DE8005069U1 - STEERING WHEEL - Google Patents

STEERING WHEEL

Info

Publication number
DE8005069U1
DE8005069U1 DE19808005069 DE8005069U DE8005069U1 DE 8005069 U1 DE8005069 U1 DE 8005069U1 DE 19808005069 DE19808005069 DE 19808005069 DE 8005069 U DE8005069 U DE 8005069U DE 8005069 U1 DE8005069 U1 DE 8005069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel hub
bearing
castor
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808005069
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plako Thermoplastik und Formenbau 5828 Ennepetal GmbH
Original Assignee
Plako Thermoplastik und Formenbau 5828 Ennepetal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plako Thermoplastik und Formenbau 5828 Ennepetal GmbH filed Critical Plako Thermoplastik und Formenbau 5828 Ennepetal GmbH
Priority to DE19808005069 priority Critical patent/DE8005069U1/en
Publication of DE8005069U1 publication Critical patent/DE8005069U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Anmelder: Plako GmbH., Thermoplastik und FormenbauApplicant: Plako GmbH., Thermoplastics and mold making

LenkrolleSwivel castor

Die Neuerung betrifft eine Lenkrolle mit einer Lagerplatte, mit einem Lagerzapfen an jeder Seite der Lagerplatte und mit einem Rad, das eine auf den zugehörigen Lagerzapfen gesteckte Radnabe aufweist.The innovation relates to a swivel castor with a bearing plate, with a bearing pin on each side of the bearing plate and with a wheel which has a wheel hub pushed onto the associated bearing journal.

Lenkrollen der vorgenannten Art dienen dazu, Möbelstücke leicht lenkbar zu bewegen. Die leichte Lenkbarkeit wird durch die Verwendung und Anordnung der Lagerplatte und der Räder und durch eine quer zu den Lagerzapfen der Räder angeordnete Aufnahme für die Befestigung der Lenkrolle an einem Möbelstücl erzielt. Die Verwendung zweier Räder, wodurch eine sogenannte Doppelrolle entsteht, macht die Lenkrolle besonders stabil unc damit geeignet, auch schwere Möbelstücke mit ihr zu bestücken, Wegen der leichten Lenk- und Fahrbarkeit der Lenkrollen kann das Möbelstück bei unbeabsichtigtem Anstoßen in eine nicht beabsichtigte Richtung verfahren werden. DIN 68 131 verlangt daher für Drehstühle und Drehsessel einen bestimmten Wegrollwiderstand auf ebenem Boden, also Lenkrollen, die aus einem unbelasteten, gebremsten Zustand selbsttätig in einen ungebremsten Zustand übergehen, wenn sie belastet werden.Castors of the aforementioned type are used to move pieces of furniture in an easily steerable manner. The easy maneuverability is through the use and arrangement of the bearing plate and the wheels and through a transverse to the bearing journals of the wheels Record for attaching the swivel castor to a piece of furniture achieved. The use of two wheels, creating a so-called Double castor is created, makes the swivel castor particularly stable and therefore suitable for equipping even heavy pieces of furniture with it, Because of the easy maneuverability and mobility of the castors, the piece of furniture cannot accidentally hit one intended direction. DIN 68 131 therefore requires a certain rolling resistance for swivel chairs and swivel armchairs on level ground, i.e. swivel castors that automatically change from an unloaded, braked state to an unbraked one Override state when stressed.

Für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Lenkrolle der vorgenannten Art ist u.a. die Befestigung der Räder an den Lagerzapfen von Bedeutung. Bei einer bekannten Lenkrolle (vergl. DE-GMS 76 36 883) bestehen die Lagerzapfen aus einem die Räder und die Lagerplatte durchsetzenden Bolzen, der auf der einen Stirnseite einen nach Art eines Niets ausgebildeten Kopf und auf der entgegengesetzten Stirnseite einen in der Mittelachse angeordneten Zapfen aufweist, auf den ein innen hohler, mit Krallen versehener Metallknopf aufgedrückt ist, dessen äußere Gestalt der des nietartigen Kopfs an der entgegengesetzten Seite gleich ist. Bei der bekannten Befestigung sind für die Verhinderung von Axialbewegungen der Räder über das natürliche Spiel hinaus keine direkten Sperrelemente zwischen den Rädern und den Lagerzapfen vorgesehen; es erfolgt lediglich indirekt eine Sperrung durch die beiden Köpfe. Insbesondere was den mit Krallen versehenen Metallknopf anbetrifft, ist diese Sperrung verbesserungsfähig.For the proper functioning of a castor of the aforementioned Art, among other things, the fastening of the wheels to the bearing journals is important. With a known swivel castor (cf. DE-GMS 76 36 883) the bearing journals consist of a bolt which penetrates the wheels and the bearing plate and which is on one side End face a head designed in the manner of a rivet and on the opposite end face one in the central axis arranged pin, on which an internally hollow metal button provided with claws is pressed, the outer one Shape is the same as that of the rivet-like head on the opposite side. With the known attachment are for the prevention of axial movements of the wheels beyond the natural play, no direct locking elements between the wheels and the Bearing journals provided; there is only an indirect blocking by the two heads. Especially what the with As far as clawed metal button is concerned, this locking can be improved.

Die in den Schutzansprüchen beschriebene Neuerung löst die Aufgabe, eine direkt zwischen einem Rad und dem zugehörigen Lagerzapfen wirkende Sperre für eine Bewegung des Rads in Axialrichtung des Zapfens herzustellen.The innovation described in the protection claims solves the problem of a lock acting directly between a wheel and the associated bearing journal for movement of the wheel in the axial direction of the journal.

Bei der Neuerung weist jeder Lagerzapfen eine umlaufende Nut auf, in die ein an der Radnabe angeformter Kranz von Vorsprüngen eingreift. Dieser Kranz von Vorsprüngen hat in geringem Umfang in Axialrichtung der Nut Spiel. Die Bewegung - das Spiel wird begrenzt durch die beiden ringförmigen Seitenwände der Nut. An diese Seitenwände wird der Kranz von VorSprüngen gedruckt, sobald das Spiel überschritten ist. Es besteht also zwischen dem Rad und der Radnabe eine direkte Verbindung, die das Rad axial auf dem Zapfen fixiert. Weitere Befestigungselemente für das Rad sind nicht notwendig. Es kann lediglich zur Abdeckung eine Radkappe auf die Stirnseite der Radnabe gesteckt werden.In the case of the innovation, each bearing journal has a circumferential groove into which a ring of projections formed on the wheel hub intervenes. This ring of projections has a small amount of play in the axial direction of the groove. The movement - the game is limited by the two annular side walls of the groove. The wreath of projections is printed on these side walls, as soon as the game is exceeded. So there is a direct connection between the wheel and the wheel hub, which the wheel axially fixed on the pin. Further fastening elements for the wheel are not necessary. It can only be used for cover a hubcap can be placed on the face of the wheel hub.

Der Kranz von Vorsprüngen ist so elastisch, daß die - zu diesem Zweck vorzugsweise etwas konisch verlaufende - Stirnfläche des Zapfens durch ihn hindurchgedrückt werden kann, bis die Vorsprünge federnd in die Nut eingreifen.The ring of projections is so elastic that the - for this purpose preferably somewhat conical - end face of the pin can be pushed through it until the projections engage resiliently in the groove.

Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Developments and refinements of the innovation are specified in the subclaims. An embodiment of the innovation is shown in the drawing and is described in more detail below.
Show it:

Fig. 1 die Seitenansicht einer intervallgebremstenFig. 1 is a side view of an interval braked

Rolle;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1
Role;
FIG. 2 shows a longitudinal section through the in FIG. 1

dargestellte Rolle;
Fig. 3 die Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten
represented role;
FIG. 3 is the side view of the one shown in FIG

Rolle bei abgenommenem vorderen Rad; Fig. 4 die Seitenansicht eines Rads ohne Lagerzapfen. Roll with front wheel removed; 4 shows the side view of a wheel without bearing journals.

Jede Lenkrolle weist eine Lagerplatte 1 auf, an der auf jeder Seite ein Lagerzapfen 2 angeordnet ist. Am Rand der Lagerplatte 1 ist eine quer zu dem Lagerzapfen 2 verlaufende Aufnahme 3 für die Befestigung der Lenkrolle an einem Möbelstück angeformt. An jeder Seite der Lagerplatte 1 ist ein Rad 4 vorgesehen, das eine auf den zugehörigen Lagerzapfen 2 gesteckte Radnabe 5 aufweist. Die Ausbildung der Lauffläche des Rades 4 ist frei wählbar. Sie hat im Ausführungsbeispiel die Form eines nach der Lagerplatte 1 gerichteten Ringflansches 6. Die Lagerzapfen 2 sind mit einem Führungsstück 7 verbunden. Das Führungsstück 7 ist in der Lagerplatte 1 geführt und relativ zu ihr bewegbar aus einer Endlage, in der an der Lagerplatte 1 befestigte Bremseinrichtungen mit den Naben 5 in Eingriff stehen, in eine belastete Endlage, in der die Bremseinrichtungen mit den Naben 5 außer Eingriff stehen.Each swivel castor has a bearing plate 1 on which a bearing pin 2 is arranged on each side. At the edge of the bearing plate 1 is a receptacle 3 running transversely to the bearing pin 2 for attaching the swivel castor to an item of furniture molded. On each side of the bearing plate 1, a wheel 4 is provided, which is pushed onto the associated bearing pin 2 Has wheel hub 5. The formation of the running surface of the wheel 4 can be freely selected. In the exemplary embodiment, it has the shape an annular flange 6 directed towards the bearing plate 1. The bearing journals 2 are connected to a guide piece 7. The guide piece 7 is guided in the bearing plate 1 and movable relative to it from an end position in which braking devices attached to the bearing plate 1 with the hubs 5 are engaged in a loaded end position in which the braking devices are out of engagement with the hubs 5.

Das Führungsstück weist einen durchgehenden Boden 8 auf. An dem Boden 8 sind zwei mit koaxialen Bohrungen 9 für den Durchtritt eines die beiden Lagerzapfen 2 bildenden Lagerbolzens versehene, im Abstand voneinander angeordnete Führungsplatte nil angeformt. Im Abstand von jeder Führungsplatte 11 und parallel zu ihr sind an der Außenseite des FührungsStücks 7 je zwei Bremsbacken 12 angeformt. Die Bremsbacken 12 umschließen die Radnabe 5 des zugehörigen Rades 4. An ihrem freien Ende ist jede Bremsbacke 12 auf ihrer der anderen Bremsbacke zugewandten Außenfläche 13 abgeschrägt. Mit den Außenflächen 13 liegen die Bremsbacken 12 an einem Anlagekörper an, der sich im Abstand von den Bremsbacken 12 verbreitert und an der Lagerplatte 1 befestigt ist. Der Anlagekörper 14 weist einen zylindrischen Außenmantel 15 auf, der an den Außenflächen 13 der Bremsbacken 12 anliegt. In der Lagerplatte 1 ist parallel zu der Aufnahme 3 ein Langloch 16 vorgesehen, in dessen durch Rippen 17 begrenzten Randbereich das Führungsstück 7 geführt ist.The guide piece has a continuous base 8. At the bottom 8 are two with coaxial bores 9 for the passage of a bearing pin forming the two bearing journals 2 provided, spaced guide plate nil formed. At a distance from each guide plate 11 and parallel to it, two brake shoes 12 are formed on the outside of the guide piece 7. Enclose the brake shoes 12 the wheel hub 5 of the associated wheel 4. At its free end, each brake shoe 12 is on the other brake shoe facing outer surface 13 beveled. With the outer surfaces 13, the brake shoes 12 rest on a contact body which widens at a distance from the brake shoes 12 and is attached to the bearing plate 1. The plant body 14 has a cylindrical outer jacket 15 which rests on the outer surfaces 13 of the brake shoes 12. In the bearing plate 1, an elongated hole 16 is provided parallel to the receptacle 3, in its edge area delimited by ribs 17 the guide piece 7 is guided.

Jeder Lagerzapfen 2 weist im Bereich seiner Stirnseite 21 eine umlaufende Nut 22 auf. Die Stirnseite 21 ist zum Rand hin abgerundet ausgeführt. An der Radnabe 5 ist ein Kranz angeformt, der aus einzelnen Vorsprüngen 24 gebildet ist, von denen jeder von den benachbarten Vorsprüngen durch einen Spalt 25 getrennt ist. Jeder Vorsprung 24 ist an der äußeren Stirnseite der Radnabe 5 angeformt und bezogen auf den von der Radnabe gebildeten Zylindermantel nach innen abgewinkelt. Der an der Radnabe angeformte Kranz 23 von Vorsprüngen 24 greift in die zugehörige Nut 22 ein. Die Tiefe der Nut 22 ist größer als der Abstand des Kranzinnern - der Stelle des Kranzes mit geringstem Durchmesser - von der Lauffläche der Radnabe 5.Each bearing journal 2 has a circumferential groove 22 in the region of its end face 21. The end face 21 is towards the edge rounded off. On the wheel hub 5, a ring is formed, which is formed from individual projections 24 from each of which is separated from the adjacent protrusions by a gap 25. Each protrusion 24 is on the outer one The end face of the wheel hub 5 is integrally formed and angled inwards relative to the cylinder jacket formed by the wheel hub. The ring 23 of projections 24 formed on the wheel hub engages in the associated groove 22. The depth of the groove 22 is greater than the distance between the inside of the rim - the point of the rim with the smallest diameter - from the running surface of the wheel hub 5.

Die Montage jedes Rads 4 auf den zugehörigen Lagerzapfen 2 geschieht dadurch, daß das Rad 4 von außen auf den die Lagerzapfen 2 bildenden Bolzen gedruckt wird. An dem abgerundeten Rand des Lagerzapfens 2 vorbei durchdringt der Bolzen den Kranz 23 der Vorsprünge 24. Die Vorsprünge 24 federn dann in die Nuten 22 ein. Bei einer Axialbewegung des Rads 4 bezogen auf den Lagerzapfen 2 stößt der Kranz 23 entweder an die äußere oder an die innere Seitenwand der Nut 22 und verhindert so ein Abgleiten des Rads von dem Lagerzapfen.The assembly of each wheel 4 on the associated bearing pin 2 takes place in that the wheel 4 from the outside onto the bearing pin 2 forming bolts is printed. At the rounded edge of the journal 2 over the bolt penetrates the Ring 23 of the projections 24. The projections 24 then spring into the grooves 22. When the wheel 4 moves axially on the journal 2, the rim 23 strikes either the outer or the inner side wall of the groove 22 and thus prevents it The wheel slides off the journal.

Die beschriebene Befestigung der Räder 4 auf den Lagerzapfen ist eine in dieser Weise benutzbare Einheit. Insbesondere bei Rädern mit größerem Durchmesser kann darüberhinaus konzentrisch zur Radnabe 5 in dem Rad 4 eine Ausnehmung 27 vorgesehen sein. In diese Ausnehmung 27 ragt der Kranz 23 von Vorsprüngen 24 hinein. Die freie Stirnseite des Lagerzapfens 2 liegt dann im wesentlichen innerhalb der von dem Rad 4 begrenzten äußeren Ebene. Die Ausnehmung 27 weist eine umlaufende Wulst 28 auf, hinter die eine Radkappe 29 mit einem auf ihrem Mantel 31 umlaufenden Wulst 32 greift. Die Radkappe 29 hat keine Haltefunktion; sie dient lediglich zur Abdeckung des Lagers und damit sowohl dem Schutz gegen Verschmutzungen als auch einem besseren optischen Gesamteindruck.The described fastening of the wheels 4 on the bearing journals is a unit that can be used in this way. In particular In the case of wheels with a larger diameter, a recess 27 can also be provided concentrically to the wheel hub 5 in the wheel 4 be. The ring 23 of projections 24 protrudes into this recess 27. The free face of the bearing journal 2 then lies essentially within the outer plane delimited by the wheel 4. The recess 27 has a circumferential Bead 28, behind which a hub cap 29 engages with a bead 32 running around its jacket 31. The hub cap 29 has no hold function; it only serves to cover the bearing and thus both to protect against contamination also a better overall visual impression.

Bei unbelasteter Rolle ist das Führungsstück 7 in seine untere Endlage gedrückt, bei der die in die Bohrungen 9 eingeführten Lagerzapfen 2 am unteren Ende des Langlochs 16 anliegen. In dieser Stellung drückt jede Bremsbacke 12 innen gegen die Nabe 5 des zugehörigen Rades 4 und bremst so die Lenkrolle. Wird die Lenkrolle belastet, z.B. dadurch, daß ein Drehstuhl oder ein Drehsessel, an dem die Lenkrolle befestigt ist, benutzt wird, wirkt eine Kraft in Richtung des Pfeils 19 auf die Lagerzapfen 2. Diese werden zusammen mit dem Führungsstück 7 in dem Langloch 16 nach oben gedrückt. Dabei gleiten die Außenflächen 13 der Bremsbacken 12 entlang dem zylindrischen Außenmantel 15 des Anlagekörpers 14.When the roller is unloaded, the guide piece 7 is pressed into its lower end position, in which the inserted into the bores 9 Bearing pin 2 rest against the lower end of the elongated hole 16. In this position, each brake shoe 12 presses against the inside Hub 5 of the associated wheel 4 and thus brakes the castor. If the swivel castor is loaded, e.g. by a swivel chair or a swivel chair to which the swivel castor is attached is used, a force in the direction of arrow 19 acts the bearing pin 2. These are pressed together with the guide piece 7 in the elongated hole 16 upwards. Glide in the process the outer surfaces 13 of the brake shoes 12 along the cylindrical outer jacket 15 of the contact body 14.

Die Bremsbacken 12 werden gespreizt und die Naben 5 freigegeben, so daß die Lenkrolle ungebremst rollen kann.The brake shoes 12 are spread apart and the hubs 5 released so that the castor can roll without braking.

Die beanspruchten Teile der Lenkrolle, insbesondere die Lager und das Führungsstück 7, können aus Polyamid, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyamid, hergestellt sein.The stressed parts of the steering roller, in particular the bearings and the guide piece 7, can be made of polyamide, in particular made of glass fiber reinforced polyamide.

Claims (5)

DIPL.-ING. LOTHAR DÖRNER PATENTANWALT SB HAGEN, STRESEMANNSTRAGSE 15 TELEFON (02331) 2B3O2 25. Februar 1980 (79187/Z) Gebrauchsmusteranmeldung Anmelder: Plako GmbH., Thermoplastik und Formenbau SchutzansprücheDIPL.-ING. LOTHAR DÖRNER PATENTANWALT SB HAGEN, STRESEMANNSTRAGSE 15 TELEPHONE (02331) 2B3O2 February 25, 1980 (79187 / Z) Utility model registration Applicant: Plako GmbH., Thermoplastic and mold making protection claims 1. Lenkrolle mit einer Lagerplatte, mit einem Lagerzapfen an jeder Seite der Lagerplatte und mit einem Rad, das eine auf den zugehörigen Lagerzapfen gesteckte Radnabe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerzapfen (2) eine umlaufende Nut (22) aufweist, in die ein an der Radnabe (5) angeformter Kranz (23) von Vorsprüngen (24) eingreift.1. Castor with a bearing plate, with a bearing journal on each side of the bearing plate and with a wheel that has a wheel hub pushed onto the associated bearing journal, characterized in that each bearing journal (2) has a circumferential groove (22) into which a rim (23) of projections (24) formed on the wheel hub (5) intervenes. 2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (22) größer ist als der Abstand des Kranzinnern von der Lauffläche (26) der Radnabe (5).2. Castor according to claim 1, characterized in that the depth of the groove (22) is greater than the distance between the inside of the wreath from the tread (26) of the wheel hub (5). 3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (24) an der äußeren Stirnseite der Radnabe (5) angeformt und bezogen auf den von der Radnabe gebildeten Zylindermantel nach innen abgewinkelt ist.3. Castor according to claim 1 or 2, characterized in that each projection (24) on the outer end face of the The wheel hub (5) is integrally formed and angled inwards relative to the cylinder jacket formed by the wheel hub. 4. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jedes Rad außen eine konzentrisch zur Radnabe angeordnete Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (23) von Vorsprüngen (24) in die Ausnehmung (27) hineinragt.4. Castor according to one of claims 1 to 3, wherein each wheel has a recess arranged concentrically to the wheel hub on the outside has, characterized in that the rim (23) of projections (24) into the recess (27) protrudes. 5. Lenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27) in der Seitenwand eine umlaufende Wulst (28) aufweist, hinter die eine Radkappe (29) mit einer auf ihrem Mantel umlaufenden Wulst (32) gesteckt ist.5. Castor according to claim 4, characterized in that the recess (27) in the side wall has a circumferential bead (28) behind which a hub cap (29) is plugged in with a bead (32) running around its jacket.
DE19808005069 1980-02-26 1980-02-26 STEERING WHEEL Expired DE8005069U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005069 DE8005069U1 (en) 1980-02-26 1980-02-26 STEERING WHEEL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005069 DE8005069U1 (en) 1980-02-26 1980-02-26 STEERING WHEEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005069U1 true DE8005069U1 (en) 1980-05-29

Family

ID=6713198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005069 Expired DE8005069U1 (en) 1980-02-26 1980-02-26 STEERING WHEEL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8005069U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929477C2 (en)
DE4103328A1 (en) ROLLER WITH BRAKE MECHANISM
DE2758656A1 (en) ROLLER ARRANGEMENT
DE60015281T2 (en) Self-orienting twin pulley with coaxial pair of wheels
DE2435324A1 (en) Furniture castor with two cup-shaped rollers - has rotatable operating member for sprung brake shoe
DE3913227C2 (en)
DE2159881A1 (en) ROLLER
EP0379672A1 (en) Compacting roller
DE8005069U1 (en) STEERING WHEEL
DE10229931A1 (en) Track roller for shopping and transport trolleys
DE2548646A1 (en) DETACHABLE ROLLING GEAR
DE3130100A1 (en) Running roller, in particular castor, for apparatuses, furniture and the like
DE3102533A1 (en) Castor, in particular self-locking swivelling castor
DE2757395C2 (en) Swivel castor
DE2638365A1 (en) Self braking double furniture castor - has plastic moulded joint to press brake bar under wheel rim when castor is laden
DE3426330A1 (en) WHEEL WITH O-RING
DE3130081C2 (en) Caster, in particular a swivel castor, for seating furniture
DE2836404C3 (en) Caster for furniture
DE2308173A1 (en) ROLLER SKATE
WO2018099953A2 (en) Caster with braking device
DE2741122A1 (en) Furniture castor wheel with constant friction brake - uses sprung element on underside of hollow wheel to give braking effect
DE3830973A1 (en) LOCKABLE FURNITURE ROLL
DE1123932B (en) Tire trim ring
DE2927549A1 (en) Twin wheel furniture castor - has dust protective flange inside wheel flanges
DE2653291A1 (en) Self braking swivelling caster - has spring loaded pressure sleeve with profiled braking strip at top end engageable with castor periphery