DE8008986U1 - KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE. - Google Patents

KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE.

Info

Publication number
DE8008986U1
DE8008986U1 DE19808008986 DE8008986U DE8008986U1 DE 8008986 U1 DE8008986 U1 DE 8008986U1 DE 19808008986 DE19808008986 DE 19808008986 DE 8008986 U DE8008986 U DE 8008986U DE 8008986 U1 DE8008986 U1 DE 8008986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knotting
clamping
base fabric
cheeks
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008986
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLESZOWSKY CHRISTIAN 8225 TRAUNREUT
Original Assignee
OLESZOWSKY CHRISTIAN 8225 TRAUNREUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLESZOWSKY CHRISTIAN 8225 TRAUNREUT filed Critical OLESZOWSKY CHRISTIAN 8225 TRAUNREUT
Priority to DE19808008986 priority Critical patent/DE8008986U1/en
Publication of DE8008986U1 publication Critical patent/DE8008986U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Christian Oleszowslcy S225 Traunreut, denChristian Oleszowslcy S225 Traunreut, the

Salzbiirger Str. 52Salzbiirger Str. 52

Knüpftisch zum Knüpfen von Teppichen, Wandteppichen oder dergleichenKnotting table for knotting carpets, tapestries or the like

Die Neuerung geht aus von einem Knüpftisch zaun Knüpfen von Teppichen, Wandteppichen oder dergleichen, mit einer Auflage für das durch Verbinden mit z.B. fadenartigem Knüpfmaterial zu "bearbeitende, aufrollbare Basisgewebe.The innovation is based on a knotting table fence, knotting carpets, tapestries or the like, with an overlay for that by connecting with e.g. thread-like knotting material to be processed, rollable base fabric.

Für das nicht-professionelle Knüpfen von Teppichen oder dergleichen hat man in der Praxis normale Tische verwendet, wobei das zu bearbeitende Basismaterial, z.B. ein unter der Bezeichnung "Stramin" bekanntes Gewebe über die als Auflage dienende Tischplatte gelegt und von Hand entsprechend des momentan zu bearbeitenden Knüpfbereiches nach unten gezogen und gespannt wurde. Von Nachteil ist hier insbesondere der Umstand, daß der Knüpfer bereits für das Spannen des Basisgewehes eine 'Hand braucht und daß er jeweils nur kleine Abschnitte des Basisgewebes gespannt vor sich hat, der übrige Knüpf "bereich dagegen lose lind oft faltig herunterhängt. Dadurch wird die Knüpfarbeit und die Übersichtlichkeit der jeweils "bearbeiteten Gewebefläche wesentlich erschwert.For non-professional knotting of carpets or the like normal tables were used in practice, whereby the basic material to be processed, e.g. one under the name "Stramin" known fabric placed over the table top serving as a support and by hand according to the moment to be processed knotted area was pulled down and stretched. The particular disadvantage here is the fact that that the weaver already needs a hand for tensioning the base rifle and that he only needs small sections of the base fabric at a time stretched in front of him, the rest of the knotting area, on the other hand, hangs down loosely and often wrinkled Knot work and the clarity of the "processed tissue area" made much more difficult.

Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knüpftisch der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß durch technische Mittel das zu bearbeitende Basisgewebe in einer arbeitsgerechten und übersichtlichen Stellung gehalten wird und der Knüpfer beide Hände zur Ausführung der Knüpfarbeit frei zur \rerfügung hat.The present innovation has the object to design a Knüpftisch of the type mentioned, that is held to be machined base fabric in a labor-friendly and clear position by technical means and the knotter both hands to perform the Knotwork has freely \ r erfügung.

• · m ·• · m ·

2 -2 -

Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an einem Tischgestell zwei mit freiem Abstand voneinander angeordnete und sich über die gesamte Tischbreite erstrekkende Spannwangen für das Basisgewebe vorgesehen sind, die den offenen Knüpfbereich begrenzen, und daß ferner am Tischgestell zwei drehbare und feststellbare Aufwickelvorrichtungen angeordnet sind, auf die das Basisgewebe beidenends aufwickelbar und über die Spannwangen spannbar ist. | Auf diese Weise bietet sich dem Knüpfer der jeweilige Knüpfbereich des Basisgewebes in einer arbeitsgerechten, gespannten und damit übersichtlichen Stellung an, wobei durch fe Verdrehen der Aufwiekelvorrichtungen und durch anschließendes Peststellen derselben die aufeinanderfolgenden Abschnitte des Basisgewebes in den Knüpfbereich zwischen den beiden Spannwangen gebracht werden können. Die auf beiden Seiten des Knüpfbereiches sich anschließenden Restlängen des Basisgewebes bzw. des fertigen Teppichs sind hierbei raumsparend auf den Aufwickelvorrichtungen aufgerollt.This object is achieved according to the innovation in that two at a free distance from each other on a table frame arranged and extending over the entire table width clamping cheeks are provided for the base fabric, which limit the open knotting area, and that also two rotatable and lockable winding devices on the table frame are arranged, onto which the base fabric can be wound at both ends and tensioned via the clamping cheeks. | In this way, the knotter is offered the respective knotting area of the base fabric in a work-friendly, tensioned and thus clear position, with fe twisting the Aufiegevorrichtungen and then by Plague places the same the successive sections of the Base fabric can be brought into the knot area between the two clamping cheeks. The ones on both sides of the The remaining lengths of the base fabric or the finished carpet that adjoin the knotted area save space rolled up on the winders.

Eine besonders arbeitsgerechte und übersichtliche Anordnung des Knüpfbereiches erhält man dadurch, daß die Spannwangen an der Tischfrontseite in einer schräg geneigten Bearbeitungsebene angeordnet sind.A particularly work-oriented and clear arrangement of the knotting area is obtained by the fact that the clamping cheeks on the front of the table in an inclined working plane are arranged.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung ist f dadurch gegeben, daß die Aufwickelvorrichtungen aus am Tischgesteii drehbar und feststellbar gelagerten, zu den Spannwangen, parallelen Wickelwellen bestehen, an denen flexible, bis zu der jeweils zugeordneten Spannwange reichende, aufwickelbare Zugmittel befestigt sind, die ihrerseits mit Einspannleisten für die Enden des Basisgewebes verbunden sind, die sich zumindest annähernd über die gesamte Tischbreite erstrecken. Durch das Vorhandensein der flexiblen Zugmittel ist die Möglichkeit gegeben, das Basisgewebe selbst an den äußersten Endabschnitten im Knüpfbereich zwischen den Spannwangen stramm gespannt zu halten. Beim allmählichen WeiterbewegenA further advantageous embodiment of the innovation is given by the fact that the winding devices from the table frame rotatable and lockable, to the clamping cheeks, parallel winding shafts exist on which flexible, up to the respectively assigned clamping cheek reaching, windable traction means are attached, which in turn with clamping bars are connected for the ends of the base fabric, which extend at least approximately over the entire width of the table. The presence of the flexible traction means enables the base fabric itself to be attached to the outermost To keep end sections in the knotting area between the clamping cheeks taut. When moving gradually

• β ·• β

3 -3 -

des Basisgewebes relativ zum Knüpfbereich werden diese Zugmittel auf die Wickelwellen mit aufgerollt "bzw. bei der entgegengesetzten Aufwickelvorrichtung allmählich von der WiIckelwelle abgerollt.of the base fabric relative to the knotting area, these are the traction means rolled up on the winding shafts "or on the opposite side Take-up device gradually unrolled from the winding shaft.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.Further advantageous details of the innovation emerge from that shown in the drawing and described below Embodiment.

Es zeigt:It shows:

Figur 1 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung des neuerungsgemäßen Knüpftisehes,FIG. 1 is a perspective, simplified representation of the knotted table according to the innovation,

Figur 2 bis 6 den Knüpftisch in Seiten-Schnittansicht in unterschiedlichen Bearbeitungsstellungen während dem Knüpfen eines Teppichs.Figure 2 to 6 the knotting table in a side sectional view in different processing positions while knotting a carpet.

Figur 1 zeigt den Grundaufbau des Knüpftisches. Er besteht aus einem Tischgestell mit vier leicht schräggestellten Gestellfüßen 1, 2, 3 und 4, an deren oberen Enden Seitenwangen 55 6 vorzugsweise leicht lösbar mittels Flügelmuttern an den mit 7 bezeichneten Stellen befestigt sind. Die Seitenwangen 5 und 6 sind zur Front- oder Bearbeitungsseite des Knüpftisches hin mit schrägen Kanten 8 versehen. An der Unterseite der Seitenwangen 5> 6 befestigt ist eine Spannleiste 9, die sich über die gesamte Tischbreite z.B. zwei bis drei Meter erstreckt. An den oberen waagerechten Begrenzungskanten der Seitenwangen 5» 6 befestigt ist eine Tischplatte 10, die sich ebenfalls über die gesamte Tischbreite erstreckt und die von seitlichen Leisten 11 begrenzt ist. Auf den Leisten 11 wiederum befestigt ist eine Ablageplatte 12 mit einer etwa der Hälfte der Leisten 11 entsprechenden Plattentiefe, die nach hinten durch eine senkrecht stehende Begrenzungsleiste 13 begrenzt ist. An den rückseitigen Gestellfüßen 3 und 4 drehbar in Lageröffnungen 31, 41 gelagert sind Wickelwellen 14 und 15, die an der in Figur 1 rechten Sei-Figure 1 shows the basic structure of the knotting table. It consists of a table frame with four slightly inclined frame feet 1, 2, 3 and 4, at the upper ends of which side cheeks 5 5 6 are fastened, preferably easily detachable, by means of wing nuts at the points marked 7. The side cheeks 5 and 6 are provided with inclined edges 8 towards the front or processing side of the knotting table. Attached to the underside of the side cheeks 5> 6 is a tensioning strip 9, which extends over the entire width of the table, for example two to three meters. A table top 10, which also extends over the entire width of the table and which is delimited by lateral strips 11, is attached to the upper horizontal delimiting edges of the side walls 5 »6. A storage plate 12 with a plate depth corresponding to approximately half of the strips 11, which is limited to the rear by a vertical delimiting strip 13, is in turn attached to the strips 11. On the rear frame feet 3 and 4 rotatably mounted in bearing openings 3 1 , 4 1 are winding shafts 14 and 15, which on the right side in FIG.

I te Handkurbeln 16, 17 aufweisen und im übrigen in nichtI te cranks 16, 17 have and otherwise in not

I dargestellter I/eise durch Schraubverbindungen VOrZUgSWei-I / iron shown by screw connections.

} se mit leicht betätigbaren Flügelmuttern oder durch fe- } se with easily operated wing nuts or with spring

I dernde Rasten in Verbindung mit entsprechenden Rast-Zahn-I changing notches in connection with the corresponding locking tooth

(I rädern üblicher Bauart in jeder Drehposition feststell-(I wheels of conventional design can be locked in any turning position

:'; bar bzw. arretierbar sind. Das Tischgestell ist so ausge: '; are bar or lockable. The table frame is so designed

staltet, daß es leicht zerlegt und wieder zusammengeballtmake it easy to dismantle and clump back together

' werden kann.' can be.

I. In der Schnittansicht gemäß Figur 2 sind weitere Einzel- I. In the sectional view according to Figure 2, further individual

f heiten des Knüpftisches dargestellt. Es ist zu erkennen,f units of the knotting table are shown. It is recognizable,

ί daß die an den Gestellfüßen übereinander drehbar gslager- ί that the gslager-

I ten Wickelwellen 14 und 15 aus einem Vierkantmaterial beI th winding shafts 14 and 15 be made of a square material

stehen. Mittels gestrichelt angedeuteten Flügelmuttern 16stand. By means of wing nuts 16 indicated by dashed lines

■i können diese Wickelwellen in jeder Stellung arretiert wer- ■ i these winding shafts can be locked in any position

I den. Unmittelbar verbunden mit den Wickelwellcn sind je-I den. Immediately connected to the winding shafts are each

p weils z.B. sieben flexible und aufwickelbare Zugmittel 17p because, for example, seven flexible and windable traction means 17

5; z.B. in Form von Nylonschnüren, wobei die an der Wickelwelle lh z.B. in Schlitzen befestigten Zugmittel eine solche Länge haben, daß sie, wie Figur 2 zeigt, nach oben zur Tischplatte 10 und durch einen Hohlraum 18 zwischen Ablageplatte 12 und Tischplatte 10 hindurch bis zur frontseitigen Spannwange 19 verlegten Zugmittel etwa bis zu der vorgenannten Spannwange 19 reichen, während die in entsprechender Wei- ·'. se an der Aufwiekelwelle 15 befestigten Zugmittel 20 gemäß5; For example in the form of nylon cords, the tension means attached to the winding shaft lh, for example in slots, having a length such that, as shown in FIG Clamping cheek 19 laid traction means extend approximately as far as the aforementioned clamping cheek 19, while the corresponding width · '. se on the winding shaft 15 attached traction means 20 according to

Figur 3 bis zur unteren Spannwange 21 der Spannleiste 9 reichen sollen. An den freien Enden der Zugmittel 17 und 20 sind im wesentlichen zweiteilige Einspannleisten 22 bzw. befestigt, wobei diese Einspannleisten durch Aufrollen der3 extend as far as the lower clamping cheek 21 of the clamping bar 9 should. At the free ends of the traction means 17 and 20, essentially two-part clamping strips 22 and attached, these clamping bars by rolling up the

; Zugmittel 17 bzw. 20 mit auf die Wickelwellen 14, 15 aufge-; Traction means 17 or 20 with on the winding shafts 14, 15

\ wickelt werden können, wie Figur 2 am unteren Beispiel zeigt, \ can be wound, as Figure 2 shows in the example below,

S. Da a\ich die Einspannleisten ein Vierkantprofil haben, legenS. Since the clamping strips have a square profile, lay them

\ sich diese flach auf die Vierkant-Wickelwellen an. Wie Fi \ this flat onto the square winding shafts. Like Fi

gur 2 weiter zeigt, sind die Spannwangen 19 tmd 21 an der Tischfrontseite in einer schräggeneigten Bearbeitungsebene A angeordnet, wobei sich in dieser Ebene A zwischen den Spann-gur 2 further shows, the clamping cheeks 19 tmd 21 on the Table front in an inclined working plane A arranged, whereby in this plane A between the clamping

It t I I 1 I 1 I t > IIt t I I 1 I. 1 I t> I

wangen 19 und 21 eier Bearbeitungs- oder Knüpi"bereich be- | findet, der nach vorne und hinten frei und offen ist. Wie in Figur 2 verdeutlicht, wird zunächst das eine Ende eines durch einen gestrichelten Linienzug angedeuteten Basisgewebes 24 (Stramin) in der oberen Einspannleiste 22, und zwar zwischen den beiden Teilen 22' und 22'' eingespannt, wobei der bewegliche Teil 22'' durch nicht dargestellte Schrauben oder andere Kleraraittel mit dem anderen Teil 22' verspannt wird, unter Zwischenlage des Basisgewebes 24. Das Basisgewebe wird nun durch Rotation der Wickelwelle in Pfeilrichttmg mitsamt den Zugmitteln 17 und der Einspannleiste 22 zu einer Arorratsrolle aufgewickelt, wie aus Figur 3 hervorgeht, soweit, bis sich das andere Ende des Basisgewebes 24 in Höhe des Knüpfbereiches befindet. Danach wird dieses Ende des Basisgewebes 24 in die Einspannleiste 23 in der erläuterten Weise eingespannt, wonach durch Drehen der Wickelwelle 15 in Pfeilrichtung das Basisgewebe im Knüpfbereich mittels der Zugmittel 20 über die Spannwangen 19 und 21 straff gespannt wird, wie in Figur 4 gezeigt. Der Abstand der Ablageplatte 12 von der Tischplatte 10 im Bereich des Hohlraumes IS ist so bemessen, daß beim Aufrollen des Basisgewebes 24 auf die VJickelwelle 14 die Einspannleiste 23 durch den Hohlraum 18 hindurchgezogen werden kann. In Figur 4 befindet sich das Basisgewebe 24 mit seinem Endbereich gespannt in der Bearbeitungsebene A in einer arbeitsgerechten und bequemen Stellung vor dem Knüpfer. Hierbei sorgen die Aufwickelvorrichtungen (Wickelwellen, Zugmittel, Einspannleisten) für eine straffe Spannung des Gewebes über die gesamte Tischbreite hinweg. Das Knüpfmaterial kann auf der Ablageplatte abgelegt 'werden und befindet sich dort unmittelbar im Griffbereich des Knüpfers. Nach der fertigen Bearbeitung des in Figur 4 gezeigten Gewebeabschnittes wird die Wickelwelle in Pfeilrichtung verdreht, womit zuerst die Zugmittel 20 und die ILinspannleiste 23 und dann das fertiggeknüpfte Materialcheeks 19 and 21 there is a processing or knot area which is free and open to the front and back. As shown in FIG upper clamping bar 22, namely clamped between the two parts 22 'and 22 ", the movable part 22" being clamped to the other part 22' by screws or other clerical means, not shown, with the interposition of the base fabric 24. The base fabric is now wound 22 r to a orratsrolle by rotation of the winding shaft in Pfeilrichttmg together with the traction means 17 and the tightening strip, as is apparent from Figure 3, so far as is until the other end of the base fabric 24 at the level of Knüpfbereiches. Thereafter, this end of the base fabric 24 clamped in the clamping bar 23 in the manner explained, after which by rotating the winding shaft 15 in the direction of the arrow, the base fabric in the knotting area with is tensioned taut by means of the traction means 20 via the clamping cheeks 19 and 21, as shown in FIG. The distance between the shelf 12 and the table top 10 in the region of the cavity IS is such that the clamping bar 23 can be pulled through the cavity 18 when the base fabric 24 is rolled up onto the VJickelwelle 14. In Figure 4, the base fabric 24 is with its end area stretched in the processing plane A in a work-appropriate and comfortable position in front of the knotter. The winding devices (winding shafts, traction devices, clamping bars) ensure that the fabric is taut across the entire width of the table. The knotting material can be placed on the storage plate and is located there directly in the grip area of the knotter. After the finished processing of the fabric section shown in Figure 4, the winding shaft is rotated in the direction of the arrow, whereby first the traction means 20 and the clamping bar 23 and then the finished knotted material

- 6- 6

littsuffered

II · · ■II · · ■

III f · ·III f · ·

'- 6 - y'- 6 - y

z.B. der Teppich auf die Wickelwelle 15 zu einer Rolle aufgewickelt wird, wie in Figur 5 verdeutlicht. Hierbei ist das mit dem Basisgewebe 2k durch Knüpfen verbundene Knüpfmaterial 25 durch einen durchgehenden Linienzug angedeutet. Nach dem abschnittsweisen Aufrollen der fertigen Ware auf der Wickelwelle 15 und dem entsprechenden Abrollen des Basisgewebes 2k von der Wickelwelle lh werden die Wickelwellen Ik und 15 wiederum z.B. durch Anziehen der Flügelmuttern 16 festgestellt bzw. arretiert. Nachdem Abschnitt für Abschnitt des Basisgewebes im Knüpfbereich bearbeitet wurde, befindet sich zuletzt das andere Ende des Basisgewebes 2k im Bereich der oberen Begrenzung der Bearbeitungsebene I A, wo es in der Einspannleiste 23 gehalten ist. Hierbei sind § wiederum die flexiblen Zugmittel 17 voll ausgezogen. Nach der jjj Bearbeitung auch dieses Gewebeabschnittes wird die Einspannlei ste 23 geöffnet und die fertige Warenrolle kann z.B. zusammen mit der Wickelwelle 15 durch Lösen der entsprechenden Befestigungsmittel vom Knüpftisch abgenommen werden. Wie verdeutlicht, besteht durch das Vorhandensein und durch die besondere Ausgestaltung der Aufwickelvorrichtungen der Vorteil, daß sich auch die Enden des Basisgewebes entsprechend Figur k und 6 in einer arbeitsgerechten, gespannten Stellung in der Bearbeitungsebene A (Figur 2) befinden.For example, the carpet is wound up on the winding shaft 15 to form a roll, as illustrated in FIG. Here, the knotting material 25 connected to the base fabric 2k by knotting is indicated by a continuous line of lines. After the finished goods have been rolled up in sections on the winding shaft 15 and the base fabric 2k has been unrolled accordingly from the winding shaft 1h , the winding shafts Ik and 15 are again determined or locked, for example by tightening the wing nuts 16. After section by section of the base fabric has been processed in the knotting area, the other end of the base fabric 2k is finally located in the area of the upper limit of the processing plane I A, where it is held in the clamping bar 23. Here § turn are fully extended, the flexible traction means 17th After the jjj processing of this tissue section, the Einspannlei ste 23 is opened and the finished roll of goods can be removed from the knotting table, for example, together with the winding shaft 15 by loosening the corresponding fastening means. As illustrated, is by the presence and by the special design of the takeup units of the advantage that the ends of the base fabric to k corresponding to Figure 6 and are oriented in a work, cocked position in the working plane A (Figure 2).

Schutzansprüch
6 Figuren
Protection claims
6 figures

Claims (1)

SchutzanspxiicheProtection claims 1. Knüpftisch zvun Knüpfen von Teppichen, Wandteppichen oder dergleichen, mit einer Auflage für das durch Verbinden z.B. fadenartigem Knüpf material zu "bearbeitende, aufrollbare Basisgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tischgestell zwei mit freiem Abstand voneinander angeordnete xmd sich über die gesamte Tischbreite erstreckende Spannwangen (19, 2i) für das Basisgewebe (2k) vorgesehen sind, die den offenen Knüpfbereich begrenzen und daß ferner am Tischgestell zwei drehbare und feststellbare1. Knüpftisch zvun knotting carpets, tapestries or the like, with a support for the "editable, rollable base fabric" to be processed by connecting, for example, thread-like knotting material, characterized in that on a table frame two spaced apart xmd extending over the entire table width Clamping cheeks (19, 2i) for the base fabric ( 2k) are provided, which limit the open knotting area and that, furthermore, two rotatable and lockable ones on the table frame f Aufwickelvorrichtungen angeordnet sind, auf die dasf rewinding devices are arranged on which the ■ Basisgewebe beidenends aufwickelbar und über die Spann■ Base fabric can be wound up at both ends and over the instep wangen spannbar ist.cheeks can be stretched. 2. Knüpftisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwangen (19, 21) an der Tisehfrontseite in einer schräg geneigten Bearbeitungsebene (A) angeordnet sind.2. knotting table according to claim 1, characterized in that the clamping cheeks (19, 21) on the front side of the table in one inclined working plane (A) are arranged. 3. Knüpftisch nach Anspruch 1 und /oder 2, gekennzeichnet durch eine obere, durch die Begrenzungskante einer Tischplatte (1O) gebildeten Spannwange (19) und eine untere, durch eine Spannleiste (9) gebildete Spannwange (21).3. knotting table according to claim 1 and / or 2, characterized by an upper clamping cheek (19) formed by the boundary edge of a table top (1O) and a lower, clamping cheek (21) formed by a clamping bar (9). h. Knüpftisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtungen aus am Tischgestellt drehbar und feststellbar gelagerten, zu den Spannwangen (19, 21) parallelen Wickelwellen (ik, 15) bestehen, an denen flexible, bis zu der jeweils zugeordneten Spannwange reichende, aufwickelbare Zugmittel (17, 20) befestigt sind, die ihrerseits mit Einspannleisten (22 bzw. 23) für die Enden des Basisgewebes (2h) verbunden sind, die sich zumindest annähernd über die gesamte Tischbreite erstrecken. H. A knotting table according to claim 1, characterized in that the winding devices consist of winding shafts (ik, 15) which are rotatably and lockably mounted on the table frame and parallel to the clamping cheeks (19, 21) and on which flexible traction means that reach up to the respectively assigned clamping cheek can be wound up (17, 20) are attached, which in turn are connected to clamping strips (22 or 23) for the ends of the base fabric (2h) , which extend at least approximately over the entire width of the table. — 8 —- 8th - 5. Knüpftisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (14, 15) an den rückseitigen Gestellfiißen (3, 4) des Tischgestelles untereinander gelagert sind.5. A knotting table according to claim 4, characterized in that the winding shafts (14, 15) are mounted on the rear frame feet (3, 4) of the table frame with one another. 6. Knüpf tisch ηε-ich Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wiclcerwellen (14, 15) und Einspannleisten (22, 23) ein Vierkantprofil besitzen.6. knotting table ηε-I claim 4 and / or 5, characterized in that that winding shafts (14, 15) and clamping strips (22, 23) have a square profile. p 7. Knüpftisch nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurchp 7. knotting table according to the preceding claims, characterized j'| gekennzeichnet, daß das Tischgestell oberhalb der Tisch-j '| marked that the table frame above the table '■" platte (1O) eine Ablageplatte (12) für das Knüpf material'■ "plate (1O) a storage plate (12) for the knotting material ''s aufweist und zwischen Ablageplatte und Tischplatte ein'' s and between the shelf and table top I den größten Profilquerschnitt dor Einspannleiste (22)I the largest profile cross-section on the clamping bar (22) V und dessen Leisteiilänge überragender Hohlraum (18) gc-V and its last part protruding cavity (18) gc- ■; bildet ist.■; forms is.
DE19808008986 1980-04-01 1980-04-01 KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE. Expired DE8008986U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008986 DE8008986U1 (en) 1980-04-01 1980-04-01 KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008986 DE8008986U1 (en) 1980-04-01 1980-04-01 KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008986U1 true DE8008986U1 (en) 1980-08-14

Family

ID=6714344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008986 Expired DE8008986U1 (en) 1980-04-01 1980-04-01 KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008986U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382758C (en) Rollable and adjustable fabric curtain
DE629276C (en) Device for cleaning floors, ceilings, walls, etc. like
DE8008986U1 (en) KNITTING TABLE FOR BUTCHING CARPETS, WALLPAPERS OR THE LIKE.
DE1940731B2 (en) Compartment, especially for pharmacies
DE19942771A1 (en) Screen wall
DE2119025A1 (en) Device for the partial delivery of sheets or the like
DE137350C (en)
DE674616C (en) Head holder for hairdressing chairs
DE595381C (en) Process for stretching films to be developed and wound on a roll in daylight
AT234318B (en) Store shelf
DE2243669C2 (en) Device for spreading a tissue
DE1058877B (en) Device for slidably attaching the drawing paper to drawing boards
DE1429773C (en) Towel dispenser for a continuous towel web
AT31372B (en) Fabric tensioning device on embroidery machines.
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE1635219A1 (en) Device for roughening plush webs
DE1611738C (en) Sales and storage shelves for goods wound on tubes, e.g. textile, plastic film and paper webs
DE3403043A1 (en) Tensioning device
DE2208298A1 (en) curtain
DE684899C (en) Fabric take-off device for flat weft knitting machines
DE804124C (en) Pull-type blind with transverse slits in the blind boards
DE3917322C2 (en)
DE1897094U (en) FURNITURE, ESPECIALLY BED.
CH162437A (en) Standing chair for the production of knots and fabrics.
DE8526978U1 (en) Upholstered bench