DE8020555U1 - Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke - Google Patents

Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke

Info

Publication number
DE8020555U1
DE8020555U1 DE19808020555 DE8020555U DE8020555U1 DE 8020555 U1 DE8020555 U1 DE 8020555U1 DE 19808020555 DE19808020555 DE 19808020555 DE 8020555 U DE8020555 U DE 8020555U DE 8020555 U1 DE8020555 U1 DE 8020555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
window
workpiece
protective gas
evaporation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE19808020555 priority Critical patent/DE8020555U1/de
Publication of DE8020555U1 publication Critical patent/DE8020555U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

• · · It·! ·· It··«, tt I · »
Anm.: Krupp Stahl Aktiengesellschaft, 4630 Bochum
Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke mit einer auf das Werkstück aufsetzbaren Sonde, die eine insbesondere als Abfunkelektrode ausgebildete Verdampfungseinrichtung für |
das metallische Werkstück, mindestens einen gegen- ί
über dem Werkstück wirksamen Abstandshalter für die f
Verdampfungseinrichtung und einen Empfangskopf für %
den durch die Verdampfungseinrichtung zum Leuchten ge- || brachten Metalldampf aufweist. S
Bei einem bekannten Gerät dieser Art sind neben der J
als Abfunkelektrode ausgebildeten Verdampfungseinrichtung zwei oder drei Abstandshalter angeordnet. D.ie Strahlung des zum Leuchten gebrachten Metalldampfes wird von einem am Grundkörper der Sonde befestigten, flexiblen Lichtleitkabel, dessen freies Ende den Empfangskopf bildet und auf das Plasma des leuchtenden Metalldampfes ausgerichtet ist, zu einem
I * 4 1
• · * * * I· I til ·
■ ··· lsi ··»
Spektroskop übertragen, welches in einem mobilen Aggregat untergebracht ist. Dieses mobile Aggregat enthält auch die Energiequelle, in diesem Falle die Spannungs-, quelle für die Verdampfungseinrichtung (DE-AS 2 626 233).
Es hat sich nun gezeigt, daß äußere Einflüsse die Funktion und den Anwendungsbereich eines solchen Gerätes beeinflussen, nämlich Einflüsse, die die Stabilität eines Plasmas, wie die Stabilität eines Funkens bzw. eines Lichtbogens beeinträchtigen, ebenso wie Ein- ^ flüsse, die auf die Übertragung der Strahlung von dem
v3£:>' leuchtenden Metalldampf bis zum Aufnahmekopf einwirken.
So wird die Stabilität des Funkens von unkontrollierbaren Luftströmungen beeinträchtigt, die sich auch durch die Anordnung der Abfunkelektrode in einer Kammer allein nicht ganz ausschließen lassen. Von besonderer Bedeutung ist, daß die Übertragung der Strahlung während des Dprchganges durch Luft mehr oder weniger abgeschwächt wird. Die Abschwächung hängt dabei von der Wellenlänge des Lichtes ab und ist umso größer, je kürzer die Wellenlänge ist. Die bekannten, von Hand zu führenden Geräte eignen sich demnach nur für die Bestimmung von Komponenten mit größerer Wellenlänge, wie sie bei den metallischen Legierungsbestandteilen der zu untersuchenden Werkstoffe in der Regel vorliegen. Die analytische Bestimmung von Komponenten, die eine Strahlung kurzer Wellenlänge erzeugen, muß daher nach wie vor im Labor mit stationären Geräten vorgenommen werden. Dabei wird eine Probe des zu analysierenden Werkstückes in Schutzgasatmosphäre, meist in einer Argonatmosphäre, untersucht, wobei auch die im Wellenlängenbereich unter 250 nm liegenden Anteile bestimmt werden können.
ι t t · * ·
I · 1 · ■ I I ti·
Ein weiterer störender Nachteil der bekannten Geräte liegt darin, daß an dem Aufnahmekopf, einer Optik oder dem vorderen Ende eines Lichtleitkabels, selbst Teile des verdampften Materials sich festsetzen, die die zu übertragende Strahlung schwächen, so daß von Zeit zu Zeit das Gerät gereinigt werden muß.
Außer dem gattungsgemäßen Gerät sind Geräte bekannt, bei denen das Spektralanalysegerät in einem tragbaren Gehäuse untergebracht ist, an dem die als Abfunkelektrode ausgebildete Verdampfungseinrichtung· angebaut ist. Als Abstandshalter dient eine die Ab funke lek tr ode umgebende, hülsenförmige, einseitig offene Kammer. Dieses Gerät ist unhandlich und erfordert von der Bedienungsperson bei der Handhabung hohen körperlichen Einsatz (DE-AS 2 513 345 und 2513 358).
Ferner ist ein Gerät bekannt, bei dem in der Kammer der Abfunkelektrode im hinteren Bereich eine Öffnung vorgesehen ist, durch die sich bildende Gase entweichen sollen (GB-PS 1 444 255) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das hinsichtlich der Stabilität des Funkens bzw. des Lichtbogens sowie hinsichtlich seines Einsatzbereiches und seiner Wartungsfreiheit verbessert ist. Ein solches Gerät soll vor allem im Freien die Schnellbestimmung eines Stoffes ermöglichen, z.B. des Kohlenstoffgehaltes eines Werkstückes, dessen Wellenlängenberexch deutlich unter 250 nm liegt.
** '* ■* ·■ Uli UM MM
• » t » I ■ ■ · t t ι
11 ' ' · · ι ι ι ι iii ι*·
* ι ι ι ι · ι ι I S
11 »· · I · · ·· til iii iti
I ** · fl 1· i«t · ι
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstandshalter eine einseitig offene, die Verdampfungseinrichtung aufnehmende Kammer ist, die mit ihrer öffnung auf das Werkstück aufsetzbar ist und die in ihrer Wand ein offenes Fenster aufweist, vor dem außerhalb der Kammer der Empfangskopf angeordnet ist, und daß in die Kammer eine Leitung für Schutzgas mündet.
Beim erfindungsgemäßen Gerät wird in der Kammer eine definierbare Gasströmung erzeugt, die die Kammer ständig spült und mit ihrem aus der Kammer ausströmenden Gasstrom den Strahlengang zum Empfangskopf von die Messung störender Luft frei macht. Dadurch wird beim Arbeiten im Freien auch verhindert, daß Luftströmungen aus der Umgebung durch die Öffnung in das Innere der Kammer schlagen und dadurch die Stabilität des Funkens beeinträchtigen. Letzteres ist allerdings nur ein Nebeneffekt; viel bedeutender ist, daß die Erzeugung des Lichtbogens oder Funkens in einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere in einer Argonatmosphäre, durchgeführt wird, so daß auch kurzwellige Strahlung, insbesondere die des Kohlenstoffes, zum Aufnahmekopf gelangen kann.
Eine besonders günstige Schutzgasführung ergibt sich dann, wenn die Leitung für das Schutzgas auf der dem Fenster gegenüberliegenden Seite der Verdampfungseinrichtung in die Kammer mündet. Günstig wirkt sich ferner aus, wenn die Mündung der Leitung für Schutzgas von der Öffnung der Kammer weiter entfernt ist als das Fenster, insbesondere dessen rückseitiger Rand.
Damit sich zwischen dem Aufnahmekopf und dem Fenster kein Luftfilm bildet, soll der Aufnahmekopf möglichst nahe am Fenster angeordnet sein. Dadurch wird erreicht,
« A
daß der Aufnahmekopf ständig vom Schutzgas angeströmt wird und sich in seinem unmittelbaren Bereich kein Luftfilm, der den Empfang der Strahlung beeinträchtigen könnte, bildet. Der Aufnahmekopf wird dabei auch ständig vom Schutzgas umströmt. Diese Strömung nimmt verdampftes Material mit, ohne daß es, wie bei bekannten Geräten, zu Aufdampfungen auf dem Aufnahmekopf kommt. Dadurch wird die Betriebszeit zwischen Reinigungsphasen verlängert.
Wenn es darum geht, in einer mit Schutzgasatmosphäre gefüllten, jedoch mit Öffnungen versehenen Kammer |
günstige Bedingungen zu schaffen, wird der Fachmann f
geneigt sein, in der Kammer durch kleine Querschnitte I für die öffnungen in der Kammer und möglichst große |
Mündungsquerschnitte für die Schutzgasleitung einen Überdruck zu schaffen. Es hat sich aber gezeigt, daß die gegenteiligen Maßnahmen von Vorteil sind. Sofern der Querschnitt der Leitung für das Schutzgas kleiner
ir als der freie Querschnitt des Fensters ist, ergeben $
sich eine ruhige und gleichmäßige Spülung der Kammer || sowie ein sanftes Anströmen des Aufnahmekopfes. Um |
auch im Oberflächenbereich des zu untersuchenden |
Werkstückes vorhandene Luftreste wegspülen zu können, empfiehlt es sich, daß der auf das Werkstück aufsetzbare Rand der Kammer nach außen führende Einkerbungen aufweist. Die Einkerbungen können von Zahnlücken einer Verzahnung gebildet werden.'Sofern die Verdampfungseinrichtung als eine an eine Spannungsquelle anschließbare Abfunkelektrode und der Abstandshalter als Kontaktbrücke für die übertragung des Stromes der Spannungsquelle ausgebildet sind, ergibt sich dabei der weitere Vorteil, daß die Zahnspitzen einen guten leitenden Kontakt zum Werkstück herstellen.
• ·
I · I
> · I
I Il
Ii I I
Ferner ist von Nutzen, wenn außerhalb der Kammer zu deren Kühlung Düsen für die Zufuhr eines Kühlmittels vorgesehen sind. Die Düsen umgeben die Kammer vorzugsweise ringförmig. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird^die Verdampfungseinrichtung, insbesondere die Abfunkelektrode, von einem mit Kühlmittel beaufschlagten Kühlkörper gehalten. Als Kühlmittelquelle kann ein im Gehäuse der Sonde vorgesehener Ventilator dienen.
Eine weitere Stabilisierung des Funkens ist dadurch möglich, daß in der Öffnung der Kammer eine zurückversetzte Blende aus Bornitiid angeordnet ist. Die Zurückversetzung dient dazu, eine kontrollierte Spülung durch das Schutzgas auf der Werkstückoberfläche zu gewährleisten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Sonde in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt,
Fig. 2 die Sonde gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 3 einen Ausschnitt A der Sonde gemäß Fig. 1,
Fig. 4 den vorderen Teil der Sonde gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 5 den vorderen Teil der Sonde im Axialschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Sonde eines Gerätes zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke hat als Grund-
«tit
t » ι
I » I 1-)
) » I ι
I II ι
I » Ί 1
körper 1 die äußere Form einer Pistole und besteht aus einem Gehäuse 2 und einem Handgriff 3. Die Sonde ist über noch im einzelnen zu beschreibende flexible Leitungen mit einem nicht dargestellten Aggregat verbunden, in dem ein Spektralanalysegerät, eine Spannungsquelle, in der Regel elektronische Steuereinrichtungen und eine Schutzgasquelle, untergebracht sind.
Das Gehäuse 2 trägt am vorderen Ende eine Abfunkelektrode 4, die konzentrisch von einer hülsenförmigen, ebenfalls im Gehäuse 2 gehaltenen Kammer 5, umgeben ist. Die Kammer 5 besteht aus einem leitenden Außenmantel 6 und einem isolierenden Innenmantel 7. Die Abfunkelektrode. 4 ist elektrisch mit einer Ader 11 eines zur Spannungsquelle des Aggregates 10 führenden Kabels verbunden, während der leitende Außenmantel 6 mit der Ader 12 des Kabels 10 verbunden ist. Hierbei wird die elektrische Verbindung zwischen der Ader 11 und der Abfunkelektrode 4 über einen koaxial im Gehäuse 2 angeordneten Kühlkörper 15 hergestellt, in dem die Abfunkelektrode 4 festgeklemmt ist. Die im Ringraum 14 zwischen dem Kühlkörper 15 und dem Gehäuse 2 geführte Ader 12 ist unmittelbar an eine Ringscheibe mit einem Kranz von Düsen 17 angeschlossen, die ihrerseits leitend den Außenmantel 6 umgibt. Ein im Gehäuse 2 sitzender und mit den Bohrungen 17 entsprechenden Bohrungen versehener Isolierkörper 26 hält den Kühlkörper 15 auf Abstand von der Wandung des Gehäuses 2.
Die Kammer 5 weist im rückwärtigen Bereich eine Mündung für eine Leitung 21 auf, über die Schutzgas in das Innere 20 der Kammer 5 eingespeist werden kann. In der Nähe der öffnung der Kammer 5 ist ein Fenster 23 vor-
it · ■
4 ( ti t ·· · t
It« . L '. · · «I
I i ■ ■ f (· · · ·
- 11 -
.gesehen, durch das das Schutzgas aus dem Innern 20 der Kammer 5 abströmen kann. Unmittelbar vor dem Fenster, außerhalb der Kammer 5, ist das als Aufnahme-
9a
kopf/dienende freie Ende eines Lichtleitkabels 9 von einem Halter gehalten, der seinerseits vom Gehäuse 2 getragen wird. Der Aufnahmekopf ist zum Fenster derart ausgerichtet, daß er die durch das Fenster fallende Strahlung aufnehmen kann und in der Strömung des aus dem Innern 20 der Kammer 5 austretenden Gases liegt. Die Leitung 21 für das Schutzgas und das Lichtleitkabel sind flexibel und mit dem Spektrometer bzw. der Schutzgasquelle des nicht dargestellten Aggregates verbunden.
Der vordere, auf das zu untersuchende Werkstück aufsetzbare Rand trägt Einkerbungen, über die bei auf dem Werkstück aufsitzender Sonde Schutzgas nach außen abströmen kann. Ferner sitzt im vorderen Bereich der Kammer 5, aber ein wenig zurückversetzt, eine Blende 24 aus Bornitrid, die sich auf einer Schulter 22 abstützt. In dem der Kammer 5 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ist ein Ventilator 16 angeordnet, der ein Kühlmittel gegen den Kühlkörper 15 und durch den Ringraum 14 zu den Düsen 17 bläst. Das aus den Düsen 17 austretende Kühlmittel beaufschlagt den Außenmantel 6 der Kammer 5.
Die Sonde ist über eine Steuerleitung 13 mit den entspre chenden Teilen des Aggregates verbunden. Die Steuerung und Kontrolle erfolgt mittels eines Startschalters zum Einschalten der Energiezufuhr und einem Schalter 19, über den nach Beendigung des Meßvorganges das Aggregat für eine erneute Messung zurückgestellt werden kann.
• · I
- 12 -
Eine Kontrollanzeige 26 auf dem Gehäuse 2 zeigt der Bedienungsperson an, ob die durchgeführte Messung vorgegebenen Bedingungen entspricht.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich durch seine Handlichkeit aus, denn die Bedienungsperson braucht nur die leichtgewichtige Sonde zu handhaben, die über flexible Leitungen mit dem schwergewichtigen Aggregat verbunden ist. Wegen der mit Schutzgas gefüllten Kammer und ihrer ständigen Durchspülung und der Umspülung des Aufnahmekopfes des Quarz-Lichtleitkabels 9 wird der Strahlengang von störenden Luftschichten freigehalten und verhindert, daß sich bereits nach kurzer Betriebszeit Dampf auf dem Aufnahmekopf ablagert, der die Messung stört. Die mit Schutzgas gefüllte Kammer ermöglicht auch die Arbeit im Freien, da sie den Funken vor Luftströmung schützt.
■ I 1 I ItII

Claims (12)

PATENTANWALTS BÜRO SCHUMANNSTR. 97 . D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: DlpHng. W. COHAUSZ · Dlpl.-Ing. R. KNAUF · Olpl.-tng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER 30. Juli 1980 Ansprüche:
1. Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke mit einer auf das Werkstück aufsetzbaren Sonde, die eine insbesondere als Abfunkelektrode ausgebildete Verdampf-ungseinrichtung für das metallische Werkstück, mindestens einen gegenüber dem Werkstück wirksamen Abstandshalter für die Verdampfungseinrichtung und einen Empfangskopf für die Strahlung des durch die Verdampfungseinrichtung zum Leuchten gebrachten Metalldampfes aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter eine einseitig offene, die Verdampfungseinrichtung (4) aufnehmende Kammer (5) ist, die mit ihrer Öffnung auf das Werkstück aufsetzbar ist und die in ihrer Wand (6,7) ein offenes Fenster (23) aufweist, vor dem außerhalb der Kammer (5) der Empfangskopf (9a) angeordnet ist, und daß in die Kammer (5) eine Leitung (21) für Schutzgas mündet.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (21) für Schutzgas auf der dem Fenster (23) gegenüberliegenden Seite der Verdampfungseinrichtung (4) in die Kammer (5) mündet.
K/Tn.- 80/407
I Mil* · · « a· t
• · · · 1111· f · Iff
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Leitung (21) für Schutzgas von der öffnung der Kammer (5) weiter entfernt ist als das Fenster (23), insbesondere als dessen rückseitiger Rand.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Aufnahmekopfes (9a) vom Fenster (23) der Kammer (5) kleiner ist als die Höhe des Fensters (23)
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Leitung (21) für Schutzgas kleiner als der freie Querschnitt des Fensters (23) ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der auf das Werkstück aufsetzbare Rand der Kammer (5) nach außen führende Einkerbungen (25) trägt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als eine an einer Spannungsquelle angeschlossenen Abfunkelektrode (4) ausgebildeten Verdampfungseinrichtung die Kammer (5) als Kontaktbrücke für die übertragung des Stromes der Spannungsquelle ausgebildet ist.
• · I I · I
• · · ·» It I
• · · (Il » · · 1(C It
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Kammer (5) zu deren Kühlung Düsen (17) für die Zufuhr eines Kühlmittels vorgesehen sind.
9. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (17) die Kammer (5) ringförmig umgeben.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungseinrichtung, insbesondere die Abfunkelektrode (4) , von einem mit Kühlmittel beaufschlagten Kühlkörper (.15) gehalten ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittelquelle im Gehäuse (2) der Sonde ein Ventilator (16) vorgesehen ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung der Kammer (5) eine zurückversetzte Blende (24) aus Bornitrid angeordnet ist.
ItI · I ·
DE19808020555 1980-07-31 1980-07-31 Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke Expired DE8020555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020555 DE8020555U1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020555 DE8020555U1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020555U1 true DE8020555U1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6717659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020555 Expired DE8020555U1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020555U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
DE69424301T2 (de) Kontinuierlicher mikrowellenplasma-elementsensor in echtzeit
EP3788346B1 (de) Funkenemissionsspektrometer mit abtrennbarer funkenkammer
WO1987005110A1 (en) Glow discharge lamp and use thereof
DE3029038C2 (de) Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke
DE1589389A1 (de) Glimmentladungsroehre
EP3717892B1 (de) Funkenemissionsspektrometer und verfahren zum betrieb desselben
DE1929429C3 (de) Vorrichtung zur spektrochemischen Analyse eines Materials
EP0398462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die optische Funkenemissionsspektrometrie
DE4443407C2 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen chemischen Analyse einer Substanz, insbesondere zur Analyse einer Metallschmelze
DE8020555U1 (de) Geraet zur spektralanalytischen untersuchung der chemischen zusammensetzung metallischer werkstuecke
WO1997008539A1 (de) Fernmessung von uran bzw. plutonium in gläsern
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
EP0192919B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Verbrennungsabgasen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018128754B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien
DE2001700C3 (de) Verdampfer für ein Gerät zur Rammenlosen Atomabsorptions- oder Atomfluoreszenz-Analyse
EP0699300B1 (de) Plasma manipulator
DE102012216159B4 (de) Messkopfspitze für ein Spektrometer
DE60307390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der 193NM Spektrallinie von Kohlenstoff mittels Emissionsspektroskopie
DE2905166C2 (de) Vakuum-Funkengenerator
DE2626233B2 (de) Verfahren zur spektralanalytischen Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Metallen
DE10163619B4 (de) Vorrichtung für die spektrometrische Analyse von Feststoffproben
DE1598570B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer insbesondere als spektroskopische Lichtquelle geeigneten Hochfrequenz-Plasmafackel
DE1084044B (de) Satz dynamischer Druckstufen
DE3016326A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer durch mikrowellen angeregten plasmafackel fuer die licht-emissionsspektrometrie