DE670662C - Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device - Google Patents

Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device

Info

Publication number
DE670662C
DE670662C DEU13277D DEU0013277D DE670662C DE 670662 C DE670662 C DE 670662C DE U13277 D DEU13277 D DE U13277D DE U0013277 D DEU0013277 D DE U0013277D DE 670662 C DE670662 C DE 670662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
sewing machine
presser foot
sewing
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13277D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU13277D priority Critical patent/DE670662C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE670662C publication Critical patent/DE670662C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschine, insbesondere Schuhsohlennähmaschine, mit Fadenabschneidvorrichtung , Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine, insbesondere Schuhsohlennähmaschine, die mit einer Fadenabschneidvorrichtung ausgestattet ist, mittels deren beide Nähfäden abgeschnitten werden. Es ist bekannt, bei Nähmaschinen, die mit trocknen Fäden arbeiten, z. B. Knopflochnähmaschinen, Fadenabschneidvorrichtungen vorzusehen, von denen je eine zum Durchschneiden eines der beiden Nähfäden dient. Abgesehen davon, daß sich der Erfindungsgegenstand insbesondere auf eine solche Nähmaschine bezieht, die einen Wachsfaden verarbeitet und die zum Nähen schwerer Lederstücke dient, besteht ein weiterer grundsätzlicher Unterschied des Erfindungsgegenstandes gegenüber bekannten Fadenabschneidvorrichtungen darin, daß mittels einer einzigen Schneidvorrichtung und eines einzigen Schnittes beide Fäden, nämlich sowohl der Greiferfaden als auch der Nadelfaden, abgeschnitten werden.Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device , The invention relates to a sewing machine, in particular a shoe sole sewing machine, which is equipped with a thread cutting device, by means of which both sewing threads be cut off. It is known that sewing machines that work with dry threads z. B. buttonhole sewing machines to provide thread trimmers, each of which one is used to cut through one of the two sewing threads. Apart from that the subject matter of the invention relates in particular to such a sewing machine that has a Wax thread processed and used for sewing heavy pieces of leather is a Another fundamental difference between the subject matter of the invention and known ones Thread trimmers in that by means of a single cutting device and a single cut both threads, namely both the looper thread and the needle thread, to be cut.

Hierbei findet also eine weitere zusätzliche Einrichtung zu dem Nähwerkzeug an der Nähstelle Verwendung. Es ist jedoch unbe= dingt darauf zu achten, daß die Nähstelle nicht unübersichtlich und verbaut wird, was leicht durch die Anbringung zusätzlicher Werkzeuge und Einrichtungen an der Nähstelle außer den üblichen Nähwerkzeugen vorkommen kann. Um dies zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung der Eadena.bschneider ,auf einem beweglichen Träger angeordnet, der von dem Drückerfuß ;getrennt ist und gewöhnlich in einer von, der N.ähstel'le entfernten Normall ge gehalten wird.This means that there is another additional device for the sewing tool use at the sewing point. However, it is essential to ensure that the Sewing point is not confusing and built in, which is easy due to the attachment additional tools and equipment at the sewing point besides the usual sewing tools can occur. To avoid this, according to the invention, the Eadena.bschneider , arranged on a movable support which is separate from the presser foot; and is usually kept in a normal ge remote from the sewing point.

Die jeweilige Arbeitslage des den Fadenabschneider tragenden Trägers wird jeweilig in Anpassung an die Dicke des zu bearbeitenden Werkstückes festgelegt, und zwar dient hierzu ein Einstellglied in Form eines senkrecht bewegbaren Schlittens, der mit dem Drückerfuß der Maschine in Verbindung steht. Kurz vor und während der Arbeitsbewegung der Fadenabschneidvorrichtung ist der Drückerfuß in festem Eingriff mit dem Werkstück gesperrt. Somit wird die Lage des Einstellgliedes festgelegt, mit dem dann der Träger bei seiner Bewegung in Arbeitslage selbsttätig gekuppelt wird. Die Kupplung hat eine Doppelwirkung insofern, als sie zunächst den Träger mit seinem Antrieb kuppelt, worauf beim Erreichen der festgelegten Arbeitslage des Trägers die Kupplung selbsttätig gelöst wird und dabei gleichzeitig der Träger mit dem Einstellglied gekuppelt wird. .The respective working position of the carrier carrying the thread cutter is determined in each case in adaptation to the thickness of the workpiece to be machined, a setting member in the form of a vertically movable slide is used for this purpose, which is connected to the presser foot of the machine. Just before and during the The working movement of the thread trimmer means that the presser foot is firmly engaged locked with the workpiece. Thus, the position of the adjusting member is determined, with which the carrier is automatically coupled when it moves in the working position will. The coupling has a dual effect in that it initially acts as the carrier coupled with its drive, whereupon when the specified working position of the Carrier the clutch is automatically released and at the same time the carrier with is coupled to the adjusting member. .

In den Zeichnungen ist Fig. r eine Seitenansicht einer Maschine, teilweise im Schnitt, die den Erfindungsgegenstand verkörpert.In the drawings, Fig. R is a side view of a machine, in part in section, which embodies the subject matter of the invention.

Fig. 2 ist eine rechte Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt.Figure 2 is a right side view of the machine, partly in section.

Fig. 3 ist eine der Fig. z ähnliche linke Seitenansicht. Fig. 4 ist eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht in vergrößertem Maßstabe.Fig. 3 is a left side view similar to Fig. Z. Fig. 4 is a side view similar to FIG. 2, on an enlarged scale.

Fig. , ist eine Ansicht eines Schnittes nach der Linie V-V der Fig. 4..Fig., Is a view of a section along the line V-V of Fig. 4 ..

Fig. 6 ist eine Ansicht eines Schnittes nach der Linie VI-VI der Fig. 2.6 is a view of a section along the line VI-VI of FIG. 2.

Fig. 7 ist ein Schaubild des Fadenabschneiders und der mit ihm verbundenen Zahnstange.Fig. 7 is a diagram of the thread cutter and those associated with it Rack.

Fig. 8 ist eine Ansicht eines Schnittes nach der Linie VIII-V III der Fig. .I.Fig. 8 is a view of a section along the line VIII-V III of Fig. I.

Die dargestellte Nähmaschine hat eine Hauptwelle 44 zum Antrieb der einzelnen Nähwerkzeuge, nämlich der gebogenen Hakennadel 6o, der gebogenen Ahle 62, des Fadeneinlegers 64., des Greifers 65, des Fadenfingers 66 (Fig. 2), der Nadelführung 68, des Werkstückträgers 70, des Drückerfußes 72 und des Vorschubschlittens 7:I, der einen Teil der Nähwerkzeuge trägt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die beiden Nähfäden, d. h. den Nadelfaden und den Schiffchen- oder Greiferfaden, durch ein kraftschlüssig und selbsttätig wirkendes Messer bei Beendigung der Naht abzuschneiden, «ras durch ein drehbar an dem Drückerfuß befestigtes Messer erfolgt.The sewing machine shown has a main shaft 44 for driving the individual sewing tools, namely the curved hook needle 6o, the curved awl 62, the thread insert 64., the looper 65, the thread finger 66 (Fig. 2), the needle guide 68, the workpiece carrier 70, the presser foot 72 and the feed slide 7: I, who carries part of the sewing tools. It has already been suggested that both sewing threads, d. H. the needle thread and the shuttle thread or looper thread cut off a force-fit and automatically acting knife at the end of the seam, «Ras is done by a rotating knife attached to the presser foot.

Nach der vorliegenden verbesserten Ausführungsform ist das Fadenabschneidmesser getrennt von dem Drückerfuß angeordnet. Das Messer wird, insbesondere während des Nähvorganges, in einer zurückgezogenen, von der Nähstelle entfernten Lage gehalten, in der es in keiner Weise bei der Nähtätigkeit stören kann. Zum Ausführendes Schneidhubes wird das Messer unabhängig von der Tätigkeit des Drückerfußes in die Arbeitslage be-vegt.According to the present improved embodiment, the thread trimmer knife arranged separately from the presser foot. The knife will, especially during the Sewing process, held in a retracted position away from the sewing point, in which it can in no way interfere with the sewing activity. For executing the cutting stroke the knife is in the working position regardless of the activity of the presser foot moved.

Das Fadenabschneidmesser 88 ist irn Ouerschnitt winkelförmig und an seinem Vorderende geschärft. Das Messer, das mit dem Schuh in einem Winkel bezüglich der Sohle zum Abschneiden des Fadens in Eingriff tritt (Fig. 4), ist auf einer Zahnstange go angeordnet, und zwar greift in eine Längsnut 92 (Fig. 7) des Messers eine Rippe 94 der Zahnstange ein. Ein in die Rippe 94. eingeschraubter Bolzen 98 (Fig. 8) ragt durch eine Nut 96 (Fig.7) des Messers. Die Außenfläche des Messers ist gezahnt, und eine entsprechend gezahnte Vorsteckscheibe ioo (Fig. 8) auf dem Bolzen 98 klemmt das Messer in eingestellter Lage fest. Die Zahnstange go ist in einem spitzen Winkel bezüglich des Werkstückes in einem Schlitten io2 (Fig. i und 3) gleitbar, und ihre schräg angeordneten Zähne 104 greifen in ein Zahnsegment i05 ein (Fig.4 und 8). Das Zahnsegment 105 sitzt auf dem Unterende einer senkrechten Welle i06, die in dem Schlitten i02 drehbar gelagert ist. Ein Ring 107 (Fig. i bis 5), der auf die Welle aufgekeilt ist, verhindert eine Längsbewegung der Welle. Nach Beendigung der Näharbeit und nach Bewegung des Schlittens io2 in Tieflage, in der das Messer 88 mit dem Werkstück in Eingriff treten kann, wird das Zahnsegment io5 einmal hin und her gedreht, wodurch das Messer in das Werkstück einschneidet, die beiden Fäden durchschneidet und dann wieder zurückgezogen wird. In zurückgezogener Lage wird das Messer 88 von einem Schutzteil io8 (Fig. 2), der an dem Schlitten io2 befestigt ist, verdeckt.The thread trimming knife 88 is angular in cross section and sharpened at its front end. The knife, which engages the shoe at an angle with respect to the sole for cutting the thread (FIG. 4), is arranged on a toothed rack go, and a rib 94 engages in a longitudinal groove 92 (FIG. 7) of the knife the rack. A bolt 98 (FIG. 8) screwed into the rib 94 protrudes through a groove 96 (FIG. 7) of the knife. The outer surface of the knife is toothed, and a correspondingly toothed slip-on washer 100 (FIG. 8) on the bolt 98 clamps the knife firmly in the set position. The rack go is slidable at an acute angle with respect to the workpiece in a carriage io2 (FIGS. I and 3), and its obliquely arranged teeth 104 engage in a tooth segment i05 (FIGS. 4 and 8). The toothed segment 105 sits on the lower end of a vertical shaft i06, which is rotatably mounted in the carriage i02. A ring 107 (FIGS. 1 to 5), which is keyed onto the shaft, prevents longitudinal movement of the shaft. After completion of the sewing work and after moving the carriage io2 in the lower position, in which the knife 88 can come into engagement with the workpiece, the toothed segment io5 is rotated back and forth once, whereby the knife cuts into the workpiece, cuts the two threads and then is withdrawn again. In the retracted position, the knife 88 is covered by a protective part io8 (FIG. 2) which is attached to the slide io2.

Die Bewegung des Messers als Ganzes aus seiner Ruhelage in eine Lage, von der aus es seinen Schneidhub ausführt, erfolgt durch Bewegung des Schlittens 102 (Fig. .I) längs einer senkrechten Führung in einer Konsole iog. Die Konsole iog ist bei i io, 112 mit dein Maschinengestell 8 fest verbunden. Zum Fadenabschneiden wird der Schlitten io2 zunächst in seine Tieflage bewegt, bevor das Messer seinen Schneidhub ausführt. Das Messer schneidet in die Schuhsohle derart ein, daß der Schiffchenfaden in unmittelbarer Nähe der Tretfläche der Sohle und der Nadelfaden unterhalb der Fadenverknotung abgeschnitten werden. Da die Sohlendicke veränderlich ist, wird der Schlitten ioa entsprechend der jeweiligen Dicke der Sohle in Arbeitslage eingestellt. Dazu dient ein Schlitten 114, der durch einen Lenker 116 mit dem Drückerfuß 72 verbunden ist. Die Lage des Schlittens 114 wird somit durch die jeweilige Lage des Drückerfußes, die durch die jeweilige Dicke der Sohle bestimmt ist, festgelegt. Mit dem Oberende des Schlittens 114. wirkt ein Haken 122 des Schlittens io2 so zusammen, daß der Schlitten 114 die Abwärtsbewegung des Schlittens 102 begrenzt und somit das Fadenabschneidmesser vor Ausübung seines Schneidhubes genau bezüglich der Schuhsohle einstellt. Der Lenker 116 ist mit dem Drückerfuß sowohl wie mit dein Schlitten 114 durch Kugelgelenke verbunden, und zum Einstellen des Schlittens 114 bezüglich des Drückerfußes 72 greift der Lenker 116 an einem in den Schlitten 114 eingeschraubten verstellbaren Bolzen i 18 (Fig. ,4) an, der in eingestellter Lage durch eine Mutter 120 festgehalten wird. Der Bolzen 118 trägt die Kugel der Kugelgelenkverbindung zwischen dem Schlitten i 1.4 und dem Lenker i 16. Eine feste Schraube 121 begrenzt die Bewegung des Schlittens 11¢.The movement of the knife as a whole from its rest position into a position from which it executes its cutting stroke is carried out by moving the carriage 102 (Fig. I) along a vertical guide in a console. The console iog is firmly connected to your machine frame 8 at i io, 112. To cut the thread, the carriage io2 is first moved to its lower position before the knife executes its cutting stroke. The knife cuts into the shoe sole in such a way that the shuttle thread is cut off in the immediate vicinity of the tread surface of the sole and the needle thread below the thread knot. Since the sole thickness is variable, the slide is adjusted in the working position in accordance with the respective thickness of the sole. This purpose, a slide 1 14 which is connected by a link 116 with the presser 72nd The position of the carriage 114 is thus determined by the respective position of the presser foot, which is determined by the respective thickness of the sole. A hook 122 of the carriage 114 cooperates with the upper end of the carriage 114 in such a way that the carriage 114 limits the downward movement of the carriage 102 and thus sets the thread trimming knife precisely with respect to the shoe sole before performing its cutting stroke. The handlebar 116 is connected to the presser foot as well as to the carriage 114 by ball joints, and to adjust the carriage 114 with respect to the presser foot 72, the handlebar 116 engages an adjustable bolt i 18 (Fig. 4) screwed into the carriage 114, which is held in the set position by a nut 120. The bolt 118 carries the ball of the ball joint connection between the slide i 1.4 and the link i 16. A fixed screw 121 limits the movement of the slide 11 [.

Das Fadenabschneidmesser 88 wird von einer Kurvenscheibe 124 gesteuert, die drehbar auf einer in dem Gestellteil 128 befestigten Welle 126 (Fig. i bis .I) angeordnet ist. In der Kurvenscheibe 12.:.1. sind zwei Kurvennuten 130, 132 ausgebildet, durch die die Bewegung des Schlittens 102 bzw. der Schneidhub des Messers 8$ gesteuert werden. Bei Drehung der Kurvenscheibe 124 schiebt diese mittels eines Hebels 134 den Schlitten rot in Arbeitslage. Der Hebel 134 ist bei 136 (Fig. 2) drehbar und trägt eine Rolle, die in die Kurvennut 13o eingreift, so daß die Schwingbewegung des Hebels von der Kurvennut gesteuert wird. Das Vorderende des Hebels ist durch Stangen 140, 1q.2 mit dem Schlitten 1o2 verbunden. Die Stange 142 ist in einer Bohrung des Schlittens 102 gleitbar gelagert. Zum Begrenzen der Gleitbewegung des Schlittens 1o2 ist die Stange 142 bei 144 ausgespart, und ein Ansatz 146 des Schlittens 102 ragt in die Aussparung hinein. Die Stange 142 wird mit dem Schlitten 1o2 durch einen Block 148 (Fig. 2 und 4) gekuppelt, der waagerecht gleitbar in einer Ausnehmung in dem Schlitten 1o2 zwischen der Stange 142 und dem Schlitten 114 angeordnet ist. Der Block ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten keilförmig, und in der Hochlage des Schlittens 1o2 greift sein eines Ende in eine Auskerbung 15o der Stange 142 ein, wodurch die Stange 142 mit dem Schlitten zog gekuppelt wird. Wenn bei der gemeinsamen Abwärtsbewegung der Stange 142 und des Schlittens 1o2 der Schlitten die durch den Drückerfuß festgesetzte Arbeitslage erreicht, schlägt der Haken 122 des Schlittens 102 gegen den Schlitten 114, wodurch der Schlitten 1o2 angehalten wird. Der Block 148 liegt dabei einer Auskerbung 152 in dein Schlitten 114 gegenüber, und bei fortgesetzter Abwärtsbewegung der Stange 1.a_2 wird durch die Keilwirkung der Block 148 in die Auskerbung 152 eingeschoben, so daß der Schlitten 1o2 mit dem Schlitten 114 gekuppelt und somit in Arbeitslage gesperrt wird. Sodann führt das Messer seinen Schneidhub aus. Die Stange 142 ist nun, wie ersichtlich, in dem Schlitten 1o2 frei beweglich, so daß bei fortgesetzter Bewegung des Steuerhebels 134 der Schlitten 1o2 nicht bewegt wird. Dabei gleitet die Stange 142 an dem Block 148 vorbei. Bei fortgesetzter Drehung der Kurvenscheibe 124 bewegt diese die von ihr gesteuerten Teile in umgekehrter Richtung, wobei der Schlitten 1o2 von dem Schlitten 114 entkuppelt und wieder mit der Stange 142 gekuppelt wird und somit wieder in L\Torinallage zurückgezogen wird. Der Ansatz 146 des Schlittens zog liegt dabei gegen das Unterende der Auskerbung 144 der Stange 142.The thread trimming knife 88 is controlled by a cam 124 which is rotatably arranged on a shaft 126 (FIGS. I to .I) fastened in the frame part 128. In the cam disc 12.:.1. two cam grooves 130, 132 are formed by which the movement of the carriage 102 and the cutting stroke of the knife 8 $ are controlled. When the cam 124 rotates, it pushes the carriage red into the working position by means of a lever 134. The lever 134 is rotatable at 136 (FIG. 2) and carries a roller which engages the cam groove 13o so that the swinging movement of the lever is controlled by the cam groove. The front end of the lever is connected to the carriage 1o2 by rods 140, 1q.2. The rod 142 is slidably mounted in a bore of the carriage 102. To limit the sliding movement of the carriage 1o2, the rod 142 is recessed at 144 and a shoulder 146 of the carriage 102 protrudes into the recess. The rod 142 is coupled to the slide 1o2 by a block 148 (FIGS. 2 and 4) which is arranged so as to be horizontally slidable in a recess in the slide 1o2 between the rod 142 and the slide 114. The block is wedge-shaped on two opposite sides, and when the carriage 1o2 is in the elevated position, one end thereof engages in a notch 15o in the rod 142, whereby the rod 142 is coupled to the carriage pulled. When, during the joint downward movement of the rod 142 and the carriage 1o2, the carriage reaches the working position fixed by the presser foot, the hook 122 of the carriage 102 strikes the carriage 114, whereby the carriage 1o2 is stopped. The block 148 lies opposite a notch 152 in the slide 114, and with continued downward movement of the rod 1.a_2, the wedge effect pushes the block 148 into the notch 152 so that the slide 1o2 is coupled to the slide 114 and is thus in the working position is blocked. The knife then performs its cutting stroke. As can be seen, the rod 142 is now freely movable in the slide 1o2, so that the slide 1o2 is not moved if the control lever 134 continues to move. The rod 142 slides past the block 148. As the cam disc 124 continues to rotate, it moves the parts controlled by it in the opposite direction, the carriage 1o2 being decoupled from the carriage 114 and being coupled again to the rod 142 and thus being pulled back into the linear position. The extension 146 of the slide is pulled against the lower end of the notch 144 of the rod 142.

Zum Steuern des Schneidhubes des Messers 88, während der Schlitten 1o2 in seiner Tieflage oder Arbeitslage gesperrt ist, dient eine Rolle 154 (Fig. .4), die in die Kurvennut 132 der Kurvenscheibe 124 eingreift. Die Rolle 154 sitzt auf einer Stange 156, die längs einer schrägen Führung 158 in der Konsole log, der Maschine gleitbar ist. Das Unterende der Stange 156 ist gezahnt und steht in Treibeingriff mit Zähnen-16o auf der senkrechten Welle 1o6. Der Verlauf der Kurvennut 132 ist so, daß die Welle 1o6 einmal hin und her gedreht wird, wobei durch das Zahnsegment 1o5 am Unterende der Welle roh die das Messer 88 tragende Zahnstange go nach dem Werkstück hin- und von diesem wieder zurückbewegt wird. Die Zähne 16o unterhalten die Treibverbindung zwischen der Zahnstange 156 und der Welle 1o6 in jeder senkrechten Lage des Schlittens 1o2.A roller 154 (FIG. 4), which engages in the cam groove 132 of the cam disc 124, is used to control the cutting stroke of the knife 88 while the carriage 1o2 is locked in its lower or working position. The roller 154 sits on a rod 156 which is slidable along an inclined guide 158 in the console of the machine. The lower end of the rod 156 is toothed and is in driving engagement with teeth 16o on the vertical shaft 1o6. The course of the cam groove 132 is such that the shaft 1o6 is rotated back and forth once, the toothed rack go carrying the knife 88 being moved back and forth towards the workpiece by the toothed segment 1o5 at the lower end of the raw shaft. The teeth 16o maintain the drive connection between the rack 156 and the shaft 1o6 in every vertical position of the carriage 1o2.

Beim, Abbremsen der Nähmaschine wird der Randteil der Schuhsohle durch den gesperrten Drückerfuß gegen den Werkstückträger geklemmt gehalten. Der Drückerfuß wird von einem zweiarmigen Hebel 164 (Fig.2) getragen, dessen von dem Drehzapfen 165 nach hinten ragenden Arm durch einen Lenker 166 mit einem Keilblock 168 verbunden ist. Mit dem Keilblock 168 wirkt zum Sperren des Drückerfußes ein Keilblock 170 zusammen. Eine auf einer Stanb2 173 sitzende Feder 172 hält den Block 170 in Sperreingriff mit dem Keilblock 168.When braking the sewing machine, the edge part of the shoe sole is held clamped against the workpiece carrier by the locked presser foot. The presser foot is carried by a two-armed lever 164 (FIG. 2), the arm of which protruding rearward from the pivot 165 is connected to a wedge block 168 by a link 166. A wedge block 170 cooperates with the wedge block 168 to lock the presser foot. A spring 172 seated on a stem2 173 holds the block 170 in locking engagement with the wedge block 168.

Der Drückerfuß 72 wird nach Ausführung des Schneidhubes des Messers 88 und während der Schlitten 1o2 in Normallage zurückkehrt, entsperrt. Die Auslösung des Drückerfußes erfolgt durch den den Schlitten 1o2 steuernden Hebel 1.34, der durch eine Stange 174 mit einem an dem Maschinengestell drehbaren Hebel 175 verbunden ist. Der Hebel 175 steuert eine Klinke 176, die auf einem Arm 178 drehbar und mit dem Hebel 175 durch einen Lenker 18o verbunden ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 1o2 in Normallage schlägt die Klinke 176 gegen den Ansatz 182 des Keilblockes 170, wobei der Block abwärts gegen die Spannung der Feder i72 gestoßen und somit der Drückerfuß entsperrt wird. Der Drückerfuß wird hierauf von einer Feder 184 hochgehoben, die zwischen dem Drückerfußhebel 16:a. und dem Maschinengestell ausgespannt ist. Während des Arbeitens der Maschine lagert die Klinke 176 gegen den Ansatz 182 (Fig. 2), so daß der Drückerfuß zum Vorschub des Werkstückes abwechselnd aus seiner Sperrlage gelöst werden kann. Nach Anheben des Drükkerfußes bei Beendigung einer Naht wird die Klinke 176 außer Eingriff mit dem Ansatz 182 durch seitliche Verschiebung um ihre Drehverbindung mit dem Arm 178 bewegt.The presser foot 72 is unlocked after the cutting stroke of the knife 88 has been carried out and while the carriage 1o2 is returning to its normal position. The presser foot is triggered by the lever 1.34 which controls the carriage 1o2 and which is connected by a rod 174 to a lever 175 which can be rotated on the machine frame. The lever 175 controls a pawl 176 which is rotatable on an arm 178 and connected to the lever 175 by a handlebar 18o. During the upward movement of the slide 102 in the normal position, the pawl 176 strikes against the shoulder 182 of the wedge block 170, the block being pushed downwards against the tension of the spring 722 and thus the presser foot being unlocked. The presser foot is then lifted up by a spring 184 which, between the presser foot lever 16: a. and the machine frame is unclamped. While the machine is working, the pawl 176 rests against the shoulder 182 (FIG. 2) so that the presser foot can alternately be released from its blocked position in order to advance the workpiece. After the presser foot has been raised at the end of a seam, the pawl 176 is moved out of engagement with the shoulder 182 by lateral displacement about its pivot connection with the arm 178 .

Die Kurvenscheibe 12.a_ wird zum Antrieb des Schlittens 1o2 und des Messers 88 bei Beendigung der Naht selbsttätig durch ein Vorgelege und eine sich nach einer Umdrehung selbsttätig ausrückende Kupplung gesteuert. Eine in der Konsole 128 gelagerte Muffe 2o6 (Fig. 6) wird von dem Vorgelege aus durch ein Zahnrad 2o8 angetrieben. Ein Flanschteil 2io der Muffe 2o6 bildet den einen Teil der Kupplung. Der andere Teil 2i2 der Kupplung (Fig. 6) ist auf der Welle 126 am geordnet. Die Welle ist mit einem Ende innerhalb der Muffe 2o6 und mit ihrem.anderen Ende in der Konsole 128 gelagert. Die Welle 126 wird durch einen gekerbten Bolzen 213 gesperrt, der in der Konsole 128 gleitbar angeordnet ist und durch eine Mutter 2i5 gegen die Welle geklemmt wird. Der angetriebene Kupplungsteil 212 trägt einen Flansch 218, an dem ein Ende einer Feder 21:i befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Kupplungssteuertei1216 verbunden ist. Die das Fadenabschneidmesser steuernde Kurvenscheibe 124 ist mit dem angetriebenen Teil 212 der Kupplung bei Zig und 22o fest verbunden.The cam 12.a_ is used to drive the slide 1o2 and the Knife 88 at the end of the seam automatically by a lay-up and a self automatically disengaging clutch controlled after one revolution. One in the console 128 stored Sleeve 2o6 (Fig. 6) is from the back gear through a gear 2o8 driven. A flange part 2io of the sleeve 2o6 forms one Part of the clutch. The other part 2i2 of the coupling (FIG. 6) is on the shaft 126 am ordered. One end of the shaft is inside the socket 2o6 and the other End stored in the console 128. The shaft 126 is held by a notched bolt 213 locked, which is slidably disposed in the console 128 and by a nut 2i5 is clamped against the shaft. The driven coupling part 212 carries one Flange 218 to which one end of a spring 21: i is attached, the other end of which is connected to a clutch control part 1216. The one controlling the thread trimmer knife Cam 124 is with the driven part 212 of the clutch at Zig and 22o firmly connected.

Die den Umlauf der Kurvenscheibe 124 bewirkende Kupplung wird in bekannter Weise durch eine Stange 224 gesteuert, die einen Ausrücker 222 trägt.The clutch that causes the cam disc 124 to rotate is known in FIG Controlled by a rod 224 which carries a releaser 222.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine, insbesondere Schuhsohlennähmaschine, mit einer Fadenabschneidvorrichtung zuin Abschneiden beider Nähfäden, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem. Schnitt beide Fäden abschneidende Messer (88) auf einem beweglichen Träger (io2) angeordnet ist, der von dem Drückerfuß (72) getrennt ist und gewöhnlich in einer von der Nähstelle entfernten Ruhelage gehalten wird. PATENT CLAIMS: i. Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with a thread cutting device for cutting off both sewing threads, characterized in that the one with a. Knife (88) which cuts off both threads is arranged on a movable support (io2) which is separated from the presser foot ( 72) and is usually held in a rest position remote from the sewing point. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Bewegung des Trägers (io2) in Arbeitslage durch die selbsttätige Kupplung des Trägers mit einem Einstellglied (114) beendet wird, wobei die Lage des Einstellgliedes durch den Drückerfuß (72) gemäß der Dicke des Werkstückes bestimmt wird. 2. Sewing machine according to claim i, characterized in that the non-positive Movement of the carrier (io2) in the working position through the automatic coupling of the carrier is terminated with an adjusting member (114), the position of the adjusting member by the presser foot (72) is determined according to the thickness of the workpiece. 3. Nähmaschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (io2) einen Sperrteil (148) aufweist, der gewöhnlich den Träger mit seinem Treibglied (142) kuppelt, wobei der Sperrteil bei der Abwärtsbewegung des Treibgliedes (142) und des Trägers (T0-2) das Treibglied selbsttätig von dem Träger entkuppelt, wenn der Träger in seiner vorbestimmten Arbeitslage ankommt und dabei gleichzeitig den Träger (io2) mit dem Einstellglied (114) kuppelt. 3. Sewing machine according to claims i and 2, characterized in that the carrier (io2) has a locking part (148) which usually couples the carrier with its drive link (142), wherein the locking part during the downward movement of the drive link (142) and the carrier (T0-2) the drive link automatically decoupled from the carrier when the carrier is in his predetermined working position arrives and at the same time the carrier (io2) with the Adjusting member (114) couples. 4. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (134, 142) zum Bewegen des Trägers (io2) von der Vorrichtung (156, Tob, go) zum Bewegen des Fadenabschneiders (88) getrennt ist, wobei beide VorrichtunCen durch eine gemeinsame Kurvenscheibe (124) so gesteuert werden, daß der Träger (io2) in Arbeitslage bewegt wird, bevor der Fadenabschneider (88) in Tätigkeit tritt. 4. Sewing machine according to claim i, characterized in that that the device (134, 142) for moving the carrier (io2) from the device (156, Tob, go) for moving the thread cutter (88) is separated, both VorrichtunCen are controlled by a common cam (124) so that the carrier (io2) is moved into the working position before the thread cutter (88) moves into Activity occurs. 5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (134, 14z) zum Bewegen des Trägers (io2) mit der Vorrichtung (168, 170) zum Sperren des Drückerfußes (72) so verbunden ist (Stange 174, Klinke i76), daß beim Zurückziehen des Trägers (T02) durch die Vorrichtung (134, 42) in Normallage nach erfolgtem Hub des Fadenabschneiders der Drückerfuß entsperrt wird. 5. Sewing machine according to claim 4, characterized in that the Device (134, 14z) for moving the carrier (io2) with the device (168, 170) to lock the presser foot (72) is connected (rod 174, pawl i76) that when the carrier (T02) is withdrawn by the device (134, 42) in the normal position after the thread cutter has lifted the presser foot is unlocked. 6. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bewegen des Fadenabschneiders (88) aus einem länglichen Ritzel (io6), das drehbar in dein Träger (1o2) in der Bewegungsrichtung des Trägers angeordnet ist, und aus einer hin und her bewegten Zahnstange (156) besteht, die an dem Maschinengestell gleitbar gelagert ist und mit dem Ritzel (io6) in allen Lagen des Trägers (io2) in Treibeingriff steht.6. Sewing machine according to claim 4, characterized in that the device for moving the thread cutter (88) from an elongated pinion (io6), which can be rotated in the carrier (1o2) in the Direction of movement of the carrier is arranged, and from a reciprocating motion There is a rack (156) which is slidably mounted on the machine frame and is in driving engagement with the pinion (io6) in all positions of the carrier (io2).
DEU13277D 1936-02-08 1936-02-08 Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device Expired DE670662C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13277D DE670662C (en) 1936-02-08 1936-02-08 Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13277D DE670662C (en) 1936-02-08 1936-02-08 Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670662C true DE670662C (en) 1939-01-23

Family

ID=7568272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13277D Expired DE670662C (en) 1936-02-08 1936-02-08 Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670662C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670662C (en) Sewing machine, in particular shoe sole sewing machine, with thread cutting device
DE827444C (en) Thread separator for sewing machines
DE822758C (en) Two-thread sewing machine
DE692871C (en) Buttonhole sewing machine with release device for the needle thread tension
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE495835C (en) Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line
DE559586C (en) Machine for the production of pile fabric
DE357469C (en) Frame installation machine
DE269279C (en)
DE687109C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE2811834A1 (en) DEVICE FOR A SEWING MACHINE FOR SEWING A CONTINUOUS ROW OF ZIPPER PARTS
DE659579C (en) Lockstitch double machine
DE909412C (en) Thread cutter
DE272369C (en)
DE747625C (en) Insole tear machine
DE886406C (en) Frame grooving machine
DE60985C (en) Machine for attaching the sole to the upper leather of footwear
DE357471C (en) Buttonhole sewing machine
DE739616C (en) Machine for stepping up and sewing shoes
DE539059C (en) Machine for removing frame ends from footwear
DE806218C (en) Sole trimming machine
DE631138C (en) Buttonhole sewing machine
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
DE417429C (en) Thread cutting device for sewing machines
DE223193C (en)