DE2719369A1 - Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten - Google Patents

Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2719369A1
DE2719369A1 DE19772719369 DE2719369A DE2719369A1 DE 2719369 A1 DE2719369 A1 DE 2719369A1 DE 19772719369 DE19772719369 DE 19772719369 DE 2719369 A DE2719369 A DE 2719369A DE 2719369 A1 DE2719369 A1 DE 2719369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous mat
solar collector
liquid
esp
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719369
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Haderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HADERER KLAUS INGBUERO
Original Assignee
HADERER KLAUS INGBUERO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HADERER KLAUS INGBUERO filed Critical HADERER KLAUS INGBUERO
Priority to DE19772719369 priority Critical patent/DE2719369A1/de
Publication of DE2719369A1 publication Critical patent/DE2719369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • PATENTE? E SCHREI 9UN G:
  • Die Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Sonnenkollektoren und die sprunghafte Entwicklung der letzten Jahre auf diesem Gebiet machen es schwer, den Stand der Technik klar und erschöpfend zu umreißen. Auf dem Sektor der Flach-Kol lektoren, und um einen solchen handelt es sich bei dieser Beschreibung, lassen sich zwei verschiedene bauformen generell unterscheiden.
  • Bei der ersten Bauform, deren wesentliches Merkmal die offene Konstruktion ist, werden mehr oder weniger simple, wasserführende geschwärzte Matten oder Rohrsysteme ohne Abdeckung und Isolation der Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Diese Ausführungen, auch die mit zusätzlicher rückseitiger Isolation, besitzen einen sehr geringen Wirkungsgrad und sind in der Regel nur in den Sommermonaten für Schwimmbadbeheizungen kleineren Umfangs geeignet. Auf sie soll hier nicht näher eingegangen werden.
  • Bei der zweiten Bauform handelt es sich um geschlossene Konstruktionen, deren wesentliche Merkmale die allseitige Isolation, die Anordnung von oberseitiger 1 ichtdurchlässiger Abdeckung, das Vorhandensein eines Absorbers, der in der Regel aus Aluminium oder Kunststoff mit im Innern angeordnetem Rohrsystem besteht, und die zwischen Absorber und Abdeckung einen Freiraum aufweisen, um den sogenannten Treibhauseffekt zu erzielen.
  • Sonnenkollektoren dieser Bauart besitzen bereits einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, der sich durch verschiedene konstruktive Maßnahmen, so z.ES. durch schwarze Selektivbeschichtung des Absorbers, durch reflektionsmindernde Beschichtung der Abdeckung o.ä. steigern läßt.
  • Nachteile dieser Konstruktion sind unter anderen jedoch der durch diese Maßnahmen bedingte hohe Aufwand, der unter Umständen die erzielten Einsparungen an Energie unwirtschaftlich werden läßt und die Tatsache, daß hohe Leistungen praktisch nur bei senkrecht auftreffendertestrahlung erzielt werden.
  • Weitere hohe Aufwendungen werden bei diesen Konstruktionen betrieben, um oberhalb des geschlossenen Absorbers Kondensatbildung zu vermeiden.
  • So erzeugt ein Hersteller z. B. oberhalb des Absorbers Vakuum, mit allen daraus resultierenden Schwierigkeiten der Dichtung usw.; ein anderer packt in diesen Raum zusätzlich Feuchtigkeit bindendes Material z.B.
  • Si l ikagel.
  • Um auch bei schräg einfallenden Sonnenstrahlen noch ausreichende Leistung zu erzielen, werden Versuche unternommen, durch entsprechende Ausbildung der oberen Abdeckung, z.P. Gestaltung nach Art der Fresnellinse oder andere Oberflächenstrukturierung der Abdeckung, die Richtung der Sonnenstrahlen zu beeinflussen.
  • Die dieser Anmeldung zugrundeliegende Sonnenkol lektorkonstruktion vermeidet die hier aufgezeigten Nachteile (sie kann logischer weise nicht vollständig sein) und beschreitet neue Wege bei der Gesamtbetrachtung des Problems.
  • Bei der Einordnung des Systems läßt sich die Konstruktion keiner der hier weiter oben beschriebenen Systeme zuordnen, da es sich weder um ein offenes, nicht abgedecktes noch um ein geschlossenes, abgedecktes System handelt.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist eine Konstruktion, die sich auf folgende Thesen stützt: 1. Die Bildung von Kondensat (Tröpfchenbildung an der Innenseite der oberen Abdeckung) ist erwünscht.
  • 2. Gestützt auf These 1 ist die Verwendung einer vom Wärmeträger durchströmten offenen Fasermatte als Absorber angezeigt.
  • Erläuterungen zu These t: Die Erzielung von senkrecht auf den Absorber, oder in unserem Falle, Teile des Absorbers, fallende Sonnenstrahlen wird auch bei schragstehender Sonne, bezogen auf die normal nach Süden gerichtete Kollektoroberfläche, durch die Flüssigkeitstropfen an der Innenseite der Kollektorabdeckung, die wie Sammel- und/oder Verteilerlinsen wirken, begunstigt.
  • Erläuterungen zu These 2: Die Verwendung einer offenen Fasermatte als Absorber bietet folgende Vorteile: 1. Unterhalb des Taupunktes (Temperatur, unterhalb welcher Kondensation des Wasserdampfes, wegen Sättigung der Luft, eintritt) bilden sich erwünschte Wassertropfen, bzw. Tropfen der Wärmeträgerflüssigkei t, an der Innenseite der oberen Abdeckung.
  • 2. Bedingt durch die Faserstruktur treffen auch nicht senkrecht zur Absorberfläche gerichtete Sonnenstrahlen (vormittags und nachmittags) senkrecht auf Einzel fasern der Matte und werden optimal absorbiert.
  • 3. Das Wärmespeichervermögen ist ebenso wie die Wärmeübergangsfläche bei der Fasermatte deutlich größer, also effektiver, als bei einem Absorber üblicher Bauart.
  • 4. Die niedrigen Herstellungskosten, heute etwa 1/10 der Kosten üblicher Absorber, bringen den Sonnenkollektor der hier beschriebenen Konstruktion in den Bereich günstiger Amortisation der investierten Kosten in Relation zur eingesparten Energie.
  • Anmerkung: Durch die Eindeutigkeit der Patentbeschreibung kann auf eine zeichnerische Darstellung des Sonnenkollektoraufbaues verzichtet werden.

Claims (6)

  1. SCHUTZ ANSPRÜCHE 1. Sonnenkollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten in geschlossener, flacher, kastenförmiger Ausführung, oberseitig mit einfacher oder doppelter Glasabdeckung, unterseitig mit wärmedämmender isolation, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Innenraum Bestandteil des durchflossenen Rohrsystems ist.
  2. 2. Sonnenkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum ganz oder teilweise mit einem Flüssigkeit leitendem Stoff, vorzugsweise einer Fasermatte, gefüllt ist.
  3. 3. Sonnenkollektor gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte dunkel, vorzugsweise schwarz, eingefärbt ist.
  4. 4. Sonnenkollektor gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit leitende Fasermatte teilweise mit hochwärmeieitendem Material, vorzugsweise Metallpulver angereichert ist.
  5. 5. Sonnenkollektor gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit leitende Fasermatte und die unterseitige wärmedämmende Isolation eine Einheit bilden.
  6. 6. Sonnenkollektor gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die es gestatten, mehrere Kollektoren wahlweise in Reihe oder in Serie zu schalten.
DE19772719369 1977-04-30 1977-04-30 Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten Pending DE2719369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719369 DE2719369A1 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719369 DE2719369A1 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719369A1 true DE2719369A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719369 Pending DE2719369A1 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719369A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2907424A1 (de) Optischer konzentrator fuer streulicht
DE69316856T2 (de) Sonnenwärmezelle
DE2719369A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE69605850T2 (de) Strahlungsheizungsanlage
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE3629816C2 (de)
DE2636533A1 (de) Sammlerplatte fuer sonnenenergie
DE3751707T2 (de) Ersatzsolardach zum Ersetzen von Gebäudedächern
EP0757517A1 (de) Lichtdurchlässige stegplatte
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE2552598A1 (de) Sonnenenergie-absorbersystem, das bei stehender montage eine temperaturerhoehung mit der hilfe von ebenen spiegelflaechen ermoeglicht
DE20201842U1 (de) Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE3400621A1 (de) Einsatz eines absorbers zur waermeenergiegewinnung im kollektorbau wie auch im gewaechshausbau
DE2631771A1 (de) Sonnenkollektoreinrichtung
DE202020000589U1 (de) Transparente Röhren mit eingebauten photovoltaischen Konzentratoren
DE2837095A1 (de) Solarkollektor
DE3036310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee