DE8024313U1 - Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems - Google Patents

Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems

Info

Publication number
DE8024313U1
DE8024313U1 DE8024313U DE8024313DU DE8024313U1 DE 8024313 U1 DE8024313 U1 DE 8024313U1 DE 8024313 U DE8024313 U DE 8024313U DE 8024313D U DE8024313D U DE 8024313DU DE 8024313 U1 DE8024313 U1 DE 8024313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
cylinder
bursting
pyrotechnic drive
pyrotechnic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8024313U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8024313U1 publication Critical patent/DE8024313U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Pyrotechnische Antriebsejtirichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems
Die Erfindung geht aus von einer pyrotechnischen Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei herkömmlichen pyrotechnischen Antriebseinrichtungen dieser Art ist eine, eine Treibstoffladung enthaltende Patrone dicht mit einem Zylinder, z.B. mit einem langgestreckten Zylinderrohr verbunden z.B. verschraubt, wobei im Zylinder ein axial entlang dem Zylinder bewegbarer Kolben, bei Verwendung eines gekrümmten Zylinders ein Kugelkolben geführt ist. Der die Treibstoffladung aufnehmende Raum ist von dem Zylinderraum getrennt durch einen z.B. einstückig mit der Patrone verbundenen Berstboden z.B. scheibenartiger Querschnittsform, der nach Zündung der Treibstoffladung bei einem vorbestimmten Druck durchsprengt wird, wonach der Druck ungehindert auf den Kolben einwirken kann. Die vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Patrone bewirkt, daß beim Durchbrechen des Berstbodens sofort ein großer Druckabfall stattfindet und eine vollständige z.B. chemische Umsetzung der im nichtaktivierten Treibstoff enthaltenen Energie in Beschleunigungsenergie für den Kolben, z.B. eine voll-
KONTEN: KREISSTARKASSE.EBERSK&ÜQ. ZVVtIQfTELLE BALDHAM *ä7«t
Repa Feinstanzwerk GmbHi/
Industriegebiet |
7071 Alfdorf |»
IM Il I · « ·
IfI* »it . , ,
i · ■ · i i
- 2
ständige Verbrennung eines Festtreibstöffes nicht mehr er" folgft* Es bestünde nun die Möglichkeit/ den Berstböden sehif Viel stärker auszugestalten, so daß er erst bei einem viel höheren Druck durchbrochen wird* Allerdings wird hierbei sehr viel Energie verwendet für die Aufreißarbeit, die dann für die eigentliche Antriebsleistung der pyrotechnischen Antriebseinrichtung nicht mehr zur Verfügung steht4 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pyrotechnische Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß durch einfache konstruktive Maßnahmen eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Petanspruches 1 aufgeführten Merk- J male.
Auf diese Weise wird erreicht, daß nach Zündung der Treibstoff ladung an dem in normaler Stärke ausgebildeten Berstboden innerhalb der verengten Düsenöffnung noch eine Formänderungsarbeit zu leisten ist, die so groß ist, daß eine vollkommene z.B. chemische Umsetzung des Treibstoffes in Beschleunigungsenergie erfolgt, d.h. der aufgesprengte Berstboden muß sich durch die verengte Düsenöffnung drängen, so daß der plötzliche Druckabfall wie bei den herkömmlichen Antriebseinrichtungen nicht eintritt und eine derartige Verzögerung auftritt, daß eine vollkommene Umsetzung z.B. des chemischen Feststofftreibstoffes erfolgt. Auf diese Weise wird der im Zylinder geführte Kolben mit optimaler Beschleunigung angetrieben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß gfraisprucb 2 wird durch die trichterartige, konisch verengte Ausbildung | der Düsenöffnung in der Düsenplatte in konstruktiv sehr einfacher und billiger Weise ein hoher pyrotechnischer Wirkungsgrad erreicht. Versuche haben gezeigt, daß ohne Vor-
I I
schalten einer derartigen Düsenplatte der Leistungsabfall des pyrotechnischen Antriebssystems bis zu 50% betragen kann*
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der pyrotechnisehen Antriebseinrichturig mit einer Düsenplatte ist anwendbar für geradlinig verlaufende Zylinder ebenso wie für gekrümmte Zylinder. Im zuletzt genannten Fall ist es vorteilhaft, wenn der Antriebskolben als sogenannter Kugelkolben ausgebildet ist und mit einer topfförmigen Dichtmanschette in Verbindung steht» die sicherstellt, daß auch beim Durchlaufen der Zylinderkrümmung eine formmäßige Anpassung des Kolbensystems an die veränderte Querschnittsform im gekrümmten Zylinderabscnnitt durch die elastisch nachgiebige Dichtmanschette und somit eine größtmögliche Dichtheit des Systems erfolgt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Antriebseinrichtung in Teil-Schnittansicht,
Fig. 2 und 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen pyrotechni sehen Antri ebsei nri chtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein Zylinder 1 durch Schraubverbindung dicht verbunden mit einer Patrone 4, die eine Festtreibstoff ladung 10 enthält und die vor einer Aktivierung des Systems das heißt vor Zündung des Zünders 7 einen
I I* I« 4
> III I * ft a
■<· ·· 4
4 a
dünnen* geschlossenen Berstböden 9 aufweist> der" die Bohrung 5 hermetisch vom Zylinder 1 abtrennt« Mit 12 ist eine metallische Düsenplatte bezeichnet» die mit einem Flansch 13 auf der Stirnwandung des rohrförmigen Zylinders 1 aufliegt und aie eine Düsenöffnung 14 besitzt. Diese Düsenöffnung 14 besitzt einen trichterartigen Querschnitt mit einer Weite an der, am Berstboden 9 anliegenden Eintrittsseite/ die etwa dem Durchmesser a des Berstbodens 9 entspricht und mit einer Weite an der Austrittsseite, die geringer ist als die Weite bzw. der Durchmesser des Berstbodens 9. Die Düseiiplatte 12 wird durch die Patrone 4 dichtend gegen den Zylinder gedrückt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Kolben ein Kugelkolben 15 verwendet.Der Durehmesser dieses Kugelkolbens 15 ist kleiner als die kleinste lichte Weite des - wie nicht dargestellt - gekrümmt verlaufenden Zylinders 1 und besitzt ein ringförmiges, in einer radialen Nut 16 des Kugelkolbens 15 nachgiebig geführtes Dichtelement 17. Der Grund für diese Kolbenausbildung ist der Umstand, daß gekrümmte Zylinder im Krümmungsbereich in der Regel eine von der Kreisform abweichende, z.B. leicht ovale Querschnittsform haben, was aus fertigungstechnischen Gründen meist nicht zu umgehen ist. Das Dichtelement 15 liegt d-.chtend an der Innenwandung des Zylinders an und kann sich einer veränderten Querschnittsform im Krümmungsbereich anpas-* sen. Nach Zündung der Festtreibstoffladung 10 und nach dem Bersten des Berstbodens 9 muß sich der geborstene Berstboden durch die verengte Düsenöffnung 14 zwängen, so daß ein plötzlicher Druckabfall wie beim geschilderten Stand der Technik nicht eintritt, d.h. es tritt eine derartige Verzögerung ein, daß eine vollkommene Umsetzung z.B. des chemischen Festtreibstoffes 10 erfolgt. Der Kolben wird somit mit optimaler Gasbeaufschlagung, d.h. mit hohem Wirkungsgrad nach vorne in Pfeilrichtung getrieben.
• ■«•all lii
I · · · I MH t I
* · ·■■· 1 Jt )tB
Im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 die Kolbenausbildung verändert und es ist ein zusätzliches Element vorgesehen, das eine Halte- und Dichtfunktion besitzt. Mit 12 ist wiederum eine Düsenplatte bezeichnet,
ä±3 durch die hier nicht dargestellte Patrone 4 (Fig. 1 ) ,. gegen die Stirnwandung des Zylinders 1 gedrückt wird. |
Mit 18 ist eine im wesentliche topfförmige Dichtmanschette f. bezeichnet, die aus einem elastisch nachgiebigen Material » besteht. Diese Dichtmanschmette 18 umzieht mit einem im |
wesentlichen ebenen Bodenteil 19 und mit einem topfförmig aufgewölbten, vorzugsweise trichterartigen Rand 20 die Austrittsseite der Düsenplatte 12, wobei die freie Begrenzung des Randes 20 eine umlaufende Verdickung 21 aufweist. ' Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, die eine Explosionsdarstellung der pyrotechnischen Antriebseinrichtung gemäß Fig. 3 zeigt, besitzt die Düsenplatte 12' unmittelbar im Anschluß an den Flansch 13' eine Umfangsnut 22 sowie einen trichterartig verengten Abschnitt 23, wobei mit dem Aufdrücken der Düsenplatte 12' auf den Zylinder 1 der Rand 20 mit seiner Verdickung 21 in die Umfangsnut 22 eingeklemmt ; wird (Fig. 2). Damit hat die Dichtmanschette 18 eine Abdich- \
tungsfunktion und dadurch, daß sie über einen angeformten Zapfen 24 mit einem, zu diesem Zweck mit einer trichterartig auslaufenden Axialbohrung versehenen Kugelkolben 26 verbunden ist, auch eine Haltefunktion in bezug auf den Kolben. Beim Ausführungsbeispiel ist die Wandstärke des Randes 20 unmittelbar im Anschluß an die V rdickung 21 geringer als die Wandstärke des Eodenteils 19 der Dichtmanschette 18, so daß nach dem Bersten des Berstbodens 9 und mit Druckbeaufschlagung die Dichtmanschette 18 an dieser Sollbruchstelle abreißt, wonach sich der topfartige Restrand an der Innenfläche des Zylinders 1 dicht anlegt und dafür sorgt/ daß der Kugelkolben 26, der entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 1 wiederum einen geringeren Durchmesser besitzt als
• · I Il I
* ■ Il If
- · · Il
• I # I Il
I· Il
* · » I I I I
9 · I « · t
die geringste lichte Weite des gekrümmten Zylinders 1 sel.r reibungsarm den gekrümmten Zylinderbereich durchlaufen kann, wobei die mitgeführte Dichtmanschette dafür sorgt, daß keine schädliche Leckstelle und damit kein schädlicher Druckabfall erfolgt. Auf der anderen Seite, also im Bereich der Düsenplatte 12' sorgt die bei der Montage in die ümfangsnut hineingezwängte und die ümfangsnut ausfüllende Verdickung 21 dafür, daß auch hier eine volle Abdichtung des Systems erhalten bleibt.

Claims (8)

(Ansprüche:
1. Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems, mit einer, eine Treibstoffladuag vorzugsweise eine Festtreibstoff ladung enthaltenden Patrone, die mit einemf einen Antriebskolben enthaltenden Zylinder verbunden und durch einen Berstboden gegenüber diesem getrennt ist, der nach Zündung der Treibstoffladung durchbricht und den Antriebskolben beschleunigt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Berstboden
(9) unmittelbar eine formstabile Düsenplatte (12, 12') nachgeschaltet ist, die eine gegenüber dem Berstboden verengte Düsenöffnung (14) aufweist.
2. Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (14) einen trich-
{ terartigen Querschnitt besitzt mit einer Weite an der, am
Berstboden (9) anliegenden Entrittsseite, die etwa der Weite (Durchmesser a) des Berstbodens entspricht und mit einer Weite an der Austrittsseite, die geringer ist als die Weite des Berstbodens.
]
3. Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 und/
oder 2, dadurch gekennnzeichnet, daß die vorzugsweise auf dem Zylinder (1) aufschraubbare Düsenplatte (12, 12') den Zylinder (1) dicht verschließt.
4. Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise topfförmige, aus nachgiebigem z.B. elastischem Material bestehende Dichtmanschette (18) die Austrittsseite der Düsenplatte (12·) umzieht und mit ihrem Rand (20) zwischen Düsenplatte und Zylinder (1) dichtend verklemmt ist«
5. Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise verdickte Rand
(20) der Dichtmanschette (18) in einer ümfangsnut (22) der Düsenplatte (121) verklemmt und gehalten ist.
6. Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach Anspruch 4 und/ oder 5/ dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette (18) am Randbereich eine vorzugsweise umlaufende Sollbruchstelle aufweist.
7- Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfrand (20) der topfartigen Dichtmanschette (Ί8) eine geringere Materialstärke besitzt als der Topfboden (19).
8. Pyrotechnische Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise topfförmige Dichtmanschette (18) mit einem kugelförmigen Kolben (26) verbunden ist, dessen durchmesser geringer ist als die kleinste lichte Weite des z.B. gekrümmten Zylinders (1).
DE8024313U 1980-09-11 Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems Expired DE8024313U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034257 1980-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024313U1 true DE8024313U1 (de) 1984-07-26

Family

ID=1327225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8024313U Expired DE8024313U1 (de) 1980-09-11 Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024313U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107979C2 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE1703816C3 (de)
DE3034257A1 (de) Pyrotechnische antriebseinrichtung insbesondere fuer eine rueckstrammvorrichtung eines sicherheitsgurtsystems
EP0490252B1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
DD283975A5 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere streuscheibenwaschanlage
DE2703459A1 (de) Sprinklerduese
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1254970B (de) Abdichtung einer in einem Fluessigkeitsgefaess angeordneten Membranpumpe
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE3932248A1 (de) Kolben mit zentralventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
WO2000034096A1 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen system
EP3233381B1 (de) Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
DE8024313U1 (de) Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems
EP0007970B1 (de) Druckspeicher
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE3317979C2 (de)
EP3411189A1 (de) Brennkammer und eintreibgerät
DE102021122477B4 (de) Druckausgleichsvorrichtung
EP0126874A1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge