Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockentrommeleinbau, bestehend
aus schalenförmigen Trockenpfannen, welche durch Tieflegung des Schwerpunktes oder
durch andere geeignete Einrichtungen immer mit der offenen Seite nach oben gehalten
werden, und einer Rühreinrichtung, welche das Trockengut in der Trockenpfanne umwälzt
und zum Teil aus der Trockenpfanne hinausstreift und bezweckt, das Trockengut möglichst
lange der Wirkung des Trockenmittels auszusetzen.The present invention relates to a drying drum installation, consisting
from bowl-shaped drying pans, which by lowering the center of gravity or
always held with the open side up by other suitable devices
and a stirring device that circulates the dry goods in the drying pan
and partly stripes out of the drying pan and aims to keep the dry food as possible
Long exposure to the action of the desiccant.
Zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrades bei Trocknungen
in Trommeln ist es, je nachdem um welches Trockengut es sich handelt, erwünscht,
das Trockengut entweder möglichst lange der Berührung mit den heißen Trommeleinbauten
auszusetzen oder eine möglichst feine Verteilung des Trockengutes im Gasstrom zu
erzielen. Unter Umständen können auch beide Verfahren gleichzeitig in einer Trommel
nebeneinander oder hintereinander angewendet werden. Ein eingangs erwähnter Trockentrommeleinbau
ist daher gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß eine große Zahl von über den
ganzen Trommelquerschnitt verteilten, mit der Trommel fest verbundenen Rührkreuzen
vorgesehen ist und daß je eine die Rührkreuze teilweise umfassende, über ihrem Schwerpunkt
aufgehängte, oben offene Schale drehbar angeordnet ist, derart, daß die Rührkreuze
beim Drehen der Trommel die Innenflächen der Schalen bestreichen. Die Aufhängung
der Pfannen ist so vorgesehen, daß die offene Seite der Pfannen immer nach oben
gerichtet bleibt, so daß das Trockengut von selbst nicht herausfällt. Diese Absicht
wird erreicht durch Tieflegung -des Schwerpunktes jeder Pfanne oder durch andere
geeignete Einrichtungen. In jeder Pfanne befindet sich ein Rührkreuz, das so ausgebildet
ist, daß es entweder starr mit der Trommel verbunden oder verstellbar angeordnet
ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Rührkreuze starr mit der Trommel
verbunden. Bei der Drehung der Trommel drehen sich auch die Rührkreuze, während
die Schalen ihre Lage beibehalten. Hierdurch entsteht eine Relativbewegung zwischen
Rührkreuz und Schale, welche für den vorliegenden Erfindungsgegenstand ausgenutzt
wird. Das in der Schale befindliche Trockengut wird von den Ruhrkreuzen aus den
Pfannen herausgestreift, während die am Trommelumfang angeordnetenRieseleinbauten
neues Trockengut in die Pfannen befördern. Rührkreuze und Pfannen können, je nachdem
welche Wirkung erzielt werden soll, an den Enden ganz oder teilweise abgeschlossen
sein. Die Rührkreuze sind so ausgebildet, daß sie immer nur einen bestimmten Teil
des Trockengutes abstreifen, den Rest aber wieder vermischt mit neuem Trockengut
in die Pfanne zurückgeben, was dadurch erreicht wird, daß die Rührkreuze mit Öffnungen
versehen sind. Diese Öffnungen haben gleichzeitig die Aufgabe, die verdampfte Feuchtigkeit
ungehindert abziehen zu lassen. Die Zeichnung zeigt in Abb. i einen Schnitt durch
eine Trockentrommel k mit den Trockenpfannen d und den Rührkreuzen
e. Die Befüllung der Trbckenpfannen erfolgt in diesem Falle durch Rieseleinbauten
a, die durch Hebel c verstellt werden können. Diese- Rieseleinbauten nehmen das
unten in der Trommel angesammelte Trockengut mit nach oben und verteilen es auf
die Trockenpfannen, wobei gleichzeitig der Transport des Trockengutes durch die
Trommel erfolgt. Abb. 2 zeigt eine Ausführungsforen der Trockenpfannen d und ihrer
Aufhängung sowie eine Ausführungsform der Rührkreuzee. Die Trockenpfanne d hängt
mit Bügeln g an einer Achse h, frei um diese drehbar. Die Achse h sitzt fest
an den Haltern i, die ihrerseits fest mit der Trommel k verbunden sind. Auf
der Achse h, aber fest mit dieser verbunden, sitzt das Rührkreuz e.To achieve the highest possible degree of efficiency when drying in drums, it is desirable, depending on the material to be dried, either to expose the material to be in contact with the hot drum internals for as long as possible or to achieve the finest possible distribution of the material to be dried in the gas flow. Under certain circumstances, both methods can also be used at the same time in one drum next to one another or one behind the other. A drying drum installation mentioned at the beginning is therefore designed according to the invention in such a way that a large number of agitator crosses distributed over the entire drum cross-section and firmly connected to the drum are provided and that each one of the agitator crosses partially encompassing the agitator crosses, suspended above its center of gravity, is rotatably open at the top is such that the stirrer crosses brush the inner surfaces of the bowls when the drum is rotated. The pans are suspended so that the open side of the pans is always directed upwards so that the food to be dried does not fall out by itself. This intention is achieved by lowering the center of gravity of each pan or by other suitable means. In each pan there is a stirring cross, which is designed so that it is either rigidly connected to the drum or arranged to be adjustable. In the present embodiment, the agitator crosses are rigidly connected to the drum. As the drum rotates, the stirrer crosses also rotate while the bowls maintain their position. This creates a relative movement between the agitator cross and the bowl, which is used for the present subject matter of the invention. The dry goods in the bowl are pulled out of the pans by the Ruhr crosses, while the Riesel internals arranged on the drum circumference convey new dry goods into the pans. Stirring crosses and pans can be completely or partially closed at the ends, depending on which effect is to be achieved. The stirrer crosses are designed so that they always wipe off only a certain part of the dry material, but the rest are mixed back into the pan with new dry material, which is achieved by providing the stirrer crosses with openings. These openings also have the task of allowing the evaporated moisture to escape unhindered. The drawing shows in Fig. I a section through a drying drum k with the drying pans d and the stirring crosses e. In this case, the drying pans are filled by means of trickle fittings a, which can be adjusted by means of lever c. These trickle installations take the dry material that has collected in the drum upwards and distribute it to the drying pans, with the drying material being transported through the drum at the same time. Fig. 2 shows an embodiment of the drying pans d and their suspension as well as an embodiment of the stirring crosses. The drying pan d hangs with brackets g on an axis h, freely rotatable about this. The axis h sits firmly on the holders i, which in turn are firmly connected to the drum k . On the axis h, but firmly connected to this, sits the agitator cross e.
Durch die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung wird
die beaufschlagte Heizfläche, die ständig mit Trockengut gefüllt ist, wesentlich
vergrößert. Durch das Rühren ergibt sich eine innige Berührung des Trockengutes
mit der Heizfläche und eine unbehinderte Abführung der verdampften Feuchtigkeit,
was insgesamt zu der erstrebten Verkürzung der Trommel führt.By the embodiment of the invention described above
the applied heating surface, which is constantly filled with dry material, is essential
enlarged. The stirring results in intimate contact with the items to be dried
with the heating surface and unhindered removal of the evaporated moisture,
which overall leads to the desired shortening of the drum.