DE802481C - Lighter - Google Patents

Lighter

Info

Publication number
DE802481C
DE802481C DEP49513A DEP0049513A DE802481C DE 802481 C DE802481 C DE 802481C DE P49513 A DEP49513 A DE P49513A DE P0049513 A DEP0049513 A DE P0049513A DE 802481 C DE802481 C DE 802481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flint
wheel
lighter according
lighter
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49513A
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Maximilian Levene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49513A priority Critical patent/DE802481C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE802481C publication Critical patent/DE802481C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/48Flint; Guides for, or arrangements of, flints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Feuerzeug Die Erfindung bezieht sich auf Feuerzeuge. Bei diesen wird ein Funke beispielsweise durch Reiben eines schneidenden stählernen Reibrades an einem Feuerstein erzielt. Jedesmal, wenn das Reibrad in Betrieb gesetzt wird, was normalerweise mit Hilfe des Daumens oder durch Aufklappen des Feuerzeugdeckels geschieht, berührt das Rad die Endfläche des Feuersteines und bildet einen Funken. Der Feuerstein wird gewöhnlich durch eine Feder gegen den Umfang des Rades gedrückt, um ihn mit der Oberfläche des Rades in enger Berührung zu halten. Nachdem der Feuerstein jedoch einige Zeit in Gebrauch gewesen ist, bildet sich an dem oberen Ende des Feuersteines eine Vertiefung, die schließlich so tief wird, daß der Feuerstein unbrauchbar ist.Lighter The invention relates to lighters. With these will a spark, for example, by rubbing a cutting steel friction wheel scored a flint. Whenever the friction wheel is put into operation, what usually done with the thumb or by opening the lid of the lighter, the wheel touches the end face of the flint and forms a spark. The flint is usually pressed by a spring against the circumference of the wheel to keep it with to keep the surface of the wheel in close contact. After the flint however has been in use for some time, forms on the top of the flint a depression that eventually becomes so deep that the flint is unusable.

Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen. Nach der Erfindung wird der Feuerstein jedesmal, wenn das Feuerzeug in Betrieb gesetzt wird, um einen Winkel gedreht, so daß sich dem Rade jeweils eine neue radiale Oberfläche des Feuersteines entgegenstellt. Die Drehung wird entweder durch das Ingangsetzen des Reibrades oder durch die Bewegung des Deckels verursacht.The invention aims to obviate this disadvantage. After Invention, the flint is made every time the lighter is put into operation, rotated by an angle, so that the wheel has a new radial surface of the flint. The rotation is initiated either by starting it caused by the friction wheel or by the movement of the cover.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. t in vergrößertem 12aßstabe eine Schnittansicht des oberen Teiles einer Form von Feuerzeug gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Schnittansicht einer abgewandelten Form von Feuerzeugen, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Abwandlung und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Abwandlung. In Fig. i der Zeichnung ist ein Feuerstein i, der durch eine leichte Spiralfeder 4 nach außen gepreßt werden kann, in einen Halter 2 innerhalb des Feuerzeuggehäuses 3 angeordnet. Das Reibrad 5 ist so nahe an dem Feuerstein angeordnet, daß es diesen reibt. Das Reibrad 5 ist starr an einer senkrechten Stange oder einem Rohr 6 befestigt, an deren bzw. dessen unterem Ende ein Daumenrad 7 angebracht ist, das geeignet ist, das Reibrad 5 zu bewegen. Das Daumenrad kann auch oberhalb des Reibrades angeordnet sein. Von dem Daumenrad 7 springen ein oder mehrere Anschlagstifte 8 nach oben vor, die dazu geeignet sind, ein am Ende der Feuersteinhalterung 2 befindliches gezahntes Rad 9 zu erfassen.In the drawing, the invention is illustrated, for example, namely, Fig. t shows, on an enlarged scale, a sectional view of the upper part a form of lighter according to the invention, Fig.2 is a sectional view of a modified one Form of lighters, Fig. 3 is a perspective view of another modification and FIG. 4 is a perspective view of still another modification. In Fig. I of the drawing is a flint i, which is supported by a light spiral spring 4 can be pressed outwards into a holder 2 within the lighter housing 3 arranged. The friction wheel 5 is arranged so close to the flint that it is this rubs. The friction wheel 5 is rigidly attached to a vertical rod or tube 6, at the lower end of which a thumbwheel 7 is attached which is suitable to move the friction wheel 5. The thumb wheel can also be arranged above the friction wheel be. One or more stop pins 8 jump upwards from the thumb wheel 7, which are suitable for a toothed one located at the end of the flint holder 2 Capture wheel 9.

Das Reibrad 5, Rohr 6, Daumenrad 7 und Anschlagstifte 8 bilden eine Einheit, die durch eine ein Rotationslager bildende zentrale Stange io in dem Gehäuse gelagert ist. Das untere Ende der Stange liegt in einer in dem Gehäuse vorgesehenen Aussparung i i, während das obere Ende durch eine Senkschraube 12 befestigt ist. An Stelle des bzw. der vom Daumenrad 7 nach oben vorspringenden Anschlagstifte 8 kann zwischen den Rädern 5 und 7 ein solcher Anschlagstift waagerecht von dem Rohr 6 vorspringen.The friction wheel 5, tube 6, thumb wheel 7 and stop pins 8 form one Unit, which is formed by a central rod io in the housing, forming a rotary bearing is stored. The lower end of the rod lies in one provided in the housing Recess i i, while the upper end is fastened by a countersunk screw 12. Instead of the stop pin (s) 8 protruding upward from the thumbwheel 7 can between the wheels 5 and 7 such a stop pin horizontally from the pipe 6 protrude.

Um eine relative Drehbewegung zwischen dem Feuerstein und dessen Halterung zu verhindern, sind Mittel, im wesentlichen ähnlich den Mitteln gemäß Fig.2, vorgesehen, in der das innere Ende des Feuersteines i eine radiale oder andere Aussparung 16 aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung 17 eingreift, der an einem Glied 18 am vorderen Ende der Feder 4 vorgesehen ist. Ein Gewindestift i9 ist zum Nachstellen des Feuersteines gegenüber dem Reibrad 5 bestimmt, wenn dessen Oberfläche abgenutzt ist.About a relative rotational movement between the flint and its holder to prevent, means are provided, essentially similar to the means according to Fig. 2, in which the inner end of the flint i has a radial or other recess 16 has, in which a corresponding projection 17 engages, which on a member 18 is provided at the front end of the spring 4. A threaded pin i9 can be adjusted of the flint compared to the friction wheel 5 is determined when its surface is worn is.

Selbstverständlich stellen der beschriebene Vorsprung 17 und die Aussparung 16 nur eine von vielen Möglichkeiten dar, um eine Drehung des Feuersteines i mit dem Glied 18 zu gewährleisten, das durch Vermittlung der Feder 4 gezwungen wird, sich mit der Feuersteinhalterung 2 zu drehen. Es dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, daß, wenn der Feuerstein i und das Glied 18 sich durch die Kraft der nachdrückenden Feder 4 an ihren Enden berühren, der Feuerstein und das Glied 18 sich gemeinsam drehen, wenn ihre Berührungsflächen unregelmäßig und keine glatten, ebenen Flächen sind. Es ist demnach nicht unbedingt erforderlich, daß das im Innern liegende Ende des Feuersteines mit der Aussparung 16 versehen ist, sondern der Feuerstein kann an seinem inneren Ende lediglich eine rauhe innere Stirnfläche aufweisen, wie dies ohnehin meistens bei den für diesen Zweck vorgesehenen Feuersteinen der Fall ist. Im letzteren Falle kann der Vorsprung 17 vorteilhaft schärfer als in der Zeichnung veranschaulicht ausgeführt sein, um das Angreifen an die rauhe Stirnfläche des Feuersteines wirksamer zu gestalten und somit bewirken, um den Feuerstein zu zwingen, sich mit der FeuersteinhalterUng 2 zu drehen.Of course, the described projection 17 and the recess 16 is just one of many ways to turn the flint i with to ensure the link 18, which is forced by the intermediary of the spring 4, rotate with the flint holder 2. It should be readily apparent be that when the flint i and the limb 18 move by the force of the pressing Spring 4 touch at their ends, the flint and the link 18 together rotate if their contact surfaces are irregular and not smooth, flat surfaces are. It is therefore not absolutely necessary that the inner end of the flint is provided with the recess 16, but the flint can merely have a rough inner face at its inner end, like this is mostly the case with the flints intended for this purpose anyway. In the latter case, the projection 17 can advantageously be sharper than in the drawing illustrated to be executed to attack the rough face of the flint more effective and thus effect to force the flint to come with Turn the flint holder 2.

Gegebenenfalls können zur Erzielung der gemeinsauren Drehung des Gliedes 18 und der Feuersteinhalterung 2 positivere Mittel und Wege, wie z. B. ein oder mehrere seitliche Erhebungen oder Vorsprünge an dem Glied 18, vorgesehen werden, die jeweils geeignet sind, in eine Längsnut oder einen Längsschlitz der Halterung 2 einzugreifen.If necessary, to achieve the common rotation of the limb 18 and the flint holder 2 more positive ways and means, such as. B. an or several side elevations or projections on the member 18 are provided, which are each suitable in a longitudinal groove or a longitudinal slot of the holder 2 intervene.

An dem offenen Ende der Feuersteinhalterung ist in der Einsparung bzw. den Einsparungen ein Anschlag vorgesehen, um das Nachrücken des Feuersteindrückers 18 zu begrenzen.At the open end of the flint holder is in the cut or the savings a stop is provided to move the flint pusher 18 limit.

Die in Fig. 2 veranschaulichte Ausführung gleicht der Ausführung nach Fig. i mit @@usnahme des Reibrades 1s, das statt zylindrisch konisch ausgeführt ist. In diesem Falle ist das Ende 2o des Feuersteines i ebenfalls konisch. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sich eine größere Reibfläche ergibt und daß der nach oben gerichtete Druck des Reibrades versucht, den Feuerstein mit der Halterung 2 in Berührung zu halten.The embodiment illustrated in FIG. 2 is similar to the embodiment Fig. I with the exception of the friction wheel 1s, which is designed to be conical instead of cylindrical is. In this case the end 2o of the flint i is also conical. These Execution has the advantage that there is a larger friction surface and that the upward pressure of the friction wheel tries to attach the flint to the holder 2 keep in touch.

In der Abwandlung gemäß Fig.3 können der Feuerstein und die gesamte Feuersteinhalterungseinrichtung im wesentlichen gemäß Fig. i und 2 eingerichtet sein, aber statt durch die beschriebene Anschlagstiftvorrichtung wird diese Einrichtung durch eine federnde Sperrklinke 22 an einem Klappdeckel 21 gedreht. Die Klinke 22 kann dadurch spann- oder federkraftartig ausgebildet sein, daß sie durch ein nachgiebiges senkrechtes Verbindungsglied 23 mit der Unterseite des Deckels 21 verbunden ist, wobei die Sperrklinke 22 in das Sperrad 9 eingreift, das sich in gleicher Weise wie Fig. i und 2 veranschaulicht, am Ende der Feuersteinhalterung 2 befindet.In the modification according to Figure 3, the flint and the entire Flint holding device set up essentially according to FIGS but instead of the stop pin device described, this device rotated by a resilient pawl 22 on a hinged cover 21. The latch 22 can be designed like a tension or spring force that it is through a resilient vertical link 23 is connected to the underside of the lid 21, wherein the pawl 22 engages in the ratchet 9, which is in the same way as Fig. i and 2 illustrates, located at the end of the flint holder 2.

Jedesmal, wenn der Deckel 21 aufgeklappt wird, um die Vorrichtung in Gang zu setzen, verursacht die Sperrklinke 22 eine Drehbewegung des Sperrrades 9, das von ihr bewegt wird, so daß bei jedem Aufklappen des Deckels sich eine neue Stelle der Oberfläche dem Reibrad entgegenstellt. Um ein Weiterbewegen des Sperrades zu vermeiden, wenn der Deckel 21 wieder geschlossen wird, kann eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke 24 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführung kommen die Anschlagstifte 8 in Fortfall.Each time the lid 21 is opened, the device To start up, the pawl 22 causes the ratchet wheel to rotate 9, which is moved by it, so that a new one opens each time the lid is opened Place the surface against the friction wheel. To move the ratchet wheel further to avoid when the cover 21 is closed again, a spring action can standing pawl 24 may be provided. In this version, the stop pins come 8 in discontinuation.

Die Arbeitsweise der Ausführung gemäß Fig.4 ist die gleiche wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, wobei der einzige wesentliche konstruktive Unterschied in der Ausführungsform der Sperrklinke liegt, die die Drehung der Feuersteinhalterungsvorrichtungen bewirkt. In der Ausführungsform gemäß Fig.4 ist ein schwenkbarer Deckel 21a vorgesehen, der mit einer vorzugsweise kreisförmigen waagerechten Bohrung gib versehen ist, die bis zu einer inneren Schulter 21c reicht und die sich in eine halbkreisförmige Bohrung 21d fortsetzt, die bis zur Innenfläche des Deckels reicht.The mode of operation of the embodiment according to FIG. 4 is the same as above described with reference to Fig. 3, the only essential constructive The difference in the embodiment of the pawl is the rotation of the flint holding devices causes. In the embodiment according to Figure 4, a pivotable cover 21a is provided, which is provided with a preferably circular horizontal bore, which extends to an inner shoulder 21c and which turns into a semicircular Hole 21d continues, which extends to the inner surface of the cover.

Eine in ihrem Querschnitt der Bohrung 2,d und dem anschließenden Bohrungsteil 2,b entsprechend geformte Sperrklinke 22a ist in den genannten Bohrungen durch eine in der Bohrung 21b angebrachte Spiralfeder 23a nachgiebig in ihrer Lage gehalten; die Feder 23a wird in der Bohrung durch einen Schratibstift 2,e, der in das äußere Ende der Bohrung 2t° eingeschraubt ist, zusammengedrückt. Die Klinke 22a hat einen vorstehenden Zahn 226, der in die Zähne des Sperrades 9 eingreift. Die Klinke 22a wirkt ähnlich wie die Sperrklinke 22, um die gesamte Feuersteinhalterungsvorrichtung sowie den Feuerstein zu drehen, wenn der Deckel 21a zur Benutzung des Feuerzeuges aufgeklappt wird.A pawl 22a, correspondingly shaped in its cross-section of the bore 2, d and the adjoining bore part 2, b , is resiliently held in its position in the said bores by a spiral spring 23a fitted in the bore 21b; the spring 23a is compressed in the bore by a writing pen 2, e which is screwed into the outer end of the bore 2t °. The pawl 22a has a protruding tooth 226 which engages the teeth of the ratchet wheel 9. The pawl 22a acts similarly to the pawl 22 to rotate the entire flint holder device and the flint when the lid 21a is opened to use the lighter.

Wenn eine Sperradtypen-Feuersteinhalterung, wie in Fig. 3 und .I dargestellt, benutzt wird. ist es möglich, für die Drehung der Feuersteinhälterung in Uhrzeigerrichtung zu sorgen, indem die Klinke umgewendet und die Zähne des Sperrrades der Feuersteinhalterung umgekehrt geschnitten werden. Bei einer solchen Anordnung geht die Drehung des Feuersteines während des Schließens des Deckels 21 oder Zia vor sich.If a ratchet-type flint holder, as shown in Fig. 3 and .I, is used. it is possible to turn the flint holder clockwise to ensure by turning the pawl and turning the teeth of the ratchet wheel of the flint holder be cut in reverse. With such an arrangement the rotation of the flint goes while closing the lid 21 or Zia in front of you.

Der Feuerstein und die Feuersteinhalterung können verschiedene Formen aufweisen. Der Feuerstein kann quadratischen Querschnitt haben und in einer quadratischen Bohrung der Feuersteinhalterung liegen, oder er kann zylinderförmig sein und eine Abflachung aufweisen, um ihn zu zwingen, sich mit der Halterung zu drehen, oder er kann sechseckige oder sonstige vieleckige Formen haben.The flint and the flint holder can take various shapes exhibit. The flint can have a square cross-section and in a square shape Hole of the flint mount lie, or it can be cylindrical and a Have a flat to force it to rotate with the bracket, or it can have hexagonal or other polygonal shapes.

Beim Gebrauch des Feuerzeuges gemäß Fig. r lind 2 wird der Deckel aufgeklappt und das Daumenrad 7 gedreht, wodurch das Reibrad 5 mit dem Feuerstein einen Funken bildet. Gleichzeitig greift einer der :\nschlagstifte 8 in das gezahnte Rad 9, das zusammen mit der Feuersteinhalterung und dem Feuerstein sich um einen Winkel von etwa 43 ' dreht. so daß jedesmal, wenn ein Funke gebildet wird, sich eine neue Stelle der Oberfläche des Feuersteines dein Reibrad darbietet. Bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschriebenen Feuerzeug wird der Feuerstein jedesmal, wend der Deckel aufgeklappt "wird, um einen Winkel gedreht, so daß sich eine neue Oberfläche des Feuersteines dem Reibrad darbietet.When using the lighter according to FIG. R and 2, the lid unfolded and the thumb wheel 7 rotated, whereby the friction wheel 5 with the flint forms a spark. At the same time, one of the: \ nstop pins 8 engages the toothed one Wheel 9, which together with the flint holder and the flint are around a Angle of about 43 'rotates. so that every time a spark is formed, itself Your friction wheel presents a new place on the surface of the flint. In which the lighter described with reference to Figs. 3 and 4, the flint is every time When the lid is opened, it is rotated through an angle, so that a new one The surface of the flint presents the friction wheel.

In der letztgenannten Ausführung steht der Feuerstein still, wenn der Funke gebildet wird. Bei einer derartigen Einrichtung können ein längerer Feuerstein und eine leichtere Feder, als normalerweise vorgesehen, benutzt werden, und es bestellt eine größere Sicherheit dafür, daß ein stark: r Funke erreicht '.wird.In the latter version, the flint stands still when the spark is formed. With such a device, a longer flint and a lighter spring than normally intended can be used and ordered greater certainty that a strong spark will be reached.

Claims (3)

P:1TE\TA`SYRCCIIE: i. Feuerzeug mit einem drehbaren Feuerstein und einem Schleif- oder Reibrad, das dazu dient. in Verbindung mit einem Feuerstein einen Funken zu bilden, dadurch gekennzeichnet. claß ;ich der Feuerstein jedesmal. wenn (las Feuerzeug gebraucht wird. tim einen \Vinkel dreht, so dali sich bei jeder Ingangsetzung eine neue radiale Oberfl'iche des Feuersteines dem Reibrad darbietet. P: 1TE \ TA`SYRCCIIE: i. Lighter with a rotatable flint and a grinding or friction wheel, which is used for this. in connection with a flint to form a spark, characterized. class; I the flint every time. if (read a lighter is needed. tim turns a corner, so everyone turns Starting a new radial surface of the flint presents the friction wheel. 2. Feuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerstein mittels eines Gliedes, das sich mit dem Reibrad dreht, zur Drehung gebracht wird. 2. Lighter according to claim i, characterized in that the flint means a member that rotates with the friction wheel is made to rotate. 3. Feuerzeug nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Feuersteines durch Bewegen des Feuerzeugdeckels bewirkt wird. Feuerzeug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad starr an einer drehbaren Stange oder einem drehbaren Rohr befestigt ist, die bzw. das einen Gliedteil trägt, der dazu bestimmt ist, in ein an der l' ettersteinlialterung befindliches gezahntes Rad einzugreifen, "wodurch der Feuerstein in der llalterung veranlaßt wird, sich jedesmal, wenn das Reibrad in Gang gesetzt wird, um einen Winkel zu drehen. 5. Feuerzeug nach Anspruch -,1, dadurch gekennzeichnet, daß das in das gezahnte Rad eingreifende Glied an der drehbaren Stange ein Anschlagstift ist. 6. Feuerzeug nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß ein Daumen- oder Antriebsrad ebenfalls auf der drehbaren Stange vorgesehen ist, wobei das Rad, die Stange, der Anschlagstift und das Daumenrad eine zusammenhängende Einheit bilden. 7. Feuerzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift an dem Daumenrad angebracht ist. . Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerstein axial in einer waagerechten Halterung und die das Reibrad tragende Stange senkrecht ini Gehäuse angeordnet ist. 9. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden _\nsl)riiclie, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Verhinderung einer relativen Drehbe-,vegung z«-ischen Feuerstein und Fertersteinhalterung. io. Feuerzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verhinderung einer relativen Rotationsbewegung z«-isclien dem Feuerstein und der Feuersteinhalterung vorgesehenen Einrichtungen aus einer oder mehreren Erhebungen oder einem oder mehreren Vorsprüngen bestehen, die an dem dem Feuerstein folgenden Glied vorgesehen sind und in eine Aussparung bzw. in Aussparungen an der Feuersteinhalterung eingreifen. i i. Feuerzeug nach Anspruch io. dadurch gekennzeichnet, daß an dem offenen Ende der Fettersteinhalterung in den _\tissparungeti ein Anschlag vorgesehen ist, durch den das Nachrücken des (lern Feuerstein folgenden Gliedes begrenzt wird. j2. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zur axialen Einstellung des F etiersteines finit Bezug auf das Reibrad vorgesehen sind. 13. Feuerzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerstein in einer Feuersteinlialterung befestigt ist, die an dem einen Ende ein Sperrad oder gezahntes Rad aufweist, während an der Unterseite des Deckels oder seitlich vom Deckel vorspringend eine zum Eingreifen in das Sperrad bestimmte Klinke vorgesehen ist, wodurch jedesmal, wenn der Deckel auf- oder zugeklappt wird, eine Drehung der Feuersteinhalterung bewirkt wird. 14. Feuerzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Drehung des Sperrades beim Schließen des Deckels. 15. Feuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad und vorzugsweise das vorspringende Ende des Feuersteines konisch gestaltet sind. 16. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedesmal, wenn das Reibrad oder der Deckel in Gang gesetzt werden, eine Drehung des Feuersteines um einen Winkel von etwa 45° bewirkt wird.3. Lighter according to claim r, characterized in that the rotation of the flint is caused by moving the lighter lid. Lighter according to claim 1 or 2, characterized in that the friction wheel is rigidly attached to a rotatable rod or a rotatable tube which carries a link part which is intended to engage in a toothed wheel located on the stone aging, "whereby the flint in the aging process is caused to rotate through an angle every time the friction wheel is set in motion. 5. Lighter according to claim 1 , characterized in that the member engaging in the toothed wheel is on the rotatable 6. Lighter according to claim 5, characterized in that a thumb wheel or drive wheel is also provided on the rotatable rod, the wheel, the rod, the stop pin and the thumb wheel forming a coherent unit Claim 6, characterized in that the stop pin is attached to the thumbwheel.. Lighter according to one of the preceding claims, characterized in that that the flint is arranged axially in a horizontal holder and the rod carrying the friction wheel is arranged vertically in the housing. 9. Lighter according to one of the preceding _ \ nsl) riiclie, characterized by devices for preventing a relative rotation, movement z "-ischen flint and prefabricated stone holder. ok Lighter according to Claim 9, characterized in that the devices provided to prevent a relative rotational movement of the flint and the flint holder consist of one or more elevations or one or more projections which are provided on the member following the flint and in one Engage recess or recesses on the flint holder. i i. Lighter according to claim io. characterized in that a stop is provided at the open end of the fat stone holder in the _ \ tissparungeti, by means of which the advancement of the element following the flint is limited. j2. Lighter according to one of the preceding claims, characterized in that devices for axial adjustment 13. Lighter according to claim 3, characterized in that the flint is fastened in a flint aging which has a ratchet wheel or toothed wheel at one end, while on the underside of the lid or on the side A pawl projecting from the cover is provided for engaging the ratchet wheel, whereby a rotation of the flint holder is effected each time the cover is opened or closed. 14. Lighter according to claim 13, characterized by a device for preventing rotation of the ratchet wheel when closing the lid. 15. Lighter according to claim 4, characterized in that the friction wheel and preferably the projecting end of the flint are conical in shape. 16. Lighter according to one of the preceding claims, characterized in that each time the friction wheel or the lid are set in motion, a rotation of the flint is caused by an angle of about 45 °.
DEP49513A 1949-07-21 1949-07-21 Lighter Expired DE802481C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49513A DE802481C (en) 1949-07-21 1949-07-21 Lighter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49513A DE802481C (en) 1949-07-21 1949-07-21 Lighter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802481C true DE802481C (en) 1951-02-12

Family

ID=7383801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49513A Expired DE802481C (en) 1949-07-21 1949-07-21 Lighter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802481C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105054B4 (en) Pencil sharpener provided with energy storage by pressing
DE802481C (en) Lighter
DE931203C (en) Gas lighter with adjustable valve
DE1457530C3 (en) Gas lighter
DE1782180A1 (en) Actuating device for the wheel of a lighter
DE594669C (en) Mechanical calendar
DE1457648A1 (en) Regulating device for the flame of a gas lighter
DE102011015397A1 (en) Coffee maker, with an open-topped container and a piston movable up and down
DE811819C (en) Device for screwing in and unscrewing the cover of watertight watch cases
DE422018C (en) Spark plug fastening with bayonet lock
DE466596C (en) Pyrophoric friction wheel lighter
DE346483C (en) Incandescent lights for internal combustion engines
DE2138801A1 (en) Ignition device for gas burners
DE636973C (en) Drawing head for parallel drawing devices
DE535681C (en) Powder compact
DE322584C (en) Device for sharpening the inlays of inlay pencils
DE509988C (en) Pyrophoric one-handed lighter
DE930623C (en) Hurricane lantern
DE835659C (en) Self-igniting lighter
DE831169C (en) One-handed lighter
DE336330C (en) Pyrophoric gas lighter
DE684416C (en) Machine for driving screws
DE765880C (en) Friction wheel lighter with a friction wheel to be moved by hand around a fixed axis and a spring lid
DE1911888C3 (en) Gas lighter
DE166010C (en)