DE8032389U1 - ski - Google Patents

ski

Info

Publication number
DE8032389U1
DE8032389U1 DE8032389U DE8032389DU DE8032389U1 DE 8032389 U1 DE8032389 U1 DE 8032389U1 DE 8032389 U DE8032389 U DE 8032389U DE 8032389D U DE8032389D U DE 8032389DU DE 8032389 U1 DE8032389 U1 DE 8032389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
ski
ski according
air
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8032389U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8032389U1 publication Critical patent/DE8032389U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

I SkiI ski

\ Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski mit einer zer- \ The invention relates to a ski with a cer-

I klüftet ausgebildeten Lauffläche. Die Erfindung ist so-I fissured trained tread. The invention is so-

\ wohl bei alpin zu benutzenden Skiern, also insbesondere \ probably with skis to be used in alpine areas, in particular

■ Abfahrtsskiern anwendbar, als auch bei LanglaufSkiern.■ Can be used on downhill skis as well as on cross-country skis.

Es sind insbesondere für den Langlauf geeignete Skier bekannt, die mit einer zerklüftet ausgebildeten LaufflächeThere are known in particular for cross-country skiing suitable skis with a rugged tread

I ' versehen sind, um einen Kompromiß zwischen Gleit- undI 'are provided to compromise between sliding and Steigeigenschaften zu erzielen, also einerseits das GleitenTo achieve climbing properties, on the one hand gliding

i in möglichst großem Umfange zuzulassen, andererseits aberto allow i to the largest possible extent, but on the other hand

■ beim Aufwärtssteigen bzw. -laufen das Zurückrutschen zu■ Slipping back when climbing or running upwards

I vermeiden. Hierzu 1st die Lauffläche mit Schuppen, Stufen,I avoid. For this purpose, the tread with scales, steps,

Rauten od. dgl. zerklüftet ausgebildet. Es ist auch möglich, Fellstreifen mit der Fellrichtung entgegengesetzt zur Laufrichtung in Bereichen des SkIe anzuordnen. Auch neuartige Beläge mit entsprechenden Ausfräsungen sind bekannt, dieRhombuses or the like fissured. It is also possible to have strips of fur with the direction of the fur opposite to the direction of travel to be arranged in areas of the ski. New types of coverings with corresponding millings are also known

I aber in erster Linie der Verminderung des singenden Geräusches,But primarily the reduction of the singing noise,

welches derartige Skier beim Fahren verursachen, dienen sollen.which such skis cause when driving, are intended to serve.

; {) Bei Abfahrtsskiern ist es in der Regel üblich, die Lauffläche weitgehend eben zu gestalten und nur eine oder mehrere Führungarillen, meist mittig angeordnet, vorzusehen. Auch schwalben-; {) With downhill skis, it is usually customary to make the running surface largely flat and to provide only one or more guide grooves, usually arranged in the middle. Also swallow

I schwanzförmig ausgenommene Skienden sind bekannt, um den Kanten-I tail-shaped ski ends are known to avoid the edge

; griff durch mehr Elastizität im Bereich der Skienden zu ver-; grip due to more elasticity in the area of the ski ends

' bessern.'mend.

j; Die bisher bekannten Skier sind so konstruiert, daß bei alpinj; The previously known skis are constructed in such a way that with alpine

i zu benutzenden Skiern die meist eben ausgebildete Lauffläche i to use skis the mostly flat running surface

i mit Hilfe einer im einzelnen aufwendigen Wachstechnik in ihren i with the help of a detailed wax technique in their

.' Eigenschaften so verändert wird, daß einerseits eine noch aus-. ' Properties is changed in such a way that, on the one hand, a still

jj reichende Bodenhaftung, die zur Steuerung des Skis erforderlichjj Good grip required to steer the ski

j ist, beibehalten bleibt, andererseits aber der Gleitwiderstand j is retained, but on the other hand the sliding resistance

I herabgesetzt wird, um die Gleiteigenschaften zu verbessern. FürI is reduced in order to improve the sliding properties. For

Langlaufskier, Insbesondere solche, die ebenfalls gewachst werden müssen, gilt ähnliches. Hierzu treten lediglich noch die Steigeigenschaften, die wiederum konträr zu den Gleiteigenschaften wirken. Damit liegen für einen optimalen Ski weitgehend einander widerstrebende Forderungen vor.Cross-country skis, especially those that are also waxed must be, the same applies. To do this, just step the climbing properties, which in turn act contrary to the gliding properties. This is what makes for an optimal ski largely conflicting demands.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß einerseits die Reibung im Bereich der Lauffläche verringert wird, aber / andererseits noch eine ausreichende Bodenhaftung, die für das Steuern des Skis erforderlich ist, beibehalten bleibt.The invention is based on the object of developing a ski of the type described above so that on the one hand the friction in the area of the tread is reduced, but / on the other hand still sufficient traction, which is necessary for steering of the ski is required, remains unchanged.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dia Lauffläche des Skis in einer Anzahl einzelner Teillaufflächen unterteilt ist, daß jede Teillauffläche mindestens eine entgegengesetzt zur Laufrichtung geneigt angeordnete Keilfläche besitzt und daß je ein Kanal zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche gebildeten Keilspalt vorgesehen ist, so daß beim Laufen eine Kompression des Schmiermittels Luft im Bereich der Keilspalte auftritt. Die Erfindung geht damit von dem Gedanken aus, den Ski als hydrodynamisches und/oder \ hydrostatisches Gleitlager anzusehen und damit die Lauffläche des Skis in einzelne Teillaufflächen zu unterteilen, die dann nach dem hydrodynamischen oder nach dem hydrostatischen Prinzip als axiales Gleitlager ausgebildet sind. Die Skilauffläche ist damit einer LagertragSLäche vergleichbar, wobei Luft als Schmier- und Gleitmittel ganz gezielt den Keilflächen bzw. Keilspalten zugeführt wird, so daß eine Kompression der Luft im Bereich der Kellspalte auftritt, sich also eine Art Luftkisseneffekt einstellt. Es versteht sich, daß dieser Effekt geschwindigkeitsabhängig ist, so daß eine unterschiedliche Ausbildung für Abfahrtsskier einerseits und für Langlaufskier andererseits erforderlich wird. Ziel derAccording to the invention this is achieved in that the tread of the ski is divided into a number of individual sub-treads, that each sub-tread is at least one opposite to the running direction inclined arranged wedge surface and that each has a channel for the supply of air to the wedge gap formed on each wedge surface is provided so that a compression of the lubricant air while running occurs in the area of the wedge gap. The invention is based on the idea of the ski as a hydrodynamic and / or \ look at the hydrostatic sliding bearing and thus divide the running surface of the ski into individual partial running surfaces, which are then designed as an axial slide bearing according to the hydrodynamic or the hydrostatic principle. The skiing surface is therefore comparable to a bearing surface, with air being used as a lubricant and lubricant is fed to the wedge surfaces or wedge gaps, so that a compression of the air occurs in the area of the Kell gap so sets a kind of air cushion effect. It goes without saying that this effect is speed-dependent, so that a different training for downhill skis on the one hand and cross-country skis on the other hand is required. goal of

I I I 1 I II I I 1 I I

1 I I I I1 I I I I

ItI t tItI t t

Mil IMil I

Ausbildung 1st es, je nach den üblichen Gesohwlndlgkelten eine weltgehende Vollschmierung des Skis mit Luft zu erreichen, um dabei den Reib- und Gleitwiderstand zu minimisieren. In vorteilhafter Weise wird damit der Ski schneller, und zwar sowohl der Abfahrtsski als auch der Langlaufski« Der Langlaufski erfordert weniger Energieaufwand bed seiner Benutzung. Die Wachselnflüsse bei allen Schneearten werden ebenfalls vermindert. Wichtig ist bei der Ausbildung der Teillaufflächen die entgegengesetzt zur Laufrichtung geneigt angeordnete Keilfläche sowie der Kaital zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche gebildeten Keilspalt, so daß sich die Kompression der Luft und damit der Zustand der Verwendung der Luft als Schmier- und Gleitmittel einstellen kann.It is training, depending on the usual behavior achieve global full lubrication of the ski with air, in order to minimize the frictional and sliding resistance. This advantageously makes the ski faster, both downhill and cross-country skis « Cross-country skiing requires less energy because of it Use. The wax rivers in all types of snow are also decreased. When designing the partial running surfaces, it is important that they be inclined in the opposite direction to the running direction arranged wedge surface as well as the Kaital for the supply of air to the wedge gap formed on each wedge surface, so that the compression of the air and thus the state of use which can adjust air as a lubricant and lubricant.

Es ist möglich, daß die Keilflächen im engsten Spaltbereich zugleich mehr oder wenigpr die Trag- bzw. Berührflächen des Skis mit dem Schnee bilden. Es ist aber auch möglich, daß die Teillauffläche im Anschluß an die Keilfläche eine eben verlaufende Restflache aufweist, in welcher sich bei entsprechender Geschwindigkeit ein dünner Tragfilm aus komprimierter Luft aufbaut. Es versteht sich, daß die Reetflache meist Kleinere Ausmaße aufweist als die Keilfläche, die zur Bildung der Kompression der Luft erforderlich ist.It is possible that the wedge surfaces in the narrowest gap area at the same time, more or less pr form the support or contact surfaces of the ski with the snow. But it is also possible that the partial running surface has a flat remaining surface in connection with the wedge surface, in which, with the corresponding Speed builds up a thin supporting film of compressed air. It goes without saying that the thatched area usually has smaller dimensions than the wedge surface, which is required to form the compression of the air.

In einfachster Form können die Keilflächen bzw. die damit gebildeten Kailspalte seitlich offen ausgebildet sein, so daß damit gleichzeitig die Kanäle zur Zufuhr der Luft gebildet sind. Ss ist aber auch möglich, daß der Keilspalt im Bereich der Kellfläche durch seitlich entlang der Kanten angeordnete Stege geschlossen ausgebildet ist. Diese Stege können als Stahlkanten in bekannter Weise bei einem Abfahrtsski ausgebildet sein bzw. solche Stahlkanten beinhalten. Wichtig ist bei diesen Stegen, daß sie das seitliche Ausweichen des Druckluftpolsters verhindern, so daß schon bei kleineren Geschwindigkeiten die entsprechende Kompression im Bereich der Keilspalte und ggf. der Restflächen auftritt.In the simplest form, the wedge surfaces or the kail gaps formed with them can be designed to be laterally open, see above that at the same time the channels for the supply of air are formed are. But it is also possible that the wedge gap in the area of the basement surface by laterally along the edges arranged webs is formed closed. These webs can be used as steel edges in a known manner on a downhill ski be designed or contain such steel edges. It is important with these bars that they give way to the side prevent the compressed air cushion, so that the corresponding compression in the The area of the wedge gap and possibly the remaining areas occurs.

tit III!tit III!

Der Kanal zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche gebildeten Kellspalt kann im Bereich der Skiseitenwandung und/oder der Skioberfläche beginnend und im Bereich der Keilflächeendend vorgesehen sein. Die Kanäle können an eich verschiedenste Formgebung aufweisen, beispielsweise als Quernuten, als Bohrungen, als kreisbogenförmige Schlitze od. dgl. Wenn sie zur Skioberfläche geführt sind, so kann diese Skioberfläche auch mit Einfuhrtrichter zur Vergrößerung der Luftmenge versehen sein. Es versteht sich, daß diese Ausbildung auch nur in Teilbereichen, beispielsweise unmittelbar vor der Bindung, verwirklicht sein kann. Insgesamt gesehen sollte aber der Ski mehr oder weniger im Bereich seiner gesamten Lauffläche als axiales Gleitlager gesehen werden, so daß eine gewisse Anzahl von Teillaufflächen mit entsprechenden Keilflächen und Keilspalten angeordnet werden sollte. Es ist auch Möglich, daß jedem Keilspalt mehrere Kanäle zugeordnet sind, um den Zutritt der Luft zu den Keilspalten zu verbessern oder zu vergrößern und auf diese Weise dem Zusetzen der Kanäle infolge Schnee- oder Eiseinfluß entgegenzuwirken. Es ist auch möglich, daß ein gemeinsamer, mehreren Keilspalten zugeordneter Kanal vorgesehen sein kann, der an einen Druckspeicher angeschlossen ist. Ein solcher Druckspeicher kann beispielsweise einen Druckluftvorrat beinhalten, der während der Abfahrt zur Ausströmung in die Keilspalte gebracht wird, so daß damit das Schmiermittel unter Druck zur Verfügung gestellt wird. Es ist aber auch möglich, beispielsweise im Bereich der schaufelartig ausgebildeten Skispitze eine Durchbrechung vorzusehen, um hier einen gemeinsamen Kanal beginnen zu lassen, durch den die Luft eingefangen und den e-inzelnen Keilspalten zugeleitet wird. Es versteht sich, daß bei Verwendung eines Druckspeichers ein regelbares Ventil vorgesehen sein muß, um die Luft absperren bzw. gezielt ausströmen zu lassen.The duct for supplying air to the one on each wedge face Kell gap formed can begin in the area of the ski side wall and / or the ski surface and in the area of the Be provided wedge surface ends. The channels can be calibrated have a wide variety of shapes, for example as transverse grooves, as bores, as circular arc-shaped slots or the like. If they are led to the ski surface, so can this ski surface also with an insertion funnel for enlargement the amount of air. It goes without saying that this training is also only in partial areas, for example directly before the bond, can be realized. Overall, however, the ski should be more or less in the range its entire running surface can be seen as an axial sliding bearing, so that a certain number of partial running surfaces with appropriate wedge surfaces and wedge gaps should be arranged. It is also possible that each wedge gap has several Channels are assigned to improve the access of air to the wedge gaps or to enlarge and in this way to counteract the clogging of the channels due to the influence of snow or ice. It is also possible that a common channel assigned to several wedge gaps can be provided, which is connected to a pressure accumulator. Such a pressure accumulator can, for example, contain a compressed air supply, which is brought to the outflow into the wedge gap during the descent, so that with it the lubricant is made available under pressure. But it is also possible, for example in the area of the blade-like Ski tip to provide a breakthrough in order to start a common channel through which the Air trapped and fed to the individual wedge gaps will. It goes without saying that, when using a pressure accumulator, a controllable valve must be provided to prevent the Shut off air or allow it to flow out in a targeted manner.

Der Kanal zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche gebildeten Kellepalt führt zu dem Beginn des Keilspaltes, in dem dieser seinen größten Querschnitt aufweist, so daß dann anschließend die Kompression Im Keilspalt stattfinden kann.The duct for supplying air to the trowel gap formed on each wedge surface leads to the beginning of the wedge gap, in which this has its largest cross-section, so that the compression then subsequently take place in the wedge gap can.

Bei Anordnung einer mittigen Führungsrille am Ski können zweckmäßig jeweils zwei Keilspalte nebeneinander vorgesehen sein, die darüber hinaus zweckmäßig gegenüber der Führungsrille abgegrenzt bzw. abgesperrt sind, damit die im Bereich der Keilspalte zur Verfügung gestallte Luft als Gleitmittel nicht in die Führungsrille abfließen kann.When a central guide groove is arranged on the ski, two wedge gaps can expediently be provided next to one another be, which are also appropriately delimited or blocked off from the guide groove so that the Air available in the area of the wedge gap as a lubricant cannot flow into the guide groove.

Der Kanal zur Zufuhr von Luft kann mit einer ventilartigen Einrichtung versehen sein, beispielsweise mit einer mechanischen langlochartig ausgebildeten Schlitzsteuerung, so daß der Querschnitt für den Durchtritt der Luft stufenlos verändert und somit den Sehneeigenschaften, dem fahrerIschen Können und anderen Einflußgrößen angepaßt werden kann. Dabei ist es insbesondere sinnvoll, eine gemeinsam verstellbare ventilartige Einrichtung für sämtliche einzelnen Kanäle vorzusehen. The channel for the supply of air can with a valve-like Be provided device, for example with a mechanical slot control designed like a slot, so that the cross-section for the passage of air is continuously variable changes and thus the tendon properties, the driver's Can and other influencing variables can be adjusted. It is particularly useful to have a jointly adjustable Provide valve-like device for all individual channels.

Die Teillaufflächen mit den Keilspalten können etwa folgende Gestaltung besitzent Maximale Spalttiefe zwischen 0,01 mm bis 5,0 mm - vorzugsweise 0,025 mm bis 1,5 mm -; Anzahl der Teillaufflächen 2 bis 100 - vorzugsweise 5 bis 35 -; Verhältnis Länge der Keilflache / Breite der Keilfläche 0,25 bis 2,5 vorzugsweise 0,75 bis 1,75 -. Eine physikalische Berechnung des axialen Gleitlagers Ski wurde mit 14 Teillaufflächen durchgeführt, wobei sieh vergleichbare zulässige Flächenpressungen ergaben. Die Berechnung des axialen Gleitlagers Ski kann analog der Gleitlager-Berechnung von Dr.W.Frössel mit keiliger, balliger oder stufiger Verengung im Keilspalt durch-The partial running surfaces with the wedge gaps can have the following design. Maximum gap depth between 0.01 mm to 5.0 mm - preferably 0.025 mm to 1.5 mm -; Number of partial running surfaces 2 to 100 - preferably 5 to 35 -; relationship Length of the wedge surface / width of the wedge surface 0.25 to 2.5 preferably 0.75 to 1.75 -. A physical calculation of the axial sliding bearing ski was made with 14 partial running surfaces carried out, see comparable permissible surface pressures revealed. The calculation of the axial sliding bearing ski can be carried out in the same way as the sliding bearing calculation by Dr W. Frössel wedge, convex or stepped narrowing in the wedge gap through

geführt werden. Es ist aber auch die Berechnungsart nach ten Bosch als geneigte Platte, parabolischer Halbzylinder, parabolischer Vollzylinder, parabolische Abrundung, teilweise abgeschrägte Platte oder teilweise abgesperrte Platte möglich.be guided. But it is also based on the type of calculation ten Bosch as an inclined plate, parabolic half cylinder, Parabolic full cylinder, parabolic rounding, partially beveled plate or partially blocked plate possible.

Insbesondere bei der Ausbildung des Skis als Langlaufski können die einzelnen Teillaufflächen durch je eine Schulter voneinander getrennt sein, die gerade, konvex oder konkav ausgebildet ist. Im Bereich dieser Schulter werden die Steigeigenschaften verwirklicht. Die Schulter begrenzt die Restfläche, wobei für ihr'? Formgebung bzw. Begrenzungslinie auf bekannte Schuppen- oder Stufenausbildungen zurückgegriffen werden kann.Especially when training skis as cross-country skis the individual treads can be separated from each other by a shoulder that is straight, convex or concave is trained. The climbing properties are realized in the area of this shoulder. The shoulder limits the remaining area, whereby for her '? Shaping or boundary line known scale or step training can be used.

Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:The invention is further explained and described with the aid of a few exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil des Skis im Bereich der Lauffläche,1 shows a longitudinal section through part of the ski in the area of the running surface,

Flg. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung an einer anderen Ausführungsform,Flg. 2 shows a similar sectional view of another embodiment,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Lauffläche in vier verschiedenen Ausführungsformen,3 shows a plan view of the running surface in four different embodiments,

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Lauffläche mit weiterenFig. 4 is a plan view of the tread with others Ausführungsformen und seitlich angeordneten StegeEmbodiments and laterally arranged webs

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein„ Lauffläche mit weiteren AusfUhrungsformen und mittiger Führungsrille, und zwar mit und ohne seitlich angeordnete Stege.5 shows a plan view of a “running surface with further Embodiments and central guide groove, and with and without laterally arranged bars.

Die in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellte Lauffläche des Skis ist in einzelne Teillaufflächen 1 aufgeteilt. Der Ski bewegt sich auf der Piste 2 in Laufrichtung 3.The running surface of the ski shown in a longitudinal section in FIG. 1 is divided into individual partial running surfaces 1. Of the Ski moves on slope 2 in direction 3.

Jede Teillauffläche beginnt mit einer Schulter 4 und endet wiederum an einer solchen Schulter 4. Im Anschluß an die Schulter 4 ist eine Quernut 5 vorgesehen, die sich quer über den Ski bzw. dessen Lauffläche erstreckt. An jede Quermut 5 schließt eine Keilfläche 6 an, die wiederum in der Schulter endet, so daß auf diese Weise im Bereich jeder Teillauffläche 1 je ein Keilspalt 7 gebildet ist. Der Ski ist in Längsrichtung stark verkleinert und in Querrichtung dazu stark vergrößert dargestellt. Die maximale Spalttiefe 8 beträgt etwa 0, 1 mm. Die Quernut 5 bildet jeweils einen Kanal zur Zuführung von Luft zu jedem an jeder Keilfläche 6 gebildeten Keilspalt 7, so daß unter Beachtung der Laufrichtung 3 im Keilspalt eine Kompression des Schmier- und Gleitmittels Luft eintritt.Each partial tread begins with a shoulder 4 and ends again on such a shoulder 4. Following the shoulder 4, a transverse groove 5 is provided which extends across extends the ski or its running surface. Each transverse nut 5 is adjoined by a wedge surface 6, which in turn is in the shoulder ends, so that in this way a wedge gap 7 is formed in the region of each partial running surface 1. The ski is lengthways greatly reduced and shown greatly enlarged in the transverse direction. The maximum gap depth 8 is about 0.1 mm. The transverse groove 5 forms a channel for the supply of air to each wedge gap 7 formed on each wedge surface 6, so that, taking into account the direction of travel 3, a compression of the lubricant and lubricant air occurs in the wedge gap.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 enden die Keilflächen 6 nicht an der Schulter 4, sondern um ein gewisses Maß vor der Schulter 4, so daß hier ebene Restflachen 9 geschaffen sind, die als eigentliche Tragflächen dienen. Außerdem sind die Keilspalte 7 durch Stege 10 seitlich geschlossen, so daß die Im Keilspalt 7 komprimierte Luft in. größerem MaBe nach hinten abfließen kann, so daß sie gleichsam als dünner Luftfilm zwischen die Restflächen 9 und die Piste 2 gerät. Als Kanäle zur Zufuhr von Luft zu den Keilspalten 7 dient hier eine oder mehrere Bohrungen 11, die von der Skioberseite aus durchgehend angeordnet sind und etwa im Bereich der maximalen Spalttiefe enden. Diese Bohrungen 11 können selbstverständlich auch schräggestellt angeordnet sein.In the embodiment according to FIG. 2, the wedge surfaces 6 do not end at the shoulder 4, but to a certain extent in front of the Shoulder 4, so that flat residual surfaces 9 are created here, which serve as the actual wings. In addition, the wedge gaps 7 are closed laterally by webs 10, so that the Im Wedge gap 7, to a larger extent, flow off compressed air towards the rear can, so that it gets between the remaining surfaces 9 and the runway 2 as it were as a thin film of air. As feed channels From air to the wedge gaps 7, one or more bores 11 are used here, which are arranged continuously from the top of the ski and end approximately in the area of the maximum gap depth. These bores 11 can of course also be inclined be arranged.

Flg. 3 zeigt die Draufsicht auf eine Lauffläche mit einem gedreht eingezeichneten Längsschnittprofil im Bereich der Lauffläche. Es sind an dieser Darstellung vier verschiedene Ausführungsformen gezeigt, obwohl üblicherweise für einen Ski nur jeweils eine Ausführungsform wahlweise Verwendung findet. Wie ersichtlich, können die Quernuten 5' und 5"
auch abgeschrägt» gebogt od. dgl. angeordnet sein. Es ist hier keine seitliche Einkammerung vorgesehen, also insbesondere keine Stege 10.
Flg. 3 shows the top view of a running surface with a rotated longitudinal sectional profile in the region of the running surface. Four different embodiments are shown in this illustration, although usually only one embodiment is optionally used in each case for a ski. As can be seen, the transverse grooves 5 'and 5 "
also beveled, curved or the like. No lateral encapsulation is provided here, that is to say in particular no webs 10.

Fig. 4 zeigt eine ähnliche Darstellung, wiederum mit verschiedenen Ausführungeformen, jedoch mit Stegen 10 rechts und links. Zur Verdeutlichung sind Querschnittsprofile an einzelnen Stellen eingezeichnet. Es ist auch ersichtlich, wie sowohl Quernuten 5*als auch Bohrungen 11 gleichzeitig im Bereich einer Teillauffläche 1 angewendet werden können. Die Keilfläche 6 kann auch über den Querschnitt ballig ausgeführt sein.Fig. 4 shows a similar representation, again with different ones Execution forms, but with webs 10 on the right and left. For clarity, cross-sectional profiles are on individual places. It can also be seen how both transverse grooves 5 * and holes 11 at the same time can be used in the area of a partial tread 1. The wedge surface 6 can also be convex over the cross section be.

Fig. 5 zeigt die verschiedenen Ausführungsformen in Verbindung mit einer mittigen Führungsrille 12, wobei symmetrisch zu dieser jeweils zwei Keilflächen 6 und Keilspalte gebildet sind. Auf der rechten Hälfte der Darstellung sind Stege 10, 10' zur seitlichen Einkammertog der Keilspalte angeordnet, während in der linken Darstellung diese Keilspalte nicht mit Stegen versehen sind*Fig. 5 shows the various embodiments in connection with a central guide groove 12, being symmetrical to this two wedge surfaces 6 and wedge gaps are formed. On the right half of the illustration are Bars 10, 10 'to the lateral one-chamber tong of the wedge gap arranged, while in the illustration on the left these wedge gaps are not provided with bars *

Claims (16)

I » · t · · · til BIBRACH i REHBERQ ANWALTSSOZIETAT »,BRACH.REHBERp,postfach 738, d.,<oo q0Tt.nCen ' PATENTANWALT D1PL-INQ. RUDOLF BIBRACH —: PATENTANWALT DIPL-INq. ELMAR REHBERQ RECHTSANWÄLTIN MICHAELA BIBRACH-BRANDIS TELEFON: (0551) 45034/35 TELEX: WIS bipat d POSTSCHECKKONTO: HANNOVER (BLZ !501003O) NR. 115763-301 BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AQ QOHINQEN (BLZ 26070072) NR. 01/85900 COMMERZBANK QÖTTINQEN (BLZ 26040030) NR. 6425722 IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM UNSER ZEICHEN D-3400 GOTTINQEN, YOUR REF. YOUR LEnER OUR REF. POTTERWEQ 6 {) 10.609/B5 11.11.1980 Dr.-Ing. Ekkehard 6raur Annalinde Str. 44, 7100 Heilbronn Ski /tqn sprächeI »· t · · · til BIBRACH i REHBERQ ANWALTSSOZIETAT», BRACH.REHBERp, post box 738, d., <Oo q0Tt.nCen 'PATENTANWALT D1PL-INQ. RUDOLF BIBRACH -: PATENT Attorney DIPL-INq. ELMAR REHBERQ LAWYER MICHAELA BIBRACH-BRANDIS TELEPHONE: (0551) 45034/35 TELEX: WIS bipat d POST CHECK ACCOUNT: HANNOVER (BLZ! 501003O) NO. 115763-301 BANK ACCOUNTS: DEUTSCHE BANK AQ QOHINQEN (BLZ 26070072) NO. 01/85900 COMMERZBANK QÖTTINQEN (BLZ 26040030) NO. 6425722 YOUR CHARACTER YOUR LETTER FROM OUR CHARACTER D-3400 GOTTINQEN, YOUR REF. YOUR LEnER OUR REF. POTTERWEQ 6 {) 10.609 / B5 11.11.1980 Dr.-Ing. Ekkehard 6raur Annalinde Str. 44, 7100 Heilbronn Ski / tqn speak 1. Ski mit einer zerklüftet ausgebildeten Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche in eine Anzahl einzelnerTeillaufflächen (1) unterteilt ist, daß jede Teillauffläche (1) mindestens eine entgegengesetzt zur Laufrichtung (3) geneigt angeordnete Keilfläche (6) besitzt, und daß je ein Kanal (5, 5*, 5", 11) zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche (6) gebildeten Keilspalt (7) vorgesehen ist, so daß beim Laufen eine Kompression des Schmiermittels Luft im Bereich der Keilspalte (7) auftritt.1. Ski with a rugged tread, thereby characterized in that the tread is divided into a number of individual sub-treads (1) that each sub-tread (1) has at least one wedge surface (6) inclined opposite to the running direction (3), and that each one channel (5, 5 *, 5 ", 11) for the supply of air to the wedge gap (7) formed on each wedge surface (6) is provided, so that a compression of the Lubricant air occurs in the area of the wedge gap (7). 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillauffläche (1) Im Anschluß an die Kellfläche (6) eine eben verlaufende Restfläche (9) aufweist.2. Ski according to claim 1, characterized in that the Partial running surface (1) in connection with the cellar surface (6) one has flat remaining surface (9). 3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kellepalt (7) im Bereich der Keilflache (6) durch seitlich entlang der Kanten angeordnete Stege (10) geschlossen ausgebildet ist.3. Ski according to claim 1 or 2, characterized in that the trowel gap (7) in the area of the wedge surface (6) through the side webs (10) arranged along the edges are designed to be closed. 4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (6) jeder Teillauffläche (1) eine keilige, ballige oder stufige Verengung aufweist.4. Ski according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the wedge surface (6) of each partial running surface (1) has a wedge, convex or stepped constriction. 5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5, 5', 5", 11) zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche (6) gebildeten Keilspalt (7) im Bereich der Skiseitenwandung und/oder der Skioberfläche beginnend und im Bereich der Keilfläche (6) endend vorgesehen ist.5. Ski according to one of claims 1 to 4, characterized in that the channel (5, 5 ', 5 ", 11) for the supply of Air to the wedge gap (7) formed on each wedge surface (6) in the area of the ski side wall and / or the ski surface is provided beginning and ending in the area of the wedge surface (6). 6. Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Keilspalt (7) mehrere Kanäle (5, 5', 5", 11) zugeordnet sind.6. Ski according to claim 5, characterized in that each wedge gap (7) is assigned a plurality of channels (5, 5 ', 5 ", 11) are. 7. Ski nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer, mehreren Keilspalten (7) zugeordneter Kanal vorgesehen ist, der ggf. an einen Druckspeicher angeschlossen ist.7. Ski according to claim 5 or 6, characterized in that a common channel assigned to a plurality of wedge gaps (7) is provided, which is optionally connected to a pressure accumulator. 8. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5, 5*5, ", 11) zur Zufuhr von Luft zu dem an jeder Keilfläche (6) gebildeten Kellspalt (7) zu dem Bereich des Keilspaltes führt, in dem dieser seinen größten Querschnitt aufweist.8. Ski according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the channel (5, 5 * 5, ", 11) for the supply of air to the Kell gap (7) formed on each wedge surface (6) leads to the area of the wedge gap in which it has its largest cross section. 9. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer mittigen Führungsrille (12) jeweils zwei Keilspalte (7) nebeneinander vorgesehen sind.9. Ski according to one of claims 1 to 8, characterized in that when a central guide groove is arranged (12) two wedge gaps (7) are provided next to one another. 10. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zur Zufuhr von Luft mit einer ventilartigen Einrichtung versehen ist.10. Ski according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the duct for the supply of air is provided with a valve-like device. 11. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillaufflächen (1) mit den Keilspalten (7) etwa folgende Gestaltung besitzen: maximale Spalttiefe (8) zwischen 0,01 mm bis 5,0 mm - vorzugsweise 0,025 mm bis 1,5 mm Anzahl der Teillaufflächen (1) 2 bis 100 - -vorzugsweise 5 bis 35 -11. Ski according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the partial running surfaces (1) with the wedge gaps (7) have approximately the following design: maximum gap depth (8) between 0.01 mm to 5.0 mm - preferably 0.025 mm to 1.5 mm number of the partial running surfaces (1) 2 to 100 - - preferably 5 to 35 - Verhältnis Länge der Keilfläche (7) / Breite der Keilfläche 0,25 bis 2,5 - vorzugsweise 0,75 bis 1,75 - .Ratio of length of the wedge surface (7) / width of the wedge surface 0.25 to 2.5 - preferably 0.75 to 1.75 -. 12. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teillaufflächen (1) durch je eine Schulter (4) voneinander getrennt sind, die gerade, konvex oder konkav ausgebildet ist.12. Ski according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the individual partial running surfaces (1) are separated from each other by a shoulder (4) that is straight, is convex or concave. 13. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Luftzuführung durch Bohrungen (11) diese mittels einer fixierbaren Längsschiene stufenlos offenbar oder schließbar sind.13. Ski according to one of claims 1 to 12, characterized in that that in the case of air supply through bores (11) this steplessly by means of a fixable longitudinal rail are obvious or closable. 14. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei seitlicher Luftzufuhr durch Kanäle (5, 5', 5!l) di„se mittels fixierbarer Leisten stufenlos offenbar oder schließbar sind.14. Ski according to one of claims 1 to 3, characterized in that when air is supplied from the side through channels (5, 5 ', 5 ! L ) these can be opened or closed continuously by means of fixable strips. 15. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der seitlich abdichtenden Stege (10) die Keilflächen (6) alternativ auch als sog. Staurandkammern mit konstanter Kammertiefe ausgebildet sind, mit einer Kammertiefe von 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,025 bis 1,5 mm.15. Ski according to one of claims 1 to 14 »characterized in that that in the case of the laterally sealing webs (10) the wedge surfaces (6) alternatively also as so-called baffle chambers are formed with a constant chamber depth, with a chamber depth of 0.01 to 5 mm, preferably 0.025 up to 1.5 mm. 16. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der hydrostatischen Ausbildung der Keilflächen (6), insbesondere bei Luftzuführung aus Speicher, die Keilflächen (6) als hydrostatische Kammern ausgebildet sind.16. Ski according to one of claims 1 to 15, characterized in that that in the case of the hydrostatic formation of the wedge surfaces (6), especially when air is supplied from the accumulator, the wedge surfaces (6) are designed as hydrostatic chambers.
DE8032389U 1980-12-05 ski Expired DE8032389U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045853 1980-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8032389U1 true DE8032389U1 (en) 1984-08-16

Family

ID=1327600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8032389U Expired DE8032389U1 (en) 1980-12-05 ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8032389U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161972B1 (en) Glider, especially ski as well as a profile system for such a glider
AT505588B1 (en) SNOWBOARD OR SKI
DE2704997A1 (en) SKI
DE2607822C3 (en) Headbox for paper machines
EP1297869B1 (en) Snow glider, especially a ski
DE1907856A1 (en) Bearings for parts that can move relative to one another
DE3045853A1 (en) Ski with stepped running surface - has separated wedge surfaces each with air supply channel to wedge slot providing compressed air
DE8032389U1 (en) ski
DE3503899A1 (en) ROLLER
DE2723176A1 (en) RUNNING SURFACE DEVELOPMENT ON SCHIERN AND DISC LAYERS
DE10152438B4 (en) Snow gliding board, in particular ski and spreading device for a snow sliding board
EP0857500A2 (en) Device for mounting a ski binding
DE3924661C2 (en) Hollow profile ski
DE1552929A1 (en) Roller straightener
DE2749693B2 (en) High pressure piston pump
EP1582240B1 (en) Snow gliding board in particular a snowboard
EP1727604A1 (en) Ski, particularly a cross-country ski or alpine ski
DE2227980A1 (en) RADIAL SKI WITH PROFILED OUTSOLE
WO1991006350A1 (en) Process for making a ski
DE494091C (en) Belt guide for cigarette machines
DE4321415C2 (en) Device and method for changing the height position of a roof structure
DE2911140A1 (en) Ski with raised stay carrying binding - increases ski tension and includes adjustable band to alter tension in accordance with weight of user and snow conditions
DE10062884A1 (en) Gliding board, especially skis
CH704853B1 (en) Snow sports equipment.
DE102007001621A1 (en) SKI OR SNOWBOARD has dimple-type indentations in at least some snow-contacting areas of track sole for less friction and faster speeds