DE8025336U1 - Spender - Google Patents

Spender

Info

Publication number
DE8025336U1
DE8025336U1 DE8025336U DE8025336U DE8025336U1 DE 8025336 U1 DE8025336 U1 DE 8025336U1 DE 8025336 U DE8025336 U DE 8025336U DE 8025336 U DE8025336 U DE 8025336U DE 8025336 U1 DE8025336 U1 DE 8025336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dispenser
air
piston
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8025336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE8025336U priority Critical patent/DE8025336U1/de
Publication of DE8025336U1 publication Critical patent/DE8025336U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

fill·!·« ■« . » · * ·ο
Henkelst?« 6? HiNKEUKGaA
40ÖO Düsseldorf, den 18, 9. 1980 ZR-fE/Patente
Bor/C
- —«v---u—n—g-D 6259
." Spender "
Die Erfindung betrifft einen Spender mit einem eine Deckfläche aufweisenden zylindris&hen Behälter und
einem mit dem Umfang dichtend an der Behälterinnenwandung anliegenden und beim durch Unterdruck und
Atmosphärenluftdruck bewirkten Vorschub einer viskosen Behälterfüllung, wie Zahnpasta, in Richtung auf die Deckfiäche folgenden Kolben sowie mit einer ein Einlaßventil an der Deckfläche, ein Spender-Auslaßventil und einen zwischen den Ventilen verbleibenden, elastisch zusammenzudrückenden, bis auf die Ventile geschlossenen Pumpenraum aufweisenden Membranpumpe.
Ein Spender für pastenförmige Produkte vorstehender Art v/ird in der US-PS 33 61 305 beschrieben. Für eine einwandfreie Funktion des Spenders, insbesondere für einen ausreichend hohen Pumpen-Füllungsgrad der Membranpumpe, sind leichtgängige und dicht schließende Ventile erforderlich; auch muß dafür Sorge getragen werden, daß der Kolben, beispielsweise mit Hilfe von Dichtlippen, bei seinem Vorschub möglichst gut dichtend
/2
Sd 230 3. 02.80
I I
t I · * * ti · I
Patentanmelduriö HENKEL KGaA
ρ k 2 5 9 ZR-fE/Patente
an der zylindrischen Innenwandung des Behälters entlang gleitet. Ündichtheiten an dieser Stelle können dazu führenj daß Luft in den Behälterinnenraum zwischen Kolben und Deckfläche tritt und bei Betätigung der Membranpumpe an Stelle des viskosen Produkts gefördert wird* Diese Undichtheiten wirken sich also ebenso wie Undichtheiten der geschlossenen Ventile nachteilig auf den Pumpenfüllungsgrad und damit auf die Dosiergenauigkeit aus.
Beim Füllen des Behälterinnenraums mit dem später mit Hilfe der Membranpumpe zu fördernden viskosen Produkt ist in der Regel das Verbleiben von Luft in dem Behälter nicht zu vermeiden. Zumindest wird Luft vor dem in den Behälter und weiter in den Pumpenraum eingeführten Produkt hinweggeschoben. Weitere Luft dringt beim Einsetzen des Kolbens in den Behälter ein. Die vor dem Produkt hergeschobene Luft staut sich im Kopf des Spenders, wenn dieser, wie üblich, zum Verhindern des Austrocknens des Produkts mit einem Deckel verschlossen ist. Die .beim !Einsetzen des Kolbens im Behälterinnenraum eingefangene Luft kann nicht entweichen, da der Kolben - wie gesagt zum einwandfreien Erfüllen seiner Funktion möglichst gut dichtend an der Zylinder-Innenwand anliegen soll* Ohne besondere, die automatische Herstellung und Füllung des Spenders störende Maßnahmen können daher vor allem am Anfang des Betriebs der Membranpumpe erhebliche Unbequemlichkeiten auftreten, weil zunächst im wesentlichen nur Luft gefördert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spender eingangs genannter Art so zu verbessern und weiterzuentwickeln, daß sowohl die beim Einfüllen des jeweiligen
/3
Patentanmeldung HENKEL KGaA
I) 62 59 ZR^FE/Patente
■ I > I « I It.
■ ■ · ι ι ι · ι ι ι it
< Il I I I I
Produkts - von dem der Deckfläche gegenüberliegenden Längsende des Behälters aus - vor dem Produkt hergesohobene Luftmenge und die beim Einsetzen bzw. Nachschieben des Kolbens eingefangene Luftmenge ahne Son-5 deraufwand, insbesondere ohne einen besonderen Verfahrensgang, zu beseitigen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist bei dem Spender mit einem eine Deckfläche aufweisenden zylindrischen Behälter und einem mit dem Umfang dichtend an der Behälterinnenwand anliegenden> N 10 zum Vorschub der Behälterfüllung in Richtung auf die Deckfläche dienenden Kolben sowie mit einer bei Betätigung Produkt aus dem Behälterinnenraum fördernden Membranpumpe gekennzeichnet durch eine gewollte, die viskose Behälterfüllung nicht durchlassende Luftundicht-15 heit am der Deckfläche gegenüberliegenden Behälterlängs
ende in Form einer Aufrauhung der zylindrischen Behälterinnenwandung im Kolbeneinsetzbereich und eine weitere
\ solche gewollte Luftundichtheit an der dem Ausgang der
Membranpumpe nachgeschälteten, mit einem Stopfendeckel zu verschließenden Auslaßöffnung.
Die gewollte Luftundichtheit im Bereich des Stopfendeckels v/ird vorzugsweise dadurch erreicht, daß ein Teilbereich des Stopfenteils des Deckels relativ zur Normalen der Fläche bzw. Ebene der Auslaßöffnung mehr geneigt ist als die korrespondierende Innenkante der Öffnung. Insbesondere kann hierzu zwischen einer Kante des Stopfenteils des Deckels und der korrespondierenden Innenkante der Öffnung ein sich keilartig von innen nach außen verengender und daher für Luft durchlässiger aber gegenüber dem viskosen Behälterinhalt dichter Spalt gebildet sein.
/4
I # I *
I it I
• 1
» t
I I
I I I I ill!
Mtentafimelduttfl HENKEL KGaA
D 6259 ZR-fE/Patente
Erfindungsgemäß ist die die gewollte Luftundichtheit an der Behälterwandung bewirkenue Aufrauhung nur im Kolbeneinsetzbereich, d.h. mi © wesentlichem Abstand von der Deckfläche auf der Behälterinnenwandung vorgesehtn. Dadurch wird erreicht, daß beim Einsetzen des Kolbens im Behälterinnenraum zwischen Kolbenfläche und Produkt eingefangene Luft entweichen kann. Die Aufrauhung soll dabei so fein sein bzw. eine so geringe Rauhtiefe haben, daß zwar Luft und andere Gase nicht aber die viskose Behälterfüllung durch den "Rauhspalt" zwischen Kolbenumfang und Behälterinnenwand hindurchdringen können* Da ferner nur der mit relativ großem Abstand von der Deckfläche definierte Einfüll- bzw. Kolbeneinsetzbereich der Behälterinnenwandung aufgerauht ist, kann beim weiteren Betrieb des Spenders, bei dem die viskosr Behälterfüllung allmählich mit Hilfe der Membranpumpe abgesaugt und der Kolben durch den äußeren Luftdruck nachgeschoben wird, Luft in den Raum zwischen Kolben und Deckfläche nicht eindringen bzw. angesaugt v/erden, da der Kolben bei dem Vorschub sehr bald, insbesondere schon nach wenigen Hüben d-r Membranpumpe, zum glatten und damit auch luftdichten Bereich der Behälterinnenwand gelangt.
Die beim Einfüllen des jeweiligen Produktes in den Behälter, von dessen der Deckfläche gegenüberliegenden Rückseite he^: vor dem Produkt hergeschobene Luft, kann erfindungsgemäß an einem den Kopf des Spenders normalerweise - z.B. gegen Austrocknen des Behälterinhalts - verschliessenden Stopfendeckel vorbei entweichen. TJm das zu erreichen, wird das Stopfenteil des Deckels zweckmäßig einseitig - wegen des im übrigen festen Sitzes - in geringem Maße kleiner ausgebildet, als es für vollständige Luftdichtheit
/5
t f «I
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6259 ZR-FE/Patente
erforderlich wäre. Der dabei verbleibende Spalt, der insbesondere als sich von innen nach außen verjüngender Keil ausgebildet sein soll, kann leicht so ausgelegt werden, daß er zwar in ausreichendem Maße luftundurchlässig aber gegenüber der im Behälter enthaltenden viskosen Masse als dicht anzusehen ist und außerdem einen mechanisch festen Halt in der zu verschließenden Öffnung sicherstellt.
It ·· ·Ι # * ti It
• ■ · t » t I t » ft
111*11· ·· · f » * t ·
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6259 ZR-FE/Patente
Anhand der Zeichnung, in der ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender schematisch dargestellt ist, werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Der in der Zeichnung insgesamt mit 1 dargestellte Spender dient dazu, das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip an einem in der Praxis bewährten Gerät verständlich zu machen. Der Spender 1 "besteht aus einem zur Längsachse 2 axialsymmetrischen Behälter 3 mit integrierter Deckfläche 4. Im Behälter 3 ist ein eine umlaufende Dicht lippe 5 aufweisender Kolben 6 gegen den Behälterinhalt 7 in Pfeilrichtung 8 verschiebbar angeordnet. Der KclLen 6 wird von dem der Deckfläche 4 gegenüberliegenden Einfüllende 9 des Behälters 3 in diesen eingeschoben.
Am Kopf des Behälters 3 ist eine aus einem mit der Deckel 5 fläche 4 verbundenen Einlaßventil 10 und einem Auslaßventil 11 mit zwischen den Ventilen 10 und 11 verbleibendem, elastisch zusammenzudrückenden, bis auf die Ventile geschlossenem Pumpenraum 12 aufweisende Membranpumpe vorgesehen. Als elastisch zusammenzudrückendes Bauelement der Membranpumpe dient im Ausführungsbeispiel ein aus flexiblem Kunststoff bestehender Dom 13. Dieser kann am oberen Ende einen Hals 14 zur Aufnahme des Ventils 11 aufweisen.
Auf den Hals 14 kann ein zum gezielten Abgeben des Behälterinhalts geeignetes Mundstück 15 aufgesetzt sein. Die AusgangsÖffnung 16 des Mundstücks 15 ist zweckmäßig mit einem ähnlich wie ein Stopfen die AusgangsÖffnung 16 verschließenden Deckel 1? abzudichten, 2.B. um ein Austrocknen von in der Ausgangsöffnung 13 befindliohem Produkt zu verhindern. Bei Betätigen, d«h. Niederdrücken
/7
■ Ii fiti mi» ifii
I I I
• I
I I
• ■ II·» I I I I
I I «I * I · I * ι || ι
I * » » I I ι ι ι
( I I I I I I I » t It Il ι·
Patentanmeldung HENKEL KGaA
Q 6259 ZR-FE/Patente
des Doms 1' in Pfeilrichtung 18 wird das Ventil 11 in Pfeilrichtung 19 geöffnet und das Ventil 10 in Pfeilrichtung 20 geschlossen. Im Pumpenraum 12 befindliches Produkt kann dann über die Ausgangsöffnung 16 des Mund-Stücks 15 abgegeben werden. Beim Loslassen und dem dari
auffolgenden Entspannen und Ausdehnen des Doms 13 wird das Ventil 11 in Gegenpfeilrichtung 19 geschlossen und das Ventil 10 in Gegenpfeilrichtung 20 geöffnet. Der sich beim Ausdehnen des Doms 13 in diesem bildende Un- y ' 10 terdruek bewirkt ein Ansaugen von Produkt aus dem Behälterinnenraum 7, so daß der Pumpenraum 12 wieder mit
f dem Produkt gefüllt wird.
Schwiprigl'siten kann der Betrieb des vorbeschriebenen Spenders ir sofern machen, als beim Füllen des Behälters 3 vom Einfüllende 9 her mit dem jeweils vorgesehenen Produkt vor diesem eine gev/isse Luftmenge eingesperrt
bzw. eingeklemmt wird. Beim Füllen des Behälters, bei dem auch der Pumpenraum 12 mit dem viskosen Produkt zu beschicken ist, müß-te eigentlich der Deckel 17 vom 20 Itoidstück 15 abgenommen v/erden, um zu erreichen, daß vor
( dem Eindringen des Produkts in dem Kopf des Spenders vorhandene Luft entweichen kann. In die Kassenproduktion und in das automatische Füllen des Spenders 1 läßt sich aber ein vorübergehendes Lösen des Deckels 17 der Ausgangsöffnung 16 ohne erheblichen Aufwand nicht integrieren, insbesondere weil der Spenderkopf in der Regel mit einem schützenden Stülpdeckel21 vorkonfektioniert wird. Der Stopfendeckel 17 kann aber auch nicht ganz entfallen, ohne die Gefahr eines vorzeitigen Austrocknens oder der ^o sonstigen Schädigung des bis zum Ausgangskanal vorgedrungenen Produkts in Kauf au nehmen.
I > I <
Il I ·
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6259 ZR-FE/Patente
Die -vorstehenden Probleme v/erden beseitigt, wenn der Deckel 17 zumindest in einem Teil seines Randbereiches so ausgebildet v/ird, daß er zwar gewollt luftundicht aber gegenüber dein relativ viskosen Behälterinhalt als dicht anzusehen ist. Vorzugsweise wird zwischen einer Kante 22 des Stopfenteils des Deckels 17 "und der korrespondierenden Innenkante 23 der Ausgangsöffnung 16 ein sich keilartig von innen nach außen verengender Spalt 24 gebildet» Der Spalt 24 soll so breit sein, daß er beim Pullen des frisch konfektionierten Spenders 1 luftdurchlässig ist und daher das vollständige Pullen des Behälterinnenraums 7 und zumindest auch des Pumpenraums 12 ermöglicht, derart, daß die Membranpumpe bereits bei der ersten Inbetriebnahme und beim ersten Hub das im Behälter enthaltene viskose Material fördert.
Beim Füllen des Spenders 1 mit dem vorgesehenen viskosen Produkt v/ird aber auch dann Luft im Behälterinnenraum 7 eingeschlossen, wenn im Anschluß an das Produkt der dicht mit der Behälterinnenwandung abschließende Kolben 6 eingesetzt v/ird. Es muß aber verhindert v/erden, daß diese Luft in den Bereich der Deckfläche 4 und der darin vorgesehenen Ventile 10 gelangt, da andernfalls der jeweilige Füllungsgrad des Pumpenraums 12 und damit die Dosiergenauigkeit der Membranpampe beeinträchtigt würden. Die erfindungsgemäße Lösung "besteht in diesem Zusammenhang darin, daß eine gewollte, die viskose Behälterfüllung nicht durchlassende Luftundichtheit in Form einer Aufrauhung 26 der zylindrischen Behälterinnenwandung 25 in einem relativ schmalen, sich - der Deckfläche 4 gegenüberliegend - an das Einfüllende 9 des Behälters anschließenden Koibeneinsetzbereich 27 vorgesehen ist.
/9
I I I I It Il » I I
• I I I lilt ill
I I I I I I lit
I I Il I 1 I I i 4 Ii
I I Il I I I I
» I I I I I I I Il Il Il ι
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 62 59 ZR-FE/Patente
Die Aufrauhung 2β, die beim Produzieren, insbesondere Spritzgießen, des Behälters 3 unmittelbar herzustellen ist, soll eine solche Topologie und/oder Rauhtiefe haben, daß Luft zwar durch den "Rauhspalt" zwischen Kolbenumfang 6 und innerer Behälterwandung 25 hindurchdringen kann j dieser Spalt aber das Austreten des im Behälterinnenraum 7 enthaltenen Produkts nicht zuläßt.
Wichtig ist, daß die Behälterinnenwandung 25 nur im Kolbeneinsetzbereich 27 erfindungsgemäß aufgerauht und im übrigen so glatt ausgebildet ist, daß die als Zylinderringe wirkenden Dichtlippen 5 des Kolbens 6 auch einen nennenswert luftdichten Abschluß bilden. Es muß nämlich beim Kolbenvorschub das Eindringen oder Ansaugen von Luft in den Behälterinnenraum 7 vermieden werden, weil sonst früher oder später mit Hilfe der Membranpumpe nicht mehr das Produkt, sondern nur noch mehr oder weniger Luft gefördert würde. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung treten auch in dieser Beziehung Schwierigkeiten nicht auf, da die gewollte Luftundichtheit des Spaltes zwischen Kolben und Zylinderinnenwand nur im Kolbeneinsetzbereich vorgeschrieben ist und der Kolben 6 praktisch schon nach dem ersten Pumpenhub zumindest mit einer Dichtlippe 5 über den Rauhbereich hinaus gehoben werden kann.
Die Länge und der Durchmesser eines Ausführungsbeispiels des Behälters 3 des beschriebenen Spenders liegen/der Größenordnung von 45 bzw. 130 mm. Der Körper des Behälters einschließlich der Deckfläche 4 und dazugehörige Ventilteile sowie der Kolben 6 können beispielsweise aus hartgestelltem Polypropylen bestehen. Ähnliches Material
/10
' Il * 4*4 ·
( I I I 4 I «4 i
• I tit·
Il «I 1 ·
Patentanmeldung HENKEL KGaA
t> 6259 ZR-FE/Patente
10
kann für die Teile des Ventils 11, des Mundstücks 15 und des Deckels 17 verwendet v/erden* Der flexible, elastische Dom 13 kann dagegen aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer hergestellt Werden. Die erfihdüngsgeraäßen gewollten Luftündichtheiten am Einfüllende 9 des Behälters 3 und im Auslauf des Mündstücks 15 können ohne Schwierigkeit in den Herstellungsgang beim Spritzgießen bzw* Konfektionieren des Spenders integriert wer* den* Beim späteren Betrieb des Spenders fallen die erfindüngsgemäßen gewollten Undichtheiten praktisch nicht auf und bilden keine Störquelle.
/11
Il · < ti
i ill·
ι litt
Patentanmeldung D 6259 HENKEL KGaA
ZR-FE/Patehte
Be 2!Ugs ζ ei ehe nl is te J
1 — Spender
2 = Längsachse
3 = Behälter
4 = Deckfläche
5 =* Dichtlippen
6 = Kolben
7 = Behälterinnenraüm
8 = Pfeilrichtung
9 = Einfüllende
10 = Einlaßventil
11 = Auslaßventil
12 = Pumpenraum
13 = Dom
14 = Hals
15 = Mundstück
16 = Ausgangsöffnung
17 = Deckel
18,
19, =
20
Pfeile
21 = Stülpdeckel
22 = Kante von 17
23 = Innenkante von 16
24 s Spalt
25 = Behälterinn^nwandUng
26 = Aüfraühung
27 = Kolbeneinsetzbereich

Claims (1)

™ SEAT08* D 6259 11 "Spender" Π ansprüche
1. Spender mit einem eine Deckfläche aufweisenden zy-
„ lindrischen Behälter und einem mit dem Umfang dichtend an der Behälterinnenwandung anliegenden und beim durch Unterdruck und Atmosphärenluftdruck bewirkten Vorschub einer viskosen Behälterfüllung, wie Zahn-( "' pasta, in Richtung auf die Deckfläche folgenden Kolben sowie init einer ein Einlaßventil· in der Deckfläche, ein Spender-Auslaßventil und einen zwischen den Ventilen verbleibenden, elastisch zusammenzudrückenden, bis auf die Ventile geschlossenen Pumpenraum aufweisenden Membranpumpe, gekennzeichnet durch eine gewollte, die Behälterfüllung nicht durchlassende Luftundichtheit am der Deckfläche (4) gegenüberliegenden Behälterlängsende (9) in Form einer Aufrauhung (26) der zylindrischen Behälterinnenwandung (25) im Kolbeneinsetzbereich (27) und eine weitere gewollte Luftundichtheit an der dem Ausgang (16) der , Membranpumpe (10, 11, 12) nachgeschalteten, mit einem
Stopfendeckel (17) zu verschließenden Auslaßöffnung (16).
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (22) des Stopfenteils des Deckels (17) relativ zur Normalen der Fläche bzv/. des Querschnitts der Auslaßöffnung (16) mehr geneigt ist als die korrespondierende Innenkante (23) der öffnung.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer Kante (22) des Stopfenteils des
• I IfIl Mil I I Il
4 *
Id430 1 02.C0
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6259 ZR-FE/Patente
12
Deckels (17) und der korrespondierenden Innenkante (23) der Öffnung (16) ein sich keilartig von innen nach außen verengender und daher für Luft durchlässiger aber gegenüber dem viskosen Behälterinhalt dichter Spalt (24) gebildet ist.
• * <l Il ι ι f ι
■ < < ff Il
** I I till
» * * 4 4 ι
1 I I I I ι
*' *l IHI IM
/13
DE8025336U 1980-09-22 1980-09-22 Spender Expired DE8025336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8025336U DE8025336U1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8025336U DE8025336U1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8025336U1 true DE8025336U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6719090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8025336U Expired DE8025336U1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8025336U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184462A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Sulzer Mixpac AG Kartusche mit verringerter reibung
FR3139125A1 (fr) * 2022-11-30 2024-03-01 Gb Developpement Dispositif distributeur de produit muni d’un piston et son procédé de fabrication.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184462A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Sulzer Mixpac AG Kartusche mit verringerter reibung
WO2017108886A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Sulzer Mixpac Ag Cartridge with reduced friction
US10518958B2 (en) 2015-12-23 2019-12-31 Sulzer Mixpac Ag Cartridge with reduced friction
FR3139125A1 (fr) * 2022-11-30 2024-03-01 Gb Developpement Dispositif distributeur de produit muni d’un piston et son procédé de fabrication.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048420B1 (de) Spender
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE2821852C3 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
EP0193054B1 (de) Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
DE60202555T2 (de) Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE20100429U1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
EP0775076A2 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
EP2985015A1 (de) Spritzenadapter
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE19741957A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Spenders und Spender
WO2000064744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von nadelfreien injektoren
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
EP1588772A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010048986A1 (de) Dosierpumpe
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE8025336U1 (de) Spender
DE69823453T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen
DE10301681B4 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse in ein Auge
DE3019464A1 (de) Miniaturdruckwandler
DE10200595A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE20005333U1 (de) Aufbereitungs- und Applikationsvorrichtung für Implantatmaterialien
DE102009024715A1 (de) Steigrohr für ein Weinfaß
EP3144245A1 (de) Verschlusskappe
DE2433399A1 (de) Kolbenzylindervorrichtung zur ueberwindung von druckwiderstaenden, insbesondere in filtriereinrichtungen