DE667251C - Machine for cutting and trimming soles - Google Patents

Machine for cutting and trimming soles

Info

Publication number
DE667251C
DE667251C DEU12993D DEU0012993D DE667251C DE 667251 C DE667251 C DE 667251C DE U12993 D DEU12993 D DE U12993D DE U0012993 D DEU0012993 D DE U0012993D DE 667251 C DE667251 C DE 667251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
template
carriage
lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12993D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE667251C publication Critical patent/DE667251C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Maschine zum Ausschneiden und Beschneiden von Sohlen Es ist bekannt, Brandsohlen mit den dazugehörigen Laufsohlen aus einem einzigen Lederstück durch Beschneiden und darauffolgendes Spalten des Lederstückes herzustellen. Diese Arbeitsweise hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, weil das Beschneiden der gespaltenen Sohlen wegen der geringen Stärke derselben Schwierigkeiten bereitet. Die Erfindung betrifft nunmehr eine Verbesserung der Steuerung -des Beschneidemessers, wodurch von Anfang an ein genau senkrechter Schnitt gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist der mit der Brandsohlenschablone zusammenwirkende Messerträger durch eine Hebel- und Gelenkverbindung mit einem Steuerglied verbunden, durch das das Messer zunächst waagerecht und dann ungefähr senkrecht in Arbeitslage bewegt wird.Machine for cutting and trimming soles It is known Insoles with the corresponding outer soles made from a single piece of leather Cutting and then splitting the piece of leather. This way of working has been found to be particularly useful because pruning the split Soles because of the low strength of the same causes difficulties. The invention now concerns an improvement in the control of the trimming knife, whereby an exactly vertical cut is guaranteed right from the start. To that end is the knife carrier interacting with the insole template by means of a lever and articulated connection connected to a control member through which the knife initially horizontally and then approximately vertically into the working position.

Im einzelnen erfolgt die Steuerung-dadurch, daß auf die Unterseite des das Messer tragenden Schlittens ein Arm eines Winkelhebels angreift, dessen anderer Arm durch- einen Lenker mit dem zweckmäßigerweise als Handgriff ausgebildeten Steuerglied in Verbindung steht. Dieser Winkelhebel ist an dem Messerträger angelenkt und ragt durch einen Schlitz desselben hindurch. In den Zeichnungen ist Fig. i eine Draufsicht der Maschine.In detail, the control takes place in that on the underside of the carriage carrying the knife engages an arm of an angle lever whose other arm through a handlebar with the appropriately designed as a handle Control member is in communication. This angle lever is hinged to the knife carrier and protrudes through a slot of the same. In the drawings, Fig. I is a Top view of the machine.

Fig. 2 ist eine Ansicht eines Schnittes nach der Linie II-II der Fig.i. . Fig. 3, 4. und 5 sind Ansichten gewisser Maschinenteile.Fig. 2 is a view of a section along the line II-II of Fig.i. . Figures 3, 4 and 5 are views of certain parts of the machine.

Fig.6 ist eine Seitenansicht der Schablonenträger.Fig. 6 is a side view of the stencil supports.

Fig. 7 und 8 sind weitere Teilansichten der Maschine.Figures 7 and 8 are further partial views of the machine.

Fig. 9 ist eine Ansicht eines Schnittes IX-IX der Fig.8.FIG. 9 is a view of section IX-IX of FIG. 8.

Die dargestellte Maschine ist im wesentlichen bereits bekannt. Auf zwei senkrechten Pfosten io (Fig. 4 und 6) des Maschinengestelles sitzt eine Laufsohlenschablone ii, längs deren sich ein Messer i2 führt. Das Messer schneidet eine Laufsohle aus einem Lederstück aus. Der Messerantrieb besteht aus einem Drehtisch i4 (Fig, i), einem an dem Tisch angelenkten Träger 16, einem Schlitten 18, der längs des Trägers beweglich ist, und einem bei 22 an dem Schlitten drehbar angebrachten Arm 2o, der an seinem freien Ende den Messerhalter 24 (Fig. i, 3 und 5) trägt. Der Halter 24 wird durch eine Feder 26 gegen die Schablone angehalten. Die Feder sitzt in einem Gehäuse 28 des Schlittens 18. Dem Schlitten und dem Träger 16 werden während der Drehung des Tisches 14_ Bewegungen derart erteilt, daß das Mes-§ ungefähr sich dem Schablonenverlauf folgl bewegt, wobei geringe Abweichungen von d'e, Schablonenverlauf durch die Feder 26 ausge glichen werden.The machine shown is essentially already known. on two vertical posts io (Fig. 4 and 6) of the machine frame sits an outsole template ii, along which a knife i2 is guided. The knife cuts out an outsole a piece of leather. The knife drive consists of a turntable i4 (Fig, i), a support 16 articulated to the table, a slide 18 running along the support is movable, and an arm 2o rotatably attached to the carriage at 22, the carries the knife holder 24 (FIGS. 1, 3 and 5) at its free end. The holder 24 is held against the template by a spring 26. the feather sits in a housing 28 of the carriage 18. The carriage and the carrier 16 are during the rotation of the table 14_ movements issued in such a way that the Mes-§ approximately moves following the template course, with slight deviations from d'e, template course be compensated by the spring 26.

Das zu bearbeitende Werkstück ist ein Lederstück oder Sohlenstück B (Fig. 4 und 6) von hinreichender Dicke, um daraus eine Laufsohle und eine Brandsohle herzustellen. Das Werkstück wird in Arbeitslage auf der Laufsohlenschablone i i durch eine Brandsohlenschablone 30 festgeklemmt. Die Brandsohienschablone wird von einem senkrecht beweglichen Kopfstück 32 _getragen. Längs Führungen 34 (Fig. 6) des-Kopfstückes sind Schlitten 36 verstellbar, die durch Schrauben- und Schlitzverbindungen 38 (Fig. 7) an dem Kopfstück befestigt sind. Ungefähr senkrecht zu den Führungen 34 läuft eine Nut 4o, in die der Zylinderkopf eines Bolzens 42 eingreift. Auf jedem Bolzen 42 ist eine Muffe 44 aufgeschraubt, die gegen eine Unterlagsplatte 46 geklemmt wird, so daß der Bolzen in der Nut 40 festgehalten wird. Jede Muffe 44 weist an ihrem Unterende eine Schulter 48 auf, gegen die die Schablone 3o anliegt, und das abgerundete Bolzenende 5o greift in eine entsprechende Bohrung der Schablone ein. Das Bolzenende ist bei 52 gespalten. Somit kann die Schablone 30 leicht ausgewechselt werden und ebenfalls in einer zu der Laufsohlenschablone i i parallelen Ebene verstellt werden.The workpiece to be machined is a piece of leather or piece of sole B (FIGS. 4 and 6) of sufficient thickness to produce an outsole and an insole therefrom. The workpiece is clamped in the working position on the outsole template ii by an insole template 30 . The insole template is carried by a vertically movable head piece 32. Slides 36 can be adjusted along guides 34 (FIG. 6) of the head piece and are fastened to the head piece by screw and slot connections 38 (FIG. 7). A groove 40, into which the cylinder head of a bolt 42 engages, runs approximately perpendicular to the guides 34. A sleeve 44 is screwed onto each bolt 42 and is clamped against a shim 46 so that the bolt is held in the groove 40. Each sleeve 44 has at its lower end a shoulder 48 against which the template 3o rests, and the rounded bolt end 5o engages in a corresponding bore in the template. The end of the bolt is split at 52. Thus, the template 30 can easily be exchanged and also adjusted in a plane parallel to the outsole template ii.

Zum Ausschneiden des Brandsohlenumrisses aus dem Werkstück B dient ein Messer 54 (Fig.4), das gleichzeitig mit dem den Laufsohlenumriß ausschneidenden Messer 12 betätigt wird. Die Schneiden der beiden Messer liegen in parallelen Ebenen. Die Bewegungsbahn des Messers 54 ist ungefähr dieselbe wie die des Messers 12, jedoch wird das Messer 54 unabhängig von dem -Messer 12 in Eingriff mit der Schablone 30 gehalten. Der Arm 2o trägt eine Konsole 56 (Fig. 4 und 5), an der eine Spindel 58 befestigt ist. Auf der Spindel ist ein Träger 6o aufgesetzt, der in verschiedenen Winkellagen in waagerechter Richtung durch eine Schraube 62 eingestellt werden kann. Somit kafn das Messer 54 in der gewünschten Winkellage bezüglich des Werkstückes eingestellt werden. Eine durch den Träger 6o eingesetzte Schraube 64, die an der Konsole angreift, erleichtert die senkrechte Verstellung des Messerträgers. Ein Anschlag 66 ist mittels einer Schrauben- und Schlitzverbindung 68 an der Konsole befestigt und verhindert eine Verschiebung des Trägers durch den Arbeitsdruck. Längs Führungen 7o des Trägers 6o ist ein Schlitten 72 beweglich. An dem Vorderende des Schlittens 72 ist in senkrechten Führungen 76 (Fig. 3) 'es Ansatzes 74 ein Schlitten 78 beweglich. m an dem Schlitten 78 befestigter Arm 8o gt den zylindrischen Schaftteil 82 eines ä.lters 84 für das Messer 54. Ein Anschlag- stück 86 des Halters ist durch eine Schraube 88 (Fig. 8) an dem Halter befestigt. Das Anschlagstück ist auswechselbar gegen ähnliche Stücke verschiedener Dicke, so daß der Abstand des Messers 54 von der Schablone 30 geändert werden kann. Die Schnittiefe des Messers 54 wird durch einen Druckfuß 9o bestimmt, der an dem Messerhalter 84 durch einen Klemmbock 92 und eine Schraube 94 (Fig. 9) befestigt ist. Ein Bolzen 96 hält den Druckfuß gegen senkrechte Bewegung. Eine durch den Schaftteil 82 des Messerhalters geschraubte Schraube 98 (Fig. 4 und 8) dient zum Einstellen der Messerspitze bezüglich des Unterendes des Druckfußes und somit zum Bestimmen der Schnittiefe. Das Messer 54 wird nicht nur ähnlich wie das Messer 12 waagerecht in Arbeitslage gegen seine Schablone geschoben, sondern das Messer wird, da es abwärts in das Werkstück einschneidet, ebenfalls nachgiebig abwärts geschoben. Die waagerechte Bewegung des Messers erfolgt durch Verschiebung des Schlittens 72 längs seiner Führung 7o durch eine Schraubenfeder ioo (Fig. 2 und 4). Die Feder sitzt mit ihrem einen Ende auf dem Drehbolzen 22 des Armes 2o und drückt mit einer Kugel io4 an ihrem anderen freien Ende gegen ein Anschlagstück io2 (Fig.. i und 4) des Schlittens 72. Zum Verstellen der Vorspannung der Feder ist sie bei io6 (Fig. 2) mit einem den Bolzen 22 umgebenden Kragen io8 verbunden. Die Feder sitzt auf einer Muffe iio und wird durch einen Kragen 112 an ihrem anderen Ende festgehalten. Durch Drehung des Kragens i o8 im Zeigersinn (Fig. i) wird die Feder ioo aufgezogen, und die j eweilige Einstellung der i Feder wird durch Einsetzen eines Stiftes 114 des Kragens in Löcher i 16 des Bolzens 22 festgehalten. Da die Rückdruckkraft der Feder vollkommen von dem den Bolzen 22 tragenden Schlitten 18 aufgenommen wird, i wird der Trägerarm 2o des Messers i2 von dieser Kraft nicht beeinflußt, so daß kein Bestreben besteht, das Messer 12 von der Schablone hinwegzuschieben. Das Messer 54 wird durch eine Feder i2o (Fig. 4) abwärts geschoben, die in den Schlitten 78 eingesetzt ist und gegen ein Widerlager 122 anliegt, das an dem Ansatz 74 befestigt ist.A knife 54 (FIG. 4), which is operated simultaneously with the knife 12 which cuts out the outsole contour, is used to cut out the outline of the insole from the workpiece B. The cutting edges of the two knives are in parallel planes. The path of movement of the knife 54 is approximately the same as that of the knife 12, but the knife 54 is held in engagement with the template 30 independently of the knife 12. The arm 2o carries a bracket 56 (FIGS. 4 and 5) to which a spindle 58 is attached. A carrier 6o is placed on the spindle and can be adjusted in various angular positions in the horizontal direction by means of a screw 62. The knife 54 can thus be set in the desired angular position with respect to the workpiece. A screw 64 inserted through the carrier 6o, which engages the console, facilitates the vertical adjustment of the knife carrier. A stop 66 is attached to the console by means of a screw and slot connection 68 and prevents the carrier from being displaced by the working pressure. A slide 72 is movable along guides 7o of the carrier 6o. At the front end of the carriage 72 is in vertical guides 76 (Fig. 3) A carriage 78 is movable at the approach 74. m arm 8o attached to the carriage 78 gt the cylindrical shaft portion 82 of a Ä.lters 84 for the knife 54. A stop piece 86 of the holder is attached to the holder by a screw 88 (Fig. 8). The stop piece can be exchanged for similar pieces of different thickness, so that the distance between the knife 54 and the template 30 can be changed. The cutting depth of the knife 54 is determined by a pressure foot 9o which is fastened to the knife holder 84 by a clamping block 92 and a screw 94 (FIG. 9). A bolt 96 holds the pressure foot against vertical movement. A screw 98 screwed through the shaft part 82 of the knife holder (FIGS. 4 and 8) is used to adjust the knife tip with respect to the lower end of the pressure foot and thus to determine the depth of cut. The knife 54 is not only pushed horizontally in the working position against its template in a similar way to the knife 12, but the knife is also pushed downwards in a resilient manner since it cuts downwards into the workpiece. The horizontal movement of the knife takes place by displacing the carriage 72 along its guide 7o by means of a helical spring ioo (FIGS. 2 and 4). The spring sits with its one end on the pivot pin 22 of the arm 2o and presses with a ball io4 at its other free end against a stop piece io2 (Fig. I and 4) of the slide 72. It is used to adjust the preload of the spring io6 (FIG. 2) connected to a collar io8 surrounding the bolt 22. The spring sits on a sleeve and is held in place by a collar 112 at its other end. By turning the collar i o8 in the po Since the back pressure force of the spring is completely absorbed by the carriage 18 carrying the bolt 22, the carrier arm 2o of the knife i2 is not influenced by this force, so that there is no attempt to push the knife 12 away from the template. The knife 54 is pushed downwards by a spring i2o (FIG. 4) which is inserted in the carriage 78 and rests against an abutment 122 which is fastened to the projection 74.

Die 'beiden Messer 54 und 12 werden vor dem Einsetzen des Werkstückes durch einen Klinkenhebel 124 von den Schablonen entfernt gehalten. Der Klinkenhebel kann in Zähne 126 des Schlittens 18 (Fig. i) eingreifen. Da das Messer 54 von oben in das Werkstück eindringt, wird es zunächst oberhalb,des Werkstückes und parallel dazu und där@i senkrecht abwärts in Schneidlage bewegt. Die Bewegung des Messers in Ruhelage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Messer wird dabei durch einen Handhebel 132 gesteuert, der an Augen 13o des Trägers 6o drehbar befestigt ist. Ein an der Unterfläche des Schlittens 72 drehbarer Winkelhebel 134 besitzt einen nach vorn ragenden Arm 136, der in Eingriff mit der Unterfläche des senkrechten Schlittens 78 aufgebogen ist. Ein zweiter Arm 138 des Winkelhebels ragt durch einen Schlitz des Schlittens 72 nach oben und ist durch einen Lenker i4o drehbar mit dem Handhebel 132 verbunden. Die Einwärtsbewegung des Hebelarmes 138 'wird durch Anschlag bei 141 mit dem Ansatz begrenzt. In Fig. 4 ist das Messer 54 in Schneidlage dargestellt. Die Rückbewegung des Schlittens 72 wird dabei durch die Feder ioo verhindert. Zum Bewegen des Messers in Ruhelage wird der Hebel 132 nach rechts der Fig. 4 geschwungen, wobei der Winkelhebel 134 entsprechend geschwungen wird und der Arm 136 den Schlitten 78 emporschiebt. Somit wird das Messer 54 zunächst aus dem Werkstück senkrecht emporgehoben, und diese Aufwärtsbewegung wird durch den Widerstand der Feder i2o beendet. Durch die fortgesetzte Schwingbewegung des Hebels 132 wird nun der Hebel 134 als Ganzes nach rechts bewegt, wobei der Schlitten 72 nach außen von der Schablone hinwegbewegt und schließlich in seiner Außentage gehalten wird. Bei der Schwingbewegung des Hebels i32 nach links der Fig. 4 zum Bewegen des Messers 54 in Arbeitslage ist die Reihenfolge der Bewegungen umgekehrt, wobei der Schlitten 72 zunächst sich unter dem Druck der Feder ioo zu bewegen beginnt und, wenn seine Bewegung durch Eingriff des Anschlagstückes 86 mit der Schablone 3o beendet ist, wird der Schlitten 78 durch den Hebelarm 136 freigegeben, wobei das Messer 54 durch die Feder i2o in das Werkstück eingeschoben wird.The two knives 54 and 12 are held away from the templates by a ratchet lever 124 before the workpiece is inserted. The ratchet lever can engage teeth 126 of carriage 18 (FIG. I). Since the knife 54 penetrates the workpiece from above, it is first moved above the workpiece and parallel to it and then vertically downwards in the cutting position. The movement of the knife in the rest position takes place in reverse order. The knife is controlled by a hand lever 132 which is rotatably attached to eyes 13o of the carrier 6o. An angle lever 134 rotatable on the lower surface of the carriage 72 has a forwardly projecting arm 136 which is bent up into engagement with the lower surface of the vertical carriage 78. A second arm 138 of the angle lever protrudes upward through a slot in the carriage 72 and is rotatably connected to the hand lever 132 by a handlebar. The inward movement of the lever arm 138 'is limited by a stop at 141 with the shoulder. In Fig. 4, the knife 54 is shown in the cutting position. The return movement of the carriage 72 is prevented by the spring ioo. To move the knife in the rest position, the lever 132 is swung to the right of FIG. 4, the angle lever 134 being swung accordingly and the arm 136 pushing the slide 78 upwards. The knife 54 is thus first lifted vertically up out of the workpiece, and this upward movement is terminated by the resistance of the spring i2o. As a result of the continued oscillating movement of the lever 132, the lever 134 as a whole is now moved to the right, the carriage 72 being moved outwardly away from the template and finally being held in its outer position. During the swinging movement of the lever i32 to the left of FIG. 4 to move the knife 54 in the working position, the sequence of movements is reversed, the carriage 72 initially beginning to move under the pressure of the spring ioo and when its movement is caused by the engagement of the stop piece 86 is finished with the template 3o, the carriage 78 is released by the lever arm 136, the knife 54 being pushed into the workpiece by the spring i2o.

Bei der Betätigung der Vorrichtung wird das Werkstück B, während die Schablonen voneinander getrennt gehalten werden und nachdem sie gemäß der gewünschten Sohlengröße ausgesucht und mit Bezug aufeinander genau eingestellt worden sind, auf die Sohlen-Schablone aufgelegt und durch Senken des die Brandsohlenschablone tragenden Kopfstückes 32 festgeklemmt. Die Dicke der jeweils auszuschneidenden Brandsohle wird durch entsprechende Einstellung des Messers 54 bezüglich des Druckfußes 9o mittels der Schrauben 94, 98 bestimmt, und weiterhin wird der Abstand des Messers 54 von der Schablone 30 durch Einsetzen eines Anschlagstückes 86 von entsprechender Dicke festgelegt. Sodann wird der Hebel r24 ausgelöst, wobei das Messer I2 durch die Feder 26 in Eingriff mit der Schablone i i geschoben wird. Daraufhin wird der Hebel 132 zum Bewegen des Messers 54 in Arbeitslage geschwungen und die Maschine angelassen, worauf die Messer -sich gleichzeitig um ihre entsprechenden Schablonen herumbewegen und die Umrisse der Laufsohle und der Brandsohle in das Lederstück einschneiden. Nach Beendigung ihrer Schneidbewegung werden die beiden Messer durch ihre beschriebene Steuerung wieder in Ruhelage zurückgeschwungen.When the device is operated, the workpiece B, while the Stencils are kept separate from each other and after they are made according to the desired The sole size has been selected and precisely adjusted with reference to each other, placed on the sole template and by lowering the insole template bearing head piece 32 clamped. The thickness of the insole to be cut out is made by appropriate setting of the knife 54 with respect to the pressure foot 9o determined by means of the screws 94, 98, and furthermore the distance of the knife 54 from the template 30 by inserting a stop piece 86 from the corresponding Thickness set. Then the lever r24 is triggered, whereby the knife I2 through the spring 26 is pushed into engagement with the template i i. The Lever 132 for moving the knife 54 swung into the working position and the machine left on, whereupon the knives - at the same time around their corresponding templates move around and outline the outsole and insole into the piece of leather incise. After the end of their cutting movement, the two knives are through their described control swung back into the rest position.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Ausschneiden und Beschneiden von Sohlen, insbesondere zur gleichzeitigen Herstellung von zueinander passenden Brand- und Laufsohlen aus einem Lederstück, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Brandsohlenschablone (30) zusammenwirkende Messerträger (78, 8o) durch eine Hebel- und Gelenkverbindung (136, 138, 140) mit einem Steuerglied (132) verbunden ist, durch das das Messer (54) zunächst waagerecht und dann ungefähr senkrecht in Arbeitslage bewegt wird. PATENT CLAIMS: i. Machine for cutting and trimming Soles, especially for the simultaneous production of matching fire- and outsoles made from a piece of leather, characterized in that the one with the insole template (30) cooperating knife carriers (78, 8o) by means of a lever and articulated connection (136, 138, 140) is connected to a control member (132) through which the knife (54) is initially moved horizontally and then approximately vertically into the working position. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterseite des Messerträgers. (78, 8o) ein Arm (136) eines Winkelhebels (134) einwirkt, dessen anderer Arm (138) durch einen Lenker (14o) mit dem Steuerglied (132) in Verbindung steht. 2. Machine according to claim i, characterized in that on the underside of the Knife carrier. (78, 8o) an arm (136) of an angle lever (134) acts, whose other arm (138) by a link (14o) with the control member (132) in connection stands. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (78, 8o) in einer senkrechten Führung (76) eines waagerecht verschiebbaren Schlittens (72) beweglich ist, wobei der Winkelhebel (134) an dem Schlitten (72) angelenkt ist und durch einen Schlitz desselben hindurchragt.3. Machine according to claim i and 2, characterized in that the knife carrier (78, 8o) in a vertical guide (76) of a horizontally displaceable slide (72) is movable, wherein the angle lever (134) is articulated on the carriage (72) is and protrudes through a slot of the same.
DEU12993D 1934-07-11 1935-06-07 Machine for cutting and trimming soles Expired DE667251C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667251XA 1934-07-11 1934-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667251C true DE667251C (en) 1938-11-07

Family

ID=22071277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12993D Expired DE667251C (en) 1934-07-11 1935-06-07 Machine for cutting and trimming soles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667251C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650079A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR RAISING THE UPPER EDGE OF A SHOE UNIT
DE667251C (en) Machine for cutting and trimming soles
DE907123C (en) Tenoning machine
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE242470C (en)
DE521177C (en) Machine for milling the sole heel for fastening heels
DE81294C (en)
DE649646C (en) Sole tearing machine
DE561962C (en) Fabric cutting device for sewing machines
DE696212C (en) Method for trimming the lining layers of a shoe upper and machine for practicing the method
DE435777C (en) Machine with milling cutter for milling the circumference of the sole heel in preparation for fastening the heel
DE600917C (en) Call waiting machine
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE159554C (en)
DE625725C (en) Machine for splitting and cutting soles
DE910512C (en) Method and device for trimming the sole edge of flexible shoes
DE519795C (en) Machine for preparing the sole heel for the heel fastening
DE1510033A1 (en) Machine for automatic finishing of footwear
DE809149C (en) Sole trimming machine
AT121631B (en) Method and machine for the production of shoes.
DE473719C (en) Machine for forming the tip part of a shoe upper
DE670662C (en) Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device
DE389674C (en) Machine for processing the sole heel of footwear in preparation for heel fastening
DE1137620B (en) Sewing machine with fabric trimmer
DE394966C (en) Process and machine for the production of wooden joints for shoes