei die Platten unter dem Klemmdruck tellerförmig verbogen werden, so daß der Klemmdruck längs des Matrizenumrisses auf die Sohlenrandteile gerichtet ist. 2. Machine according to claim i, characterized in that each clamping part (io, 12) consists of a hollowed out Lower part (i 1o or 112) with a flange (114 or 116) on which one flexible plate (118 or 12o) is attached, the plates under the clamping pressure be bent plate-shaped, so that the clamping pressure along the die outline the sole edge parts is directed. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (54, 56) aus einer Schneide (t56) zum Beschneiden einer Sohle und einer Schneide (i58) zum Abschrägen der einen Sohlenkante besteht, wobei die Schneiden (r56, 158) in gegen die Klemmteile anliegende Endflächen (16o, 162) auslaufen. 3. Machine according to claim i, characterized in that that each knife (54, 56) from a cutting edge (t56) for trimming a sole and a cutting edge (i58) for chamfering the one edge of the sole, the cutting edges (r56, 158) run out into end faces (16o, 162) resting against the clamping parts. 4. Maschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (54, 56) um einen waagerechten Bolzen (i28) schwingen und durch eine Feder (13o) auseinandergeschwungen werden, welche die Messer während des Schneidvorganges gegen die Klemmteile preßt. 4th Machine according to Claims 1 and 3, characterized in that the knives (54, 56) Swing around a horizontal bolt (i28) and swung apart by a spring (13o) which presses the knife against the clamping parts during the cutting process. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (128) in einem Bügel (136) sitzt, der auf senkrechten Bolzen (138, 140) schwingbar sowie auf denselben axial bewegbar ist, so daß die Schneidvorrichtung immer zwischen den Klemmteilen zentriert wird, wenn die Klemmteile und die Bewegungsrichtung der Schneidvorriehtung nicht parallel sind. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the bolt (128) in one Bracket (136) sits, which can swing on vertical bolts (138, 140) and on the same is axially movable so that the cutting device is always between the clamping parts is centered when the clamping parts and the direction of movement of the cutting device are not parallel. 6. Maschine nach Anspruch i und 5, gekennzeichnet durch einen Trägerteil (164), der beim Sohlenbeschneiden die über die Matrize vorstehenden Sohlenteile vor den Messern (54,56) gegen die Klemmteile hält, wobei der Trägerteil (164) an dem Bügel (136) sitzt und ferner die Schneidvorrichtung zentriert. 6. Machine according to claim i and 5, characterized by a carrier part (164) which, when the sole is trimmed, holds the sole parts protruding above the die in front of the knives ( 54, 56) against the clamping parts, the carrier part (164) on the bracket (136 ) sits and also centers the cutting device. 7. Maschine nach Anspruch i und 5, gekennzeichnet durch einen an dem Bügel (136) sitzenden Führungsteil (152), der mit dem Matrizenrand in Eingriff tritt und die Schneidvorrichtung während des Schneidvorganges führt, wobei er die Messer (54, 56) in konstanter Schneidlage zum Matrizenrand hält. B. 7. Machine according to claims 1 and 5, characterized by a guide part seated on the bracket (136) (152) engaging the die edge and cutting device during of the cutting process, with the knife (54, 56) in a constant cutting position to the edge of the die. B. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Preßteil (17o), der durch eine Feder (176)' in der Ebene der Arbeitsfläche des Führungsteils (152) gehalten wird und unter dem Federdruck ein Ausschwingen der Schneiden (156) von dem Matrizenrand verhindert. Machine according to Claim 7, characterized by a pressed part (17o), which by a spring (176) 'in the plane of the working surface of the guide part (152) is held and under the spring pressure a swinging out of the cutting edges (156) prevented by the die edge. 9. Maschine nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (156) zu der Achse der Bdlzen (138, 140) versetzt sind, so daß der Schneidhub der Messer einwärts nach dem Matrizenrand hin gerichtet ist. io. Maschine nach Anspruch 1, 6 und 7 zum Beschneiden von Sohlen mit einer Schicht aus Gemleinwand, gekennzeichnet durch einen nachgiebig auf dem Bügel (136) gelagerten Pflug (18o), der sich über den Führungsteil (152) hinweg erstreckt und irgendwelche zurückgebogenen Schichtteile auf Stützflächen (166) des Trägerteils (164) führt. .9. Machine according to claim 3 and 5, characterized in that that the cutting edges (156) are offset from the axis of the balls (138, 140), so that the cutting stroke of the knives is directed inwards towards the edge of the die. ok Machine according to claims 1, 6 and 7 for trimming soles with one layer of Common canvas, characterized by a resiliently mounted on the bracket (136) Plow (18o) extending over the guide part (152) and any bent back layer parts on support surfaces (166) of the carrier part (164) leads. .
DEP43025A 1948-05-29 1949-05-17 Sole trimming machine Expired DE809149C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809149XA 1948-05-29 1948-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809149C true DE809149C (en) 1951-07-23

Family

ID=22160459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43025A Expired DE809149C (en) 1948-05-29 1949-05-17 Sole trimming machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809149C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728496C3 (en) Device for automatic cutting of flat material
DE2519974C3 (en) Method and machine for gluing a predetermined part of a shoe unit
DE2640232B2 (en)
DE2650079A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR RAISING THE UPPER EDGE OF A SHOE UNIT
DE809149C (en) Sole trimming machine
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE1817942B2 (en) Method and device for tightening a shoe upper over a last
DE826111C (en) Shoe tip lasting machine
DE1196360B (en) Method and device for molding soles made of plastic or rubber with a midsole onto a shoe upper
DE322340C (en) Sales press
DE1685488C3 (en) Device for roughening the edge areas of the bottom of a shoe unit
DE272369C (en)
DE473719C (en) Machine for forming the tip part of a shoe upper
DE2343915C2 (en) Device for pinching footwear of the flexible design
DE102006018501A1 (en) Shoe shank`s side edge machining device, has pressing components extended from side of shoe shank in region of inner sole in pressing position, where pressing components are alternately lowered from inner sole
DE912547C (en) Sole molding machine
DE890468C (en) Pointed lasting machine with a shoe upper trimmer
CH278917A (en) Sole trimming machine.
DE667251C (en) Machine for cutting and trimming soles
DE971515C (en) Machine for rolling a shoe upper edge part onto a sewing lip at the end of the shoe
DE613908C (en) Method and machine for forming upper leathers on lasts
DE2408883C3 (en) Device for removing protruding burrs, weld beads or the like
DE883858C (en) Shoe lasting machine
DE695113C (en) Leather splitting machine