DE808204C - Pointing machine - Google Patents

Pointing machine

Info

Publication number
DE808204C
DE808204C DEP3285A DEP0003285A DE808204C DE 808204 C DE808204 C DE 808204C DE P3285 A DEP3285 A DE P3285A DE P0003285 A DEP0003285 A DE P0003285A DE 808204 C DE808204 C DE 808204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shoe
machine according
tie
pointed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3285A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Arthur Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE808204C publication Critical patent/DE808204C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Description

Spitzenzwickmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Spitzenzwickmaschinen, insbesondere zum Spitzenzwicken von Schuhwerk, dessen Spitze nach dem Zwicken durch ein Drahtstück o. dgl. eingebunden wird.Point lasting machine The invention relates to point lasting machines, especially for pinching shoes with the tip through after pinching a piece of wire or the like is involved.

Bekannte Maschinen dieser Art haben Cberschieber, die zunächst durch Hochbewegung ihres Trägers den Schuhschaft am Leisten hochwalken und dann sich längs des Schuhs vorbewegen und aufeinander zu schwingen, wobei der Schaftrand über die Brandsohle auf dem Leisten gewalkt wird. Zum Festhalten der Schaftspitze in der Zwicklage wird dann von dem die Maschine bedienenden Arbeiter ein Einbindedraht um die Schuhspitze gelegt und dieser nach dem Festziehen an dem Schuh befestigt. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, den Einbindedraht selbsttätig durch die Maschine an dem Schuh zu befestigen, doch haben derartige Vorschläge zu keinen brauchbaren Ergebnissen geführt.Known machines of this type have Cberschieber, which initially by Upward movement of the wearer, roll the upper of the shoe up the last and then lengthways of the shoe and to swing towards each other, with the shaft edge over the The insole is milled on the last. For holding the shaft tip in the Gusset is then a tie-in wire by the worker operating the machine placed around the tip of the shoe and attached to the shoe after tightening. It has also already been proposed that the tie-in wire be automatically carried out by the machine to be attached to the shoe, but such proposals have no viable Results.

Die Erfindung bezweckt nun, die Maschine so zu verbessern, daß nach dem Spitzenzwicken des Schafts der Einbindedraht von der Maschine selbst gegen die Schuhspitze angelegt wird, dann stramm angezogen wird und schließlich an dein Schuh befestigt wird.The invention now aims to improve the machine so that after the tip pinching of the shaft of the tie-in wire from the machine itself against the The tip of the shoe is put on, then pulled tight and finally on your shoe is attached.

Gemäß der Erfindung hat die dargestellte Maschine somit eine durch die Maschine selbsttätig eingeschaltete Drahtvorschubvorrichtung, die ein zum Einbinden des Schafts dienendes Drahtstück um das Spitzenende des Schafts herum vorschiebt, worauf Drahtklemmen die Drahtenden auf beiden Seiten des Schuhs erfassen. Die Klemmen werden dann längs des Schuhs vorbewegt, um den Einbindedraht stramm gegen den Schuhschaft zu ziehen.According to the invention, the machine shown has a through the machine automatically switches on the wire feeder, which is used to integrate advances a piece of wire serving the shaft around the tip end of the shaft, whereupon wire clips grasp the wire ends on both sides of the shoe. The clamps are then advanced along the shoe to keep the tie-in wire taut against the shoe upper to pull.

Gemäß der Erfindung hat die dargestellte Maschine somit zwei Drahtklemmen, die die beiden Enden des Einbindedrahts auf beiden Seiten des Schuhs erfassen, nachdem der Einbindedraht durch eine selbsttätig eingeschaltete Drahtvorschubvorrichtung um die Schuhspitze herum vorgeschoben und dabei in die Klemmen eingeschoben worden ist. Dabei leitet eine Drahtführung mit einem geschlossenen Kanal den Draht um das Spitzenende herum, und zwar von einer Drahtklemme nach der anderen. Die Drahtklemmen und die Drahtführung sitzen auf dem Überschieberträger, durch dessen Hochbewegung zum Hochwalken des Schuhschafts an dem Leisten die Drahtklemmen geschlossen werden und dabei den Draht erfassen, ebenfalls der Draht durch ein Messer durchschnitten wird und ferner die Drahtführung auf der Schuhseite geöffnet wird, so daß dann die Drahtklemmen den Draht aus der Führung herausziehen und gegen die Schuhspitze anlegen können.According to the invention, the machine shown thus has two wire clamps, which grasp the two ends of the tie-in wire on both sides of the shoe after the tie-in wire through an automatically switched on wire feeder advanced around the toe of the shoe and into the clamps inserted has been. A wire guide with a closed channel guides the wire around the tip end, one wire clip at a time. The wire clips and the wire guide sit on the slip-on support, by moving it upwards the wire clamps are closed for rolling up the shoe upper on the last and grasp the wire, also cut the wire with a knife is and also the wire guide is opened on the shoe side, so that then the Wire clamps pull the wire out of the guide and place it against the toe of the shoe can.

Zum Befestigen des an die Schuhspitze angelegten und dann strammgezogenen Einbindedrahts an dem Schuh, hat die Maschine senkrecht schwingbare Klammervorrichtungen, die sich selbst auf den Schuh einstellen und dann durch ein hydraulisches Getriebe über Knickhebel so betätigt werden, daß die in den Vorrichtungen geformten Klammern rittlings über dem Einbindedraht in den Schuh eingeschlagen werden. Dabei werden die Klammervorrichtungen selbsttätig von der Maschine eingeschaltet, kurz bevor in dem Arbeitskreislauf der Maschine, nach dem Einwalken des Schuhschafts durch die Überschieber und dem Einziehen des Einbindedrahts gegen den Schuh, eine Pause eintritt.For attaching the one put on the toe of the shoe and then tightened Binding wire on the shoe, the machine has vertically swingable clamping devices, which adjust themselves to the shoe and then through a hydraulic transmission be operated via toggle so that the clips formed in the devices be struck astride the binding wire into the shoe. Be there the clamping devices switched on automatically by the machine shortly before in the working cycle of the machine after the upper part of the shoe has been milled in the slider and the threading of the binding wire against the shoe, a pause entry.

Zum Befestigen des Einbindedrahts an dem Schuh hat die Maschine senkrecht schwingbare Klammervorrichtungen, die sich selbst auf den Schuh einstellen und dann durch ein hydraulisches Getriebe über Knickhebel so betätigt werden, daß die in den Vorrichtungen geformten Klammern rittlings über dem Einbindedraht in den Schuh eingeschlagen werden.To attach the tie-in wire to the shoe, the machine has to be vertical swingable clamping devices that adjust themselves to the shoe and then can be operated by a hydraulic transmission via a toggle lever so that the in the devices formed staples astride the tie-in wire in the shoe be taken.

In den Zeichhungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In the drawings, an embodiment of the invention is shown.

Fig. i ist eine rechte Seitenansicht der Maschine; Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Oberteils der Maschine; Fig. 3 ist eine linke Seitenansicht des Unterteils der Maschine; Fig. 3a ist eine senkrechte Schnittansicht eines Ventils zum Steuern des hydraulischen Getriebes der Maschine; Fig. 4 ist eine rechte Seitenansicht des Überschiebergetriebes, teilweise im Schnitt; Fig. 5 ist ein Grundriß der Überschieber und der Vorrichtung zum Anlegen des Einbindedrahts an dem Schuh; Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI der Fig. 5 ; Fig. 7 ist ein Grundriß eines Teils der Vorrichtung zum Anlegen des Einbindedrahts; Fig. 8 ist ein Schaubild eines Teils der in Fig. 7 dargestellten Drahtführung; Fig. g ist eine Schnittansicht nach der Linie IX-IX der Fig. 7; Fig. io ist eine Schnittansicht nach der Linie X-X der Fig. 7; Fig. ii ist eine Vorderansicht der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung; Fig. 12 ist eine Schnittansicht nach der Linie XII-X I I der Fig. i i ; Fig. 13 ist eine Vorderansicht d^r rechten Kla7iimervorrichtung; Fig. 14 ist eine Schnittansicht nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13; Fig. 15 ist eine Schnittansicht nach der Linie XV-X V der Fig. 13; Fig. 16 ist eine Schnittansicht nach der Linie XVI-XVI der Fig. i3; Fig. 17 ist eine Schnittansicht nach der Linie XVII-XVII der Fig. 13; Fig. 18 ist eine Schnittansicht nach der Linie XVIII-XVIII der Fig. 13; Fig. 1g ist eine Ansicht der Teile der rechten Klammervorrichtung; Fig. 20 ist ein Grundriß der Überschieber und der Vorrichtung zum Anbringen des Einbindedrahts in ihrer Einstellung nach dem Drahtvorschub und vor Beginn der Überwalkbewegung der Überschieber; Fig. 2i ist ein Grundriß des auf der linken Seite des Schuhs angeordneten Teils der Vorrichtung zum Anbringen des Einbindedrahts; Fig. 22 ist eine Vorderansicht des auf der rechten Seite des Schuhs angeordneten Teils der Vorrichtung zum Anbringen des Einbindedrahts, und zwar nach dem Durchschneiden des Drahts und nach Beginn der Überwalkbewegung der Überschieber; Fig. 23 ist eine senkrechte Schnittansicht des Schuhs und der an ihm angreifenden Maschinenteile in derselben Lage wie in Fig. 22; Fig. 24 ist ein Grundriß ähnlich der Fig. 20, wobei jedoch die Überschieber am Ende ihrer Einwalkbewegung eingestellt sind und der Einbindedraht teilweise unter die Überschieber eingezogen worden ist; Fig. 25 ist eine senkrechte Schnittansicht des Schuhs und der Maschinenteile in der in Fig. 24 dargestellten Lage; Fig. 26 ist eine der Fig. 25 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Überschieber teilweise zurückgezogen und wieder einwärts bewegt worden sind; Fig. 27 ist eine Vorderansicht des rechten Teils der Vorrichtung zum Anlegen des Einbindedrahts, wobei die Maschinenteile die in Fig. 24 dargestellten Lagen einnehmen; Fig. 28 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Klammervorrichtung kurz vor dem Einschlagen der Klammer; Fig. 29 ist eine Seitenansicht einer Klammerdrahtbremse; Fig. 30 ist eine der Fig. 28 ähnliche Ansicht nach dem Einschlagen der Klammer; Fig. 31 ist ein Grundriß des Schuhs und der an ihm angreifenden Teile der Klammervorrichtung, wobei der Hammer am Ende seines Treibhubs eingestellt ist, und Fig.32 ist ein Schaltschema der elektrischen Kupplungssteuerung der Maschine.Fig. I is a right side view of the machine; Fig. 2 is a front view of the top of the machine; Figure 3 is a left side view of the base of the machine; Figure 3a is a vertical sectional view of a valve for controlling the hydraulic transmission of the machine; Fig. 4 is a right side view of the slide gear, partially in section; Figure 5 is a plan view of the sliders and the device for applying the tie-in wire to the shoe; Fig. 6 is a sectional view taken along line VI-VI of Fig. 5; Fig. 7 is a plan view of a portion of the tie wire applying device; Figure 8 is a schematic diagram of a portion of the wire guide shown in Figure 7; Fig. G is a sectional view taken on line IX-IX of Fig. 7; Fig. 10 is a sectional view taken along line XX of Fig. 7; Figure ii is a front view of the device shown in Figure 7; Fig. 12 is a sectional view taken along the line XII-XII of Fig. Ii; Fig. 13 is a front view of the right air conditioning device; Fig. 14 is a sectional view taken along the line XIV-XIV of Fig. 13; Fig. 15 is a sectional view taken along line XV-XV of Fig. 13; Fig. 16 is a sectional view taken along the line XVI-XVI of Fig. 13; Fig. 17 is a sectional view taken along line XVII-XVII of Fig. 13; Fig. 18 is a sectional view taken along the line XVIII-XVIII of Fig. 13; Fig. 1g is a view of the parts of the right clamping device; Fig. 20 is a plan view of the slides and the tie-in wire attachment in their position after the wire has been advanced and before the slides begin to roll over; Fig. 2i is a plan view of the part of the device for attaching the tie-in wire located on the left side of the shoe; 22 is a front view of the portion of the device for attaching the tie-in wire located on the right side of the shoe after the wire has been cut and the sliders have started to flex over; Fig. 23 is a vertical sectional view of the shoe and the machine parts engaging it in the same position as in Fig. 22; Fig. 24 is a plan view similar to Fig. 20, but with the slides set at the end of their flexing motion and the tie-in wire partially retracted under the slides; Figure 25 is a vertical sectional view of the shoe and machine parts in the position shown in Figure 24; Fig. 26 is a view similar to Fig. 25, but with the slides partially retracted and moved back in again; FIG. 27 is a front view of the right part of the device for applying the binding wire, with the machine parts in the positions shown in FIG. 24; Fig. 28 is a front view, partially in section, of the stapling device just prior to the staple being driven; 29 is a side view of a staple brake; Fig. 30 is a view similar to Fig. 28 after the staple has been driven in; Figure 31 is a plan view of the shoe and the parts of the stapler engaging it with the hammer set at the end of its driving stroke and Figure 32 is a schematic diagram of the electrical clutch control of the machine.

Der Rahmenschuh wird zum Spitzenzwicken von zwei Platten 2 (Fig. 20) eingestellt, die in Anpassung an Schuhe verschiedener Größen und Formen verstellbar sind und sich gegen die Bodenfläche am Spitzenende der Brandsohle anlegen, so daß sie den Schuh in senkrechter Richtung einstellen und ebenfalls durch Anliegen gegen die Innenfläche der Brandsohlenlippe a den Schuh in seiner Längsrichtung und Querrichtung einstellen. Kurz nach Beginn des Arbeitskreislaufs der Maschine wird der Schuh gegen die Platten 2 durch ein Spitzenwiderlager 4 geklemmt, das in seine Klemmlage hochbewegt wird. Weiterhin hat die Maschine eine Fersenstütze 6 (Fig. i), die gegen das Fersenende des Schuhs zu Beginn des Arbeitskreislaufs bewegt wird. Zum Zwicken des Spitzenendes des Schuhs hat die Maschine zwei Überschieber 8, die vorwärts bewegt und geschlossen werden, wobei sie den Schuhschaft um das Spitzenende des Leistens umfassen, und die dann hochgeschwungen werden und dabei den Schaft am Leisten hochwalken. Sodann werden sie weiter vorbewegt und geschlossen, wobei sie den Randteil des Schafts einwärts über den Brandsohlenrandteil und gegen die Brandsohlenlippe walken. Die Lippe wird dabei gegen den Einwärtsdruck der Überschieber durch die Platten 2 abgestützt. Die dargestellte Maschine hat keine Zwickzangen, und an deren Stelle sind Klemmen oder Niederhalter io (Fig. 20 und 23) vorgesehen, die den Randteil des Schafts ausgespreizt gegen die Überschieber 8 klemmen und zusammen mit diesen den Schuhschaft anziehen, wenn dieser am Leisten hochgewalkt wird. Die Klemmen io halten den Schuhschaft gegen die Überschieber, wenn diese den Schaft hochzuwalken beginnen, und geben den Schaft frei, wenn die Überschieber den Randteil des Schuhschafts über die Brandsohle zu walken beginnen.The frame shoe is used to pinch two plates 2 (Fig. 20) set that is adjustable in adaptation to shoes of different sizes and shapes are and lie against the ground surface at the tip end of the insole, so that they adjust the shoe in a vertical direction and also by resting against it the inner surface of the insole lip a the shoe in its longitudinal direction and transverse direction to adjust. Shortly after the machine's working cycle begins, the shoe is against the plates 2 clamped by a tip abutment 4, which is moved up into its clamping position. Furthermore, the machine has a heel support 6 (Fig. I), which is against the heel end of the shoe is moved at the beginning of the work cycle. For pinching the tip end of the shoe, the machine has two sliders 8 that move forward and close embracing the upper around the toe end of the last, and which are then swung up while rolling the shaft up the last. Then they are further advanced and closed, removing the edge portion of the shaft Walk inwards over the edge of the insole and against the lip of the insole. the The lip is supported by the plates 2 against the inward pressure of the slide. The machine shown has no nippers, and there are clamps in their place or hold-down device io (FIGS. 20 and 23) is provided which spreads out the edge part of the shaft clamp against the slide 8 and tighten the upper part of the shoe together with them, when this is kneaded up the groin. The clamps io hold the upper of the shoe against the slip-ons when they begin to roll up the shaft and give the shaft free when the slider closes the edge part of the shoe upper over the insole start walking.

Die Überschieber sind auf Haltern 12 (Fig. 5) befestigt, die auf einem Träger 14 sitzen. Die Halter 12 schwingen um eine senkrechte Achse, die ungefähr in dem Spitzenende des Schuhs liegt, wobei die Überschieber geschlossen werden, d. h. einwärts quer zu dem Schuh bewegt werden. Der Träger 14 ist an seinem Vorderende von zwei Stangen 16 (Fig. 4) abgestützt, die mit dem Träger drehbar verbunden sind. An seinem Hinterende wird der Träger weiterhin von einem Hebel i8 abgestützt, der auf einer festen Welle 2o drehbar ist. Der obere Arm des Hebels 18 ist durch einen Bolzen 22 mit dem Träger 14 drehbar verbunden und bildet somit ein Parallelgestänge mit den Stangen 16 zumVorwärts-und Rückwärtsbewegen des Trägers 14. Die Stangen 16 sind an ihren Unterenden mit Armen 24 drehbar verbunden, die auf einer Welle 26 befestigt sind. Die Welle 26 ist in dem Maschinengestell drehbar gelagert. Auf der Welle 26 ist weiterhin ein Arm 28 befestigt, der eine Rolle 30 trägt. Die Rolle 30 läuft in einer Kurvenspur 32 in einer nicht dargestellten Kurvenscheibe, die auf einer Welle 34 befestigt ist. Durch dieses Getriebe wird der Überschieberträger 14 um den Bolzen 22 hochgeschwungen, wobei die Überschieber den Schuhschaft hochwalken, und weiterhin wird durch dieses Getriebe später der Abwärtsdruck der Überschieber gegen den Randteil des Schuhschafts auf der Brandsohle erhöht. Zum Bewegen des Trägers 14 und der Überschieber in der Längsrichtung des Schuhs wird der Hebel 18 um die Welle 2o durch eine Kurvenspur 36 geschwungen, die in eine Seite eines Zahnrads 38 auf der Welle 34 eingeschnitten ist. Der Hebel 18 trägt eine Rolle 40, die in der Kurvenspur 36 läuft. Bei dieser Betätigung des Trägers 14 schwingen die Stangen 16 um ihre Drehverbindung mit den Armen 24. Die Halter 12 der Überschieber werden zum Schließen der Überschieber durch Stangen 42 (Fig. 4 und 5) betätigt, die die Halter mit einem Schlitten 44 verbinden, der auf dem Träger 14 in der Längsrichtung des Schuhs hin und her bewegt wird. Die Stangen 42 tragen schwache Federn 46, durch die die Überschieber nachgiebig gegen die Seiten des Spitzenendes beim Hochwalken des Schafts angehalten werden. Durch eine Federvorrichtung 47 bekannter Bauart wird der Schlitten 44 von einem Winkelheb21 48 aus betätigt, der auf einer in dem Träger-i4 gelagerten Welle 5o drehbar ist. Der Winkelhebel 48 ist durch zwei Stangen 52 mit der Federvorrichtung 47 verbunden und wird von einer Kurvenspur 54 aus betätigt, die in die andere Seite des Zahnrads 38 eingeschnitten ist und in der eine von einem Arm 58 getragene Rolle 56 läuft. Der Arm 58 ist auf eine Welle 6o befestigt, auf der ebenfalls ein Arm 62 befestigt ist. Der Arm 62 ist mit dem Winkelhebel 48 durch ein Knickhebelgetriebe 64 verbunden. Wenn somit der Arm 58 im Uhrzeigergegensinn (Fig. 4) gedreht wird, wird der Winkelhebel 48 im gleichen Sinn zum Schließen der Überschieber im Gleichtakt mit deren Vorwärtsbewegung gedreht. Wenn die Drehung des Arms 58 umgekehrt wird, werden die Überschieber geöffnet.The slides are attached to holders 12 (FIG. 5) which sit on a carrier 14. The holders 12 swing about a vertical axis lying approximately in the toe end of the shoe, closing the sliders, ie moving inwardly across the shoe. The carrier 14 is supported at its front end by two rods 16 (Fig. 4) which are rotatably connected to the carrier. At its rear end, the carrier is further supported by a lever i8 which can be rotated on a fixed shaft 2o. The upper arm of the lever 18 is rotatably connected to the carrier 14 by a bolt 22 and thus forms a parallel linkage with the rods 16 for moving the carrier 14 back and forth Shaft 26 are attached. The shaft 26 is rotatably mounted in the machine frame. An arm 28, which carries a roller 30 , is also attached to the shaft 26. The roller 30 runs in a cam track 32 in a cam disk (not shown) which is fastened on a shaft 34. Through this gear, the slip-on carrier 14 is swung up around the bolt 22, the slip-ons rolling up the shoe upper, and furthermore, the downward pressure of the slip-ons against the edge part of the shoe upper on the insole is later increased by this gear. To move the carrier 14 and the slider in the longitudinal direction of the shoe, the lever 18 is swung around the shaft 2o by a cam track 36 cut into one side of a gear 38 on the shaft 34. The lever 18 carries a roller 40 which runs in the curve track 36. During this actuation of the carrier 14, the rods 16 swing about their rotary connection with the arms 24. The holders 12 of the slide are operated to close the slide by rods 42 (FIGS. 4 and 5) which connect the holders to a slide 44 which is moved back and forth on the carrier 14 in the longitudinal direction of the shoe. The rods 42 carry weak springs 46 which resiliently restrain the slides against the sides of the tip end as the shaft is rolled up. The slide 44 is actuated by a spring device 47 of known type from an angle lever 48 which is rotatable on a shaft 5o mounted in the carrier-i4. The angle lever 48 is connected to the spring device 47 by two rods 52 and is actuated from a cam track 54 which is cut into the other side of the gearwheel 38 and in which a roller 56 carried by an arm 58 runs. The arm 58 is attached to a shaft 6o on which an arm 62 is also attached. The arm 62 is connected to the angle lever 48 by a lever mechanism 64. If the arm 58 is thus rotated counterclockwise (FIG. 4), the angle lever 48 is rotated in the same direction to close the slide in synchronism with their forward movement. When the rotation of arm 58 is reversed, the slides are opened.

Bereits bekannte Spitzenzwickmaschinen dieser Art kommen selbsttätig zum Stillstand, nachdem die Überschieber ihre erste Walkbewegung ausgeführt haben, so daß nun der Arbeiter einen Einbindedraht um das Spitzenende des Schuhs legen kann. Die Maschine hält abermals an, wenn die Überschieber das Ende ihrer zweiten Walkbewegung erreicht haben, so daß nun der Arbeiter den Einbindedraht an dem Schuh befestigen kann. Auf Grund der Anordnung einer selbsttätigen Vorrichtung zum Anbringen des Einbindedrahts fällt das erste Anhalten der Maschine in dem Arbeitskreislauf weg, wobei in dem Arbeitskreislauf nur eine Pause an der Stelle eintritt, die dem zweiten Anhalten der bereits bekannten Maschine entspricht.Already known tip pinching machines of this type come automatically to a standstill after the pushers have performed their first flexing movement, so that now the worker puts a tie-in wire around the tip end of the shoe can. The machine stops again when the pusher is the end of its second Have reached flexing movement, so that now the worker attaches the tie-in wire to the shoe can attach. Due to the arrangement of an automatic attachment device of the tie-in wire is the first stop of the machine in the working cycle away, whereby there is only a pause in the working cycle at the point where the second stop corresponds to the already known machine.

Auf der Unterseite des Überschieberträgers 14 sind zwei nach vorn zeigende Platten 66 (Fig. 2 und 4) befestigt, in denen je eine Schwalbenschwanzführung 68 ausgebildet ist. Längs dieser Führung 68 ist ein Schlitten 70 in der Längsrichtung des Schuhs hin und her beweglich. jeder Schlitten 70 trägt eine Drahtklemme 72 (Fig. 5), die auf dem Schlitten quer zum Schuh bewegbar gelagert ist. jede Klemme 72 hat eine Stange 74 (Fig. 7, 9 und io), die in der Querrichtung des Schuhs liegt, und an ihrem Innenende eine Lippe 76 (Fig. io) hat, die eine Backe der Klemme ist. Auf der Stange 74 ist ein Schlitten 78 beweglich, dessen Innenende gezahnt ist und die andere Backe der Klemme bildet. Auf dem Innenende der Stange 74 der rechten Klemme 72 ist durch eine Schraube So-eine Kappe 82 befestigt, die, mit den bereits beschriebenen Maschinenteilen eine Führung 84 für den Einbindedraht w bildet. Der Draht wird in einer Kurve unterhalb der Überschieber von der rechten Klemme 72 nach der linken Klemme 72 vorgeschoben. Auf dem Innenende der Stange 74 der linken Klemme 72 ist ebenfalls durch eine Schraube 8o eine Kappe 86 befestigt, die jedoch sich von der Kappe 82 insofern unterscheidet, als sie einen nach unten zeigenden Anschlag 88 (Fig. 21) für das Vorderende des Einbindedrahts hat. Durch diesen Anschlag 88 wird somit die Vorschubbewegung des Einbindedrahts beendet. In dem Schlitten 78 jeder Klemme 72 ist ein Schlitz 9o ausgebildet, durch den die Schraube 8o gesteckt ist, und somit die Bewegungen des Schlittens zum Erfassen und Loslassen des Einbindedrahts gestattet.On the underside of the slip-on carrier 14, two front-facing plates 66 (FIGS. 2 and 4) are attached, in each of which a dovetail guide 68 is formed. Along this guide 68, a slide 70 is movable to and fro in the longitudinal direction of the shoe. each slide 70 carries a wire clamp 72 (FIG. 5) which is mounted on the slide such that it can move transversely to the shoe. each clamp 72 has a rod 74 (Figs. 7, 9 and 10) which lies in the transverse direction of the shoe and at its inner end has a lip 76 (Fig. 10) which is a jaw of the clamp. A carriage 78 is movable on the rod 74, the inner end of which is toothed and which forms the other jaw of the clamp. On the inner end of the rod 74 of the right clamp 72, a cap 82 is fastened by a screw S0, which, with the machine parts already described, forms a guide 84 for the tie-in wire w. The wire is advanced from the right clamp 72 to the left clamp 72 in a curve below the pusher. On the inner end of the rod 74 of the left clamp 72, a cap 86 is also fastened by a screw 8o, which however differs from the cap 82 in that it has a downwardly pointing stop 88 (Fig. 21) for the front end of the tie-in wire . The feed movement of the tie-in wire is thus ended by this stop 88. A slot 9o is formed in the slide 78 of each clamp 72, through which the screw 8o is inserted, thus allowing the slide to move in order to grasp and release the tie-in wire.

Zum Leiten des Drahts von der rechten Klemme 72 nach der linken Klemme 72 dient eine Drahtführung 92 mit einem U-förmigen Teil 94, dessen nach hinten zeigender Fortsatz 96 (Fig. 23 und 24) durch eine Schraube 98 mit dem Überschieberträger 14 befestigt ist. Der Teil 94 hat einen Kanal Zoo (Fig. 7) zum Führen des Drahts. Zum Verschließen dieses Kanals auf der Schuhseite dient ein ebenfalls U-förmiger Teil 102 (Fig. 8 und 23) mit einem hochstehenden Flansch Zoo, der in der Normallage des Teils 1o2 auf der Vorderseite des Kanals loo eingestellt ist. Der Teil 102 ist durch einen Drehzapfen 1o6 mit dem Fortsatz 96 des Teils 94 drehbar verbunden. In der Mitte des Teils 102 ist mit diesem eine Stange io8 drehbar verbunden, die durch eine Öffnung in einem festen Konsol 11o (Fig. 4) nach unten zeigt. Zwischen diesem Konsol und einem auf der Stange 1o8 befestigten Kragen 112 sitzt eine Fedet 114, die den Teil Zog in der Ausgangslage des Überschieberträgers 14, die in Fig. 4 dargestellt ist, so einstellt, daß der Kanal loo des Teils 94 geschlossen ist. Nachdem der Draht in die Drahtführung 92 eingeschoben worden ist, ist der Draht dann in einem kleinen Abstand von der Unterfläche der Überschieber eingestellt.Used to route the wire from the right terminal 72 to the left terminal 72 is a wire guide 92 with a U-shaped part 94, the rearward pointing Extension 96 (FIGS. 23 and 24) by means of a screw 98 with the slip-on support 14 is attached. Part 94 has a channel Zoo (Fig. 7) for guiding the wire. To the A U-shaped part also closes this channel on the shoe side 102 (Fig. 8 and 23) with an upstanding flange Zoo, which in the normal position of the Part 1o2 is set on the front of the channel loo. Part 102 is through a pivot 1o6 with the extension 96 of the part 94 rotatably connected. In the In the middle of the part 102, a rod io8 is rotatably connected to this, which through an opening in a fixed bracket 11o (Fig. 4) shows downwards. Between this Console and a collar 112 fastened on the rod 1o8 sits a spring 114, which moved the part in the starting position of the slide-over carrier 14, which is shown in FIG is set so that the channel loo of the part 94 is closed. After the wire has been inserted into the wire guide 92, the wire is then in a small Distance from the lower surface of the slide is set.

Auf dem Vorderende des rechten Schlittens 70 ist eine Stange 116 (Fig. 7) befestigt, deren nach hinten zeigender Teil 118 als ein Mundstück zum Führen des Drahts dient. Das Mundstück ist in der Fluchtlinie der Führung 84 zwischen den Backen der rechten Klemme 72 in der Ausgangslage der Maschinenteile eingestellt. Von diesem Mundstück geht eine biegsame Drahtführung 12o nach der Drahtvorschubvorrichtung, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Diese Vorrichtung hat ein Gußstück 122, das auf einem festen Konsol 124 befestigt ist. In dem Gußstück ist eine senkrechte Welle 126 drehbar, auf der ein Vorschubrad 128 befestigt ist. Unterhalb des Vorschubrads 128 ist auf der Welle ein Zahnrad 13o befestigt, das mit einem kleineren Vorschubrad 132 kämmt. Das Voischubrad 132 ist auf einem Bolzen 134 drehbar und hat eine Rille 136 zum Führen des Drahts. Ein dicker Teil des Bolzens 134 greift in einen Schlitz 138 in dem Gußstück 122 ein und ist auf einem Bolzen 14o drehbar, so daß das Vorschubrad 132 nach Wunsch von dem anderen Vorschubrad 128 hinweggeschwungen werden kann. Das Rad 132 wird von einer Feder 142 nach dem Rad 128 hin geschoben. Die Feder greift an einem Bolzen 144 an, der in dem Grußstück 122 verschiebbar ist und gegen die Nabe des Rads 132-stößt. Die Feder 142 wird von einer Platte 146 unter Druck gehalten. Die Platte ist bei 148 an dem Gußstück 122 drehbar befestigt, so daß die Feder ausgeschaltet werden kann, wenn das Vorschubrad 132 von dem Rad 128 hinweggeschwungen werden soll. Eine in das Gußstück eingeschraubte Schraube 15o hat einen Querteil 152, der die Platte 146 in ihrer Normallage hält. Der Querteil wird durch die Schraube über einen Schlitz 154 der Platte 146 eingestellt, wenn die Platte freigegeben werden soll. Auf einem Flansch 156 der Welle 126 ist ein Ratschenrad 158 befestigt, in das zwei zueinander versetzte Klinken 16o eingreifen. Die Klinken sind auf einem Träger 162 drehbar befestigt und werden von einer Feder 164 gegen das Ratschenrad gehalten. Der Träger 162 ist auf einem Lager 166 drehbar, das auf das Unterende der Welle 126 aufgeschraubt ist. Mit dem Träger 162 ist ein Ritzel 168 fest verbunden. In das Ritzel 168 greift eine Zahnstange 17o ein, die von einem Anguß 172 (Fig. 1) und einer festen Platte 174 geführt wird. Bei der Vorwärtsbewegung der Zahnstange werden die Vorschubiäder zum Vorschieben des Drahts gedreht, und bei der Rückwärtsbewegung der Zahnstange wird der Klinkenträger 162 rückwärts gedreht. Um dabei eine Rückwärtsbewegung der Welle 126 zu verhindern, liegt ein Bremsband 176 gegen eine auf der Welle befestigte Bremstrommel 178 an. Der Draht läuft durch Führungen 18o und 182 nach den Vorschubrädern hin und wird von einem Haspel 184 abgewickelt. Der Haspel sitzt auf einem Arnn 186, der an dem Gußstück 122 befestigt ist. Die Zahnstange 170 wird von einem Hebel 188 (Fig. 1) betätigt, der von einer Kurvenscheibe 19o auf der Welle 34 über eine Rolle 192 geschwungen wird. Eine an dem Hebel 188 angreifende Feder 194 schwingt den Hebel wieder zurück, wobei die Rückwärtsbewegung der Zahnstange 17o durch das Anschlagen eines Bolzens 196 gegen den Anguß 172 begrenzt wird. Die Kurvenscheibe 19o ist so geformt, daß der Draht zu Beginn eines Arbeitskreislaufs in die Führung 92 eingeschoben wird. Nachdem der Drahtvorschub durch das Anstoßen des Drahts gegen den Anschlag 88 der linken Klemme 72 beendet «-orden ist, gleiten die sich noch weiter drehenden Vorschubräder auf dem Draht.A rod 116 (FIG. 7) is attached to the front end of the right carriage 70 , the rearwardly facing part 118 of which serves as a mouthpiece for guiding the wire. The mouthpiece is set in the alignment of the guide 84 between the jaws of the right clamp 72 in the starting position of the machine parts. A flexible wire guide 12o extends from this mouthpiece to the wire feed device, which is shown in FIGS. This device has a casting 122 which is mounted on a fixed bracket 124. A vertical shaft 126 on which a feed wheel 128 is attached is rotatable in the casting. A toothed wheel 13o is fastened on the shaft below the feed wheel 128 and meshes with a smaller feed wheel 132. The feed wheel 132 is rotatable on a bolt 134 and has a groove 136 for guiding the wire. A thick portion of the bolt 134 engages a slot 138 in the casting 122 and is rotatable on a bolt 140 so that the feed wheel 132 can be swung away from the other feed wheel 128 as desired. The wheel 132 is pushed towards the wheel 128 by a spring 142. The spring engages a bolt 144 which is displaceable in the greeting piece 122 and abuts against the hub of the wheel 132. The spring 142 is held under pressure by a plate 146. The plate is rotatably attached to the casting 122 at 148 so that the spring can be turned off when the feed wheel 132 is to be swung away from the wheel 128. A screw 15o screwed into the casting has a transverse part 152 which holds the plate 146 in its normal position. The cross piece is adjusted by the screw through a slot 154 of the plate 146 when the plate is to be released. A ratchet wheel 158 is fastened on a flange 156 of the shaft 126 and is engaged by two pawls 16o offset from one another. The pawls are rotatably mounted on a bracket 162 and are held against the ratchet wheel by a spring 164. The carrier 162 is rotatable on a bearing 166 which is screwed onto the lower end of the shaft 126. A pinion 168 is fixedly connected to the carrier 162. A toothed rack 17o engages in the pinion 168 and is guided by a sprue 172 (FIG. 1) and a fixed plate 174. As the rack moves forward, the feed wheels are rotated to advance the wire, and as the rack moves backward, the pawl carrier 162 is rotated backward. In order to prevent the shaft 126 from moving backwards, a brake band 176 rests against a brake drum 178 fastened on the shaft. The wire runs through guides 18o and 182 to the feed wheels and is unwound from a reel 184. The reel sits on an arm 186 which is attached to the casting 122. The rack 170 is actuated by a lever 188 (FIG. 1) which is swung by a cam disk 19o on the shaft 34 via a roller 192. A spring 194 acting on the lever 188 swings the lever back again, the backward movement of the rack 17o being limited by the abutment of a bolt 196 against the sprue 172. The cam disk 19o is shaped in such a way that the wire is pushed into the guide 92 at the beginning of a working cycle. After the wire feed is ended by the wire hitting the stop 88 of the left clamp 72, the feed wheels, which are still rotating, slide on the wire.

Der in die Drahtführung 92 und zwischen die Backen der Klemmen 72 vorgeschobene Draht wird mit den Überschiebern nach oben bewegt, wenn der Träger 14 hochschwingt und dabei den Überschiebern ihre Hochwalkbewegung erteilt. Auf Grund dieser Hochbewegung des Überschieberträgers 14 erfassen die Klemmen 72 gegdn Ende dieser Bewegung den Draht.The one in the wire guide 92 and between the jaws of the clamps 72 advanced wire is moved up with the slide when the carrier 14 swings up and gives the pushers their high-flexing movement. Because of This upward movement of the slip-on carrier 14 grips the clamps 72 towards the end this movement the wire.

Die Stange 74 jeder Klemme ist an ihrem Außenende auf einer Welle 198 (Fig. 7 und lo) zwecks senkrechter Schwingbewegung drehbar befestigt. Die Welle 198 ist in einem Schlitten Zoo drehbar gelagert, der von dem Schlitten 70 geführt wird und sich quer zu dem Schuh bewegt (s. Fig.9). Diese Bewegungen der Stange 74 und des Schlittens 200 werden weiter unten noch genauer beschrieben. In einer Aussparung in dem Außenende der Stange 74 sitzt eine Nocke 202, die auf der Welle 198 befestigt ist und an dem Außenende des Schlittens 78 der Klemme angreift. Eine Feder 204, die diese Nocke mit einem Bolzen 2o6 des Schlittens 78 verbindet, hält den Schlitten zurückgezogen, so daß der Draht sich zwischen den Backen der Klemmen hindurch bewegen kann, wenn diese in ihrer Anfangslage (Fig. lo) eingestellt sind. Auf jeder Welle 198 ist ein Arm 2o8 befestigt, der gegen Ende der Aufwärtsbewegung des Trägers 14 gegen einen Anschlag 210 stößt. Der Anschlag wird von einer Stange 212 getragen, die an dem Maschinengestell befestigt ist (Fig. 2 und lo). Durch den Angriff des Anschlags 21o an dem Arm 208 wird die Welle 198 gedreht, wobei die Nocke 202 den Schlitten 78 einwärts schiebt und somit der Draht gegen die Backe 76 geklemmt wird. Nach dem Festklemmen des Drahts kann der Anschlag 210 gegen den Widerstand einer Feder 214 nach oben nachgeben. Die Feder sitzt zwischen dem Anschlag 210 und einem Ansatz 216 der Stange 212. Der Anschlag ist längs einer Führung in der Stange 212 beweglich.The rod 74 of each clamp is rotatably mounted at its outer end on a shaft 198 (FIGS. 7 and 10) for the purpose of vertical oscillating movement. The shaft 198 is rotatably mounted in a slide Zoo, which is guided by the slide 70 and moves transversely to the shoe (see FIG. 9). These movements of rod 74 and carriage 200 are described in more detail below. In a recess in the outer end of the rod 74 sits a cam 202 which is mounted on the shaft 198 and engages the outer end of the carriage 78 of the clamp. A spring 204 which connects this cam to a bolt 2o6 of the carriage 78 keeps the carriage retracted so that the wire can move between the jaws of the clamps when they are set in their initial position (Fig. Lo). An arm 208 is fastened to each shaft 198 and strikes a stop 210 towards the end of the upward movement of the carrier 14. The stop is carried by a rod 212 which is attached to the machine frame (FIGS. 2 and 10). As a result of the attack of the stop 21o on the arm 208 , the shaft 198 is rotated, the cam 202 pushing the slide 78 inward and thus the wire being clamped against the jaw 76. After the wire has been clamped, the stop 210 can yield upwards against the resistance of a spring 214. The spring sits between the stop 210 and a shoulder 216 of the rod 212. The stop is movable along a guide in the rod 212.

Weiterhin wird auf Grund der Aufwärtsbewegung des Trägers 14, und zwar gegen Ende dieser Bewegung, das in die Drahtführung 92 und in die Klemmen 72 eingeschobene Drahtstück, das zum Einbinden der Schuhspitze verwendet werden soll, von dem Draht durch ein Messer 218 abgeschnitten. Das Messer ist vor der rechten Klemme angeordnet und ist um einen Bolzen 220 (Fig. 7 und ii) drehbar, der durch eine Schraube 222 in dem Schlitten 7o befestigt ist. In der Anfangslage der Maschinenteile liegt das Außenende des Messers auf einem Trägerteil 224, der an der rechten Stange 212 verstellbar befestigt ist (s. Fig. 2 und ii). Dabei wird das Innenende des Messers so eingestellt, daß es nicht den Einschub des Drahts in die Klemme 72 verhindern kann. Gegen Ende der Aufwärtsbewegung des Trägers 14 stößt das Außenende des Messers gegen einen Anschlag 226 (Fig. io) an der Stange 212, wobei das Messer geschwungen wird und den Draht durchschneidet (s. Fig.22). Das abgeschnittene Drahtstück wird nun an beiden Enden durch die Klemmen 72 festgehalten.Furthermore, due to the upward movement of the carrier 14, and towards the end of this movement, which is in the wire guide 92 and in the clamps 72 inserted piece of wire that is to be used to tie in the toe of the shoe, cut from the wire by knife 218. The knife is in front of the right Clamp arranged and is rotatable about a bolt 220 (Fig. 7 and ii), the through a screw 222 is fixed in the carriage 7o. In the initial position of the machine parts is the outer end of the knife on a support part 224, which is on the right bar 212 is adjustably attached (see. Fig. 2 and ii). This will be the inner end of the knife adjusted so that it does not prevent the wire from being inserted into terminal 72 can. Towards the end of the upward movement of the carrier 14, the outer end of the knife strikes against a stop 226 (Fig. 10) on the rod 212, the knife swung and cuts the wire (see Fig. 22). The cut piece of wire will now held at both ends by the clamps 72.

Durch die Aufwärtsbewegung des Trägers 14 wird ebenfalls der Teil 102 der Drahtführung 92 um den Bolzen io6 gedreht und dabei von der Vorderseite des Kanals ioo in der Führung 94 hinwegbewegt (s. Fig. 23). Dies erfolgt durch das Anstoßen einer Feder 228 (Fig. 4), die auf einem Kragen 23o auf dem Unterende der Stange io8 sitzt, gegen die Unterseite der Konsole iio. Die Feder 114 hält den Teil 102 in seiner Arbeitslage bis gegen Ende der Aufwärtsbewegung des Trägers 14, worauf durch das Anstoßen der Feder 228 gegen die Konsole iio die Aufwärtsbewegung der Stange io8 beendet wird und der Teil io2 die in Fig. 23 dargestellte Lage einnimmt, während der Träger 14 seine Aufwärtsbewegung fortsetzt. Ein Herausfallen des Einbindedrahts aus der Führung 94 wird jedoch durch eine Federklemme 232 verhindert, die an der Führung 94 befestigt ist und an dem Spitzenende des Schuhs vor der Führung eingestellt ist. Der hochstehende Flansch 104 des Teils zog ist an dieser Stelle ausgeschnitten, wie bei 234 in Fig. 23 dargestellt ist.The upward movement of the carrier 14 also causes the part 102 of the wire guide 92 rotated around the bolt io6 and thereby from the front of the channel ioo moved away in the guide 94 (see FIG. 23). This is done through the Abut a spring 228 (Fig. 4) on a collar 23o on the lower end of the Rod io8 sits against the bottom of the console iio. The spring 114 holds the part 102 in its working position until the end of the upward movement of the carrier 14, whereupon by pushing the spring 228 against the console iio the upward movement of the Rod io8 is terminated and part io2 assumes the position shown in FIG. 23, while the carrier 14 continues its upward movement. A falling out of the tie-in wire however, from the guide 94 is prevented by a spring clip 232 attached to the Guide 94 is attached and set at the toe end of the shoe in front of the guide is. The upstanding flange 104 of the part pulled is cut out at this point, as shown at 234 in FIG.

In zeitlicher Anpassung an die Vorwärts- und Schließbewegungen der Überschieber, durch die der Randteil des Schuhschafts über den Randteil der Brandsohle und gegen die Brandsohlenlippe gewalkt wird, werden die Klemmen 72 in der Längsrichtung des Schuhs vorwärts bewegt, wobei sie den Einbindedralit einwärts unter die Überschieber und gegen den hochstehenden Randteil des Schuhschafts ziehen. Weiterhin werden die Klemmen quer zu dem Schuh einwärts bewegt, um die Drahtenden in den Winkel zwischen dem Randteil der Brandsohle und der Lippe zu schieben (Fig. 24 und 27). Beim Herausziehen des Einbindedrahts aus der Drahtführung 92 wird der Mittelteil des Drahts von der Federklemme 232 nach oben abgelenkt und gegen die Unterseiten der Überschieber bewegt (s. Fig. 25). Die soeben erwähnten Vorwärts- und Einwärtsbewegungen der Klemmen erfolgen auf Grund der Vorwärtsbewegungen der Schlitten 70: Dabei erfolgen die Vorwärtsbewegungen der Klemmen unmittelbar auf Grund der Vorwärtsbewegungen der Schlitten. Jeder Schlitten 70 wird von einem Arm 236 gesteuert, der an seinem Oberende einen Schlitz 238 (Fig. 3) hat. In dem Schlitz liegt der Kopf einer Schraube 240 (Fig. 5 und 7), die in den Schlitten eingeschraubt ist. Die beiden Arme 236 sind an ihren Unterenden auf einer Welle 242 befestigt, die in festen Lagern 244 und 246 (Fig. i und 2) drehbar ist. Auf dem linken Ende der Welle ist ein Arm 248 (Fig.3) befestigt, der nach hinten zeigt und eine Rolle 250 trägt. Die Rolle läuft in einer Kurvenspur 252, die in einer Seite einer Kurvenscheibe 254 auf der Welle 34 eingeschnitten ist. Der Arm 248 ist durch eine Feder 256 mit einem Bolzen 258 verbunden, der durch eine Konsole 26o des Maschinengestells geschraubt ist. Mittels einer Flügelmutter 262 kann der Bolzen zum Verändern der Vorspannung der Feder 256 verstellt werden. Ein Teil f der Kurvenspur 252 wirkt so auf den Arm 248 ein, daß die Vorwärtsbewegung des Trägers 14 vor dem Hochwalken des Schafts ausgeglichen wird und nicht die Schlitten verstellt. Ein anderer Teil g der Kurvenspur gleicht die weitere Vorwärtsbewegung des Trägers 14 aus, während der die Überschieber den Schaftrand einwärts über die Brandsohle walken. Hinter dem Teil g ist die Kurvenspur bei h verbreitert, so daß der Arm 248 von der Feder 256 zum Vorwärtsbewegen des Schlittens 7o mit Bezug auf den Überschieberträger 14 geschwungen werden kann, wobei die Klemmen 72 den Einbindedraht nachgiebig unter die Überschieber einziehen.In temporal adaptation to the forward and closing movements of the slider, by means of which the edge part of the shoe upper is tumbled over the edge part of the insole and against the insole lip, the clamps 72 are moved forward in the longitudinal direction of the shoe, with the binding inward under the slider and pull against the raised edge part of the shoe upper. Furthermore, the clips are moved inwardly across the shoe to push the wire ends into the angle between the edge portion of the insole and the lip (Figs. 24 and 27). When the tie-in wire is pulled out of the wire guide 92, the central part of the wire is deflected upwards by the spring clip 232 and moved against the undersides of the slide (see FIG. 25). The just mentioned forward and inward movements of the clamps take place on the basis of the forward movements of the carriages 70: The forward movements of the clamps take place directly on the basis of the forward movements of the carriages. Each carriage 70 is controlled by an arm 236 which has a slot 238 (Fig. 3) at its top. In the slot lies the head of a screw 240 (FIGS. 5 and 7) which is screwed into the slide. The two arms 236 are fastened at their lower ends on a shaft 242 which is rotatable in fixed bearings 244 and 246 (FIGS. I and 2). On the left end of the shaft, an arm 248 (FIG. 3) is attached which points to the rear and carries a roller 250. The roller runs in a cam track 252 which is cut into one side of a cam disk 254 on the shaft 34. The arm 248 is connected by a spring 256 to a bolt 258 which is screwed through a console 26o of the machine frame. The bolt can be adjusted by means of a wing nut 262 in order to change the preload of the spring 256. A part f of the curve track 252 acts on the arm 248 in such a way that the forward movement of the carrier 14 is compensated for before the shaft is rolled up and does not adjust the carriage. Another part g of the curve track compensates for the further forward movement of the wearer 14, during which the sliders walk the upper edge inwards over the insole. Behind the part g, the curve track is widened at h so that the arm 248 can be swung by the spring 256 to move the slide 7o forward with respect to the slip-on carrier 14, the clamps 72 pulling the tie-in wire resiliently under the slip-ons.

Die Einwärtsbewegungen der Klemmen quer zu dem Schuh finden während deren Vorwärtsbewegungen statt und werden von Winkelhebeln 264 (Fig. 5, 7 und 12) erzeugt. Jeder Winkelhebel ist um einen senkrechten Bolzen 266 drehbar, der von dem Schlitten 70 getragen wird. Der eine Arm des Winkelhebels trägt einen Bolzen 268, der durch einen Bogenschlitz 270 (Fig. 7 und 9) in dem Schlitten 70 und in einen Querschlitz 272 des die Klemme tragenden Schlittens 200 gesteckt ist. Der andere Arm des Winkelhebels 264 liegt anfänglich gegen.eine gehärtete Platte 274 an, die gegen das Vorderende des Trägers 14 stößt und die Klemme 72 in ihrer zurückgezogenen Lage (Fig. 7) hält. Wenn der Schlitten 70 längs der Platte 66 vorwärts bewegt wird, nimmt er den Winkelhebel 264 mit, wobei die Klemme 72 durch eine Feder 276 einwärts auf den Schuh zu bewegt wird, soweit dies der Winkelhebel zuläßt. Die Feder 276 verbindet einen Bolzen278 des Schlittens 7o mit der Welle i98 in dem Schlitten2oo. Ein Schlitz 28o (Fig. 9) in dem Schlitten 70, durch den der Schaft 198 gesteckt ist, ermöglicht die Einwärtsbewegung der Klemme durch die Feder 276. Die Einwärtsbewegung der Klemme hört auf, wenn diese gegen den Schuh stößt, wobei das Ende des Einbindedrahts in den Winkel zwischen dem Randteil und der Lippe der Brandsohle eingeschoben worden ist (s. Fig. 27). Zum senkrechten Einstellen der Klemme ist diese, wie bereits erwähnt, um die Welle 198 drehbar. Eine Feder 282 (Fig. io) zwischen der Stange 74 der Klemme und dem Schlitten 200 ist bestrebt, die Klemme um die Welle 198 hochzuschwingen. Anfänglich wird die Klemme jedoch gegen den Widerstand dieser Feder vor dem Kanal ioo. der Drahtführung 92 durch ein Blöckchen 284 eingestellt, das auf der Innenseite des Schlittens 7o befestigt ist und mittels eines Fortsatzes 286 (Fig. ii) über eine Rolle 288 greift, die auf einem Bolzen 29o der Stange 74 sitzt. Bei der Einwärtsbewegung der Klemme wird die Rolle 288 unter dem Fortsatz 286 herausbewegt. Sodann wird die Hochbewegung der Klemme federnd durch einen Hebel 292 gesteuert, der um einen Bolzen 294 in dem Schlitten 7o drehbar ist. Die Unterseite 296 des Innenendes des Hebels 29e greift an der Rolle 288 an, nachdem die Rolle sich unter dem Fortsatz 286 herausbewegt hat. Zwischen dem Außenende des Hebels 292 und dem Schlitten 70 sitzt eine Feder 298, gegen deren Widerstand der Hebel unter -dem Aufwärtsdruck der Rolle 288 hochschwingen kann. Die Feder 298 sitzt auf einem Schraubenbolzen 3oo, der die Feder so einstellt, daß das Innenende der Klemme die in Fig. 27 dargestellte Lage am Ende seiner Einwärtsbewegung einnimmt.The inward movements of the clamps across the shoe take place during their forward movements and are generated by angle levers 264 (Figs. 5, 7 and 12). Each bell crank is rotatable about a vertical pin 266 carried by the carriage 70. One arm of the angle lever carries a bolt 268 which is inserted through an arcuate slot 270 (FIGS. 7 and 9) in the slide 70 and into a transverse slot 272 of the slide 200 carrying the clamp. The other arm of bell crank 264 initially rests against a hardened plate 274 which abuts the front end of bracket 14 and holds clamp 72 in its retracted position (Fig. 7). When the carriage 70 is moved forward along the plate 66, it takes the bell crank 264 with it, the clamp 72 being moved inwardly towards the shoe by a spring 276 as far as the bell crank allows. The spring 276 connects a bolt 278 of the carriage 7o to the shaft i98 in the carriage 200. A slot 28o (Fig. 9) in the carriage 70 through which the shaft 198 is inserted enables the inward movement of the clip by the spring 276. The inward movement of the clip ceases when it hits the shoe with the end of the tie-in wire has been inserted into the angle between the edge part and the lip of the insole (see Fig. 27). As already mentioned, for vertical adjustment of the clamp it can be rotated about the shaft 198. A spring 282 (Fig. 10) between the rod 74 of the clamp and the carriage 200 tends to swing the clamp up about the shaft 198. Initially, however, the terminal is ioo against the resistance of this spring in front of the channel. the wire guide 92 is set by a block 284 which is fastened on the inside of the carriage 7o and, by means of an extension 286 (FIG. ii), engages over a roller 288 which sits on a bolt 29o of the rod 74. As the clamp moves inward, roller 288 is moved out from under extension 286. The upward movement of the clamp is then resiliently controlled by a lever 292 which can be rotated about a bolt 294 in the carriage 7o. The underside 296 of the inner end of the lever 29e engages the roller 288 after the roller has moved out from under the extension 286. Between the outer end of the lever 292 and the slide 70 there is a spring 298, against the resistance of which the lever can swing up under the upward pressure of the roller 288. The spring 298 sits on a screw bolt 300 which adjusts the spring so that the inner end of the clamp assumes the position shown in FIG. 27 at the end of its inward movement.

Wie Fig. 25 erläutert, in der die Maschinenteile ihre Lagen am Ende der ersten Einwärtswalkbewegung der Überschieber einnehmen, wird gegebenenfalls der Einbindedraht zunächst nur teilweise unter die Überschieber durch die Feder 256 eingezogen. Wenn dann die Überschieber teilweise zurückgezogen werden, wird der Einbindedraht weiter einwärts gegen den hochstehenden Schaftrand gezogen, so daß bei der darauffolgenden zweiten Einwärtsbewegung der Überschieber, die unter erhöhtem Druck stattfindet, der Einbindedraht fest gegen den Schuhschaft angepreßt wird (s. Fig. 26). Nachdem somit der Einbindedraht an dem Schuh angelegt worden ist und seine beiden Enden von den Klemmen in dem Winkel zwischen Randteil und Lippe der Brandsohle eingestellt worden sind, wird der Arbeitsgang der Maschine unterbrochen, während die Überschieber mit vollem Druck gegen den Schaft pressen, so daß nunmehr der Einbindedraht an dem Schuh befestigt werden kann.As Fig. 25 explains, in which the machine parts their positions at the end the first inward walk the slide will take, if necessary the tie-in wire initially only partially under the slide through the spring 256 withdrawn. Then, when the slides are partially withdrawn, will the tie-in wire is drawn further inwards against the upright shaft edge, like this that in the subsequent second inward movement of the slide, which is below increased pressure takes place, the binding wire is pressed firmly against the shoe upper (see Fig. 26). After the tie-in wire has thus been applied to the shoe and both ends of the clamps at the angle between the edge part and the lip the insole have been adjusted, the machine's operation is interrupted, while the slide push with full pressure against the shaft, so that now the tie-in wire can be attached to the shoe.

Zum Befestigen des Einbindedrahts an dem Schuh hat die Maschine zwei Vorrichtungen zum Einschlagen von Befestigungsmitteln, im vorliegenden Falle Klammern. Die Vorrichtungen schlagen die Klammern rittlings des Drahts in den Schuh ein. Die beiden Klammervorrichtungen sind im Vorderteil der Maschine angeordnet und sind einander gleich. Jede Klammervorrichtung hat eine Schiene 302 (Fig. 18 und i9), die in der Querrichtung des Schuhs liegt und an ihrem Vorderende eine Führung 304 für ein Kreuzstück 3o6 hat. Das Kreuzstück ist auf eine Welle 3o8 ausgebildet, die in einem festen Lager 31o drehbar ist. Somit können die Schiene und die von ihr getragenen Maschinenteile senkrecht um die Welle 308 schwingen, und ebenfalls kann die Schiene sich quer zu dem Schuh bewegen. Auf der Schiene302 ist eine Platte 3i2 (Fig. 13 und 17) verschiebbar angeordnet, die von zwei Schrauben 314 festgehalten wird. Die Schrauben greifen durch Schlitze 316 der Platte. An ihrem Außen= ende hat die Plätte 312 einen nach unten zeigenden Arm 318 (liig 17 und 18), der an dem Lager 31o angreift und an dem ebenfalls eine ' Schraube 32o angreift. Die Schraube 320 sitzt in einem Träger 322, der auf der Unterseite der Schiene 3o2 befestigt ist. Das Außenende der Schiene ist mit dem Maschinengestell durch eine Feder 324 verbunden, die bestrebt ist, die Schiene einwärts zu bewegen, wobei diese Einwärtsbewegung durch das Anschlagen der Schraube 320 gegen den Arm 318 der Platte 312 beendet wird. Da der Arm 318 an dem Lager 31o angreift und da die Platte 312 auf der Schiene 302 verschiebbar ist, wird durch Drehung der Schraube 32o die Schiene quer zum Schuh verstellt.To fasten the tie-in wire to the shoe, the machine has two devices for driving in fastening means, in the present case clips. The devices drive the clips astride the wire into the shoe. The two clamping devices are located in the front of the machine and are identical to each other. Each clamping device has a rail 302 (Figs. 18 and 19) which lies in the transverse direction of the shoe and at its front end has a guide 304 for a crosspiece 3o6. The cross piece is formed on a shaft 3o8 which is rotatable in a fixed bearing 31o. Thus, the rail and the machine parts it supports can swing perpendicularly about the shaft 308 , and the rail can also move across the shoe. A plate 3i2 (FIGS. 13 and 17) is slidably arranged on the rail 302 and is held in place by two screws 314. The screws engage through slots 316 in the plate. At its outer end, the plate 312 has a downward-pointing arm 318 (left 17 and 18) which engages the bearing 31o and which also engages a screw 32o. The screw 320 sits in a carrier 322 which is fastened on the underside of the rail 3o2. The outer end of the rail is connected to the machine frame by a spring 324 which tends to move the rail inward, this inward movement being terminated by the abutment of the screw 320 against the arm 318 of the plate 312. Since the arm 318 engages the bearing 31o and since the plate 312 is displaceable on the rail 302 , the rail is adjusted transversely to the shoe by turning the screw 32o.

In einer Führung 326 (Fig. i9) in dem Innenende jeder Schiene 302 ist ein Klammermundstück 328 (Fig. 18) beweglich. Das Mundstück hat einen kleinen Block 330 und eine an dem Block befestigte Platte 332. Auf der Platte 332 ist ein Block 334 befestigt, der. als Klammerbieger wirkt und durch Einwärtsbewegung nach dem Schuh hin eine Klammer über einen Biegedorn 336 formt, der durch einen Schlitz 338 (Fig. IS) der Platte 332 gesteckt ist. Ein dicker Teil des Biegedorns ist in einer auf der Schiene befestigten Kappe 340 gleitbar gelagert und greift in einen Schlitz 342 der Platte 332 ein. Eine Feder 344 schiebt den Biegedorn so weit nach innen als dies die Platte 332 ermöglicht. In dem Zwischenraum zwischen dem Block 330 und dem Klammerbieger 334 sitzt ein kleiner Block 346 (Fig. 15 und 19), der in der Anfangslage der Maschinenteile dem Biegedorn gegenüber eingestellt ist und einen Schlitz hat, in den der Biegedorn eingreift. Zwei Federn 348 zwischen dem Block 346 und der Platte 332 sind bestrebt, den Block von dem Biegedorn hinwegzubewegen und ihn in einem Schlitz 330 (Fig. 18) einer Platte 352 zu halten. Die Platte 352 ist durch zwei Schrauben 354 (Fig. 13) auf einer Seite der Schiene 302 befestigt. In dieser Einstellung , des Blockes 346 besteht ein Zwischenraum zwischen ihm und der Platte 332, durch den der Klammerdraht vorgeschoben wird. Der Draht wird durch ein Mundstück 356, das von der Schiene 302 getragen wird, vorgeschoben und dann bei der Bewegung des Klammermundstücks 328 nach dem Schuh hin durch ein Messer 358 abgeschnitten, das an dem Klammerbieger 334 befestigt ist. Sobald das abgeschnittene Drahtstück in die Form einer Klammer gebogen worden ist, wird der Biegedorn 336 durch das Anstoßen der Platte 332 gegen das Innenende des Schlitzes 342 nach außen bewegt; so daß nun der Hammer 36o zum Einschlagen der Klammer sich längs seiner in den Teilen 330 und 334 ausgebildeten Führung bewegen kann. Gleichzeitig wird der Block346 durch das Anschlägen gegen das eine Ende des Schlitzes 35o gegen den Widerstand der Federn 348 einwärts geschoben, so daß der Zwischenraum zwischen dem Block 346 und der Platte 332 ausgefüllt wird und somit die Klammer ohne Unterbrechung geführt wird.A clip mouthpiece 328 (FIG. 18) is moveable in a guide 326 (FIG. 19) in the inner end of each rail 302. The mouthpiece has a small block 330 and a plate 332 attached to the block. A block 334 is attached to the plate 332, the. acts as a clamp bender and by inward movement towards the shoe forms a clamp over a bending mandrel 336 which is inserted through a slot 338 (FIG. 1S) in the plate 332. A thick part of the bending mandrel is slidably supported in a cap 340 fastened on the rail and engages in a slot 342 in the plate 332. A spring 344 pushes the bending mandrel inward as far as the plate 332 allows. In the space between block 330 and staple bender 334 sits a small block 346 (FIGS. 15 and 19) which, in the initial position of the machine parts, is positioned opposite the bending mandrel and has a slot into which the bending mandrel engages. Two springs 348 between block 346 and plate 332 tend to move the block away from the bending mandrel and hold it in a slot 330 (FIG. 18) in a plate 352. The plate 352 is attached to one side of the rail 302 by two screws 354 (FIG. 13). In this setting, block 346 has a gap between it and plate 332 through which the staple is advanced. The wire is advanced through a mouthpiece 356 carried by the rail 302 and then cut by a knife 358 attached to the staple bender 334 as the clip mouthpiece 328 moves toward the shoe. Once the cut piece of wire has been bent into the shape of a bracket, the bending mandrel 336 is moved outward by the abutment of the plate 332 against the inner end of the slot 342; so that now the hammer 36o can move along its guide formed in the parts 330 and 334 for driving in the clamp. At the same time, the block 346 is pushed inwards by the stop against one end of the slot 35o against the resistance of the springs 348, so that the space between the block 346 and the plate 332 is filled and the clip is thus guided without interruption.

Das Mundstück 328 und der Klammerbieger 334 werden von einem Knie- oder Knickhebel 362, 364 samt einem Kniebolzen 366 betätigt. Der Knickhebel ist an einem Ende mit dem Mundstück und dem Klammerbieger durch einen Bolzen 368 drehbar befestigt. Der Bolzen hat eine Querbohrung (Fig. 18), durch die sich der Hammer 36o bewegt. An seinem anderen Ende ist der Knickhebel mittels eines 8o1-zens 370 mit einem Block 372 drehbar verbunden. Der Block ist auf der Schiene 302 verschiebbar gelagert, und an ihm greift eine Feder 374 an, die in einem auf dem Außenende der Schiene befestigten Gehäuse 376 sitzt. Diese Feder hält den Block 372 gewöhnlich gegen einen Anschlag 378 (Fig. 18) auf der Schiene 302. Der Knickhebelteil 364 greift auf einem Exzenterteil des Bolzens 370 an, und der Bolzen kann in dem Block 372 verdreht werden. Er wird in eingestellter Lage durch eine Mutter 380 festgeklemmt. Der Knickhebel 362, 364 wird durch ein hydraulisches Getriebe betätigt. Dieses Getriebe besteht der Hauptsache nach aus einem Kolben 382 (Fig. 2), der in einem auf dem Maschinengestell befestigten Zylinder 384 senkrecht beweglich ist. Der Kolben greift durch ein Verbindungsstück 386 an dem Knickhebelteil 362 an. Das Verbindungsstück ist an seinem Oberende auf einem Bolzen 388 (Fig. 4 des Kolbens drehbar und ist durch einen Schlitz in dem Unterende des Kolbens gesteckt. Beim Einfließen von Druckflüssigkeit in das Oberende des Zylinders 384 wird der Kolben 382 gegen den Zug einer Feder 39o nach unten bewegt und somit die Bewegung des Knickhebels 362, 364 in seine Strecklageeingeleitet. DabeiwerdendasMundstück328 und der Klammerbieger 334 nach innen, d. h. auf das Werkstück zu, bewegt. Jedoch tritt kurz darauf das Messer 358 mit dem aus dem Drahtmundstück 356 hervorgeschobenen Drahtstück in Eingriff, wobei der Widerstand des Drahtstücks gegen das Messer zunächst die Weiterbewegung des Knickhebels in seine Strecklage verhindert. Bei der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Kolbens werden somit die Schiene 302 und die von ihr getragenen Maschinenteile nach unten um die Welle 308 geschwungen, und somit wird ein die Klammerschenkel umnietender Amboß 392, der auf dem Innenende der Schiene befestigt ist, gegen die Brandsohle herabbewegt. Die Schiene wird von der Schraube 320 so eingestellt, daß der Amboß weiter einwärts als die Brandsohlenlippe a auf die Brandsohle aufgesetzt wird. Der Schuh verhindert nunmehr eine weitere Abwärtsbewegung der Schiene 302, so daß dann die Bewegung des Knickhebels in seine Strecklage wieder aufgenommen wird und dabei das Messer den Draht durchschneidet. Ebenfalls bewegt sich der Klammerbieger weiter einwärts und formt eine Klammer über dem Biegedorn. Auch bewegt sich das Mundstück 328 weiter einwärts nach dem Schuh hin, bis es in dem Winkel zwischen dem Randteil und der Lippe der Brandsohle liegt (s. Fig. 28). Das Mundstück hat in seinem Vorderende eine Rille 394 (Fig. Z9), in der der Einbindedraht liegt, wenn das Mundstück in seiner Arbeitslage eingestellt ist. Bei dieser Bewegung des Mundstücks und des Klammerbiegers in die Arbeitslagen wird die Schiene 302 gegen den Zug der Feder 324 auswärts bewegt, wobei der Amboß 392 gegen die Innenseite der Brandsohlenlippe angelegt wird (s. Fig. 28). Zu diesem Zweck ist an einem Teil 396 (Fig. 13) des Maschinengestells ein Hebel 398 drehbar, dessen Unterende mit einem nach oben zeigenden Arm 40o auf dem Innenende der Platte 312 in Eingriff tritt. Das Oberende des Hebels 398 ist durch ein Verbindungsstück 402 mit einem Bolzen 404 (Fig. 4 des Kolbens 382 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 402 und dem Hebel 398 besteht aus einem Bolzen 4o6 auf dem Hebel, der durch einen Schlitz 4o8 des Verbindungsstücks gesteckt ist, wobei an dem Bolzen eine von dem Verbindungsstück getragene Feder 41o angreift. Somit wird die Schiene 302 durch Verbindungsstück 402 und Hebel 398 über Platte 312 und Schraube 32o auswärts bewegt, und nachdem der Amboß 392 gegen die Innenseite der Brandsohlenlippe angelegt ist, gibt die Feder 41o nach, so daß sich das Verbindungsstück 402 während der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Kolbens 382 nur leer um den Bolzen 406 schwingt. Fig. 13 zeigt, daß das Unterende des Hebels 398 anfänglich in einem Abstand von der Platte 312 und dem Arm 400 steht, so daß die Auswärtsbewegung der Schiene 3o2 nicht stattfindet, ehe der Amboß 392 auf die Brandsohle aufgesetzt worden ist. Nach dem Einklemmen des Schaftrands und der Brandsohlenlippe zwischen dem Mundstück 328 und dem Amboß 392 wird durch die fortgesetzte Bewegung des Knickhebels 362, 364 in seine Strecklage der Block 372 (Fig. 16 und 18) gegen den Druck der Feder 374 auswärts verschoben. Die Bewegung des Knickhebels in seine Strecklage endet durch den Anschlag eines Teils 412 auf der Schiene 302 gegen den Knickhebelteil 364 (s. Fig. 28).The mouthpiece 328 and the clamp bender 334 are actuated by a toggle or articulated lever 362, 364 together with a toggle bolt 366. The toggle is rotatably attached at one end to the mouthpiece and the staple bender by a bolt 368. The bolt has a transverse bore (Fig. 18) through which the hammer 36o moves. At its other end, the articulated lever is rotatably connected to a block 372 by means of an 801-zens 370. The block is slidably mounted on the rail 302 and is engaged by a spring 374, which is seated in a housing 376 fastened to the outer end of the rail. This spring usually holds the block 372 against a stop 378 (FIG. 18) on the rail 302. The toggle lever part 364 engages on an eccentric part of the bolt 370 , and the bolt can be rotated in the block 372. It is clamped in the set position by a nut 380. The toggle lever 362, 364 is operated by a hydraulic transmission. This gear consists mainly of a piston 382 (FIG. 2) which is vertically movable in a cylinder 384 fastened to the machine frame. The piston engages the toggle lever part 362 through a connector 386. The connecting piece is rotatable at its upper end on a bolt 388 (Fig. 4 of the piston and is inserted through a slot in the lower end of the piston moves down and thus the movement of the articulated lever 362, 364 into its extended position is initiated. DabeiwerdendasMundstück328 and the bracket bender 334 inwards, ie towards the workpiece is moved. However occurs shortly after the knife 358 with the projecting pushed out of the wire nozzle 356 of wire in engagement, wherein The resistance of the piece of wire to the knife initially prevents the articulated lever from moving further into its extended position. As the piston continues to move downward, the rail 302 and the machine parts carried by it are thus swung down around the shaft 308 , and thus an anvil that rivets the clamp legs 392, which is attached to the inner end of the rail, op en moved down the insole. The splint is adjusted by the screw 320 so that the anvil is placed further inward than the insole lip a on the insole. The shoe now prevents a further downward movement of the rail 302, so that the movement of the articulated lever is then resumed in its extended position and the knife cuts through the wire. The staple bender also moves inward and forms a staple over the bending mandrel. The mouthpiece 328 also moves further inward towards the shoe until it lies in the angle between the edge part and the lip of the insole (see FIG. 28). The front end of the mouthpiece has a groove 394 (FIG. Z9) in which the tie-in wire lies when the mouthpiece is set in its working position. During this movement of the mouthpiece and the staple bender into the working positions, the splint 302 is moved outwards against the tension of the spring 324, the anvil 392 being placed against the inside of the insole lip (see FIG. 28). For this purpose, a lever 398 is rotatable on a part 396 (FIG. 13) of the machine frame, the lower end of which engages with an upwardly pointing arm 40o on the inner end of the plate 312. The upper end of the lever 398 is connected by a connector 402 to a bolt 404 (Fig. 4 of the piston 382. The connection between the connector 402 and the lever 398 consists of a bolt 406 on the lever which is inserted through a slot 408 in the connector with a spring 41o carried by the connecting piece engaging the bolt. Thus, the splint 302 is moved outward by connecting piece 402 and lever 398 via plate 312 and screw 32o, and after the anvil 392 is applied against the inside of the insole lip, the Spring 41o so that the connecting piece 402 only swings idly about the bolt 406 during the continued downward movement of the piston 382. Fig. 13 shows that the lower end of the lever 398 is initially at a distance from the plate 312 and the arm 400, so that the outward movement of the splint 3o2 does not take place until the anvil 392 has been placed on the insole At the edge and the insole lip between the mouthpiece 328 and the anvil 392, the continued movement of the toggle lever 362, 364 into its extended position causes the block 372 (Fig. 16 and 18) moved outwards against the pressure of the spring 374. The movement of the toggle lever into its extended position ends when a part 412 hits the rail 302 against the toggle lever part 364 (see FIG. 28).

Damit die Klammer rittlings über dem Einbindedraht in den Schuh eingeschlagen wird, muß somit der Einbindedraht genau, in bezug auf die Klammerführung, in dem Mundstück 328 eingestellt werden. Zu diesem Zweck hat jede Klammervorrichtung einen Finger 414 (Fig. 13 und i8), an dessen Innenende eine Lippe 416 ausgebildet ist. Die Lippe bewegt sich einwärts über den Schaft auf den Brandsohlenrandteil unter den Einbindedraht. An seihem Außenende ist der Finger auf dem Bolzen 368 befestigt, durch den das Mundstück und der Klammerbieger betätigt werden. Der Bolzen ist durch einen Schlitz 418 des Fingers gesteckt. In einer Höhlung des Fingers sitzt eine Feder 42o, die gegen einen auf dem Bolzen 368 befestigten Anschlag 422 lagert. Das Innenende des Fingers wird weiterhin von einem Bolzen 424 getragen, der in dem Mundstück 328 sitzt und in einen Winkelschlitz 426 des Fingers eingreift. Anfänglich wird der Finger von den Bolzen 368 und 424 zurückgezogen gehalten, so daß zwischen seiner Lippe 416 und dem Amboß 392 genügend Abstand vorhanden ist. Bei der Einwärtsbewegung des Mundstücks und des Klammerbiegers bewegt der Bolzen 368 über die Feder 42o den Finger 414 einwärts gegen den Schuh. Bei dem Widerstand des Schuhs gegen die fortgesetzte Bewegung des Fingers bewegt sich der Bolzen 424 längs des Winkelschlitzes 426, während das Mundstück 328 sich weiter einwärts bewegt, wobei der Finger von der Feder 429 weiter nach innen gedrückt wird. Die Lippe 416 des Fingers wird somit unter den Einbindedraht geschoben und hebt den Einbindedraht hoch, so daß dieser genau auf das Mundstück 328 eingestellt ist.So that the clip is struck astride the binding wire in the shoe is, the tie-in wire must be accurate, with respect to the staple guide, in the Mouthpiece 328 can be adjusted. Each stapling device has one for this purpose Finger 414 (FIGS. 13 and 18) having a lip 416 formed on its inner end. The lip moves inward over the upper onto the insole edge portion below the tie-in wire. At its outer end the finger is attached to the bolt 368, through which the mouthpiece and the staple bender are operated. The bolt is through inserted into a slot 418 of the finger. One sits in a cavity of the finger Spring 42o which rests against a stop 422 fastened on the bolt 368. That The inner end of the finger is further supported by a bolt 424 which is in the mouthpiece 328 sits and engages in an angled slot 426 of the finger. Initially will the finger is held retracted by bolts 368 and 424 so that between its Lip 416 and the anvil 392 are sufficiently spaced. When moving inwards of the mouthpiece and the staple bender, the bolt 368 moves via the spring 42o Finger 414 inward against the shoe. At the resistance of the shoe to the continued During movement of the finger, the bolt 424 moves along the angle slot 426 the mouthpiece 328 continues to move inward with the finger off the spring 429 is pushed further inwards. The lip 416 of the finger is thus under the Tie-in wire pushed and lifts the tie-in wire so that it is exactly on the mouthpiece 328 is set.

Der Hammer 36o jeder Klammervorrichtung ist auf einer Stange 428, befestigt, die sich in der bereits erwähnten Führung 304 der Schiene 302 hin und her bewegt. Der Hammer wird von einem zweiten Knie-oder Knickhebel 430, 432 samt eines Kniebolzens 434 betätigt. Der Knickhebelteil 43o ist mit der Hammerstange 428 durch einen Bolzen 436 verbunden, der durch einen Schlitz 438 (Fig. 18 und i9) der Schiene 302 gesteckt ist. Der ändere Knickhebelteil 432 ist mit dem bereits erwähnten gleitbaren Block 372 durch einen Bolzen 44o verbunden. Der Knickhebel 430, 432 wird ebenfalls durch ein hydraulisch betätigtes Getriebe bewegt. Dieses Getriebe besteht der Hauptsache nach aus einem Kolben 442 (Fig. 2), der sich in einem Zylinder 444 senkrecht bewegt. Der Kolben 442 ist durch ein Verbindungsstück 446 mit dem Knickhebelteil 430 verbunden. Der Kolben wird gegen den Zug einer Feder 448 nach unten bewegt, wenn Druckflüssigkeit in den Zylinder 444 von dem Zylinder 384 aus durch eine Verbindung 45o einfließt. Dies findet statt, nachdem der Kolben 382 sich so weit abwärts bewegt hat, daß er die Verbindungsleitung 450 öffnet. Ebenfalls ist der Kolben 442 anfänglich über der Verbindungsleitung 45o eingestellt, und er wird zum Öffnen dieser Leitung durch die bereits erwähnte Abwärtsbewegung der Schiene 302 nach unten bewegt. Dabei wirkt die Schiene auf den Kolben über den Knickhebelteil 43o ein, da der Bolzen 436 zu dieser Zeit gegen das Außenende des Schlitzes 438 liegt. Durch den Widerstand der Feder 448 gegen die Abwärtsbewegung der Schiene 302 wird erreicht, daß das Messer 358 durch den Knickhebel 362, 364 gegen den Draht angedrückt wird, ehe die Schiene 302 ihre Abwärtsbewegung beginnt. Nachdem die Zylinder 384 und 444 miteinander in Leitungsverbindung stehen, muß jedoch noch die Betätigung des Hammers verhindert werden, und zwar bis der Knickhebel 362, 364 in die Strecklage bewegt worden ist und somit das Formen der Klammer und die Einwärtsbewegung des Mundstücks 328 beendet ist. Somit wird vorübergehend die Bewegung des Knickhebels 430, 432 in seine Strecklage, selbst nach dem Einfließen der Druckflüssigkeit in den Zylinder 444, verhindert. Zu diesem Zweck ist auf einem Bolzen 454 der Schiene 302 ein Anschlag 456 drehbar, der in der Bewegungsbahn des Bolzens 436 liegt und gegen den der Knickhebelteil 43o stößt. `Eine Feder 458 auf einem Träger 460, der auf einer Deckplatte 462 auf der Vorderseite der Schiene 3o2 befestigt ist, greift an einem Schwanzstück 464 des Anschlags 456 an und hält ihn in dieser Lage. Wenn der Knickhebelteil 362 sich dem Ende seiner Streckbewegung nähert, schlägt ein kleiner Block 466 auf dem Knickhebeltefl 362 gegen den Anschlag 456 und schwingt diesen abwärts gegen den Widerstand der Feder 458 aus der Bewegungsbahn des Bolzens 436 und des Knickhebelteils 43o (Fig. 28) heraus. Dadurch wird der den Hammer betätigende Knickhebel 430, 432 freigegeben, so daß nun der Hammer betätigt wird. Die Bewegung dieses Knickhebels endet durch das Anstoßen seines Teils 430 gegen den Anschlag 412 (s. Fig. 30).The hammer 36o of each clamping device is mounted on a rod 428, which moves back and forth in the aforementioned guide 304 of the rail 302. The hammer is actuated by a second toggle or articulated lever 430, 432 together with a toggle bolt 434. The toggle lever part 43o is connected to the hammer rod 428 by a bolt 436 which is inserted through a slot 438 (FIGS. 18 and 19) in the rail 302. The other toggle lever part 432 is connected to the aforementioned slidable block 372 by a bolt 44o. The toggle lever 430, 432 is also moved by a hydraulically operated transmission. This transmission consists mainly of a piston 442 (FIG. 2) which moves vertically in a cylinder 444. The piston 442 is connected to the articulated lever part 430 by a connecting piece 446. The piston is moved downward against the tension of a spring 448 when pressure fluid flows into the cylinder 444 from the cylinder 384 through a connection 45o. This takes place after the piston 382 has moved downward enough to open the connecting line 450. Likewise, the piston 442 is initially set above the connecting line 45o, and to open this line it is moved downwards by the aforementioned downward movement of the rail 302. The rail acts on the piston via the toggle lever part 43o, since the bolt 436 is against the outer end of the slot 438 at this time. The resistance of the spring 448 to the downward movement of the rail 302 ensures that the knife 358 is pressed against the wire by the toggle lever 362, 364 before the rail 302 begins its downward movement. After the cylinders 384 and 444 are in line with one another, however, actuation of the hammer must still be prevented until the toggle lever 362, 364 has been moved into the extended position and thus the forming of the clamp and the inward movement of the mouthpiece 328 is complete. Thus, the movement of the toggle lever 430, 432 into its extended position is temporarily prevented, even after the pressure fluid has flowed into the cylinder 444. For this purpose, a stop 456 is rotatable on a bolt 454 of the rail 302 , which is located in the path of movement of the bolt 436 and against which the toggle lever part 43o strikes. A spring 458 on a carrier 460, which is fastened to a cover plate 462 on the front of the rail 3o2, engages a tail piece 464 of the stop 456 and holds it in this position. When the toggle lever part 362 approaches the end of its stretching movement, a small block 466 on the toggle lever part 362 strikes against the stop 456 and swings it downward against the resistance of the spring 458 out of the path of movement of the bolt 436 and the toggle lever part 43o (Fig. 28) . As a result, the toggle lever 430, 432 which actuates the hammer is released, so that the hammer is now actuated. The movement of this articulated lever ends when its part 430 hits the stop 412 (see FIG. 30).

Es ist bereits erwähnt worden, daß nach dem Einklemmen des hochstehenden Schaftrands und der Brandsohlenlippe zwischen dem Mundstück 328 und dem Amboß 392 bei einer Weiterbewegung des das Mundstück betätigenden Knickhebele in seine Strecklage der Block 372 (Fig. 18) auswärts gegen den Widerstand der Feder 374 bewegt wird. Dieser Block nimmt somit eine Lage ein, die von der jeweiligen Lage des Mundstücks abhängt, und diese wiederum bestimmt sich nach der Dicke der Werkstückteile zwischen dem Mundstück und dem Amboß. Da der Knickhebeltei1432 ebenfalls mit dem Block 372 verbunden ist, wird somit der Knickhebel 430, 432 von dem das Mundstück betätigenden Knickhebel 362, 364 verstellt, so daß die Länge des Arbeitshubs des Hammers nach der jeweiligen Lage des Mundstücks bemessen wird. Das Vorderende des Hammers ist somit am Ende des Arbeitshubs des Hammers immer genau mit Bezug auf das Mundstück 328 eingestellt. Dadurch wird verhindert, daß der Hammer die Klammer zu tief in das Werkstück einschlägt, wodurch gegebenenfalls der Einbindedraht durchschnitten werden könnte. Durch die Verstellung des Exzenterbolzens 370 (Fig. 18) kann die gegenseitige Lage des Mundstücks und des Hammers am Ende des Arbeitshubs verstellt werden, wodurch die Einschlagtiefe der Klammer verstellt wird. Wie Fig. 31 zeigt, wird die Klammer vorzugsweise so tief eingeschlagen, daß der Klammersteg den Einbindedraht etwas nach innen biegt, so daß dieser den Schuhschaft fest umspannt. Der Amboß 392 hat eine Aushöhlung 468 (Fig. i8), die die Klammerschenkel so nach dem Fersenende des Schuhs hin und in die Brandsohlenlippe umbiegt (s. Fig. 3i), daß durch einen ZugandemEinbindedraht die Klammer nicht gelockert werden kann.It has already been mentioned that after the upstanding edge of the shaft and the insole lip have been clamped between the mouthpiece 328 and the anvil 392, when the articulated lever actuating the mouthpiece is moved further into its extended position, the block 372 (Fig. 18) outwards against the resistance of the spring 374 is moved. This block thus assumes a position which depends on the respective position of the mouthpiece, and this in turn is determined by the thickness of the workpiece parts between the mouthpiece and the anvil. Since the articulated lever part 1432 is also connected to the block 372, the articulated lever 430, 432 is adjusted by the articulated lever 362, 364 which actuates the mouthpiece, so that the length of the working stroke of the hammer is measured according to the respective position of the mouthpiece. The front end of the hammer is thus always precisely adjusted with respect to the mouthpiece 328 at the end of the working stroke of the hammer. This prevents the hammer from hammering the clamp too deeply into the workpiece, which could possibly cut the tie-in wire. By adjusting the eccentric bolt 370 (FIG. 18), the mutual position of the mouthpiece and the hammer can be adjusted at the end of the working stroke, whereby the depth of the staple is adjusted. As shown in FIG. 31, the clip is preferably tucked in so deep that the clip web bends the tie-in wire somewhat inward, so that it tightly encompasses the upper of the shoe. The anvil 392 has a cavity 468 (FIG. 18) which bends the clip legs towards the heel end of the shoe and into the insole lip (see FIG. 3i) that the clip cannot be loosened by a tie-in wire.

Gleichzeitig mit dem Einschlagen der beiden Klammern zum Verankern des Einbindedrahts, werden die Klemmen 72 geöffnet und geben die beiden Enden des Einbindedrahts frei. Zu diesem Zwecke ist auf dem Knickhebelteil 362 eine Platte 470 (Fig. 13) verschiebbar, auf der der bereits erwähnte Block 466 durch eine Schraube 472 befestigt ist, wobei die Schraube durch einen Schlitz 474 des Knickhebelteils gesteckt ist. Auf einem Bolzen 476 auf der Platte 470 ist ein Arm 478 drehbar, und zwischen dem Arm 478 und dem bereits erwähnten Bolzen 370 ist eine Feder 48o ausgespannt, die den Arm so einstellt, daß sein Schwanzteil 482 gegen die Platte 47o anliegt und die Schraube 472 gegen das eine Ende des Schlitzes 474 gehalten wird. Bei der Betätigung des Knickhebels 430, 432 stößt der Knickhebelteil 430 gegen den Block 466 und verschiebt die Platte 47o einwärts auf den Schuh zu. Auf diese Weise wird das Innenende des Arms 478 gegen einen hochstehenden Finger 484 (Fig. 28) bewegt, der an der Nocke 202 ausgebildet ist. Wie bereits beschrieben, steuert die Nocke die Backe 78 der Klemme 72. Durch das Anschlagen des Arms 478 an dem Finger 484 wird die Nocke so gedreht, daß die Feder 204 nunmehr die Backe 78 zurückziehen kann und den Einbindedraht freigibt (s. Fig. 30). Die Drehbefestigung des Arms 478 auf der Platte 47o ermöglicht es dem Arm, sich über den Finger 484 hinaus nach oben zu bewegen.Simultaneously with the hammering in of the two brackets to anchor the tie-in wire, the clamps 72 are opened and release the two ends of the tie-in wire. For this purpose, a plate 470 (FIG. 13) can be displaced on the toggle lever part 362, on which the aforementioned block 466 is fastened by a screw 472, the screw being inserted through a slot 474 of the toggle lever part. An arm 478 is rotatable on a bolt 476 on the plate 470, and a spring 48o is stretched between the arm 478 and the aforementioned bolt 370 which adjusts the arm so that its tail part 482 rests against the plate 47o and the screw 472 against one end of the slot 474 is held. When the toggle lever 430, 432 is actuated, the toggle lever part 430 abuts against the block 466 and displaces the plate 47o inwardly towards the shoe. In this manner, the inner end of the arm 478 is moved against an upstanding finger 484 (FIG. 28) formed on the cam 202. As already described, the cam controls the jaw 78 of the clamp 72. When the arm 478 hits the finger 484, the cam is rotated so that the spring 204 can now withdraw the jaw 78 and release the tie-in wire (see FIG. 30 ). The pivotal mounting of arm 478 on plate 47o enables the arm to move up beyond finger 484.

Beim Freigeben des Einbindedrahts durch die Klemmen 72 schwingt die Feder 256 (Fig. 3) den Arm 248 und bewegt die beiden Arme 236 weiter nach vorn. Dies ist dadurch ermöglicht, daß die Rolle 25o auf dem Arm 248 zu dieser Zeit in den verbreiterten Teil der Kurvenspur 252 einläuft. Dadurch werden die Schlitten 70 und Klemmen 72 weiter nach vorn bewegt. Aus diesem Grunde hat die Kurvenspur 252 eine Ausbiegung i, die auf den Arm 248 einwirkt, wenn die Welle 34 abermals in Drehung versetzt wird. Auf Grund der Vorwärtsbewegungen der Schlitten 70 werden die Klemmen ebenfalls in der Querrichtung des Schuhs zurückgezogen. Zu diesem Zwecke ist längs einer Führung 486 (Fig. 9) in jeder Platte 66 ein Schlitten 488 in der Längsrichtung des Schuhs beweglich, wobei der Hub des Schlittens durch den Eingriff eines Bolzens 49o auf der Platte 66 in einen Schlitz 492 des Schlittens 488 begrenzt wird. Auf dem Schlitten ist eine Kurvenfläche 494 (Fig.12) ausgebildet, die den Winkelhebel 264 schwingt und dabei den die Klemme tragenden Schlitten Zoo auswärts bewegt, so daß die Klemme auf Grund der Vorwärtsbewegung des Schlittens von dem Schuh hinwegbewegt wird. Das Vorderende des Winkelhebels erstreckt sich über die Nockenfläche 494 hinaus, wobei die eine Seite des Hebels gegen einen.Ansatz 496 des Schlittens 488 anliegt (s. Fig. 12). Bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens 70 wird der Schlitten 488 auf Grund des Reibungseingriffs des Winkelhebels 264 mit dem Ansatz 496 mitgenommen, bis er von dem Bolzen 49o angehalten wird. Somit wird jede Klemme bei ihrer Rückwärtsbewegung in die Ausgangslage von dem Schuh entfernt gehalten. Ehe die Schlitten 70 ihre Rückwärtsbewegungen beenden, werden die Vorderenden der Winkelhebel 264 von den Ansätzen 496 hinwegbewegt, da die Schlitten 488 angehalten werden, jedoch gelangen dabei die Winkelhebel in Eingriff mit den Platten 274, so daß die Klemmen weiterhin in der zurückgezogenen Lage gehalten werden.As the binding wire is released by the clamps 72, the spring 256 (FIG. 3) swings the arm 248 and moves the two arms 236 further forward. This is made possible by the fact that the roller 25o on the arm 248 runs into the widened part of the curve track 252 at this time. This moves the carriages 70 and clamps 72 further forward. For this reason, the curve track 252 has a deflection i which acts on the arm 248 when the shaft 34 is set in rotation again. Due to the forward movements of the carriages 70 , the clips are also withdrawn in the transverse direction of the shoe. For this purpose, a slide 488 is movable in the longitudinal direction of the shoe along a guide 486 (FIG. 9) in each plate 66, the stroke of the slide being limited by the engagement of a bolt 49o on the plate 66 in a slot 492 of the slide 488 will. A cam surface 494 (FIG. 12) is formed on the carriage which swings the bell crank 264 and thereby moves the carriage Zoo carrying the clamp outward so that the clamp is moved away from the shoe by the forward movement of the carriage. The front end of the bell crank extends beyond the cam surface 494 with one side of the lever resting against a shoulder 496 of the carriage 488 (see Fig. 12). During the backward movement of the slide 70 , the slide 488 is entrained due to the frictional engagement of the angle lever 264 with the projection 496 until it is stopped by the bolt 49o. Thus, each clip is kept away from the shoe as it moves back into the starting position. Before the carriages 70 complete their rearward movements, the front ends of the bell cranks 264 are moved away from the lugs 496 as the carriages 488 are stopped, but the bell cranks are engaged with the plates 274 so that the clamps continue to be held in the retracted position .

Die Drähte W, aus denen die Klammern hergestellt werden, sind auf zwei Haspeln 498 (Fig. 2) aufgewikkelt, die auf festen Konsolen 5oo drehbar sind. Jeder Draht läuft über Führungsrädchen 502 durch eine Führung 504, auf der ein Winkelhebel 5o6 (Fig. 29) drehbar ist. Der Winkelhebel dient als eine Drahtbremse und verhindert eine Rückwärtsbewegung des Drahts. Zu diesem Zwecke greift an dem Winkelhebel eine Feder 5o8 an. UnterhalbderBremseläuftderDrahtdurcheine biegsame Leitung 51o in das Mundstück 356 ein. Die Leitung 510 ist mit dem Mundstück . durch eine Schraube 512 (Fig. 15) befestigt. Wie bereits erwähnt worden ist, wird bei Beginn der Bewegung des Knickhebels 362, 364 in seine Strecklage das Messer 358 zunächst gegen den Draht am Unterende des Mundstücks 356 bewegt. Danach wird die Schiene 3o2 nach unten bewegt, um den Amboß 392 auf die Brandsohle aufzusetzen. Bei dieser Abwärtsbewegung der Schiene wird auf Grund des Angriffs des Messers an dem Draht das während des nächsten Arbeitsgangs verarbeitete Drahtstück abgezogen. Nach Befestigung des Einbindedrahts an dem Schuh wird jede Klammervorrichtung durch die Federn 390 und 488 nach Ausfluß der Druckflüssigkeit aus den Zylindern 384 und 444 hochgeschwungen. Da eine Hochhebung des Drahts durch die Bremse 5o6 verhindert wird, wird somit bei der Hochbewegung der Klammervorrichtung der Draht zwischen den Klammerbieger 334 und den Biegedorn 336 vorgeschoben, bis das Vorderende des Drahts gegen die Führung 326 (Fig. i9) der Schiene 302 stößt. Das Ende des Klammerdrahts wirkt somit als ein Anschlag, der die Hochbewegung der Klammervorrichtung beendet, wodurch ebenfalls Gewähr geboten wird, daß die zum Formen der Klammer nötige Drahtlänge abgezogen worden ist. Jedoch kann der Draht nicht eher zwischen den Klammerbieger und den Biegedo:ri eingeschoben werden, als bis der Hammer und der Klammerbieger zurückgezogen worden sind. Das Anstoßen des Drahtendes gegen die Oberseite des Messers 358 oder gegen die Oberseite des- Klammerbiegers 334 verhindert die Aufwärtsschwingbewegung der Klammervorrichtung, bis daß der Hammer und der Klammerbieger zurückgezogen worden sind.The wires W from which the clips are made are wound onto two reels 498 (FIG. 2) which can be rotated on fixed brackets 500. Each wire runs over guide wheels 502 through a guide 504 on which an angle lever 506 (FIG. 29) can be rotated. The bell crank acts as a wire brake and prevents the wire from moving backwards. For this purpose, a spring 508 acts on the angle lever. The wire enters mouthpiece 356 through flexible conduit 51o below the brake. The line 510 is with the mouthpiece. fastened by a screw 512 (Fig. 15). As has already been mentioned, when the toggle lever 362, 364 begins to move into its extended position, the knife 358 is first moved against the wire at the lower end of the mouthpiece 356. The splint 3o2 is then moved downward in order to place the anvil 392 on the insole. During this downward movement of the rail, due to the attack of the knife on the wire, the piece of wire processed during the next operation is withdrawn. After the tie-in wire is attached to the shoe, each clip assembly is swung up by springs 390 and 488 after the pressurized fluid has flowed out of cylinders 384 and 444. Since the brake 5o6 prevents the wire from being lifted up, when the clamping device is moved up, the wire is advanced between the clamp bender 334 and the bending mandrel 336 until the front end of the wire hits the guide 326 (FIG. 19) of the rail 302 . The end of the staple thus acts as a stop which stops the upward movement of the staple, which also ensures that the length of wire necessary to form the staple has been withdrawn. However, the wire cannot be inserted between the staple bender and the bending device until the hammer and the staple bender have been withdrawn. The abutment of the end of the wire against the top of knife 358 or the top of staple bender 334 prevents the stapler from rocking upward until the hammer and staple bender have been withdrawn.

Die Druckflüssigkeit, vorzugsweise 01, die die Klammervorrichtungen betätigt, wird von einer dauernd arbeitenden Pumpe 516 (Fig. i) aus einem Olsumpf 518 durch ein Paßstück 520 und eine Röhre 522 in eine Leitung 524 (Fig. 3 und 3a) in einem an dem Maschinengestell befestigten Ventilgehäuse 526 geliefert. Ein federbelastetes Überströmventil 528 (Fig. i) auf dem Paßstück 520 bestimmt den Höchstdruck des Öls. Mit Leitungen 530 und 532 in dem Ventilgehäuse stehen Röhren 534 und 536 in Verbindung, die nach den Oberenden der Zylinder 384 und 444 führen. Zwischen der Röhre 536 und jedem Zylinder 444 ist ein Rückschlagv entil 538 eingebaut, das gewöhnlich geschlossen ist, so daß der Kolben 442 nur durch die aus dem Zylinder 384 durch die Leitung 45o einströmende Druckflüssigkeit betätigt werden kann. Der Zweck des Ventils 538 ist, den Ausfluß von Öl aus dem Oberende des Zylinders 444 oberhalb der Leitung 45o bei der Rückbewegung der Maschinenteile in die Ausgangslage zu gestatten. In dem Ventilgehäuse 526 sitzt ein Ventil 540 mit zwei Ausnehmungen 542 und 544 und ebenfalls mit einer Leitung 546 auf seinem Umfang, die mit der Ausnehmung 542 in Verbindung steht. In der Ausgangslage des Ventils, die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, steht die Leitung 524, in die 01 eingepumpt wird, durch die Ausnehmung 542 und die Leitung 546 des Ventils mit einer Leitung 548 (Fig. 3a) in Verbindung, durch die das 01 in eine Röhre 55o (Fig. 3) eingepumpt wird. Diese Röhre 550 versorgt die Schmiervorrichtung der Maschine mit 01. Ebenfalls stehek die Leitungen 530 und 532 durch die Ausnehmung 544 des Ventils mit einer Leitung 552 und einer Röhre 554 in Verbindung, die das 01 nach dem Sumpf 518 zurückleitet, so daß die Zylinder 384:und-444 leerlaufen können. Nach Drehung des Ventils-in die in Fig. 3a dargestellte Lage steht die Leitung 524 in Verbindung mit den Leitungen 530 und 532, und folglich wird das Drucköl in die Röhren 534 und 536 eingepumpt, wobei die Klammervorrichtungen von dem Drucköl in der Röhre 534 betätigt werden und die Rückschlagventile 538 durch das Drucköl in der Röhre 536 geschlossen gehalten werden.The pressure fluid, preferably 01, which operates the clamping devices, is from a continuously operating pump 516 (Fig. I) from an oil sump 518 through a fitting 520 and a tube 522 in a line 524 (Fig. 3 and 3a) in one at the Machine frame attached valve housing 526 supplied. A spring loaded spill valve 528 (Fig. I) on the fitting 520 determines the maximum pressure of the oil. Tubes 534 and 536 communicate with lines 530 and 532 in the valve housing and lead to the tops of cylinders 384 and 444. Between the tube 536 and each cylinder 444 there is a check valve 538 which is usually closed so that the piston 442 can only be actuated by the pressurized fluid flowing in from the cylinder 384 through the line 45o. The purpose of the valve 538 is to permit the outflow of oil from the top of the cylinder 444 above the conduit 45o as the machine parts are returned to their original position. In the valve housing 526 sits a valve 540 with two recesses 542 and 544 and also with a line 546 on its circumference, which is connected to the recess 542. In the starting position of the valve, which is indicated in Fig. 3 with dashed lines, the line 524, into which 01 is pumped, is connected to a line 548 (Fig. 3a) through the recess 542 and the line 546 of the valve, through which the 01 is pumped into a tube 55o (Fig. 3). This tube 550 supplies the lubricating device of the machine with 01. The lines 530 and 532 are also connected through the recess 544 of the valve to a line 552 and a tube 554, which returns the 01 to the sump 518, so that the cylinders 384: and-444 can run empty. After the valve has been rotated to the position shown in FIG. 3a, the line 524 is in communication with the lines 530 and 532 and consequently the pressurized oil is pumped into the tubes 534 and 536, the clamping devices being actuated by the pressurized oil in the tube 534 and the check valves 538 are kept closed by the pressurized oil in the tube 536.

An einem Drehzapfen oder Stiel 556 (Fig. 3) des Ventils 540 ist ein Arm 558 befestigt, der durch eine Feder 56o so eingestellt wird, daß das Ventil die in Fig. 3 dargestellte Lage hat, in der die Zylinder 384 und 444 offenstehen. Diese Lage des Ventils wird von einem Bolzen 562 (Fig. i und 3a) bestimmt, der an einem Flansch 564 des Ventils angreift. Auf dem Ventilstiel 556 ist ebenfalls ein Arm 566 befestigt, der mit einem nach oben zeigenden Lenker 568 verzapft ist. Durch einen Schlitz 570 in dem Oberende des Lenkers ist eine Schraube 572 gesteckt, die auf einem auf einem festen Bolzen 576 drehbaren Arm 574 sitzt. Auf der bereits erwähnten Kurvenscheibe 254 sitzt ein Bolzen 578, der gerade vor der Pause in dem Arbeitskreislauf gegen den Arm 574 schlägt und dabei durch Abwärtsschwingen des Arms 574- das Ventil 54o dreht, so daß das Drucköl in die Röhren 534 und 536 eingepumpt Wird. Dabei liegt die Schraube 572 gegen das Unterende des Schlitzes 570 an. Ehe die Pause in dem Arbeitskreislauf eintritt, bewegt sich der Bolzen 578 über.'den Arm 574 hinaus, wonach das Ventil durch eitle Klinke 58o an einer Rückwärtsdrehung verhindert wird. Die Klinke 58o greift in eine Kerbe 582 (Fig. 3) des Arms 558 ein und wird durch eine ari ihrem Schwanzstück 586 angreifende Feder 584 belastet. Nach dem Einschlagen der Klammern wird das Ventil 54o durch die Feder 56o in seine Ausgangslage zurückgedreht, so daß nunmehr die Druckflüssigkeit wieder aus den Zylindern 384 und 444 ausfließen kann. Jedoch muß zunächst die Klinke 58o aus der Kerbe 582 ausgehoben werden. Diesem Zweck dient ein Kolben 588, der in einem Zylinder 590 gegen den Widerstand einer Feder 592 beweglich ist und dessen Stange 594 gegen das Schwanzstück 586 der Klinke stößt. Zum Betätigen des Kolbens 588 fließt in den Zylinder 59o Drucköl durch eine Leitung 596 ein, die mit der Leitung 532 und der Röhre 536 in Verbindung steht. Die Feder 492 ist jedoch so stark, daß der Kolben 588 nur bei Erhöhung des Oldrucks in den Röhren 534 und 536 betätigt wird, wobei diese Druckerhöhung nach dem Einschlagen der Klammern und dem Stillstand der Kolben 442 eintritt.Attached to a pivot or stem 556 (Fig. 3) of valve 540 is an arm 558 which is adjusted by a spring 56o so that the valve is in the position shown in Fig. 3 in which cylinders 384 and 444 are open. This position of the valve is determined by a bolt 562 (FIGS. I and 3a) which engages a flange 564 of the valve. An arm 566 is also attached to the valve stem 556 and is mortised to a link 568 pointing upwards. A screw 572 is inserted through a slot 570 in the upper end of the handlebar and sits on an arm 574 which is rotatable on a fixed bolt 576. A bolt 578 sits on the aforementioned cam disk 254, which just before the break in the working circuit strikes against the arm 574 and thereby rotates the valve 54o by swinging the arm 574- so that the pressurized oil is pumped into the tubes 534 and 536. The screw 572 rests against the lower end of the slot 570 . Before the break in the working circuit occurs, the bolt 578 moves over the arm 574, after which the valve is prevented from rotating backwards by a pawl 58o. The pawl 58o engages in a notch 582 (FIG. 3) of the arm 558 and is loaded by a spring 584 engaging its tail piece 586. After the clips have been hammered in, the valve 54o is rotated back into its starting position by the spring 56o, so that the pressure fluid can now flow out of the cylinders 384 and 444 again. However, the pawl 58o must first be excavated from the notch 582. A piston 588 is used for this purpose, which is movable in a cylinder 590 against the resistance of a spring 592 and whose rod 594 abuts against the tail piece 586 of the pawl. To actuate the piston 588, pressurized oil flows into the cylinder 59o through a line 596 which is in communication with the line 532 and the tube 536. However, the spring 492 is so strong that the piston 588 is only actuated when the oil pressure in the tubes 534 and 536 increases, this pressure increase occurring after the brackets have been hammered in and the piston 442 has come to a standstill.

Der mehrfach erwähnte Arbeitsgang der Maschine entspricht einer Umdrehung der Welle 34. Zum Drehen dieser Welle kämmt mit dem Zahnrad 38 ein Schneckenrad 622 (Fig. i), das auf einer Welle 624 befestigt ist. Die Welle 624 hat eine bereits bekannte Kupplung 626; einschließlich eines Teils 628, der durch einen Riemen 630 von einem Motor 632 aus gedreht wird, und eines zweiten Kupplungsteils 634, der auf der Welle 624 nicht drehbar, jedoch in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Eine Feder 636 ist bestrebt, den Kupplungsteil 634 in Reibungseingriff mit dem Kupplungsteil 628 zu schieben, wobei die Welle 624 gedreht wird. Der Kupplungsteil 634 wird jedoch von einem Bügel 638 ausgeschaltet-gehalten. Der Bügel ist auf einer Welle 640 drehbar. und greift an dem Kupplungsteil 634 an. Eine von dem- Bügel 638 getragene Klinke 642 greift an einem Block 644 an, der auf einem Arm 646 sitzt. Der Arm ist an seinem Oberende mit einem Arm 648 eines auf dem Maschinengestell drehbaren Winkelhebels 650 verzapft: Der andere Arm 652 des Winkelhebels trägt eine Rolle 654, die mit einer auf der Welle 34 befestigten, nicht dargestellten Kurvenscheibe zusammenwirkt. Eine Feder 656 ist, bestrebt, den Arm 646 nach hinten, d. h. nach rechts der Fig. i zu schwingen. In der in Fig. i dargestellten Lage der Maschinenteile wird die Klinke 642 von dem Block 644 hbchgehoben, und der Kupplungsteil 634 ist ausgeschaltet. Die Maschine wird durch Schwingung des Arms 646 nach vorn angelassen, durch die die Klinke 642 ausgelöst wird und die Feder 636 somit die Kupplung einschalten kann. Zum Unterbrechen des Arbeitskreislaufs und ebenfalls zum Anhalten der Maschine wird der Arm 646 nach oben und nach unten durch die den Winkelhebel 650 steuernde Kurvenscheibe bewegt, so daß der Block 644 die Klinke 642 wieder hochhebt. An Stelle des Trethebels, der gewöhnlich zum Steuern solcher Kupplungsgetriebe vorgesehen ist, wird der Arm 646 durch ein Solenoid 658 betätigt. Der Anker 66o des Solenoids ist durch einen Lenker 662 mit dem Unterende des Arms 646 verbunden. Das Solenoid wird zum Anlassen der Maschine durch einen Schalter 664 (Fig. 32) einschließlich eines Knopfs 666 (Fig. 32) eingeschaltet. Die Wiedereinschaltung der Kupplung nach der Pause in dem Arbeitskreislauf wird durch das Hochschwingen der Klammervorrichtungen in ihre Ausgangslagen eingeleitet. Zu diesem Zwecke ist mit jeder Klammervorrichtung ein Schalter 668 (Fig. 2, 3 und 32) verbunden, der gegen Ende der Hochbewegung der Klammervorrichtung geschlossen wird. Aus dieseln Grunde ist auf cjer Welle 308 (Fig. 18) jeder Klammervorrichtung ein Arm 67o befestigt, der einen ' federbelasteten Bolzen 672 (Fig. 13) trägt. Der Bolzen greift an dem Schalter 668 an. Dadurch, daß das Wiedereinschalten der Kupplung durch die Aufwärtsbewegung der Klammervorrichtungen in ihre Ausgangslagen eingeleitet wird, und zwar gerade bevor diese Vorrichtungen ihre Ausgangslagen erreichen, wird somit ein Zusammenstoß der verschiedenen Maschinenteile oder Getriebe verhindert. In den Stromkreis der beiden Schalter 668 ist ein weiterer Schalter 674 (Fig. 3 und 32) eingebaut, der durch eine Nase 676 auf dem Umfang der Kurvenscheibe 254, kurz vor der Pause in dem Arbeitskreislauf, geschlossen wird, so daß beim Schließen der Schalter 668 der Klammervorrichtungen das Solenoid erregt wird. Die Kurvenscheibe wirkt auf diesen Schalter über einen drehbar gelagerten Arm 678 ein. Nach Wiederaufnahme des Arbeitskreislaufs wird der Schalter 674 sofort dadurch geöffnet, daß der Arm 678 von der Kurvenscheibe 256 freigegeben wird, wobei der Arm 646 die Kupplung ausschalten kann und die Maschine am Ende des Arbeitskreislaufs anhalten kann, obwohl die beiden Schalter 668 von den Klammervorrichtungen geschlossen gehalten werden. In dem Stromkreis der Schalter 668 und 674 ist ebenfalls noch ein Schalter 68o eingebaut. Der Schalter hat einen Finger 682 (Fig. 3), gegen den ein auf einer Stange 6o6 befestigter Bolzen 684 anstößt und somit das Solenoid ausschaltet, obwohl der Schalter 674 von der Kurvenscheibe 254 geschlossen ist. Dies findet statt, wenn die Stange 6o6 von Hand so verschoben wird, daß die Klammervorrichtungen ausgeschaltet bleiben. Aus Fig. 32 ergibt sich, daß, obwohl der Schalter 674 gewöhnlich offen ist, das Solenoid durch den Knopf 666 wieder eingeschaltet werden kann.The operation of the machine mentioned several times corresponds to one revolution of the shaft 34. To rotate this shaft, a worm wheel 622 (FIG. I), which is fastened on a shaft 624, meshes with the gear wheel 38. The shaft 624 has a previously known coupling 626; including a part 628 which is rotated by a belt 630 from a motor 632 and a second coupling part 634 which is non-rotatable on the shaft 624 but is longitudinally displaceable. A spring 636 tends to push the coupling part 634 into frictional engagement with the coupling part 628, rotating the shaft 624. The coupling part 634 is, however, held off by a bracket 638. The bracket can be rotated on a shaft 640. and engages the coupling part 634. A pawl 642 carried by the bracket 638 engages a block 644 which sits on an arm 646. The arm is mortised at its upper end with an arm 648 of an angle lever 650 rotatable on the machine frame: The other arm 652 of the angle lever carries a roller 654 which cooperates with a cam disk (not shown) attached to the shaft 34. A spring 656 tends to swing the arm 646 backwards, ie to the right of FIG. In the position of the machine parts shown in Fig. I, the pawl 642 is lifted from the block 644, and the coupling part 634 is switched off. The machine is started by swinging arm 646 forward, which releases pawl 642 and allows spring 636 to engage the clutch. To interrupt the working cycle and also to stop the machine, the arm 646 is moved up and down by the cam which controls the angle lever 650 , so that the block 644 raises the pawl 642 again. The arm 646 is actuated by a solenoid 658 in place of the pedal lever commonly used to control such clutch transmissions. The armature 66o of the solenoid is connected to the lower end of the arm 646 by a link 662. The solenoid is turned on to start the engine by switch 664 (Fig. 32) including button 666 (Fig. 32). The reconnection of the clutch after the break in the working cycle is initiated by the swinging up of the clamping devices into their starting positions. For this purpose, a switch 668 (FIGS. 2, 3 and 32) is connected to each clamping device and is closed towards the end of the upward movement of the clamping device. For this reason, an arm 67o is attached to each clamping device on each shaft 308 (FIG. 18), which arm carries a spring-loaded bolt 672 (FIG. 13). The bolt engages switch 668. The fact that the reclosing of the clutch is initiated by the upward movement of the clamping devices into their starting positions, namely just before these devices reach their starting positions, a collision of the various machine parts or gears is prevented. Another switch 674 (FIGS. 3 and 32) is built into the circuit of the two switches 668 and is closed by a lug 676 on the circumference of the cam disk 254, just before the break in the working circuit, so that when the switch is closed 668 of the clamping devices the solenoid is energized. The cam acts on this switch via a rotatably mounted arm 678. When the cycle is resumed, the switch 674 is opened immediately by releasing the arm 678 from the cam disk 256, the arm 646 being able to switch off the clutch and stop the machine at the end of the cycle, although the two switches 668 from the clamping devices are closed being held. A switch 68o is also built into the circuit of switches 668 and 674. The switch has a finger 682 (FIG. 3) against which a bolt 684 fastened on a rod 6o6 strikes and thus switches off the solenoid, although the switch 674 is closed by the cam disk 254. This takes place when the rod 6o6 is moved by hand so that the clamps remain off. Referring to Fig. 32, although switch 674 is usually open, button 666 can turn the solenoid back on.

Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt. Der Arbeiter setzt den zu zwickenden Schuh so in die Maschine ein, daß die Platten 2 gegen das Spitzenende der Brandsohle zu liegen kommen, und läßt dann die Maschine durch Bedienung des Schalterknopfs 666 an, wobei das Solenoid 658 erregt wird und die Kupplung einschaltet. Das Spitzenauflager 4 bewegt sich hoch und klemmt den Schuh gegen die Platten 2, ebenfalls bewegt sich die Fersenstütze 6 gegen den Schuh. Nach dem Einklemmen des Schuhs werden die Überschieber8 vorgeschoben und geschlossen, um den Schaft am Leisten hochzuwalken, wobei die Überschieber durch den Träger 14 hochbewegt werden. Wenn dann die Überschieber das Einwärtswalken des Schaftrandteils über die Brandsohle beginnen, wird der Randteil des Schafts von dem Niederhalter io (Fig. 20) in ausgespreizter Verfassung gehalten, wobei der Niederhalter in seine Klemmlage gegen die Überschieber abwärts bewegt wird und dann von den sich hochbewegenden Überschiebern angehoben wird. Nach dem Einwärtswalken des Schaftrandteils über den Randteil und gegen die Lippe der Brandsohle werden die Überschieber wieder teilweise zurückgezogen und geöffnet, wobei ihr Druck gegen den Schaftrand ebenfalls etwas nachgelassen wird. Sodann werden die Überschieber abermals vorwärts bewegt und geschlossen, und ebenfalls wird ihr Druck gegen den Schaftrandteil erhöht. An dieser Stelle wird der Arbeitskreislauf der Maschine selbsttätig unterbrochen.The operation of the machine is as follows. The worker sets the to be pinched shoe into the machine so that the plates 2 against the tip end the insole come to rest, and then leaves the machine by operating the Switch button 666, energizing solenoid 658 and engaging the clutch. The toe support 4 moves up and clamps the shoe against the plates 2, the heel support 6 also moves against the shoe. After clamping the On the shoe, the sliders8 are pushed forward and closed around the upper on the last to roll up, the sliders being moved up by the carrier 14. if then the slide the inward curling of the shank rim part above start the insole, the edge part of the upper is held by the hold-down device io (Fig. 20) held in the spread-out condition, with the hold-down device in its clamped position is moved downward against the slide and then by the upward moving Overtravel is raised. After the inward curling of the shaft edge part over the At the edge part and against the lip of the insole, the slip-ons become partial again withdrawn and opened, with their pressure against the edge of the shaft also somewhat is subsided. Then the slides are moved forward again and closed, and also their pressure against the shaft edge part is increased. At this point it will the working cycle of the machine is automatically interrupted.

Zu Beginn des bereits beschriebenen Teils des Arbeitskreislaufs wird der Einbindedraht von seiner Vorschubvorrichtung durch die rechte Klemme 72, die Drahtführung 92 und die linke Klemme 72 bis gegen den Anschlag 88 (Fig. 21) vorgeschoben. Da die beiden Drahtklemmen 72 und die Drahtführung 92 auf dem Träger 14 sitzen, bewegen sie sich mit den Überschiebern bei deren Hochwalkbewegung aufwärts. Gegen Ende dieser Hochwalkbewegung der Überschieber werden dann die Klemmen 72 zum Erfassen des Drahts geschlossen, und das Messer 218 (Fig.22) schneidet den Draht unmittelbar vor der rechten Klemme durch. Weiterhin wird die Drahtführung 92 durch das Hinwegbewegen des Teils io2 geöffnet (Fig. 23). Sodann werden die Klemmen längs des Schuhs vorbewegt und ziehen den Einbindedraht einwärts unter die Überschieber. Während dieser Vorwärtsbewegungen werden die Klemmen ebenfalls quer zum Schuh einwärts bewegt, um die Enden des Einbindedrahts in den Winkel zwischen dem Randteil und der Lippe der Brandsohle einzuschieben (Fig. 24 und 27). Dabei werden die Höhenlagen der Klemmen in der beschriebenen Art und Weise durch die Hebel 292 bestimmt. Wie Fig. 25 erläutert, wird vorzugsweise der Einbindedraht zunächst nur teilweise unter die Überschieber eingezogen, und zwar wenn die Überschieber ihre erste Einwalkbewegung beendet haben. Der Einbindedraht wird dann nach dem Zurückziehen der Überschieber und dem vorübergehenden Nachlassen des Überschieberdrucks in seine endgültige Lage eingezogen, so daß nach der zweiten Einwärtswalkbewegung der Überschieber diese den Einbindedraht fest gegen den Schuhschaft anpressen (Fig. 26). In der darauf eintretenden Pause des Arbeitskreislaufs wird der Einbindedraht somit von den Überschiebern in seiner Endlage festgehalten, während seine Enden ebenfalls noch von den Klemmen festgehalten werden.At the beginning of the part of the working cycle already described, the tie-in wire is advanced from its feed device through the right clamp 72, the wire guide 92 and the left clamp 72 as far as the stop 88 (FIG. 21). Since the two wire clamps 72 and the wire guide 92 are seated on the carrier 14, they move upwards with the sliders during their boiling-up movement. Towards the end of this high flexing movement of the slide, the clamps 72 are then closed to grasp the wire, and the knife 218 (FIG. 22) cuts the wire immediately in front of the right clamp. Furthermore, the wire guide 92 is opened by moving the part io2 away (FIG. 23). The clamps are then advanced along the shoe and pull the tie-in wire inward under the slides. During these forward movements, the clips are also moved inwards across the shoe in order to insert the ends of the tie-in wire into the angle between the edge portion and the lip of the insole (Figs. 24 and 27). The height positions of the clamps are determined by the levers 292 in the manner described. As FIG. 25 explains, the tie-in wire is preferably only partially drawn in under the slider, to be precise when the slider has finished its first flexing movement. The binding wire is then drawn into its final position after the slider has been withdrawn and the slider pressure has been released temporarily, so that after the second inward rolling movement of the slider, the slider presses the binding wire firmly against the upper of the shoe (Fig. 26). During the pause in the work cycle, the tie-in wire is thus held in its end position by the slip, while its ends are also still held by the clamps.

Kurz vor der Unterbrechung des Arbeitskreislaufs wird die Druckflüssigkeit in die beiden Zylinder 384 (Fig. 2) eingelassen, so daß die Kolben 382 die Bewegung der Knickhebel 362, 364 der Klammervorrichtungen einleiten. Dabei werden die Klammerformer 334 (Fig. i9) und die Messer 358 vorgeschoben, wobei die Messer sich gegen den Draht anlegen. Eine Abwärtsschwingbewegung der Klammervorrichtungen zu dieser Zeit wird von den Federn 448 verhindert. Diese Federn sind jedoch so schwach, daß darauf die Klammervorrichtungen bei der weiteren Bewegung der Kolben 382 abwärts bewegt- werden, während die Vorwärtsbewegung der Klammerformer und Messer durch den Widerstand des Drahts gegen die Bewegung des Messers unterbrochen wird. Somit wird ein Drahtstück an der Bremse 5o6 vorbei abgezogen, die eine Rückwärtsbewegung des Drahts verhindert. Auf diese Art und Weise werden ebenfalls die beiden Ambosse 392 der Klammervorrichtung auf die Brandsohle aufgesetzt. Durch den Widerstand des Schuhs gegen eine weitere Abwärtsbewegung jeder Klammervorrichtung werden dann die Knickhebel 362, 364 in ihre Strecklage weiterbewegt, wodurch der Draht durchschnitten wird und die Klammerbieger die Klammern über die Biegedorne formen. Die Klammermundstücke 328 werden dann in Eingriff mit dem Schuhschaft in den Winkel zwischen Randteil und Lippe der Brandsohle bewegt (Fig. 28). Gleichzeitig werden die Schienen 302 von den Hebeln 398 auswärts bewegt, so daß die Ambosse 392 gegen die Innenseite der Brandsohlenlippe bewegt werden und somit die Lippe und der Schaftrand zwischen den Klammermundstücken und Ambossen eingeklemmt werden. Die Weiterbewegung -der Knickhebel 362, 364 bewirkt nun eine Auswärtsbewegung der Blöcke 372 (Fig. 18) gegen den Widerstand der Federn 374, so daß diese Blöcke eine Lage einnehmen, die der Lage der Klammermundstücke entspricht.Shortly before the working cycle is interrupted, the pressure fluid is let into the two cylinders 384 (FIG. 2) so that the pistons 382 initiate the movement of the toggle levers 362, 364 of the clamping devices. The clip formers 334 (FIG. 19) and the knives 358 are thereby advanced, the knives resting against the wire. The springs 448 prevent the clip devices from swinging downward at this time. However, these springs are so weak that as the pistons 382 continue to move downward, the stapling devices are then moved downward, while the forward movement of the staple formers and knives is interrupted by the resistance of the wire to the movement of the knife. Thus, a piece of wire is withdrawn past the brake 5o6, which prevents the wire from moving backwards. In this way, the two anvils 392 of the clamping device are also placed on the insole. The resistance of the shoe to further downward movement of each clamp device then moves the toggle levers 362, 364 into their extended position, thereby cutting the wire and the clamp flexors forming the clamps over the bending mandrels. The clip mouthpieces 328 are then moved into engagement with the shoe upper into the angle between the edge portion and the lip of the insole (FIG. 28). Simultaneously, the rails 302 are moved outward by the levers 398, so that the anvils 392 are moved against the inside of the insole lip and thus the lip and the shaft edge are clamped between the clip noses and anvils. The further movement of the toggle levers 362, 364 now causes the blocks 372 (FIG. 18) to move outwards against the resistance of the springs 374, so that these blocks assume a position which corresponds to the position of the clamp mouthpieces.

Bei der Abwärtsbewegung der Klammervorrichtungen werden die Kolben 442 nach unten gezogen, so daß sie die Leitungen 450 (Fig. 2) freigeben. Ebenfalls werden die anderen Enden dieser Leitungen von den Kolben 382 bei deren Abwärtsbewegung geöffnet, so daß die Druckflüssigkeit nunmehr von den Zylindern 384 in die Zylinder 444 fließen kann. Jedoch wird die Betätigung der Hämmer noch von den Anschlägen 456 (Fig. 13) verhindert, bis diese von den Knickhebelteilen 362 (Fig. 28) verschoben worden sind, worauf die Hämmer von den Knickhebeln 430, 432 betätigt werden. Die Klammern werden somit rittlings über dem Einbindedraht in das Werkstück eingeschlagen, und ihre Schenkel werden von den Ambossen 392 (Fig. 21) nach dem Fersenende des Schuhs hin umgenietet.As the clamps move downward, the pistons will 442 pulled down so that they free the lines 450 (Fig. 2). Likewise the other ends of these lines become disconnected from pistons 382 as they move downward opened, so that the pressure fluid is now from the cylinders 384 in the cylinder 444 can flow. However, the hammers still operate from the attacks 456 (Fig. 13) until it is displaced by the toggle lever parts 362 (Fig. 28) have been, whereupon the hammers are operated by the toggle levers 430, 432. the Clamps are thus hammered into the workpiece astride the tie-in wire, and their thighs are attached to the anvils 392 (Fig. 21) after the heel end of the Riveted to the shoe.

Ehe die Hämmer ihren Arbeitshub beenden, werden die Klemmen 72 geöffnet und lassen die Enden des Einbindedrahts los. Daraufhin werden die Klemmen längs des Schuhs vorbewegt und in der Querrichtung des Schuhs zurückgezogen. Sie verbleiben in der zurückgezogenen Lage, während sie längs des Schuhs in ihre Ausgangslagen zurückbewegt werden.Before the hammers complete their working stroke, the clamps 72 are opened and let go of the ends of the tie-in wire. The clamps then move lengthways of the shoe advanced and retracted in the cross direction of the shoe. You remain in the retracted position, while they return to their starting positions along the length of the shoe be moved back.

Nach dem Einschlagen der Klammern werden die Zylinder 384 und 444 zum Ausfließen der Druckflüssigkeit geöffnet. Die Klammervorrichtungen werden in ihre Ausgangslagen zurückbewegt, und sobald die Klammerbieger 334 und die Messer 358 über die Unterenden des Klammerdrahts hinaus zurückbewegt worden sind, werden die Klammervorrichtungen um die Wellen 3o8 wieder nach oben geschwungen. Dabei bewegt sich jede Klammervorrichtung längs des Klammerdrahts nach oben, dessen Aufwärtsbewegung durch die Bremse 5o6 verhindert wird. Somit erhalten die Klammervorrichtungen ein neues Drahtstück, aus dem die nächste Klammer geformt wird. Die Aufwärtsbewegung jeder Klammervorrichtung wird durch Anschlag gegen das Ende des Klammerdrahts beendet. Kurz bevor die Klammervorrichtungen das Ende ihrer Hochbewegung erreichen, betätigen sie die Schalter 668 und erregen das Solenoid 658, das dann die Kupplung wieder einschaltet und den Arbeitsgang der Maschine fortsetzt. . Dabei werden sämtliche Maschinenteile, die noch nicht ihre Ausgangslage erreicht haben, in diese Lagen zurückbewegt.After the brackets are driven in, cylinders 384 and 444 opened for the hydraulic fluid to flow out. The clamping devices are in moved back to their original positions, and once the staple bender 334 and the knife 358 have been moved back past the lower ends of the staple wire the clamping devices swung back up around the shafts 3o8. Moved Each stapler moves up along the staple, its upward movement is prevented by the brake 5o6. Thus, the clamping devices receive a new piece of wire from which the next bracket is formed. The upward movement each stapling device is terminated by striking the end of the staple wire. Short before the clamps reach the end of their upward travel, actuate they switch 668 and energize solenoid 658 which then re-engages the clutch switches on and continues the operation of the machine. . Thereby all Machine parts that have not yet reached their starting position in these positions moved back.

Claims (7)

PATENTAN-SPRÜCHE: i. Spitzenzwickmaschine mit Überschiebern, gekennzeichnet durch eine selbsttätig eingeschaltete Drahtvorschubvon-ichtung (128, 132), die ein zum Einbindendes Schaff sdienendes Drahtstück um das Spitzenerde des Schafts herum vorschiebt, und Drahtklemmen (72), die nach dem Vorschieben des Einbindedrahts diesen auf beiden Seiten des Schuhs erfassen, worauf der Träger (70) der Drahtklemmen (72) längs des Schuhs vorbewegt wird, so daß die Drahtklemmen den Einbindedraht stramm gegen den Schuhschaft anziehen. PATENTAN LANGUAGES: i. Pointed pinching machine with slip-ons, marked by an automatically activated wire feed device (128, 132), which a A piece of wire used to bind the sheep around the tip earth of the shaft advances, and wire clamps (72), which after advancing the binding wire this grasp on both sides of the shoe, whereupon the carrier (70) of the wire clips (72) is advanced along the shoe so that the wire clips taut the tie-in wire tighten against the upper part of the shoe. 2. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drahtklemme (72) einen Anschlag (88) hat, gegen den das Vorderende des vorgeschobenen Einbindedrahts stößt. 2. Pointed lasting machine according to claim i, characterized characterized in that the one wire clamp (72) has a stop (88) against which butts the leading end of the advanced binding wire. 3. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Drahtklemmen (72) auf Schlitten (7o) sitzen, wobei die Schlitten in der Längsrichtung des Schuhs durch von einer Kurvenscheibe (252) aus betätigte Arme (236) nachgiebig bewegt werden. 3. Tip pinching machine according to claim i, characterized in; that the wire clips (72) on slide (7o) sit with the carriage in the longitudinal direction of the shoe by one Cam (252) from actuated arms (236) are moved resiliently. 4. Spitzeniwickmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Steuerung (200, 264, 276) für die Drahtklemmen (72), die die Drahtklemmen quer zu dem Schuh einwärts bewegt und nachgiebig gegen den Schuhschaft anhält, wenn die Klemmen in der Längsrichtung des Leistens bewegt werden. 4. Lace winder according to claim i, characterized by a control (200, 264, 276) for the wire clamps (72) which moves the wire clips inward across the shoe and resilient against it stops the upper when the clamp is moved in the longitudinal direction of the last will. 5. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch nachgiebig gelagerte Hebel (292) o. dgl., die an den Drahtklemmen (72) angreifen, wenn die Klemmen quer zum Schuh einwärts bewegt werden, wobei sie die Klemmen senkrecht einstellen und wobei weiterhin die Klemmen gegen den Druck der Hebel (292) durch Anstoß gegen den Schuhschaft senkrecht verschoben werden und dabei den Einbindedraht mit Bezug auf die Brandsohle einstellen. 5. Pointed lasting machine according to claim 4, characterized by flexible Mounted levers (292) o. The like. That attack the wire clips (72) when the Clamps are moved inwards across the shoe, setting the clamps perpendicular and further wherein the clamps are abutted against the pressure of the levers (292) the upper of the shoe can be shifted vertically while referring to the tie-in wire adjust to the insole. 6. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch i mit einem senkrecht beweglichen Überschieberträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtklemmen (72) auf dem Überschieberträger (14) befestigt sind und somit von diesem senkrecht bewegt werden. 6. Pointed lasting machine according to claim i with a vertically movable slip-on carrier, characterized in that the wire clips (72) are attached to the slip-on carrier (14) and thus perpendicular to it be moved. 7. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung (2o2, 208, 210) zum Schließen der Drahtklemmen, die auf Grund der senkrechten Bewegung des Überschieberträgers (14) betätigt wird und dabei die Drahtklemmen (72) zum Erfassen des Einbindedrahts schließt. B. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund derselben Bewegung des Überschieberträgers (14) ein Messer (218) betätigt wird und den Einbindedraht dicht neben der einen Drahtklemme (72) durchschneidet. 9. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Übers-hieber eingestellte Führung (92) für den Einbindedraht, die aus zwei U-förmigen Teilen (94, Zog) besteht und in der der Einbindedraht vorgeschoben wirdwobei nach dem Vorschub des Einbindedrahts die beidenTeile (94, Zog) auseinanderbewegt werden, so daß der Einbindedraht von den Klemmen (72) aus der Führung (92) herausgezogen werden kann. io. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federklemme (232) an, der Drahtführung (92) vorgesehen ist, die den Einbindedraht beim Herausziehen aus der Führung (92) nach den Überschiebern hin ablenkt. ii. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Einbindedrahts an dem Schuhschaft auf beiden Seiten des Schuhs Klammervorrichtungen mit Mundstükken (328) und Hämmern,(36o) vorgesehen sind, die Klammern rittlings über dem Einbindedraht vor den Überschieberenden durch den Schaftrand und die Brandsohleniippe einschlagen, wobei die Klammervorrichtungen um eine Achse (3o8) senkrecht schwingen können und sich somit vor dem Einschlagen der Klammern genau auf den Schuh einstellen können. 12. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammervorrichtung ebenfalls einen Amboß (392) hat, der bei der Abwärtsbewegung der Klammervorrichtung auf die Brandsohle aufgesetzt und dann gegen die Brandsohlenlippe angelegt wird, wobei er die Schenkel der eingeschlagenen Klammer nach dem Fersenende des Schuhs hin umnietet. 13. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelgetriebe (398, 402) bei dem Widerstand des Schuhs gegen die weitere Abwärtsbewegung der Klammervorrichtung den Amboß (392) gegen die Brandsohlenlippe schiebt. 14. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß Knie- oder Knickhebel (362, 364) durch ihre Bewegung in die Strecklage die Klammermundstücke (328) gegen den Schuhschaft bewegen, wobei dieselben Knickhebel, ehe sie ihre Strecklage erreichen, ebenfalls die Klammervorrichtungen abwärts gegen den Schuh hin bewegen. 15. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerdraht in der Klammervorrichtung während deren Abwärtsbewegung nach dem Schuh hin durch ein Messer (358) festgeklemmt wird, worauf durch die fortgesetzte Bewegung des Knickhebels (362, 364) in die Strecklage der Draht von dem Messer (358) durchschnitten wird und ein Klammerbieger (334) eine Klammer aus dem abgeschnittenen Drahtstück herstellt. 16. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (36o) jeder Klammervorrichtung von einem anderen Knie- oder Knickhebel (43o, 432) betätigt wird, wobei dieser Knickhebel von einem Anschlag (456), der. von dem Knickhebel (362, 364) verstellt wird, ausgeschaltet wird, bis das von dem letzteren Knickhebel bewegte Mundstück (328) gegen den Schaft bewegt worden ist. 17. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Auslösung (478, 484, 202) für die Drahtklemmen (72), die von dem den Hammer betätigenden Knickhebel (43o, 432) zum Loslassen des Einbindedrahts betätigt wird. 18. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch. 17, gekennzeichnet durch eine weitere Steuerung (236, 256, 264) für die Drahtklemmen (72), die diese nach dem Loslassen des Einbindedrahts selbsttätig in der Querrichtung und der Längsrichtung des Schuhs zurückziehen. I9. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Fingers (4I4), der sich mit dem Mundstück (328) einwärts bewegt, dabei den Einbindedraht erfaßt und ihn genau auf das Mundstück einstellt. 20. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch iI, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbindedraht während des ersten, durch Einschaltung einer Kupplung (626) eingeleiteten Teils des Arbeitsgangs der Maschine an . dem Schuhschaft angelegt wird und die Klammervorrichtungen während einer Pause in dem Arbeitskreislauf betätigt werden, wobei die Kupplung ausgeschaltet ist. 21. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammervorrichtung durch ein hydraulisches Getriebe (382, 442) betätigt wird, das durch ein Ventil (54o) und eine selbsttätig wirkende Ventilsteuerung (568, 578) kurz vor Eintritt der Pause des Arbeitskreislaufs eingeschaltet wird. 22. Spitzenzwickmaschine nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung (658, 668) für die Kupplung (626), die nach dem Einschlagen der Klammer von den Klammervorrichtungen eingeschaltet wird, so daß der Arbeitskreislauf der Maschine beendet werden kann.7. Pointing machine according to claim 6, characterized by a control (2o2, 208, 210) for closing the wire clamps, which is actuated due to the vertical movement of the slip-on carrier (14) and thereby closes the wire clamps (72) for detecting the binding wire. B. Pointing machine according to claim 7; characterized in that, due to the same movement of the slip-on carrier (14), a knife (218) is actuated and cuts through the tie-in wire close to the one wire clamp (72). 9. Pointed lasting machine according to claim i, characterized by a guide (92) for the binding wire, which is set below the overshieber and which consists of two U-shaped parts (94, Zog) and in which the binding wire is advanced, the binding wire being advanced after the binding wire has been advanced both parts (94, Zog) are moved apart, so that the tie-in wire can be pulled out of the clamps (72) from the guide (92). ok Pointed pinching machine according to claim 9, characterized in that a spring clip (232) is provided on the wire guide (92) which deflects the tie-in wire towards the slip when it is pulled out of the guide (92). ii. Pointed lasting machine according to claim i, characterized in that, for fastening the binding wire to the shoe upper, clamping devices with mouthpieces (328) and hammers (36o) are provided on both sides of the shoe Knock in the insole lip, whereby the clip devices can swing vertically about an axis (3o8) and can thus adjust themselves precisely to the shoe before the clips are knocked in. 12. point lasting machine according to claim ii, characterized in that each clamping device also has an anvil (392) which is placed on the insole during the downward movement of the clamping device and then applied against the insole lip, wherein it is the legs of the staple after the heel end of the Riveted to the shoe. 13. Pointed lasting machine according to claim 12, characterized in that a lever mechanism (398, 402) pushes the anvil (392) against the insole lip when the shoe is resisting the further downward movement of the clamping device. 14. Pointed lasting machine according to claim ii, characterized in that knee or articulation levers (362, 364) move the clip mouthpieces (328) against the shoe upper by moving them into the extended position, the same articulation levers also moving the clamping devices downwards before they reach their extended position move towards the shoe. 15. Tip lasting machine according to claim 14, characterized in that the staple wire is clamped in the clamping device during its downward movement towards the shoe by a knife (358), whereupon by the continued movement of the toggle lever (362, 364) in the extended position of the wire the knife (358) is cut and a staple bender (334) produces a staple from the cut piece of wire. 16. Pointed lasting machine according to claim 14, characterized in that the hammer (36o) of each clamping device of another knee or articulated lever (43o, 432) is actuated, this articulated lever of a stop (456), the. is adjusted by the articulated lever (362, 364), is switched off until the mouthpiece (328) moved by the latter articulated lever has been moved against the shaft. 17. Pointed lasting machine according to claim 16, characterized by a release (478, 484, 202) for the wire clamps (72), which is actuated by the articulated lever (43o, 432) actuating the hammer to release the binding wire. 18. Pointing machine according to claim. 17, characterized by a further control (236, 256, 264) for the wire clamps (72), which automatically retract them in the transverse and longitudinal directions of the shoe after the tie-in wire is released. I9. Pointed pinching machine according to Claim 14, characterized by the arrangement of a finger (4I4) which moves inward with the mouthpiece (328), grasps the tie-in wire in the process and adjusts it precisely to the mouthpiece. 20. Pointed lasting machine according to claim iI, characterized in that the tie-in wire during the first part of the operation of the machine initiated by engaging a clutch (626). is applied to the upper and the clamping devices are actuated during a pause in the working circuit, the clutch being switched off. 21. Tip pinching machine according to claim 20, characterized in that each clamping device is actuated by a hydraulic transmission (382, 442) which is switched on by a valve (54o) and an automatically acting valve control (568, 578) shortly before the break in the working circuit will. 22. Pointed pinching machine according to claim 21, characterized by an electrical control (658, 668) for the clutch (626) which is switched on by the clamping devices after the clamp has been driven in, so that the working cycle of the machine can be ended.
DEP3285A 1944-12-20 1948-10-02 Pointing machine Expired DE808204C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US808204XA 1944-12-20 1944-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808204C true DE808204C (en) 1951-07-12

Family

ID=22159822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3285A Expired DE808204C (en) 1944-12-20 1948-10-02 Pointing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808204C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102606B (en) * 1957-10-02 1961-03-16 Kamborian Jacob S Lasting machine for footwear with a device to tie in the tip by means of wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102606B (en) * 1957-10-02 1961-03-16 Kamborian Jacob S Lasting machine for footwear with a device to tie in the tip by means of wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906310C (en) Lasting machine for footwear with a shaft trimmer
DE2166250C3 (en) Binding tool
DE837048C (en) Sewing machine
DE3616067A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING POLYGONAL FASTENERS, SUCH AS HEXAGONAL SCREWS, HEXAGONAL NUTS OR THE LIKE ON A WORKPIECE
DE808204C (en) Pointing machine
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
DE1760704C3 (en) Device for tightening the toe and forefoot part of a shoe upper over the corresponding last parts
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE868860C (en) Pointing machine
CH254529A (en) Pointing machine.
DE539874C (en) Stapling machine
DE269549C (en)
DE664692C (en) Machine for shaping and pinching the shoe upper over the last
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE201501C (en)
DE2540422C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE834522C (en) Stapling device, especially for shoe lasting machines
DE260842C (en)
DE739616C (en) Machine for stepping up and sewing shoes
DE567167C (en) Machine for inserting lace hooks or the like.
DE622118C (en) Overtaking machine for attaching the upper leather to the insole lip with clips
DE120145C (en)
DE151373C (en)
DE833465C (en) Overtaking machine
DE555688C (en) Riveting machine with automatic supply of the riveting material