DE8012524U1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor

Info

Publication number
DE8012524U1
DE8012524U1 DE19808012524 DE8012524U DE8012524U1 DE 8012524 U1 DE8012524 U1 DE 8012524U1 DE 19808012524 DE19808012524 DE 19808012524 DE 8012524 U DE8012524 U DE 8012524U DE 8012524 U1 DE8012524 U1 DE 8012524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
glued
base frame
spacer sleeves
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012524
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808012524 priority Critical patent/DE8012524U1/de
Publication of DE8012524U1 publication Critical patent/DE8012524U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

An das Deutsche Pafce.n-bamt.' ·.. " .'"..".
Gebrauohsmusterstelle". 'j ·*;':":: j
Zweibrückenstrasso'·"'··' '··'··' '.·'."
8000 München Hildeeheim,6.5.80
Uwe-Dieter Kost
Friedrich Lekve Str.2
3200 Hildesheim
Beschreibung einer Erfindung
SOLARKCLLEKTOR
Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor(auch Sonnenkollektor genannt),wie er für die Nutzbarmachung von Sonnenenergie verwendet wird.
Nachteil der meisten auf dem Markt angebotenen Kollektoren liegt in einem zu hohen Preis,wodurch eine rentable Nutzung von kostenlos erhältlicher Sonnenenergie erschwert oder sogar verhindert wird»
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt,diesen Nachteil durch eine bautechnisch einfache Konstruktion zu beheben» Der Erfindung liegt Erkenntnis zu Grunde,daß die Ausnutzung von Sonnenenergie gerade dann besonders wirtschaftlich und wirkungsgradmäßig vorteilhaft verläuft,wenn die im Kollektor zu erwärmende Flüssigkeit (Sole,Wasser etc)nur auf ein verhältnismäßig niedriges Temperaturniveau erwärmt wird.
Hierdurch wird der Verzicht auf weitergehende Isolationsmaßnahmen des Kollektorgehäuses gegen Wärmeverluste an die Umgebung ermöglicht.
Gleichzeitig bedeutet weitgehender Entfall von Isolierungen,daß im Stillstandsfall,wenn trotz Sonnenstrahlung keine kühlende Flüssigkeit durch den Kollektor gepumpt wird,die erreichbare Eigenendtemperatur des Kollektors längst nicht so hoch ausfällt,wie dieses bei isolierten Kollektoren der Fall wärea Hierdurch wird der Einsatz weniger temperaturbeständiger,leichter und bequem handhabbarer Kunststoffe ermöglicht. Voraussetzung ist allerdings der Einsatz witterungs- und ultraviolettbeständiger und damit erhöht kerbschlagzäher Materialien, sofern sie der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Die Verwendung von Kunststoffen ermöglicht wiederum die Anwendung einer Klebtechnik und damit die Erstellung von Bausätzen für Privatpersonen·
Als gleichzeitiges Klebe-und Dichtmittel werden sogn.Sililronkautschukmassen eingesetzt.Diese bieten nicht nur den Vorteil dichter und absolut witterungs-und temperaturbeständiger,elastischer Verbindungen ,sondern auch Privatpersonen die Möglichkeit einer einfachen Kunatstoffverbindung.
Der so konzipierte Solarkollektor besteht aus wenigen einfachen Bauteilen:Absorber(i)aus druckfestern,alterungs-und witterungsbeständigem Polypropylen,dem Grund-(2) und Deckrahmen (3)aus einfachen Winkelprofilen,der in den Deckrahmen dicht eingeklebten Acrylglas scheibe (4)in UV-beständiger Ausführung,einer Rückwandfolie (5)als Dampfsperre,Abstandshülsen und Schrauben (6)für die Befestigung und Justierung des Absorbers(1),sowie einer Reflektorfolie (7),die die Wärmestrahlung vom Absorber reflektiert und damit verhindert, daß übermäßiger Wärmeverlust durch die dünne Rückwandfolie entsteht. Die vorbeschriebenen Maßnahmen und Einzelmerkmale ermöglichen eine außergewöhnlich preisgünstige und trotzdem wirkungsvolle Erstellug eines Solarkollektors und damit eine rentable Nutzung der Sonnonenergie.

Claims (7)

An das Deutsche Patentamt. Gebrauchsmusterstelle' · j Zweibrüekenstrassja > ■,, ■ ■,... 8ooo München Uwe-Dieter Kost Friedrich Lekve Str.2 32oo Hildesheim ti · · ι ■ 1111 t < · I * t I ItII 1 1 I 1 I I Schutzansprüche einer Erfindung SOLARKOLLEKTOR
1. Solarkollektor dadurch gekennzeichnet.daß ein Grundrahmen (2) und ein Deckrahmen (3) vorhanden ist,und diese Rahmen aus auf Gehrung geschnittenen Kunststoff-Winkelprofilen bestehen.
2. Solarkollektor wie vor,dadurch gekennzeichnet,daß in den Deckrahmen (3) eine Acrylglasscheibefdicht eingeklebt ist·
3. Solarkollektor wie vor,dadurch gekennzeichnet,daß die Rückwand aus einer dieht in den Grundrahmen (2) geklebten Dampfsperrfolie als Rückwandfolie (5) besteht«
4. Solarkollektor wie vor,dadurch gekennzeichnet,daß auf die Rückwandfolie (5) eine Reflektorfolie (?) geklebt wurde.
5. Solarkollektor wie vor,dadurch gekennzeichnet,daß der Absorber (1)mittels Abstandshülsen (Θ) und Schrauben und Muttern am Grundrahmen befestigt ist„Daß durch diese Konstruktion über die Muttern (9) eine höhenmäßige Justierung ermöglicht wird und daß die Abstandshülsen (ojgleichzeitig Träger für die Acrylglasscheibe (4) ist.
6. Solarkollektor wie vor,dadurch gekennzeichnet,daß die Befestigung des Kollektors auf seiner Tragkonstruktion durch Schrauben (10) geschieht,die mit Abstandshülsen (11)durch den Grundrahmen (2) geführt sind und daß die Abstandshülsen (11) gleichzeitig Träger für die Acrylglasscheibe (4) sind»
7. Solarkollektor wie vor,dadurch gekennzeichnet,dass die gesamte Konstruktion mit Silikonkautschukmasse verklebt und hermetisch abgedichtet wurde.
DE19808012524 1980-05-08 1980-05-08 Solarkollektor Expired DE8012524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012524 DE8012524U1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012524 DE8012524U1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012524U1 true DE8012524U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6715348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012524 Expired DE8012524U1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652568A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Friedrich Udo Mueller Solarkollektor mit geteiltem Rahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652568A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Friedrich Udo Mueller Solarkollektor mit geteiltem Rahmen
DE19652568C2 (de) * 1996-12-17 2000-05-18 Friedrich Udo Mueller Solarkollektor mit horizontal geteiltem Hauptrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027207A1 (de) Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE202008003967U1 (de) Baugruppe von Isolierglas mit Solar-Photovoltaik-Zelle
DE10356690A1 (de) Flexibles Solarmodul zur Dachintegration
DE8012524U1 (de) Solarkollektor
DE8230951U1 (de) Solargenerator für Hausanwendung
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
DE4234068A1 (de) Befestigungssysteme für Solarmodule, Laminate und alle flächigen Materialien
EP0002700B1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
DE102013103185B4 (de) Isolierglasscheibe mit einem Solarmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19628036A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenlicht
CN108759133B (zh) 一种太阳能集热装置
DE2903775A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE202011102735U1 (de) Photovoltaik-Modul &#34;Genius Flat 55 F/60 F&#34;
US20180283734A1 (en) Solar collection apparatus with elongated slats, integrated tracking and decoupled axes
JPS6141264Y2 (de)
JPH0573277B2 (de)
DE2650143A1 (de) Solarkollektor
DE2719369A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten
DE3114952A1 (de) Fruehbeet/treibhaus mit erhoehtem kollektor-effekt
DE3116650A1 (de) Tragendes anschlussstueck fuer verschlussflaechen
Saikia et al. Design, fabrication and performance evaluation of solar water still
Fujinami et al. Looping variation of correlation between radon progeny concentration and dose rate in outdoor air
DE3400621A1 (de) Einsatz eines absorbers zur waermeenergiegewinnung im kollektorbau wie auch im gewaechshausbau
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie