CH162437A - Standing chair for the production of knots and fabrics. - Google Patents

Standing chair for the production of knots and fabrics.

Info

Publication number
CH162437A
CH162437A CH162437DA CH162437A CH 162437 A CH162437 A CH 162437A CH 162437D A CH162437D A CH 162437DA CH 162437 A CH162437 A CH 162437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chair according
strands
sub
chair
clamping bar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brecht Rudolf
Original Assignee
Brecht Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brecht Rudolf filed Critical Brecht Rudolf
Publication of CH162437A publication Critical patent/CH162437A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Stehender Stuhl zur Herstellung von Knüpfware und Geweben.    Die vorliegende Erfindung hat einen  stehenden Stuhl zum     Gegenstand,    mit wel  chem Knüpfware und Gewebe hergestellt  werden können. Dieser Stuhl ist dadurch ge  kennzeichnet, dass zwischen zwei mit     Fuss     versehenen senkrechten Seitenwangen oben  eine Walze mit aufgewickelten Keafäden  drehbar und feststellbar angeordnet ist, so  wie unten eine ebensolche     Aufwickelwalze     für das fertige Stück, während dazwischen  eine von Hand verstellbare Vorrichtung zum  Wechseln des Faches liegt, welche Litzen  paare umfasst,

   deren Litzen mit ihren     Kett-          fäden    durch eine Schlingenbildung der Lit  zen selbst verbunden sind und welche Litzen  paare vorne und hinten je über eine Quer  stange des Stuhls laufen, von denen die eine  zwecks Fachbildung verdrehbar ist.  



  Der Stuhl vorliegender Erfindung zeich  net sich vor allem dadurch aus, dass mit ihm  ausserordentlich bequem gearbeitet werden  kann, indem insbesondere das     Neueinziehen     der Kettenfäden rasch und leicht auszufüh  ren ist, da die sonst üblichen Ösen, die ein    Durchziehen des Kettenfadens erfordern und  umständlich zu befestigen sind, in Wegfall  kommen.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen       Ausführungsform    und in Verwendung als  Knüpfstuhl näher erläutert.  



       Fig.    1 und 2 zeigen den Knüpfstuhl in  Vorderansicht und Seitenschnitt;       Fig.    3 ist ein vergrösserter Seitenschnitt  der Vorrichtung zur     Bildung    des Faches;       Fig.    4 ist eine teilweise geschnittene Vor  deransicht derselben, und       Fig.    5 eine Draufsicht;       Fig.    6 zeigt schaubildlich die     Verbindung     der Litzen mit den     Kettfäden;          Fig.    7 ist eine Rückansicht der Spann  leiste;       Fig.    8 und 9 zeigen dieselbe in Draufsicht  vor und nach dem Spannen;       Fig.    10 zeigt eine Sicherungsklammer.

    Der Knüpfstuhl besteht aus einem ein  fachen Gestell mit nur zwei     Seitenwangen    1,  welche mit Füssen 2 versehen sind, um den      Stuhl standfest zu machen und die durch  Traversen 3, die teilweise als Schutzwände  dienen, versteift sind.  



  Oben im Stuhl ist zwischen den Wan  gen 1 mittelst einer Achse 4 eine Rolle 5  drehbar gelagert, auf welche die Kettfäden  6 in ihrer ganzen für das herzustellende  Werkstück erforderlichen Länge     aufgewik-          kelt    sind. Die Walze 5 kann in jeder Dreh  stellung festgestellt werden. Zu diesem  Zweck sitzt auf derselben ein Sperrad 7, in  welches eine Klinke 8 eingreift, die an der  einen Seitenwange 1 des Gestelles gelagert  ist und die Rückdrehung der Rolle 5 ver  hindert.  



  Unten im Stuhl ist mittelst einer Achse 9  eine Walze 10 drehbar und feststellbar ge  lagert, welche zum Aufwickeln des fertigen  Teppiches 11 oder dergleichen bestimmt ist.  Auch auf der Achse 10 sitzt ein Sperrad 12,  in welches wieder eine an der betreffenden  Wange 1 gelagerte Klinke 13 eingreift. Die  beiden Sperräder 7 und 12 und ihre Klin  ken 8 und 13 sperren entgegengesetzt, so  dass nach dem Aufwickeln des fertigen     Stük-          kes    11 die Bettfäden 6 wieder ausreichend  gespannt werden können.  



  Im mittleren Teil des Stuhls liegt die  Vorrichtung zum Wechseln des Faches für  das Durchziehen der Schussfäden. Für diesen  Zweck ist für jeden Kettfaden 6 eine Litze  14 vorgesehen, wobei je zwei derselben zu  sammengehören. Durch wechselweises     Vor-          und        Zurückziehen    der beiden Litzen 14 eines  Paares wird dann je ein Fach gebildet, wie  aus den Fig. 3 und 6 hervorgebt.  



  Es bilden nun die Litzen 14 selbst die  Verbindung mit den Kettfäden 6, und zwar  durch entsprechende Verknotung. Zu diesem  Zweck wird die Litze 14 doppelt genommen  und die beiden Stränge werden so verknotet,  dass eine Schlinge 15 entsteht, wie zum Bei  spiel aus den genannten Fig. 3 und 6 zu  ersehen ist. Der eine Strang der Litzen 14  wird dann durch die Schlinge 15 hindurch  gezogen, sowie ein     Keafaden    6 durch den  Raum zwischen der Schlinge 15 und dem  betreffenden Litzenstrang, wie die genannten    Fig. 3 und 6 zeigen. Damit ist die Verbin  dung hergestellt, und der Kettfaden 6 muss  die Bewegung seiner Litze 14 mitmachen.  



  Zweckmässigerweise bestehen, die beiden  Litzen 14 jeden Paares aus einem einzigen  Faden. Dieser läuft vorne über einer Stange  16 und hinten über eine Stange 17, wo der  Litzenfaden verknüpft ist. Die vordere  Stange 16 dient zum Wechseln des Faches  und ist zu diesem Zweck verdrehbar, sowie  symmetrisch zu ihrer Drehachse 18 unrund,  wie zum Beispiel rechteckig. Die über die  Stellstange 16 laufenden Litzenstränge 14  werden daher bei Verdrehung derselben der  art bewegt, dass der obere Strang jeweils in  der entgegengesetzten Richtung bewegt wird,  wieder untere, wobei aber die Spannung er  halten bleibt. Die Verdrehung der Stange 16  wird mittelst eines Hand- oder Fusshebels 19  vorgenommen.  



  Um sowohl in jeder Fachstellung, als  auch in der Mittelstellung, in welcher ge  knüpft wird, die Stellstange 16 festhalten  zu können, .sitzt auf ihrer Achse 18 ein     Sperr-          rad    20 und über diesem befindet sich ein  Feststellhebel 21 mit     einem-Nocken    22. Die  ser greift in die     Zahnung    des Sperrades 20  ein und hält dadurch dieses sowie das Fach  fest.  



  Als Verbindung der     Litzensträngz    14 mit   ,der     @Stellstange        .16    dient eine Leiste 2,3, die  lösbar auf der Stange 16 festgemacht ist und  -die unter ihr     weglaufenden        Litzenfäden    14  auf ihr festklemmt. Um eine sichere Ver  bindung zu erhalten, ist     zweckmässigerweise,     wie     Fig.    3 zeigt, zur Aufnahme der Klemm  leiste 23 in der     Stellstange    1:6 eine Nute 24  vorgesehen. Die     Leiste    23 drückt dann die       Litzenfäden    14 ein, so dass sie sicher bewe  gungsschlüssig mit der     Stellstange    16 ver  bunden sind.

    



  Um den Teppich oder dergleichen an der       Arbeitsstelle    auf gleiche Breite gespreizt zu  halten,     das    heisst um zu verhüten, dass er  hier durch den     Schussfaden    zusammengezogen  wird, ist eine besondere Spreizvorrichtung  vorgesehen. Diese wird     etwas        unterhalb    der  Arbeitsstelle eingesetzt, kann aber beim Auf-      wickeln des fertigen Stückes abgenommen  werden. Die Spreizvorrichtung besteht aus  einer zweiteiligen Stange und die beiden  Teile 25, 26 dieser Stange können um einen  Stift 27, wie Fig. 8 zeigt, ausgeknickt wer  den, so dass ihre Enden näher beisammen  liegen, wie wenn sich die Teile in gerader  Lage befinden, was in Fig. 9 dargestellt ist.

    Der eine Teil, zum Beispiel 25, ist gabel  förmig geschlitzt und der andere, 26 liegt in  demselben. Die Enden der beiden Stangen  teile 25, 26 sind mit schräg nach aussen ge  richteten Zähnen 28, zum Beispiel in Form  starker Nadeln versehen, die etwas unterhalb  der Arbeitsstelle nahe an den Seitenrändern  des Teppichs 11 oder dergleichen eingerückt  werden, wobei die Spreizstange noch     ausge-          knickt    ist. Werden nun die Teile 25, 26 in  gestreckte Lage gebracht, so werden dadurch  auch ihre Enden mitsamt den Teppichrän  dern nach aussen gedrückt, das heisst der Tep  pich 11 oder dergleichen wird gespannt.

    Durch eine übergeschobene U-förmige Klam  <B>i</B>     mer        29        oder        dergleichen        werden        dann        die     beiden Teile 25, 26 in gestreckter Lage ge  halten, das heisst der Teppich 11 oder der  gleichen bleibt gespannt.  



  Um verschiedenen Werkstückbreiten  Rechnung zu tragen, sind in dem     einen    Teil  25 der Spreizleiste eine Reihe von Löchern  vorgesehen, welche eine Verlängerung der  selben gestatten, indem der als Drehachse  dienende Stift 27 entsprechend verstellt wird.  



  Vorne am Gestell ist sodann noch eine  Stange 31 ausziehbar gelagert, welche zur  Aufnahme des zur Verarbeitung kommenden  Garnes 32 dient.



  Standing chair for the production of knots and fabrics. The subject of the present invention is a standing chair with which knots and fabrics can be produced. This chair is characterized in that between two vertical side cheeks provided with feet at the top a roller with wound Keafäden is rotatably and lockably arranged, as well as a winding roller for the finished piece below, while in between there is a manually adjustable device for changing the subject which comprises pairs of strands,

   the strands of which are connected to their warp threads by looping the strands themselves and which pairs of strands each run over a crossbar of the chair at the front and back, one of which can be rotated for the purpose of shedding.



  The chair of the present invention is characterized above all by the fact that it can be used extremely comfortably, in particular by retracting the chain threads quickly and easily, as the otherwise usual eyelets that require the chain thread to be pulled through and are difficult to attach are to come to an end.



  The subject matter of the present invention is explained in more detail on the drawing in an exemplary embodiment and in use as a knotting chair.



       Fig. 1 and 2 show the loom in front view and side section; Figure 3 is an enlarged side section of the device for forming the compartment; Fig. 4 is a front elevational view, partly in section, and Fig. 5 is a plan view; 6 shows a diagrammatic view of the connection of the strands to the warp threads; Fig. 7 is a rear view of the clamping bar; Figures 8 and 9 show the same in plan view before and after tensioning; Fig. 10 shows a securing clip.

    The knotting chair consists of a simple frame with only two side walls 1, which are provided with feet 2 to make the chair stable and which are stiffened by cross members 3, which partially serve as protective walls.



  At the top of the chair, between the cheeks 1, a roller 5 is rotatably mounted by means of an axle 4, onto which the warp threads 6 are wound in their entire length required for the workpiece to be produced. The roller 5 can be determined in any rotational position. For this purpose, a ratchet wheel 7 sits on the same, in which a pawl 8 engages, which is mounted on one side cheek 1 of the frame and prevents the reverse rotation of the roller 5 ver.



  At the bottom of the chair is a roller 10 rotatable and lockable ge superimposed by means of an axis 9, which is intended for winding the finished carpet 11 or the like. A ratchet wheel 12 is also seated on the axle 10, into which a pawl 13 mounted on the relevant cheek 1 again engages. The two locking wheels 7 and 12 and their claws 8 and 13 lock in opposite directions, so that after the finished piece 11 has been wound up, the bed threads 6 can be sufficiently tensioned again.



  In the middle part of the chair is the device for changing the compartment for pulling the weft threads through. For this purpose, a strand 14 is provided for each warp thread 6, two of which belong together. By alternately pulling the two strands 14 of a pair back and forth, a shed is then formed, as shown in FIGS. 3 and 6.



  The strands 14 themselves now form the connection with the warp threads 6, specifically by means of appropriate knotting. For this purpose, the strand 14 is taken twice and the two strands are knotted in such a way that a loop 15 is formed, as can be seen, for example, from the aforementioned FIGS. 3 and 6. One strand of the strands 14 is then pulled through the loop 15, as well as a kea thread 6 through the space between the loop 15 and the strand in question, as shown in FIGS. 3 and 6. So that the connec tion is made, and the warp thread 6 must join the movement of its strand 14.



  Conveniently, the two strands 14 of each pair consist of a single thread. This runs at the front over a rod 16 and at the back over a rod 17, where the stranded thread is linked. The front rod 16 is used to change the subject and is rotatable for this purpose, and symmetrically to its axis of rotation 18 non-circular, such as rectangular. The stranded strands 14 running over the adjusting rod 16 are therefore moved when they are rotated in such a way that the upper strand is moved in the opposite direction, again the lower one, but the tension is maintained. The rod 16 is rotated by means of a hand or foot lever 19.



  In order to be able to hold the control rod 16 in each compartment position as well as in the middle position in which a knot is made, a ratchet wheel 20 is seated on its axis 18 and a locking lever 21 with a cam 22 is located above this. The water engages in the teeth of the ratchet 20 and thereby holds this and the subject firmly.



  A bar 2, 3, which is detachably fastened to the rod 16 and clamps the strand threads 14 running away from under it, serves to connect the stranded strand 14 with the control rod 16. In order to obtain a secure connection, a groove 24 is expediently provided, as shown in FIG. 3, for receiving the clamping bar 23 in the control rod 1: 6. The bar 23 then presses the stranded filaments 14 so that they are securely connected with the actuating rod 16 in a secure manner.

    



  In order to keep the carpet or the like spread out to the same width at the work site, that is to say to prevent it from being pulled together here by the weft thread, a special spreading device is provided. This is used a little below the work area, but can be removed when winding the finished piece. The spreader consists of a two-part rod and the two parts 25, 26 of this rod can be bent around a pin 27, as FIG. 8 shows, so that their ends are closer together, as if the parts are in a straight position, what is shown in FIG.

    One part, for example 25, is slit in the shape of a fork and the other, 26 lies in the same. The ends of the two rod parts 25, 26 are provided with obliquely outwardly directed teeth 28, for example in the form of strong needles, which are indented a little below the work site close to the side edges of the carpet 11 or the like, with the spreader bar still extended. kinks. If the parts 25, 26 are now brought into a stretched position, their ends together with the carpet runners are thereby also pressed outwards, that is to say the carpet 11 or the like is stretched.

    The two parts 25, 26 are then held in an extended position by a U-shaped clip 29 or the like pushed over them, that is to say the carpet 11 or the like remains taut.



  In order to take into account different workpiece widths, a number of holes are provided in one part 25 of the spreading bar, which allow the same to be extended by appropriately adjusting the pin 27 serving as the axis of rotation.



  At the front of the frame, a rod 31 is then mounted so that it can be pulled out, which is used to hold the yarn 32 to be processed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stehender Stuhl zur Herstellung von Knüpfware und Geweben, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen zwei mit Fuss verse- henen senkrechten Seitenwangen oben eine Walze mit aufgewickelten Kettfäden dreh bar und feststellbar angeordnet ist, sowie unten eine ebensolche Aufwickelwalze für das fertige Stück, während dazwischen eine von Hand verstellbare Vorrichtung zum Wech- seln des Faches liegt, welche Litzenpaare umfasst, deren Litzen -mit ihren Bettfäden durch eine Schlingenbildung der Litzen selbst verbunden sind und welche Litzen paare vorne und hinten je über eine Quer stange des Stuhls laufen, PATENT CLAIM: Standing chair for the production of knotted goods and fabrics, characterized in that a roller with wound warp threads can be rotated and locked between two vertical sidewalls with feet, and a similar winding roller for the finished piece, while in between there is a manually adjustable device for changing the subject, which comprises pairs of strands, the strands of which are connected to their bed threads by a looping of the strands themselves and which pairs of strands run over a crossbar of the chair at the front and back, von denen die eine zwecks Fachbildung verdrehbar ist. UNTERANSPRüCHE 1. -Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Zwecke der Ver bindung der Litzen mit den Kettfäden aus den Litzen durch Verknoten des dop pelt gelegten Litzenstranges eine Schleife gebildet und durch .diese der eine der bei den Litzenstränge hindurchgezogen ist, wobei der Bettfaden durch den Raum zwischen Schleife und Litzenstrang durchläuft. 2. one of which can be rotated for the purpose of shedding. SUBClaims 1. Chair according to claim, characterized in that for the purpose of connecting the strands with the warp threads from the strands by knotting the doubled stranded strand a loop is formed and through .this one of the strands of the strand is pulled through the bed thread runs through the space between the loop and strand. 2. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge- k-ennzeichnet, dass die beiden Litzen jeden Paares aus einem einzigen Fadenstrang bestehen. 3. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die vordere Stange, über welche der Litzenfaden läuft, zwecks Wechsel des Faches verdrehbar im Gestell des Stuhls gelagert und der Litzenfaden mit ihr verbunden ist. 4. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stange, über welche der Lit zenfaden läuft, zur Drehachse symme trisch unrund ist. 5. Chair according to patent claim, characterized in that the two strands of each pair consist of a single strand of thread. 3. Chair according to claim, characterized in that the front rod over which the stranded thread runs, rotatably mounted in the frame of the chair for the purpose of changing the subject and the stranded thread is connected to it. 4. Chair according to claim and sub-claim 3, characterized in that the front rod, over which the Lit zenfaden runs, is symmetrically out of round to the axis of rotation. 5. Stuhl nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbindung der Litzen fäden mit der vordern Stange durch eine Leiste 'erfolgt, welche über die Litzen fäden wegläuft und sie auf der Stange bewegungssehlüssig festklemmt. 6. Stuhl nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 3 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Aufnahme der Klemmleiste in der vordern Stange eine Nute vorgesehen ist. 7. Chair according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the connection of the heald threads with the front rod is carried out by a bar 'which runs away over the heald threads and clamps them on the bar with no movement. 6. Chair according to claim and sub-claims 2, 3 and 5, characterized in that a groove is provided for receiving the terminal strip in the front rod. 7th Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stange in den beiden Fach stellungen, sowie in der Mittelstellung mittelst eines auf ihrer Achse sitzenden Sperrades festgestellt werden kann, in dessen Zahnung ein Nocken eines darüber befindlichen anhebbaren Handhebels ein greift. 8. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Spännen des Werkstückes an der Arbeits stelle auf gleichbleibende Breite vorge sehen ist, welche aus einer Spannleiste besteht, deren Enden mit Mitteln zum Angriff am Werkstück versehen sind und sich nach dem Anbringen an dem Werkstück in grössere Entfernung von einander verstellen lassen. 9. Chair according to claim and sub-claim 3, characterized in that the front rod in the two compartment positions and in the middle position can be determined by means of a ratchet wheel seated on its axis, in the teeth of which a cam of a hand lever located above it engages. 8. Chair according to claim, characterized in that a device for clamping the workpiece at the work place to a constant width is provided, which consists of a clamping bar, the ends of which are provided with means for attacking the workpiece and after attachment adjust the workpiece at a greater distance from each other. 9. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste ausknickbar ist. 10. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste zweiteilig ist, wobei ihre beiden Teile um einen Verbindungsdreh stift ausknickbar sind. 11. Stuhl nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 8 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Teil der Spann leiste gabelförmig und der andere Teil in diesem verschwenkbar ist. 12. Chair according to patent claim and sub-claim 8, characterized in that the clamping bar can be bent out. 10. Chair according to claim and sub-claim 8, characterized in that the clamping bar is in two parts, with its two parts being buckled about a connecting pivot pin. 11. Chair according to claim and sub-claims 8 and 10, characterized in that one part of the clamping bar is fork-shaped and the other part is pivotable in this. 12. Stuhl .nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 8 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannleiste in der Länge verstellbar ist; indem der Verbin- dungsdrehstift in der Längsrichtung der Spannleiste verstellt werden kann, zu welchem Zweck im einen Spannleisten- teil eine Reihe von Löchern vorgesehen sind. 13. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .dass die Mittel an den Enden der Spannleiste zum Angriff am Werkstück aus schräg nach aussen stehenden Zähnen bestehen. Chair .according to patent claim and sub-claims 8 and 10, characterized in that the clamping bar is adjustable in length; in that the connecting pivot pin can be adjusted in the longitudinal direction of the clamping bar, for which purpose a number of holes are provided in one clamping bar part. 13. Chair according to claim and sub-claim 8, characterized in .that the means at the ends of the clamping bar for attacking the workpiece consist of teeth that are obliquely outward.
CH162437D 1932-01-23 1932-01-23 Standing chair for the production of knots and fabrics. CH162437A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162437T 1932-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162437A true CH162437A (en) 1933-06-30

Family

ID=4415627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162437D CH162437A (en) 1932-01-23 1932-01-23 Standing chair for the production of knots and fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162437A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846830C (en) * 1950-01-18 1952-08-18 Carl Kracker Loom for patterned fabrics
FR2382530A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-29 Ivarsson Sune STRIP OF TEXTILE YARNS, ITS MANUFACTURING PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846830C (en) * 1950-01-18 1952-08-18 Carl Kracker Loom for patterned fabrics
FR2382530A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-29 Ivarsson Sune STRIP OF TEXTILE YARNS, ITS MANUFACTURING PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535788C3 (en) Pile fabric for making hair roll rolls
DE69919121T2 (en) NEEDLE FOR ATTACHING A LABEL TO A POUCHBAG THROUGH A KNOWN THREAD
CH162437A (en) Standing chair for the production of knots and fabrics.
CH425300A (en) Zipper and process for its manufacture
DE2927571C2 (en)
EP0400114A1 (en) Stringing for tennis, badminton or like rackets
DE2225907A1 (en) HAND LOOM
DE259183C (en)
DE554851C (en) Braid
DE132185C (en)
DE361356C (en) Hand loom for making mats
DE169776C (en)
CH384264A (en) Method and device for manufacturing meander zip fasteners
DE804781C (en) Hand-weaving device, in particular for weaving shoe uppers
DE656289C (en) Sewing machine for making a single thread seam
AT130478B (en) Device for the production of knotted carpets u. like
DE202023106154U1 (en) Device for securing objects on vehicles, in particular on two-wheeled vehicles, or on parts thereof
DE204650C (en)
DE261494C (en)
DE3716888A1 (en) Tool kit for the generation of strength in carpet-making
DE522357C (en) Knot holding device for carpet knot chairs
DE2119493C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
DE42835C (en) Loom for velvet fabrics (e.g. Smyrna carpets)
DE90682C (en)
CH647564A5 (en) LACE-THREAD FOR LACING A HAND WOVEN CHAIR AND ITS USE.