DE8026309U1 - Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels

Info

Publication number
DE8026309U1
DE8026309U1 DE19808026309 DE8026309U DE8026309U1 DE 8026309 U1 DE8026309 U1 DE 8026309U1 DE 19808026309 DE19808026309 DE 19808026309 DE 8026309 U DE8026309 U DE 8026309U DE 8026309 U1 DE8026309 U1 DE 8026309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
holders
cable
holder
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026309
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19808026309 priority Critical patent/DE8026309U1/de
Publication of DE8026309U1 publication Critical patent/DE8026309U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke
Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
3 399
19. Sept. 1980
Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels, das mindestens zwei in einer gemeinsamen Isolierung eingebettete, räumlich voneinander getrennte und in einer Ebene parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter aufweist, bestehend aus einem in der Gleisanlage von schienengebundenen Fahrzeugen montierbaren Träger.
Zur Signal- und Informationsübertragung an schienengebundene Fahrzeuge werden beispielsweise abstrahlende Hochfrequenzkabel verwendet, die über die gesamte von den Fahrzeugen zu bewältigende Strecke parallel zu derselben verlaufen oder auch nur im Bereich von Bahnsteigen verlegt werden. Mittels geeigneter Empfangsgeräte in den auf einer solchen Strecke bewegten Fahrzeugen können die erforderlichen Informationen empfangen werden.
• · · · · · — yftl— ·■ ·■ ■■
Ein spezieller Anwendungsfall für Hochfrequenzkabel ist bei den sogenannten Kabinenbahnen gegeben, die ohne Fahrzeugführer automatisch fahren. Um zu vermeiden, daß einzelne Kabinen oder auch Kabinenzüge aufeinanderprallen, wird im Bereich der für diese Fahrzeuge benötigten Gleisanlage ein Abstandsmeßkabel verlegt, durch welches mittels Hochfrequenz eine Information übertragen wird, die geeignet ist, einen einem voranfahrenden Zug folgenden Zug so rechtzeitig abzustoppen, daß ein Zusammenprall vermieden wird. Ein für diesen Zweck verwendbares Kabel ist beispielsweise in der DE-AS 21 39 848 beschrieben. Dieses Kabel besteht aus drei in einer Ebene parallel zueinander verlaufenden Leitern, zwischen denen hochohmiges, elektrisch leitendes Material angeordnet ist. Durch dieses als Querwiderstand wirkende Material hat das Kabel eine relativ hohe Dämpfung, so daß die von ihm geführten Signale nur im Nahbereich empfangen werden können. Für den Zweck, das Auffahren von Kabinenbahnen zu vermeiden, ist ein solches Kabel also gut geeignet.
Dieses Kabel wird ebenso wie die schon erwähnten Hochfrequenzkabel auf der gesamten Strecke eines Fahrzeugs in der Gleisanlage verlegt. Da sein Signal von einer an einem Fahrzeug befindlichen Antenne empfangen werden soll, muß das Kabel möglichst nah an der Antenne, d. h. also an der Oberfläche der Gleisanlage liegen. Ohne besondere Maßnahmen ist das Kabel dann leicht zu beschädigen, so daß seine Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher ein Flachband-Kabel sehr einfach auf einer Gleisanlage angebracht werden kann, wobei gleichzeitig auch ein ausreichender Schutz gegen mechanische Beschädigungen ge- | währleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs geschil- JJ derten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Träger aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbindbaren, stabförmigen Haltern aus Isoliermaterial besteht, die auf einer Seite eine durch eine Abdeckung verschließbare Ausnehmung zur jj
• -1J'-"
Aufnahme des Kabels und auf der anderen Seite Vorsprünge zur unverlierbaren Aufnahme eines Stabas aus ferritischem Material aufweisen.
Die Vorrichtung nach der Neuerung stellt eine einfache Halterung für ein Flachband-Kabel dar und ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz für das gegen mechanische Beschädigungen empfindliche Kabel. Der für die Vorrichtung verwendete Träger besteht aus vielen einfachst aufgebauten Haltern, die gelenkig miteinander verbunden und somit leicht auch an Kurven in der Gleisanlage angepaßt werden können. Da der Träger aus vielen Haltern aufgebaut wird, die an sich unabhängig voneinander sind und für ihren Verwendungszweck erst gelenkig zusammengefügt werden, ergibt sich insgesamt ein Gebilde, das leicht auf Spulen aufgewickelt und daher sehr einfach transportiert werden kann. Auf der anderen Seite ist durch diesen Aufbau mit vielen Lücken sichergestellt, daß keine Feuchtigkeit, insbesondere kein Regenwasser, in dem Träger verbleiben kann. Durch die auf der einen Seite, die beim Einbau der Halter unten liegt, angebrachten Vorsprünge, ist es weiterhin auf einfache Weise möglieh, einen Stab aus ferritischem Material unverlierbar an den Haltern anzubringen, und zwar bereits im Herstellerwerk, bevor die einzelnen Halter miteinander verbunden werden. Dieser Stab dient als magnetischer Rückschluß, so daß bei der Verlegung des Kabels kein weiteres metallisches Material benötigt wird.
Die einzelnen Halter werden vorzugsweise mittels seitlich abstehender Befestigungselemente miteinander verbunden, die ineinandergreifen und so eine gelenkige Verbindung herstellen. Durch diese Befestigungselemente ist außerdem sichergestellt, daß der erforderliche Abstand der einzelnen Halter voneinander eingehalten wird.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt.
:& Es zeigen:
Fig. 1 vier für die Vorrichtung nach der Neuerung verwendbare, zusammengefügte Halter.
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen solchen Halter. 5 Fig. 3 eine Seitenansicht eines Halters. ■ Fig. 4 eine Seitenansicht eines Halters im Schnitt.
j-; Die Vorrichtung nach der Neuerung besteht aus einer großen An-
, zahl von gelenkig miteinander verbindbaren Haltern 1, von denen
in Fig. 1 vier Stück dargestellt sind. Der genauere Aufbau der 10 Halter geht aus den Fig. 2 bis 4 hervor. Die Halter 1 bestehen aus Isoliermaterial und werden vorzugsweise als Spritzteile aus Kunststoff hergestellt. Sie weisen an ihren Schmalseiten Befestigungselemente 2 und 3 auf, die seitwärts von den Haltern ; abstehen und durch Einhängen gelenkig miteinander verbunden
15 werden können. Durch diese Befestigungselemente ist sicherge-,-stellt, daß ein gewünschter Abstand zwischen den einzelnen
\ Haltern vorhanden ist, so daß die Halter nicht nur parallel
f sondern auch schräg zueinander montiert werden können, was bei-
I spielsweise in Kurven einer Gleisanlage erforderlich ist. Der
2 0 in Fig. 1 ganz links dargestellte Halter nimmt gegenüber den drei anderen Haltern eine schräge Position ein.
j- Ein Halter 1 besteht aus einem etwa stabförmigen Bauteil„ Auf
ί der einen Breitseite des Halters ist eine Ausnehmung 4 vor-
I handen, in welche ein nur schematisch angedeutetes Flachband-
!. 25 Kabel 5 mit beispielsweise drei Leitern 6 eingelegt werden Ic kann. Nach dem Einlegen des Kabels 5 kann die Ausnehmung 4 |?j durch eine trittfeste Abdeckung 7 verschlossen werden, welche i mit Vorsprüngen in entsprechende Ausnehmungen der Halter 1
federnd einrastend eingreift. Vorzugsweise wird für jeden 30 Halter eine eigene Abdeckung 7 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, eine längere, sich über viele Halter erstreckende Abdeckung zu verwenden.
Jeder der Halter 1 kann beispielsweise über federnde Zapfen 8 an einer entsprechend vorbereiteten Unterlage der Gleisanlage
I—
eines schienengebundenen Fahrzeugs befestigt werden. Beiderseits dieser Zapfen 8 sind Anschläge 9 vorgesehen, die ein Überdehnen der Zapfen und ein seitliches Verschieben der Halter verhindern sollen. Um sicherzustellen, daß auf der ebenen Auflagefläche der Ausnehmung 4 nicht möglicherweise Wasser stehen bleibt, können in dieser Fläche Ausnehmungen 10 und 11 vorgesehen sein, durch welche das Wasser ablaufen kann.
Auf der der Ausnehmung 4 abgewandten Breitseite eines Halters können Vorsprünge 12 und 13 angebracht sein, welche zur Aufnahme eines Stabes 14 aus ferritischem Material dienen. Die Vorsprünge sind so ausgebildet, daß der Stab 14 unverlierbar mit dem Halter 1 verbunden wird. Der Stab 14 aus ferritischem Material wird dabei vorzugsweise durch Einschnappen hinter die Vorsprünge und 13 gebracht, so daß er im Bedarfsfall auch leicht ausgewechselt werden kann.
Zur Herstellung einer Vorrichtung nach der Neuerung wird beispielsweise so vorgegangen, daß in die gespritzten Halter 1 bereits im Herstellerwerk die Stäbe 14 aus ferritischem Material eingebracht werden. Danach wird eine größere Anzahl von Haltern mit ihren Befestigungselementen 2 und 3 gelenkig miteinander verbunden, so wie es für vier Halter beispielsweise aus Fig. 1 hervorgeht. Die Halter 1 werden dadurch zu einer beliebig langen Kette miteinander verbunden und können wegen der gelenkigen Verbindung leicht auf eine Spule aufgewickelt werden.
Für die Verlegung auf einer Gleisanlage werden die zusammenhängenden Halter 1 dann von der Spule abgezogen und ausgelegt. Nach dem Verlegen des Flachband-Kabels 5 in den Ausnehmungen der Halter 1 können dieselben dann mit ihren trittfesten Abdeckungen 7 verschlossen werden, die auch als längere Bänder ausgebildet sein können, und vorzugsweise federnd einrastend und damit lösbar an den einzelnen Haltern befestigt werden.
Die Ausbildung der Befestigungselemente 2 und 3 ist beliebig. Es muß nur sichergestellt sein, daß die einzelnen Halter 1 gelenkig miteinander verbunden und gleichzeitig auf Abstand gehalten werden können. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 können die Befestigungselemente auch als einfache Haken ausgeführt sein, die ineinandergreifen.

Claims (4)

* I «111 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 3 399 19. Sept. 1980 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels, das mindestens zwei in einer gemeinsamen Isolierung eingebettete, räumlich voneinander getrennte und in einer Ebene parallel zueinander verlaufende elektrische
j 5 Leiter aufweist, bestehend aus einem in der Gleisanlage von j schienengebundenen Fahrzeugen montierbaren Träger, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbindbaren, stabförmigen Haltern (1) aus Isoliermaterial besteht, die auf einer Seite eine durch eine Abdeckung (7) verschließbare Ausnehmung (4) zur Aufnahme des Kabels (5) und auf der anderen Seite Vorsprünge (12, 13) zur unverlierbaren Aufnahme eines Stabes (14) aus ferritischem Material aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (1) mittels seitwärts abstehender, ineinandergreifender Befestigungselemente (2, 3) mit Abstand zu einander gelenkig miteinander verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet. daß die Abdeckung (7) durch federnd einrastende Elemente lösbar mit den Haltern (1) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch qekennzeichnet, daß der Stab (14) aus ferritischem Material durch Einschnappen hinter den Vorsprüngen (12, 13) festlegbar ist.
DE19808026309 1980-10-02 1980-10-02 Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels Expired DE8026309U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026309 DE8026309U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026309 DE8026309U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026309U1 true DE8026309U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6719378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026309 Expired DE8026309U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026309U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918630T2 (de) Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, aufgebaut mit einer Sandwich-Struktur
DE3914929C2 (de)
DE112010002603T5 (de) Modulare Antennenanordung für Lokomotiven
DE2857284T1 (de)
DE1925791A1 (de) Montagetafel fuer integrierte Schaltungen
DE2734614B2 (de) Transportable Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
EP1311043B1 (de) Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
DE10060070C2 (de) Kabelbaumanordnung, insbesondere für Fahrzeuge
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE8026309U1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum mechanischen Schutz eines Flachband-Kabels
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE1616794B1 (de) Anlagengestell fuer Geraete der Hoechstfrequenztechnik,insbesondere der Richtfunktechnik
DE8521953U1 (de) Elektrischer Stecker
DE4036146A1 (de) Halterung fuer flexible leiterplatten
DE3038783C2 (de) Bausystem zur Befestigung von Baugruppen der Nachrichtentechnik
DE7810941U1 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
CH684721A5 (de) Modulare Stromschienenvorrichtung.
DE2209792C3 (de) Verfahren zum Befestigen einer abstrahlenden Hochfrequenzleitung
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE19541650A1 (de) Kabelförmige Antenne sowie Zugfernsehanlage mit einer derartigen Antenne
DE1044199B (de) Leitung oder Kabel mit Durchtrittsoeffnungen fuer elektromagnetische Felder
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius