DE8024411U1 - Mehrschichtige Kunststofftube - Google Patents

Mehrschichtige Kunststofftube

Info

Publication number
DE8024411U1
DE8024411U1 DE19808024411 DE8024411U DE8024411U1 DE 8024411 U1 DE8024411 U1 DE 8024411U1 DE 19808024411 DE19808024411 DE 19808024411 DE 8024411 U DE8024411 U DE 8024411U DE 8024411 U1 DE8024411 U1 DE 8024411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tube body
plastic
diffusion
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZE KURT 4190 KLEVE
Original Assignee
SCHULZE KURT 4190 KLEVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZE KURT 4190 KLEVE filed Critical SCHULZE KURT 4190 KLEVE
Priority to DE19808024411 priority Critical patent/DE8024411U1/de
Publication of DE8024411U1 publication Critical patent/DE8024411U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 G 11 009
Kurt Schulze, DeIfter Straße 38, 4190 Kleve
Mehrschichtige Kunststofftube
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige diffusionsdichte oder diffusionsarme, d.h. gasdichte Konststofftube.
Kunststofftuben sind insbesondere für kosmetische Artikel
! interessant. Die hierfür verwendeten Kunststoffe wie Polypropylen, Hochdruck- und Niederdruck-PoIyäthylen, PVC, Äthylen-Vinylacetat (EVA) und dergleichen sind jedoch nicht gas- oder diffusionsdicht, insbesondere nicht für Saiuerstoff. Deshalb hat man durch gleichzeitiges Strangpressen verschiedener Schichten mehrschichtige Tuben hergestellt, die zwar diffusionsdi.cht sind, jedoch hohe Herstellungskosten verursachen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der Herstellung verhältnismäßig viel Ausschuß anfällt.
Weiterhin ist es bekannt, aus Mehrschichtenfolien Tuben zu bilden, die auf einen Kern aufgewickelt und in Längsrichtung zum Tubenkörper verschweißt werden. Anschließend muß ein vorgeformtes Kopfstück angeschweißt werden.
Dieses Verfahren ist kostspielig und hat auch den Nachteil, daß die in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht sichtbar bleibt.
Normale einschichtige Kunststofftuben werden aus einem ßtranggeprfeßten Kunststoffschlauch hergestellt., der auf
• ·· ' ί
"•II., V
Länge geschnitten wird, woraufhin man an ein Ende Schlauchstückes ein Kopfstück anschweißt und die Tube dann nach dem Füllen am anderen Ende durch eine quer Verlaufende Schweißnaht schließt* Diese Tuben sind ^e*- doch nicht diffusionsdicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswert herzustellende mehrschichtige diffusionsdichte oder diffusionsarme, d.h. also gasdichte Kunststofftube zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kunststofftube der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Kunststofftube bildet die innere Folie, die aus Metall oder Kunststoff bestehen oder sogar eine Verbundfolie sein kann, die diffusionshemmende Schicht, während der äußere Tubenkörper die innere Folie in der gewünschten Form hält und somit der Tube die gewünschte Gestalt gibt. Der äußere Tubenkörper kann aus schrumpffähigem Material bestehen und mit dem Kopf aus einer nahtlosen Schlauchfolie in einer Hohlform geblasen werden, wobei zugleich der Kopf und das Gewindestück gebildet werden.
Die erfindungsgemäße Kunststofftube wird folgendermaßC/i hergestellt:
Auf einen Dorn wird eine diffusionsdichte oder diffusionsarme, d.h. also gasdichte Folie und insbesondere eine handelsübliche Verbundfolie gewickelt, welche vorzugsweise wenigstens zum Teil aus Aluminium besteht. Diese Folie weist einseitig eine Kunststoffbeschichtung aus Schmelzkleber auf, die ganzflächig oder teilflächig aufgebracht
T£T
sein kann» Bekannte Schmelzkleber sind Polyamide, Poly« ester und Polyurethane* Der mit der Folie, und zwar auch in seinem Kopfbereich, umwickelte Dorn wird anschlies" öeiid in einen geblasenen Tubenkörper aus achrumpffUhigem Material gestecktf woraufhin das GanSä erhitzt wird.
Der äußere Tubenkörper schrumpft unter Wärmeeinwirkung Und umschließt dadurch fest den aus der Verbundfolie
gebildeten inneren Tubenkörper. Die gegenseitige Haftung wird durch den Schmelzkleber, der einen niedrigeren
Schmelzpunkt als die beiden Tubenkörper haben muß, bewirkt. Dann ist der Tubenrohling fertig und kann vom
Dorn abgenommen werden.
Zum Verschließen der Tube wird das Tubenende, Vorzugs-* weise nachdem die Tube gefüllt istr zugeschweißt. Wünschenswert ist ein Verschweißen durch Infrarotbestrahlung, d*h« Erhitzung des Tubenendes und anschließendes Zusammenpressen zu der gewünschten Schweißnaht. Bei bekannten Mehrschichtfolien mit einer Metallschicht ist
dies bisher nicht möglich, weil die Metallschicht die
Wärme zu sehr ableitet und nicht ausreichend erweicht, um den SchweißVorgang nicht zu behindern. Vielmehr ist nur eine komplizierte und teure Kochfrequenzheizung
für das Schließen dieser bekannten mehrschichtigen
Tuben notwendig. Gemäß der vorliegenden Erfindung reicht eine einfache Infrarotheizung, wenn der aus Kunststoff bestehende äußere Tubenkörper länger als der aus Verbundfolie mit Aluminium gebildete innere Tubenkörper
ist, weil das überstehende Ende des äußeren Tubenkörpers durch Infrarotbestrahlung erweicht werden kann, so daß sich nach Zusammenpressen des offenen Tubenendes die
gewünschte Schweißnaht bildet. Nur weil der innere und der äußere Tubenkörper zunächst getrennt hergestellt
und dann ineinandergesteckt werden, ist es möglich, den aus thermoplastischem Material bestehenden äußeren
EPA-u.PCT-SATZSPI&GEt-f4APt;ER
HERMANN ΛϋΖΓ GMBH, MÖNCHEN.· TEL pSe
ί.1
Tubenkörper länger als den inneren Üubenkörper auszubilden. Bei Herstellung einer Tube aus einer vorgefertigten Verbundfolie ist dies hingegen nicht möglich, ι
Der äußere Tubankörper besteht in der Regel aus Polypropy«* len oder aus Hochdruck« oder Nlederdruckpoly cithylen. Weniger gebräuchlich sind PVC und EVA, !
Die Diffusionssperre, d«h. also der innere Tubenkörper, kann aus vielen Materialien bestehen, beispielsweise Polyamid, Polyester oder PVC, Die Aluminiumfolie kann dabei auf der Innenseite des inneren Tubenkörpers beliebig beschichtet sein«
Die beiden Tubenkörper können in allen für Tuben üblichen Formen hergestellt und zusammengebaut werden, so daß erfindungsgemäß auch konisch ausgebildete Tubenrohlinge hergestellt werden können, die sich für eine raumsparende . Lagerung ineinanderstecken lassen. ·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer er~ findungsgemäßen Kunststofftube und der Dorn, auf der diese hergestellt wird, schematisch dargestellt,
Die Tube 1 besteht aus einem inneren' Tubenkörper 2 und einem äußeren Tubenkörper 3, dessen hinteres Ende 3a ein Stück über den inneren Tubenkörper 2 übersteht. Der äußere Tubenkörper 3 ist einstückig mit einem Kopf 4 und einem daran befindlichen Gewindestück 5 aus schrumpffähigem Material wie thermoplastischem Kunststoff hergestellt und vorzugsweise geblasen.
Der innere Tubenkörper 2 ist aus einer diffusionsdichten und insbesondere einer Verbundfolie gebildet, die auf 35- einen Dorn 6 aufgewickelt wird. Diese Folie kann dabei
ΕΡΛ- u. PCT- S ATZS1? I.E.G E L- PaP I S R
HECMANN AR2I GMBH, MtyKtlEK Hl. {05?!ί 13OjSl.
I..
entweder in Längsrichtung geteilt und dann auf den Dorn 6 aufgerollt sein, so daß sie eine in Längsrichtung des Dornes 6 verlaufende Kontaktstelle (gestoßen oder überlappend) hat, oder aus streifenförmiges! Material wendelförrnlg auf den Dorn 6 aufgewickelt sein. In jedem Fall v/ird auch das Stirnende 6a des Dornes 6 bewickelt, so daß
. der innere TübenkÖrper 2 siöh auch der Form des Kopfes 4 des äußeren Tubenkörpers 3 ε-ipaßt, Die Ineinanderstecken·* oen Tubenkörper 2 und 3 sind mit einer 2V?lschen beiden befindlichen, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Klebstoffschicht zusammengehaltenf beispielsweise mittels Schmelzkleber, Der äußere Tubenkörper 3 ist auf den inneren Tubenkörper 2 durch Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft. Der Tubenkörper 2 befindet sich während des Aufschrumpfend des Tubenkörpers 3 auf dem Dorn 6. Unter Einfluß der " Schrumpfwärme wird der Schmelzkleber aktiviert.
Nach Abnehmen der sich nach hinten konisch erweiternden , Tube 1 vom Dorn 6 kann das hintere Ende 3a des äußeren Tubenkörpers 3 mit Infrarotstrahlung erwärmt und dann durch Zusammenpressen der gegenüberliegenden Abschnitte in Form einer Schweißnaht geschlossen werden. Das Verschließen kann auch nach Füllen der Tube erfolgen. j
Der auf das Gewindestück 5 passende Schraubverschlv.3 : ist in der Zeichnung nicht dargestellt. !
G/uh
VT) EPA-u. PCT-SATZi-PUGlE'l-PJ'jf !ξ£
~ HERMANN ARiI GMaH. USftÜHts;, Ai j. fei, J-:,S! si
G 11 009 Gm
Zus ammenfassung:
Eine mehrschichtige diffusionsdichte oder diffusionsarme Kunststofftube, aus zwei ine inanderste ckenden Tubenkörpern zusammengesetzt, von denen der innere formstabil ausgebildet ist und aus Kunststoff und/oder Metall-Folie besteht und der mit einem Kopf versehene äußere Tubenkörper eine nahtlose Hülle ist und vorzugsweise aus schrumpffähigem Material besteht und auf den inneren Tubenkörper aufgeschrumpft ist. Diese Tuben werden hergestellt, indem eine formstabile Verbundfolie auf einen Dorn zu dem inneren Tubenkörper gewickelt, ein nahtlos vorgeformter äußerer Tubenkörper aus schrumpffähigem Material darüber gebracht, dann der äußere Tubenkörper auf den inneren durch Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft, der Dorn herausgezogen und die Tube schließlich am offenen Ende zugeschweißt wird.
G/uh

Claims (6)

G 11 009 Gm Schutzansprüche;
1. Mehrschichtige diffusionsdichte oder diffusionsarme Kunststofftube, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei ineinander» steckenden Tubenkörpern (2 und 3) zusammengesetzt ist, von denen der innere (2) formstabil ausgebildet ist und aus Kunststoff und/oder Metall-Folie besteht und der mit einem Kopf (4) versehene äußere Tubenkörper (3) eine nahtlose Hülle ist.
2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Tubenkörper (3) aus schrumpffähigem Material besteht und auf den inneren Tubenkörper (2) aufgeschrumpft ist.
3. Tube n&ch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei&3 Tubenkörper (2 und 3) wenigstens teilweise auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen mittels Klebstoff untereinander verbunden sind.
Tube nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Sfahmelzkleber' 1st, dessen Schmelzpunkt niedriger als der des Materials jeden Tubenkörpers (2, 3) ist.
Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Tubenkörper (2) am hinteren Ende der Tube (1) um wenigstens die Hälfte der Länge der die Tube schließenden Schweißnaht kürzer als der äußere Tubenkörper (3) ist.
6. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Tubenkörper (2) aus einem Zuschnitt aus formstabiler Verbundfolie be·
0/uh öteht*
DE19808024411 1980-09-12 1980-09-12 Mehrschichtige Kunststofftube Expired DE8024411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024411 DE8024411U1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Mehrschichtige Kunststofftube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024411 DE8024411U1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Mehrschichtige Kunststofftube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024411U1 true DE8024411U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6718811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024411 Expired DE8024411U1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Mehrschichtige Kunststofftube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024411U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019053A2 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verfahren zur herstellung einer tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019053A2 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verfahren zur herstellung einer tube
WO2005019053A3 (de) * 2003-07-22 2005-06-16 Fischbach Kg Kunststoff Techni Verfahren zur herstellung einer tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496704B1 (de) Verpackungstube
DE2939399A1 (de) Verfahren zum beschichten von rohren und dabei erhaltene rohre
DE1436866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen,beschichteten Rohres
DE1486190B2 (de) Laengsnaht an einem rohrfoermigen zusammendrueckbaren behaelterkoerper
DE1704117B2 (de) Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Tuben
DE2419530C3 (de) Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie
EP0333061B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewickelten thermoplastischen Rohres
EP1414706A1 (de) Verpackungsbehälter
DE19652054C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Kunststoffschlauches
DE2826680A1 (de) Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP2185343B1 (de) Heizwendelmuffe
DE19712736C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE8024411U1 (de) Mehrschichtige Kunststofftube
DE3034428C2 (de) Mehrschichtige Kunststofftube und Verfahren zu deren Herstellung
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
DE4323838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres
EP2490884B1 (de) Verfahren zum herstellen von packmitteln, insbesondere tuben sowie packmittel
DE19814314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper
EP0780217A2 (de) Rohr oder dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0166226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zu einem faltenbalgartigen Hohlkörper gerafften Schlauchhüllenabschnitts für die Weiterverarbeitung als Schäldarm bei der Herstellung von Würstchen sowie danach hergestellter Hohlkörper
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben
EP0523433B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Verpackungsbehälters
DE102014111381B4 (de) Verfahren zur Nachumhüllung eines Rohrformteils
DE7831455U1 (de) Mehrschichtiges Rohr insbesondere fuer Grundkoerper von zusammendrueckbaren Spendbehaeltern
DE3527633A1 (de) Unter beibehaltung seiner raeumlichen ausdehnung rueckformendes formteil