DE2308173A1 - ROLLER SKATE - Google Patents

ROLLER SKATE

Info

Publication number
DE2308173A1
DE2308173A1 DE19732308173 DE2308173A DE2308173A1 DE 2308173 A1 DE2308173 A1 DE 2308173A1 DE 19732308173 DE19732308173 DE 19732308173 DE 2308173 A DE2308173 A DE 2308173A DE 2308173 A1 DE2308173 A1 DE 2308173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
skate according
elevations
roller skate
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308173
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU KG JOSEF KAISER
Original Assignee
APPBAU KG JOSEF KAISER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU KG JOSEF KAISER filed Critical APPBAU KG JOSEF KAISER
Priority to DE19732308173 priority Critical patent/DE2308173A1/en
Publication of DE2308173A1 publication Critical patent/DE2308173A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

"Rollschuh. "Roller skate.

Die Erfindung betrifft Rollscuhe ait einem Bahrgestell, an dessen Träger eine Schuhbindung vorgesehen ist und hintereinanderliegende, an ihren Uclfangsflachen die Laufflächen bildende Rollen drehbar gelagert sind.The invention relates to roller skates ait a stretcher on which Wearer a shoe binding is provided and one behind the other, at their Uclfangsflachen the rollers forming the running surfaces are rotatably mounted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollschuh dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine grasskiähnliche Geländegängigkeit, also auch im Gelände, beispielsweise auf einer diese, ein leicht-gängiger Lauf gewährleistet ist.The invention is based on the object of providing a roller skate of this type to be trained in such a way that with a simple structure a grass ski-like cross-country mobility, So even in the field, for example on one of these, a smooth run is guaranteed is.

Dies wird bei einem Rollschuh der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die als Geländelaufflächen ausgebildeten Laufflächen etwa gleich -mäßig über den Rollenumfang verteilte erhöhungen und Vertiefungen aufweisen. Dadurch ergibt sich, insbesondere auf unebener Geländefahrbahn, ein äußerst geringer Rollwider -stand, weil die Kollen nicht mit einer ununterbrochenen Lauffläche, sondern mit einer Vielzahl aufeinanderfolgender, im Abstand voneinander liegender Laufflächenteile abwälzen.This is according to a roller skate of the type described above the invention achieved in that the running surfaces designed as terrain running surfaces have elevations and depressions approximately evenly distributed over the circumference of the roller. This results in an extremely low rate, especially on uneven terrain Roll resistance, because the bulbs do not have an uninterrupted running surface, but rather with a large number of successive, spaced-apart tread parts roll off.

Zweckmäßig sind Vertiefungen, insbesondere alle Vertiefungen, zu wenigstens einer Stirnfläche der Rolle offen, so daß eventuell eindringender Schmutz leicht herausfallen kann.Wells, in particular all wells, are expedient at least one end face of the roller open, so that dirt can easily penetrate can fall out.

Diese selbstreinigende Wirkung wird noch weiter wesentlich verbessert, wenn die Vertiefungen nach außen, insbesondere zur Umfangsfläche hin, erweitert sind. Dabei ergibt sich eine sehr günstige Wiflkilng, wenn die Vertiefungen nach außen progressiv erweitert sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Vertiefungen konvex gekrümmte Seitenflächen aufweisen, wodurch sich auch eine hohe Robustheit ergibt.This self-cleaning effect is significantly improved even further, when the depressions expand outwards, in particular towards the circumferential surface are. This results in a very favorable wiflkilng when the depressions are progressively expanded on the outside. This can be achieved, for example, by that the recesses have convexly curved side surfaces, which also results in a high level of robustness.

Bei einer sehr einfachen Ausführungsform sind die Vertle -fungen nutenförmig, vorzugsweise mit etwa konstanter Breite ausgebildet.In a very simple embodiment, the Vertle -fungen are groove-shaped, preferably formed with an approximately constant width.

Ein sehr geringer Rollwiderstand ergibt sich, wenn die Breite der Vertiefungen etwa der Breite der Erhöhungen ent -spricht.A very low rolling resistance results when the width of the Depressions roughly correspond to the width of the elevations.

Damit die Erhöhungen besonders leicht abwälzen können, weisen sie, vorzugsweise etwa halbkreisförmig, abgerundete Eopfflächen auf.-Besonders günstig ist es, wenn sie im Quer -schnitt etwa halbkreisförmig sind, so daß sie über den Umfang der Rollen nur geringfügig vorstehen.So that the elevations can shift particularly easily, they have preferably approximately semicircular, rounded ears. -Particularly favorable it is when they are roughly semicircular in cross-section, so that they over the The scope of the roles protrudes only slightly.

Zweckmäßig ist der Abstand benachbarter Erhöhungen über den Umfang der Rolle gleich, so daß sich ein völlig gleichmäßiges Abrollverhalten ergibt.The distance between adjacent elevations over the circumference is expedient equal to the role, so that there is a completely uniform rolling behavior.

Um auch bei verhältnismäßig großer Breite der Rollen bzw.In order to be able to use even with a relatively large width of the rolls or

bei an deren Stirnseiten liegenden Lagerteilen ein leichtes Auswerfen eventuell eingedrungenen Schmutzes zu gewährleisten und um eine Beschädigung der Erhöhungen zu vermeiden, stehen diese gegenüber mindestens einer Stirnseite der Rolle, insbesondere gegenüber beiden Stirnseiten, zurück.easy ejection of bearing parts on their end faces to ensure any dirt that may have penetrated and to prevent damage to the To avoid increases, stand this against at least one Front side of the roller, in particular opposite both front sides, back.

xie Erhöhungen können in sehr einfacher Weise steg- bzw.xie elevations can be bar or bar in a very simple way.

rippenförmig ausgebildet sein.be rib-shaped.

Um bei verhältnismäßig großer Breite bzw. Breite der Ver -tiefungen eine möglichst große Vielzahl von Erhöhungen in Umfangsrichtung hintereinander vorsehen zu können und da -durch einen möglichst geräusch- und vibrationsfreien Lauf zu gewährleistel, sind Erhöhungen, insbesondere in Achs -richtung der Rolle benachbarte Lrhöhungen, versetzt zu -einander angeordnet. Ein hohes iln3 an Gleichmäßigkeit ergibt sich dabei, wenn die Erhöhungen auf Lücke angeordnet sind.To with a relatively large width or width of the depressions Provide as large a number of elevations as possible one behind the other in the circumferential direction to be able to and thereby to guarantee a running as quietly and vibration-free as possible, are elevations, especially in the axial direction of the roll adjacent elevations, staggered to each other. A high level of evenness results when the elevations are arranged on a gap.

Die beschriebene Wirkungsweise wird insbesondere erreicht, wenn die mthöilungen ausschließlich bezüglich einer m -fangslinie der wolle versetzt anbeordnet sind, wobei die Umfangslinie vorzugsweise in einer zur Achse der Rolle rechtwinkligen Ebene und/oder etwa in der Mitte der Axialerstreckung der Rolle liegt.The described mode of action is achieved in particular when the mthöilungen arranged staggered exclusively with respect to an m -stop line of the wool are, the circumferential line preferably in a perpendicular to the axis of the roller Level and / or lies approximately in the middle of the axial extent of the role.

Um insbesondere außer auf weichem Geländeboden, auf welchem die leicht einsinkende wolle vor sich einen Widerstand aufwirft und diesen infolge der beschriebenen Ausbildung mit den Erhöhungen laufend überspringt, auch auf hartem Geländeboden einen ruhigen Lauf zu gewährleisten, sind die Er -höhungen, insbesondere im wesentlichen alle Erhöhungen, in einer von der Achsrichtung der Rolle abweichenden, vorzugsweise zu dieser schrägen Orientierung angeordnet, so daß bei schräger Orientierung stets mindestens zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Erhöhungen in Fahrbahneingriff sein können. Das Überspringen des Widerstandes in weichem Geländeboden wird dabei praktisch nicht beeinträchtigt, wenn der Winkel der schrägen Orientierung der Erhöhungen gegenüber der Achse der Rolle wesentlich weniger als 45°, vor -zugsweise etwa 200 beträgt. Es ist aber auch denkbar, daß Erhöhungen in zur Rolle achsparalleler Orientierung angeordnet sind.In particular, except on soft terrain, on which the easy sinking wool raises a resistance in front of him and this as a result of the described Skipping training with the elevations, even on hard terrain To ensure a smooth run, the increases are, in particular, essentially all elevations, preferably in a direction deviating from the axial direction of the roller arranged to this oblique orientation, so that always with oblique orientation at least two successive elevations in the road surface in the circumferential direction could be. Skipping the resistance in soft terrain is a part of this practically unaffected, though the angle of the oblique orientation the elevations relative to the axis of the roller are significantly less than 45 °, preferably is about 200. But it is also conceivable that increases in the axis parallel to the role Orientation are arranged.

Die beschriebenen Wirkungen werden noch wesentlich dadurch verbessert, daß mindestens eine Erhöhung, vorzugsweise ununterbrochen, in Umfangsrichtung der Rolle verläuft und somit einen insbesondere auf harter Fanrbahn ununterbrochenen Laufkranz bildet. Auf weicher Fahrbahn dringt diese Erhöhung in die Fahrbahn ein, so daß sie die Seiten- bzw. Richtungsstabilität des Rollschuhs günstig beeinflußt.The effects described are significantly improved by that at least one increase, preferably uninterrupted, in the circumferential direction of the Roll runs and thus uninterrupted, especially on a hard fan track Forms tread. On a soft road, this increase penetrates the road, so that it has a favorable effect on the lateral or directional stability of the roller skate.

Die in Umfangsrichtung verlaufende Erhöhung kann vorteilhaft zwischen den versetzt zueinander liegenden Erhöhungen vorgesehen sein, so daß durch sie die zwischen diesen versetzt liegenden Erhöhungen vorgesehenen Vertiefungen im entsprechenden Bereich geschlossen sind und eventuell einge -drungener Schmutz nur radial nach außen oder nur zu einer Stirnseite der Rolle abgeleitet werden kann.The increase running in the circumferential direction can advantageously between the offset to one another lying elevations be provided, so that through them the provided between these offset elevations in the corresponding depressions Area are closed and any dirt that may have penetrated only radially can be derived outside or only to one end of the role.

Dies ist insbesondere der Fall, wenn die in Umfangsrichtung verlaufende Erhöhung etwa gleiche Höhe wie die übrigen Erhöhungen aufweist, wodurch auch ein günstiger Eingriff dieser übrigen Erhöhungen in eine weiche Fahrbahn gewährleistet ist.This is particularly the case when the one running in the circumferential direction Increase approximately the same height as the other elevations, which also makes a favorable intervention of these remaining elevations in a soft roadway guaranteed is.

Zur Erzielung eines noch besseren Laufbahnkontaktes reichen Erhöhungen, insbesondere alle Erhöhungen, bis unmittelbar an die in Umfangsrichtung verlaufende Erhöhung.To achieve even better career contact, increases are sufficient, in particular all elevations, right up to the one running in the circumferential direction Increase.

Die schräg zur Achsrichtung der Rolle orientierten Erhöhungen können annähernd über die ganze Breite der Rolle gleichgerichtet schräg liegen, also beispielsweise schnecken- bzw.The elevations oriented obliquely to the axial direction of the role can lie obliquely in the same direction approximately over the entire width of the roller, for example screw or

schraubenlinienförmig angeordnet sein. Ein sehr leichter und geräuscharmer Lauf wird jedoch vor allem dann erreicht, wenn die schräg zur Achsrichtung der Rolle orientierten Erhöhungen in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere entgegengesetzt, schräg liegen. Dabei können in vorteilhafter Weise die schräg zur Achsrichtung der Rolle orientierten Erhöhungen beidseitig einer Umfangslinie der Rolle und/oder beidseitig der Mitte der Breite der Rolle jeweils etwa parallel zueinander liegen, so daß sich eine hohe Führungsstabilität ergibt.be arranged helically. A very easy one and However, low-noise operation is mainly achieved when the diagonal to the axial direction the role-oriented elevations in different directions, in particular opposite, at an angle. The oblique to the Axial direction of the role-oriented elevations on both sides of a circumferential line of the Roll and / or on both sides of the middle of the width of the roll, each approximately parallel to one another lie, so that there is a high level of leadership stability.

Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Erhöhungen symmetrisch zu einer, vorzugsweise etwa in der Mitte der Breite der Rolle liegenden, Umfangslinie der Rolle vorgesehen sind.This is especially the case when the increases are symmetrical too a circumferential line, preferably lying approximately in the middle of the width of the roll the role are provided.

Binde sehr einfache Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn Erhöhungen, insbesondere alle Erhöhungen, gegenüber der Rolle feststehend, vorzugsweise einstückig mit dieser, ausgebildet sind.Binding very simple design of the subject matter of the invention results, if elevations, in particular all elevations, are fixed in relation to the role, are preferably formed in one piece with this.

Erhöhungen, insbesondere alle Erhöhungen, können aber auch in vorteilhafter Weise beweglich an der Rolle gelagert sein, so daß ein noch leichterer Lauf erreichbar ist. Dieser leichtere Lauf wird insbesondere dann erreicht, wenn die Erhöhungen durch, insbesondere achsparallel zur Rolle liegende, nadelrollenartige, Kranzrollen gebildet sind, 30 daß jede Erhöhung eine den jeweiligen Gegebenheiten entsprechende Abwälzbewegung unabhängig von den anderen, in Laufbahneingriff befindlichen Erhöhungen ausführt.However, increases, especially all increases, can also be beneficial Way to be movably mounted on the roller, so that an even easier run can be achieved is. This easier run is especially achieved when the increases by, in particular axially parallel to the roller, needle roller-like crown rollers are formed, 30 that each increase a corresponding to the respective circumstances Rolling motion independent of the other elevations in raceway engagement executes.

Zur «erzielung eines sicheren Haltes sind die Kranzrollen auf Steckachsen gelagert, die vorzugsweise aus jeweils zwei zusammengesteckten Achsabschnitten bestehen, so daß eine einfache Hontage möglich ist. Ein gewichtsmäßig leichter und stabiler Aufbau ergibt sich, wenn die Steckachsen an lagerschildartigen Rollenteilen vorgesehen sind, die vorzugsweise die Rollennabe bilden. Beispielsweise können ein mittlerer, beidseitig Achsabschnitte und zwei äußere, jeweils einseitig Achsabschnitte aufweisende, vorzugsweise ringscheibenförmige Rollenteile vorgesehen sein, so daß sich auf einfache Weise eine Rollenausbildung mit zwei in n Achsrichtung nebeneinanderliegenden Erzen mit Kranzrollen ergibt.To achieve a secure hold, the crown rollers are on quick-release axles stored, which preferably consist of two axle sections plugged together, so that a simple honing is possible. A lighter and more stable one in terms of weight Structure results when the quick-release axles are provided on bearing-plate-like roller parts are, which preferably form the roller hub. For example, can a middle, bilateral axis sections and two outer, each one-sided axis sections having, preferably annular disk-shaped roller parts may be provided, so that In a simple way, a role training with two adjacent in the n axial direction Ores with wreath rolls yields.

Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung des Rollschuhes bestehen die Rollen bzw. die Erhöhungen aus Kunststoff.To further simplify the manufacture of the roller skate exist the rollers or the elevations made of plastic.

Verhältnismäßig große Laufflächen ergeben sich, wenn die Rolle annähernd über die ganze Breite des Rollschuhes durchgeht, wodurch auch ein eindringen von Schmutz in hohem laße verhindert werden kann.Relatively large treads result when the role is approximately goes through the entire width of the roller skate, which also allows penetration of Dirt in high water can be prevented.

Um die puhrungsstabilität des Rollschuhes noch weiter zu verbessern und den Verschleiß der Laufrollen herabzusetzen, ist die Rolle zu mindestens einer Stirnseite konisch verjüngt, vorzugsweise zu beiden Stirnseiten doppelkonisch verjüngt.To improve the stability of the roller skate even further and to reduce the wear and tear of the rollers, the role is at least one Front side tapers conically, preferably tapers double conically on both front sides.

Dies wird noch weiter verbessert, wenn die Kopfflächen der Erhöhungen in einer zu mindestens einer Stirnseite der Rolle konisch verjüngten, vorzugsweise einer doppelkonisch zu beiden Stirnseiten der Rolle verjüngten Hüllfläche liegen.This is further improved when the head surfaces of the ridges in a conically tapered to at least one end face of the roller, preferably a double-conically tapered envelope surface on both end faces of the roller.

Insbesondere bei einem Rollschuh der beschriebenen Art ist gemäß der Erfindung ferner vorgesehen, daß mindestens zwei Rollen in Fahrtrichtung hintereinander an einem gemeinsamen, beweglich an dem Träger des Fahrgestelles gelagerten Rollenschemel gelagert sind, 90 daß sich die Rollen sehr günstig dem jeweiligen Fahrbahnverlauf anpassen können und sich die in Fahrtrichtung hintereinander am selben Laufschemel angeordneten Rollen gegenseitig bezüglich ihres Anpreßdruckes auf die Fahrbahn beeinflußen.In particular in a roller skate of the type described, according to FIG The invention also provides that at least two rollers in the direction of travel behind one another on a common roller stool movably mounted on the support of the chassis are mounted, 90 that the rollers are very favorable to the course of the respective roadway can adapt and the one behind the other in the direction of travel on the same stool arranged rollers influence each other with regard to their contact pressure on the roadway.

Eine einfache Lagerung ist gewährleistet, wenn der Rollenschemel um eine zu den Rollenachsen eta parallele Achse schwenkbar an dem Träger gelagert ist.Easy storage is guaranteed when the roller stool is around an axis parallel to the roller axes eta is pivotably mounted on the carrier.

Zur Erzielung einer besonders günstigen gegenseitigen Beeinflußung des Anpreßdruckes der Rollen,;eist die in Fahrtrichtung hinterste Rolle einen kleineren Abstand von der Lagerstelle des zugehörigen uollenscnemels als die in Bahrtrichtung vorderste Rolle auf, wobei der größere Abstand vorzugsweise kleiner als day Doppelte des kleineren Abstandes ist. Dadurch werden stets die in iiahrtrichtung hinter der Lagerstelle des zllgehörigen ollenschemels liegenden Rollen geringfügig stärker gegen die Bahrbann gedrückt, so daß die davor liegenden Rollen leichter Hindernisse überwinden können.To achieve a particularly favorable mutual influence the contact pressure of the rollers,; eist the rearmost roller in the direction of travel is a smaller one Distance from the bearing point of the associated uollenscnemels than that in the direction of travel foremost role on, the greater distance preferably less than double the day of the smaller distance. This means that the direction behind the Bearing point of the associated roller stool lying rollers slightly stronger pressed against the Bahrbann, so that the roles in front of it more easily obstacles can overcome.

zine wesentlich Verbesserung der Leichtgängigkeit des Rollschuhes, insbesondere auf weichem Untergrund, ergibt sich, wenn eine Vielzahl von, insbesondere gleichen, Laufrollen, vorzugsweise drei, insbesondere gleiche, Rollenschemel mit jeweils zwei hintereinanderliegenden Rollenachsen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind.zine significantly improves the smoothness of the roller skate, especially on soft ground, results when a large number of, in particular the same castors, preferably three, in particular the same, roller stool with two roller axles one behind the other, one behind the other in the direction of travel are arranged.

Alle Laufrollen bz. die Lagerstellen aller Rollenschemel können dabei in einfacher Weise in gleicher Höhe liegen.All rollers or the bearing points of all roller bolsters can be used are in a simple manner in the same amount.

Eine sehr günstige Verteilung der Rollen ist gewährleistet, wenn der Abstand benachbarter Laufrollen von benachbarten Rollenschemeln kleiner als der Abstand der beiden am weitesten entfernt voneinander liegenden Laufrollen des jeweiligen Rollenschemels ist.A very favorable distribution of the roles is guaranteed if the Distance between adjacent rollers from adjacent roller stools is less than that Distance between the two most distant rollers of the respective Roll stool is.

Um bei kompakter Bauweise des Rollschuhes eine möglichst große Beweglichkeit der vordersten bzw. der hintersten Laufrolle zu gewährleisten, ist die vorderste bzw. die hinterste Laufrolle des Fahrgestelles nach oben von dem Träger freigelegt, vorzugsweise derart, daß die Schwenkachse des jeweiligen Rollenschemels unmittelbar benachbart zum zugehörigen Ende des Trägers liegt.In order to achieve the greatest possible mobility with a compact design of the roller skate Ensuring the foremost or the rearmost roller is the foremost or the rearmost roller of the chassis is exposed upwards from the carrier, preferably such that the pivot axis of the respective roller stool is immediately adjacent to the associated end of the beam.

In weiterer Ausbildung der Erfindung greift der Rollen -schemel in den, vorzugsweise im Querschnitt etwa u-förmigen Trager ein, so daß er geschützt ist und auf einfache Weise gelagert werden kann.In a further embodiment of the invention, the roller stool engages in the, preferably in cross-section approximately U-shaped carrier, so that it is protected and can be easily stored.

Beispielsweise kann der Rollenschemel zwei seitliche, vorzugsweise die Schenkel eines u-förmigen Teiles bildende Lagerschilde aufweisen, durch die eine sichere Lagerung der jeweiligen Rolle gewährleistet ist.For example, the roller stool can have two lateral, preferably have end shields forming the legs of a U-shaped part through which a safe storage of the respective role is guaranteed.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes liegt eine, vorzugsweise durch den Quersteg des u-förmigen Trägers gebildete Standplatte der Schuhbindung unmittelbar oberhalb der Rollen bzw. des jeweiligen Laufschemels, so daß sich eine sehr niedere bzw. flache Ausbildung des Rollschuhes und somit eine hohe Standsicherheit ergibt.In a preferred embodiment of the subject matter of the invention is a base plate, preferably formed by the crosspiece of the U-shaped support the shoe binding directly above the rollers or the respective stool, so that a very low or flat design of the roller skate and thus a results in high stability.

Der erfindungsgemäße Rollschuh weist insbesondere Rollen mit einem Durchmesser von etwa 50 bis 100 mm auf, wobei die erhöhungen eine IIöhe bzw. die Vertiefungen eine Tiefe von beispielsweise etwa 3 mm aufweisen können.The roller skate according to the invention has in particular rollers with a Diameter of about 50 to 100 mm, the elevations being an Iheight or the Depressions can have a depth of, for example, about 3 mm.

Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in: Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Rollschuh in Seitenansicht; Fig. 2 eine Rolle des Rollschuhes gemäß Fig. 1 in Ansicht und in vergrößerter Darstellung; Fig.3 und Fig.4 zwei weitere Ausführungsbeispiele von Rollen in Teilansichten gemäß Fig. 2; Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rolle im Axialschnitt; Fig.6 die Rolle gemäß Fig. 5 in Ansicht von rechts; der Rolle Fig. 7 ein Rollenteil/gemäß Fig.5;in Ansicht auf den Umfang; Fig.8 der Rollenteil gemäß Fig. 7 in Ansicht von rechts; Fig.9 und Fig.lO ein weiterer Rollenteil der Rolle gemäß Fig. 5 in Darstellungen entsprechend den Fig. 7 und 8.The invention is explained in more detail below with further details; the drawings show several exemplary embodiments with those essential for the invention Parts almost to scale again. These parts are, as far as they correspond to the drawings are not readily apparent, explained with reference to the drawings. There are shown in: 1 shows a roller skate according to the invention in side view; FIG. 2 shows a roller of the roller skate according to FIG. 1 in a view and in an enlarged representation; FIG. FIG. 3 and FIG. 4 two further exemplary embodiments of rollers in partial views according to Fig. 2; 5 shows a further embodiment of a roller in axial section; Fig. 6 the roller according to FIG. 5 in a view from the right; the roller Fig. 7 a roller part / according to Fig. 5; in a view of the circumference; FIG. 8 shows the roller part according to FIG. 7 in a view from FIG to the right; 9 and Fig.lO a further roller part of the roller according to FIG. 5 in representations corresponding to FIGS. 7 and 8.

Wie Fig. 1 zeigt, weist ein erfindungsgemäßer Rollschuh ein Fahrgestell 1 auf, das im wesentlichen einen, beispielsweise aus Blech gebogenen, im Querschnitt u-förmigen Träger 2 aufweist, der sich in Fahrtrichtung Pfeil 3 erstreckt und dessen Schenkel 4 im Querschnitt nach unten gerichtet sind, derart, daß der Träger 2 an der Unterseite offen ist. Der ebene Quersteg'6 des Trägers 2 bildet eine Standplatte einer Schuhbindung 5, die außerdem im vorderen Bereich des Trägers 2 einen Sohuhspitzenbügel 6 und im hinteren Bereich des Trägers 2 einen Fersenspanner 7 aufweist. Der Schuhspitzenbügel 6 und der Fersenspanner 7 greifen jeweils mit seitlich den Träger 2 übergreifenden Schenkeln in Löcher 8 des Trä -gers 2 ein, die unmittelbar unterhalb von dessen Standplatte 6 an deseen Schenkel 4 vorgesehen sind, wobei jeweils mehrere Löcher 8 hintereinander für den wahlweisen Eingriff des Schuhspitzenbügels 6 bzw. des Fersenspanners 7 vorgesehen sind, so daß die Bindung 5 leicht der jeweiligen Schuhgröße angepaßt werden kann.As FIG. 1 shows, a roller skate according to the invention has a chassis 1, the essentially one, for example bent from sheet metal, in cross section Has u-shaped carrier 2, which extends in the direction of travel arrow 3 and its Legs 4 are directed downward in cross section, such that the carrier 2 to the bottom is open. The flat crosspiece 6 of the carrier 2 forms a base plate a shoe binding 5, which also has a toe strap in the front area of the wearer 2 6 and has a heel tensioner 7 in the rear region of the carrier 2. The toe stirrup 6 and the heel tensioner 7 each grip laterally across the carrier 2 Legs in holes 8 of the carrier 2 one that is immediately below of the base plate 6 are provided on deseen legs 4, each with several Holes 8 one behind the other for the optional engagement of the toe bracket 6 or of the heel tensioner 7 are provided so that the binding 5 easily of the respective Shoe size can be adjusted.

Zwischen den Schenkeln 4 sind an dem Träger 2 drei hintereinander liegende, gleiche Rollenschemel 9 gelagert, die ebenfalls, in Fahrtrichtung Pfeil 3 gesehen, durch u-förmige Teile aus Blech oder dergl. gebildet sein können, deren Schenkel 10 nach unten ragen und unmittelbar benachbart zu den Innenflächen der Schenkel 4 des Trägers 2 liegen. Zwischen den Schenkeln 10 jedes Rollenschemels 9 sind zwei in Fahrtrichtung Pfeil 3 hintereinander liegende Rollen 11 gelagert, deren Achsabstand voneinander nahezu ein Drittel größer als ihr Außendurchmesser ist, während ihr Achsabstand vom Quersteg 12 des jeweils zugehörigen Rollenschemels 9 etwa der Hälfte ihres Außendurchmessers entspricht. Der Abstand des Quersteges 12 des jeweiligen Rollenschemels 9 bei zur Standplatte 6 paralleler Mittellage von dieser Standplatte 6 entspricht nur etwa einem Fünftel des Außendurchmessers der Laufrollen 11.Between the legs 4 are on the carrier 2 three in a row lying, same roller stool 9 stored, which also, in the direction of travel arrow 3 seen, can be formed by U-shaped parts made of sheet metal or the like Legs 10 protrude downward and immediately adjacent to the inner surfaces of the Legs 4 of the carrier 2 lie. Between the legs 10 of each roller stool 9 two rollers 11 lying one behind the other in the direction of travel arrow 3 are mounted, their center distance from each other is almost a third larger than their outer diameter is, while its center distance from the crosspiece 12 of the respective roller stool 9 corresponds to about half of its outer diameter. The distance of the cross web 12 of the respective roller stool 9 with a central position parallel to the base plate 6 of this base plate 6 corresponds to only about a fifth of the outer diameter of the Rollers 11.

Jeder Rollenschemel 9 ist mit in seine Schenkel 10 und die Schenkel 4 des Trägers 2 eingreifenden Bolzen, wie Nieten 14, um eine zu den Rollenachsen 13 parallele Achse nach Art eines Waagebalkens schwenkbar an dem Träger 2 gelagert, wobei die Abstände zwischen den Schwenkachsen 14 der Rollenschemel 9 gleich sind und alle Schwenkachsen 14 gleichen Abstand von der Standplatte 6 aufweisen, also in gleicher Höhe liegen. Der Abstand benachbarter Schwenkachsen 14 der Rollenschemel 9 entspricht etwa dem 2 1/2-fachen des Außendurchmessers einer Rolle 11. Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist der Abstand 15 der jeweiligen vorderen Rolle 11 jedes Rollenschemels 9 von dessen Schwenkachse 14 größer als der Achsab stand 16 der hinteren Rolle 11 dieses Rollenschemels 9 von dessen Schwenkachse 14, so daß sich für die beiden Rollen jedes Rollenschemels 9 unterschiedliche Hebelverhältnisse ergeben. Der größere Abstand 15 ist dabei etwa um die Hälfte größer als der kleinere Abstand 16. Durch die beschriebene Abbildung ergibt sich, daß, wenn alle Rollen 11 in gleicher Höhe liegen, die benachbarten Rollen 11 von benachbarten Rollenschemeln 9 einen Achsabstand voneinander haben, der nur geringfügig größer, nämlich beispielsweise 1/10 größer als der Außendurchmesser einer Rolle 11 ist.Each roller stool 9 is in its legs 10 and the legs 4 of the support 2 engaging bolts, such as rivets 14, to one to the roller axes 13 parallel axis pivotably mounted on the carrier 2 in the manner of a balance beam, the distances between the pivot axes 14 of the roller bolsters 9 are the same and all pivot axes 14 have the same distance from the base plate 6, that is lie in the same amount. The distance between adjacent pivot axes 14 of the roller stool 9 corresponds approximately to 2 1/2 times the outer diameter of a roller 11. As shown in FIG. 1 also shows is the Distance 15 of the respective front roller 11 of each roller stool 9 of the pivot axis 14 was greater than the Achsab 16 of the rear roller 11 of this roller stool 9 from its pivot axis 14, see above that there are 9 different lever ratios for the two roles of each roller stool result. The larger distance 15 is about half larger than the smaller one Distance 16. The figure described shows that if all roles 11 are at the same height, the adjacent rollers 11 of adjacent roller stools 9 have a center distance from each other that is only slightly larger, namely, for example 1/10 larger than the outer diameter of a roller 11.

Wie Fig. 2 zeigt, in welcher der Träger 2 und ein Rollenschemel 9 strichpunktiert dargestellt sind, weist jede Rolle 11 am Umfang Erhöhungen 17, 18 und zwischen diesen liegende Vertiefungen 19 auf. Sinne Erhöhung 18 verläuft in der Mitte zwischen den Stirnseiten 20 der Rolle 11 als ununterbrochener Umfangskranz und ist im Querschnitt dreieckförmig. Alle übrigen Erhöhungen 17 liegen steg- bzw.As FIG. 2 shows, in which the carrier 2 and a roller stool 9 Are shown in dash-dotted lines, each roller 11 has elevations 17, 18 on the circumference and depressions 19 lying between these. Meaning increase 18 runs in the center between the end faces 20 of the roller 11 as an uninterrupted peripheral ring and is triangular in cross section. All other elevations 17 are on the web or

rippenförmig beidseitig der Umfangserhöhung 18 gleichmäßig über den Umfang der Rolle 11 verteilt und symmetrisch zur Axialebene von dieser Rolle, wobei sie mit ihren inneren Enden in die Umfangserhöhung 18 übergehen und ihre äußeren, halbkreisförmig abgerundeten Enden 21 mit geringem Abstand von der jeweils zugehörigen Stirnseite 20 der Rolle 11 liegen. Durch die rippenförmige Ausbildung der Erhöhungen 17 sind die Vertiefungen 19 nutenförmig. Die Erhöhungen 17 sind im Querschnitt halbkreisförmig derart, daß ihre, durch ihre Rippenkanten gebildeten Kopfflächen 22 im Querschnitt abge -rundet und die Vertiefungen 19 im Querschnitt nach außen progressiv erweitert sind. Die Erhöhungen 17 haben im Be -reich der Umfangserhöhung 18 gleiche Höhe wie diese und können in der Höhe zu den Stirnseiten 20 der Rolle 11 geringfügig abfallen. Die Rolle 11 ist im wesentlichen symmetrisch zu der zu ihrer Achse rechtwinkligen, in der Mitte zwischen ihren Stirnflächen 20 liegenden Mittelebene 23 bzw. der entsprechenden Umfangslinie ausgebildet, wobei in dieser Mittelebene 23 die Umfangserhöhung 18 liegt. Die Kopfflächen 22 der Längserhöhungen 17 sowie die Bodenflachen der Vertiefungen 19 liegen jeweils in einer gedachten Hüllfläche, die von der Mittelebene 23 der Rolle all zur zugehörigen Stirnfläche 20 spitzwinklig konisch verjüngt ist, derart, daß die Rolle 11 eine im wesentlichen doppelkonische Ausbildung aufweist. Die Rolle 11 ist aii beiden Stirnseiten 20 napfförmig hohl ausgebildet, derart, daß sie einen ringscheibenförmigen, zentralen, in der Mittelebene 23 liegenden Rollenteil aufweist, dessen Dicke etwa der Breite der Umfangserhöhung 18 entspricht und der diese abstützt, wobei von diesem zentralen Rollenteil zur jeweiligen Stirnseite 20 mantelförmige Rollenteile ausgehen, deren Innendurchmesser zur jeweils zugehörigen Stirnseite 20 spitzwinklig konisch erweitert ist; ferner geht von dem zentralen Rollenteil jeweils ein hülsenförmiger Nabenteil 24 au3, der geringfügig über die jweils zugehörige Stirnseite 20 der Rolle 11 vorsteht, wobei die Rolle 11 mit den beiden Nabenteilen 24 an den Schenkeln 10 des zugehörigen Rollen schemels 9 gelagert ist. Alle beschriebenen Rollenteile sind einstückig miteinander ausgebildet.Rib-shaped on both sides of the circumferential increase 18 evenly over the Circumference of the roller 11 distributed and symmetrical to the axial plane of this roller, wherein they merge with their inner ends into the circumferential elevation 18 and their outer, semicircular rounded ends 21 with a small distance from the respective associated Face 20 of the roller 11 lie. Due to the rib-shaped design of the elevations 17, the depressions 19 are groove-shaped. The elevations 17 are semicircular in cross section such that their head surfaces 22 formed by their rib edges in cross section rounded and the depressions 19 in cross-section progressively widened outward are. The elevations 17 have the same height as in the area of the circumferential elevation 18 these and can drop slightly in height to the end faces 20 of the roller 11. The roller 11 is essentially symmetrical to the one at right angles to its axis, in the middle between their end faces 20 lying central plane 23 or the corresponding circumferential line, in this central plane 23 the increase in circumference 18 is located. The head surfaces 22 of the longitudinal elevations 17 as well the bottom surfaces of the depressions 19 each lie in an imaginary envelope surface, that of the central plane 23 of the roller all to the associated end face 20 at an acute angle is tapered so that the roller 11 is a substantially double-conical Has training. The roller 11 is cup-shaped and hollow on both end faces 20 designed such that they have an annular disk-shaped, central, in the median plane 23 has lying roller part, the thickness of which is approximately the width of the increase in circumference 18 corresponds and supports this, with this central roller part for respective end face 20 go out shell-shaped roller parts, the inner diameter is widened conically at an acute angle to the respective associated end face 20; further goes from the central roller part in each case a sleeve-shaped hub part 24 au3, the protrudes slightly over the respective end face 20 of the roller 11, wherein the roller 11 with the two hub parts 24 on the legs 10 of the associated rollers stool 9 is mounted. All roller parts described are integral with one another educated.

Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist der Abstand in Umfangsrichtung benachbarter Längserhöhungen 17 etwa gleich deren Breite, so daß also abwechselnd gleich breite Längserhöhungen 17 und gleich breite Vertiefungen 19 vorgesehen sind. Die beidsei -tig der Mittelebene 23 bzw. der Umfangslinie 23 liegenden Längserhöhungen 17 sind jedoch in Umfangsrichtung um die Hälfte dieses Abstandes, also auf Lücke gegeneinander versetzt, so daß jeweils eine Erhöhung 17 auf der einen Seite der Mittelebene 23 in der Mitte zwischen zwei Erhöhungen 17 auf der anderen Seite der Mittelebene 23 liegt.As FIG. 2 also shows, the distance is more adjacent in the circumferential direction Longitudinal elevations 17 approximately equal to their width, so that alternately the same width Longitudinal elevations 17 and depressions 19 of equal width are provided. Both of them -tig the central plane 23 or the circumferential line 23 lying longitudinal elevations 17 are however, in the circumferential direction by half of this distance, that is to say with a gap between them offset, so that in each case an elevation 17 on one side of the central plane 23 in the middle between two elevations 17 on the other side of the center plane 23 lies.

Die Rollenschemel 9 sind in Seitenansicht gemäß Fig. 1 derart trapezförmig ausgebildet, daß die Länge ihrer Querstege 12 wesentlich kiirzer als der Achsabstand der zugehörigen Rollen 11 ist, so daß die Rollen 11 an ihren Oberseiten von den Rollenschemeln 9 freigelegt sind und eventuell sich an den Rollen 11 sich festsetzender Schmutz leicht ausgeworfen bzw.The roller stool 9 are trapezoidal in a side view according to FIG. 1 designed that the length of their transverse webs 12 is much shorter than the center distance of the associated rollers 11, so that the rollers 11 on their tops of the Roller stools 9 are exposed and possibly become stuck on the rollers 11 Dirt easily ejected or

an den Endkanten der Querstege 12 abgestreift werden kann.can be stripped off at the end edges of the transverse webs 12.

Außerdem sind die vordersten und hintersten Rollen 11 vor bzw. hinter dem Träger 2 angeordnet, wobei die Schwenkachsen 14 der zuge.-lörigen Rollenschemel 9 unmittelbar benachbart zum jeweils zugehörigen Ende des Trägers 2 liegen, so daß die vorderste Rolle und die hinterste Rolle 11 nach oben über die Oberseite der Standplatte 6 schwenken können. Die Längskanten der Schenkel 4 des Trägers 2 liegen oberhalb der Rollenachsen 13 bei in Mittellage bzw. Normallage befind -lichen Rollenschemeln 9 und sind zwischen den Schwenkachsen 14 derart mit konkaven Aussparungen versehen, daß die über die Schenkel 10 vorstehenden, beispielsweise genieteten Achsbolzenköpfe de Rollen 11 beim Schwenken der Rollenschemel 9 in diese Konkav-Aussparungen hineinbewegt werden können und sich somit bei kompaktem Aufbau eine große Beweglichkeit ergibt.In addition, the foremost and rearmost rollers 11 are in front and behind, respectively the carrier 2 arranged, wherein the pivot axes 14 of the zuge.-lörigen roller stool 9 are immediately adjacent to the respective associated end of the carrier 2, so that the foremost roller and the rearmost roller 11 up over the top of the Stand plate 6 can pivot. The longitudinal edges of the legs 4 of the carrier 2 lie above the roller axles 13 in the case of roller stools in the central or normal position 9 and are provided with concave recesses between the pivot axes 14 in such a way that that the above the legs 10, for example riveted axle pin heads de rollers 11 when pivoting the roller stool 9 is moved into these concave recesses can be and thus results in a compact design great mobility.

In den Fig. 3 bis 10 sind für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2, jedoch in Fig. 3 mit dem Index "a", in Fig. 4 mit dem Index "b und in den Fig. 5 bis 10 mit dem Index "c" verwendet.In Figs. 3 to 10, corresponding parts are the same for themselves Reference numerals as in FIGS. 1 and 2, but with the index "a" in FIG. 3, in FIG. 4 with the index "b" and in FIGS. 5 to 10 with the index "c".

Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einer Rolle lla sind ausschließlich von der Umfangsrichtung abweichende parallele, schnikenartig schräg verlaufende Erhöhungen 17a und Vertiefungen 19a vorgesehen, wobei die Erhöhungen 17a und die Vertiefungen 19a von einer Stirnseite 20a zur anderen Stirnseite der Rolle lla ohne Richtungswechsel ununterbrochen durchgehen.In the embodiment shown in FIG. 3, a roller 11a are only parallel, snail-like oblique angles deviating from the circumferential direction extending elevations 17a and depressions 19a are provided, the elevations 17a and the depressions 19a from one end face 20a to the other end face of the Go through roll lla continuously without changing direction.

Bei der Rolle llb gemäß Fig. 4 verlaufen die Erhöhungen 17b und die Vertiefungen 19b ebenfalls schräg zur Rollenachse, jedoch beidseitig der Mittelebene 23b symmetrisch zu dieser in entgegengesetzten Richtungen schräg, so daß sich also eine stumpfwinklig V-förmige Ausbildung der Erhöhungen l9b ergibt.In the case of the roller 11b according to FIG. 4, the elevations 17b and 17b run Depressions 19b also at an angle to the roller axis, but on both sides of the central plane 23b symmetrically to this in opposite directions obliquely, so that thus an obtuse-angled V-shaped formation of the elevations l9b results.

Wie die Fig. 5 bis 10 zeigen, können die Erhöhungen 17c auch durch nadelrollenartige Kranzrollen gebildet sein, die beispielsweise um zur Achse der Rolle llc parallele Achsen drehbar gelagert sind. Beim dargestellten Ausfü.hrungsbei -spiel sind zwei symmetrisch beidseitig der Mittelebene 23c liegende Kränze mit Kranzrollen 17c vorgesehen, die von drei zusammengesteckten Rollenteilen 25, 26 gemäß den Fig.As shown in FIGS. 5 to 10, the elevations 17c can also through be formed needle roller-like crown rollers, for example, to the axis of the Roller llc parallel axes are rotatably mounted. In the case of the execution case shown -play are two wreaths lying symmetrically on both sides of the center plane 23c Crown rollers 17c are provided, which are composed of three roller parts 25, 26 according to the Fig.

7 bis 10 gehalten sind. Der mittlere Rollenteil 25 weist einen zentralen, in der Mittelebene 23c liegenden ringsch-eibenförmigen Abschnitt 27 auf, über dessen beide Stirnseiten gleichmäßig über den Umfang verteilte, zur Rollen -achse parallele Achsabschnitte 28, 29 vorstehen, die ab -wechselnd mit einem Steckzapfen und einer komplementären Steckausnehmung versehen sind, wobei die Mittelachsen der Achsabschnitte 28, 29 einen Abstand von der Rollenachse haben, der gleich dem Außendurchmesser des zentralen Abschnittes 27 ist, derart, daß die Achsabschnitte 28, 29 halbkreisförmig über die kreisförmige Umfangsfläche des zentralen Abschnittes 27 vorstehen und mit diesem vor -stehenden Teil jeweils über dessen ganze Axialerstreckung reichen. Die auf der einen Stirnseite liegenden Achsabschnitte 28, 29 sind gegenüber den auf der anderen Stirnseite liegenden Achsabschnitten 28, 29 in Umfangsrichtung um ihr halbes Abstandsmaß versetzt vorgesehen. Die äußeren Rollenteile 26 weisen jeweils einen entsprechenden ring -scheibenförmigen Stirnabschnitt 30 auf, wobei jeder Stirnabschnitt 30 nur über eine Stirnseite vorstehende Achaabschnitte 31, 32 aufweist, die gleich wie die Achsabsohnitte 28, 29 des zentralen Rollenteiles 25 ausgebildet und gleich wie diese verteilt sind. Der Durchmesser der Stirnabschnitte 30 der äußeren Rollenteile 26 ist gleich dem Durchmesser des zentralen Abschnittes 27 des mittleren Rollenteiles 25, wobei die Achsabschnitte 31, 32 ebenfalls die Umfangsfläche dieser Stirnabschnitte 30 überdecken. Sowohl der mittlere Hollen -teil 25 als auch die äußeren Rollenteile 26 weisen über ihre Scheibenabschnitte 27 bzw. 30 vorstehende IIülsen-Nabenteile 33 bzw. 34 auf. Die Rollenteile 25, 26 können so zusammengesteckt werden, daß jeder Achsabschnitt 28 des mittleren Rollenteiles 25 in einen Achsabschmitt 32 des zugehörigen äußeren Rollenteiles 26 und jeder Achsabschnitt 31 des jeweiligen äußeren Rollenteiles 26 in einen Achsabschnitt 29 des mittleren Rollenteiles 25 eingesteckt ist, wobei die nabenteil 33, 34 dann mit ihren einander zugekehrten Stirnseiten aneinander anliegen und die, eine durchgehende Boh -rung für einen Lagerbolzen bildende Rollennabe 24c bilden.7 to 10 are held. The middle roller part 25 has a central, in the central plane 23c lying annular disk-shaped portion 27, over its both end faces evenly distributed over the circumference, parallel to the roller axis Axle sections 28, 29 protrude, alternating with a plug-in pin and a complementary plug-in recess are provided, the central axes of the axle sections 28, 29 have a distance from the roller axis which is equal to the outer diameter of the central section 27 is such that the axis sections 28, 29 are semicircular protrude over the circular peripheral surface of the central portion 27 and with this vor -vorsen part each extend over its entire axial extent. the on the one end face axle sections 28, 29 are opposite to the on the other end face lying axle sections 28, 29 in the circumferential direction around her half the distance provided offset. The outer roller parts 26 each have a corresponding annular disc-shaped end section 30, each end section 30 has acha sections 31, 32 protruding only over one end face, which are the same like the Achsabsohnitte 28, 29 of the central roller part 25 and the same how these are distributed. The diameter of the end sections 30 of the outer roller parts 26 is equal to the diameter of the central section 27 of the central roller part 25, the axis sections 31, 32 also being the circumferential surface of these end sections 30 cover. Both the middle Hollen part 25 and the outer roller parts 26 have sleeve hub parts protruding beyond their disk sections 27 and 30, respectively 33 and 34 respectively. The roller parts 25, 26 can be plugged together so that each Axis section 28 of the middle roller part 25 in an axis section 32 of the associated outer roller part 26 and each axle section 31 of the respective outer roller part 26 is inserted into an axle section 29 of the central roller part 25, wherein the hub parts 33, 34 then with their facing end faces against one another and the roller hub forming a continuous bore for a bearing pin 24c form.

Die beiden jeweils zusammengesteckten Achsabschnitte 28, 32 bzw. 29, 31 bilden eine über ihre gemeinsame Länge durch -gehende, annähernd ununterbrochene zylindrische Lagerfläche, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Kranzrollen 17c entspricht, wobei diese Kranzrollen 17c mit geringem Axialspiel aus den zusammengesteckten Achsabschnitten drehbar gelagert sind.The two axle sections 28, 32 and 29, which are plugged together, 31 form a continuous, almost uninterrupted line over their common length cylindrical bearing surface, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the crown rollers 17c corresponds, these crown rollers 17c with little axial play from the plugged together Axle sections are rotatably mounted.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird insbesondere bei Rollen mit kleinem Durchmesser erreicht, daß diese im Gelände, also beispielsweise auf weicher Fahrbahn wesentlich besser abrollen als Laufrollen mit glatten Laufflächen. Durch dies erfindungsgemäße Ausbildung läuft die Laufrolle mit den Erhöhungen entsprechenden kleinen scm tten Uber das Gelände und überspriq$ dadurch den sich vor ihr aufweisenden Bodenwiderstand. Dies ist insbesondere deshalb, wenn die Erhöhungen an ihren Kopfseiten mit einem Radius versehen und nicht spitz oder gar mit einer Fläche versehen und scharfkantig sind. Bei drehbarer Lagerung der Erhöhungen gem. Fig. 5 können die. Erhöhungen, solange sie Bodenkontakt haben, gegenüber dem Boden stillstehen, so daß kein direktes Abwälzen auf dem Boden erforderlich ist und sich lediglich der Rollenkörper gegenüber der BUchse 17c bzw. um seine Nebenachse verdreht.The inventive training is particularly in roles achieved with a small diameter that this in the field, so for example on Roll on soft road surfaces much better than rollers with smooth running surfaces. This inventive training the roller runs with the corresponding increases small scats over the area and thereby skip the ones in front of her Ground resistance. This is particularly so when the bumps on their head sides provided with a radius and not pointed or even provided with a surface and are sharp-edged. In the case of a rotatable mounting of the elevations according to FIG. Elevations, as long as they are in contact with the ground, stand still in relation to the ground, like this that no direct rolling on the ground is required and only the The roller body is rotated relative to the bushing 17c or about its minor axis.

Claims (46)

Ansprüche: Expectations: Rollschuh mit einem Znhrgestell, an dessen Träger eine Schuhbindung vorgesehen ist und hinterein-inderliegende, an ihren Umfangsflächen die Laufflächen bildende Rollen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Geländelaufflächen ausgebildeten Laufflächen etwa gleich -mäßig über den Rollenumfang verteilte Erhöhungen (17, 18) und Vertiefungen (19) aufweisen.Roller skate with a frame with a shoe binding on the carrier is provided and one behind the other, the running surfaces on their circumferential surfaces forming rollers are rotatably mounted, characterized in that as terrain running surfaces trained running surfaces approximately evenly distributed over the circumference of the roller (17, 18) and depressions (19). 2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen, insbesondere alle Vertiefungen (19) zu wenig3tens einer Stirnfläche (20) der Rolle (11) offen sind. 2. Roller skate according to claim 1, characterized in that depressions, in particular, all of the depressions (19) to less than one end face (20) of the roller (11) are open. 3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn -zeichnet, daß die Vertiefungen (19) nach außen, insbe -sondere zur Umfangsfläche der Rolle (11) hin erweitert sind. 3. Roller skate according to claim 1 or 2, characterized in that the depressions (19) to the outside, in particular to the circumferential surface of the roller (11) are expanded. 4. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (19) progressiv erweitert sind; 4. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the depressions (19) are progressively widened; 5. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (19) konvex gekrümmte Seitenflächen aufweisen.5. Roller skate after one of the preceding claims, characterized in that the depressions (19) are convex have curved side surfaces. 6. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (19) nutenförmig, vorzugsweise mit etwa konstanter Breite sind.6. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the depressions (19) are groove-shaped, preferably with an approximately constant width. 7. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vertiefungen (19) etwa der Breite der Erhöhungen (17), 18) entspricht.7. roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the width of the depressions (19) corresponds approximately to the width of the elevations (17), 18). 8. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (17), vorzugsweise etwa halbkreisförmig, abgerundete Kopfflächen (22) auf -weisen, insbesondere im Querschnitt etwa halbkreisförmig sind.8. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the elevations (17), preferably approximately semicircular, rounded head surfaces (22) have, in particular are approximately semicircular in cross section. 9. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erhöhung (18) im Querschnitt etwa dreieckförmig ist.9. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that at least one elevation (18) is approximately triangular in cross section. 10. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Er -höhungen (17) über den Umfang der Rolle (11) etwa gleich ist.10. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the distance between adjacent elevations (17) about the circumference of the roller (11) is equal to. 11. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (17, 18) gegenüber mindestens einer Stirnseite (20) der Rolle (11), insbesondere gegenüber beiden Stirnseiten zurückstehen.11. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the elevations (17, 18) opposite at least one end face (20) of the roller (11), in particular stand back from both end faces. 12. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (17, 18) steg-bzw. rippenförmig ausgebildet sind.12. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the elevations (17, 18) web or. are rib-shaped. 13. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Erhöhungen, insbesondere in Achsrichtung der Rolle (11) benachbarte Erhöhungen (17) versetzt zueinander angeordnet sind.13. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that elevations, in particular in the axial direction of the roller (11) adjacent elevations (17) are arranged offset to one another. 14. Rollschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzten Erhöhungen (17) auf Lücke angeordnet sind.14. Roller skate according to claim 13, characterized in that the offset Elevations (17) are arranged on a gap. 15. Rollschuh nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn -zeichnet, daß die BFhöhunÕen (17) ausschließlich bezüglich einer Umfangslinie der Rolle (11) versetzt angeordnet sind, wobei die Umfangslinie vorzugseise in einer zur Achse der Rolle (11) rechtwinkligen Ebene (23) und/oder etwa in der Mitte der Bereite der Rolle (11) liegt.15. Roller skate according to claim 13 or 14, characterized in that that the BFhöhunÕen (17) only with respect to a circumferential line of the roller (11) are arranged offset, the circumferential line preferably in one to the axis the roller (11) right-angled plane (23) and / or approximately in the middle of the preparation the roller (11) lies. 16. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erhöhung (18), insbesondere im wesentlichen alle Erhöhungen (17a) in einer von der Achsrichtung der Rolle (11 bzw. lla) abweichenden, vorzugsweise zu dieser schrägen Orientierung angeordnet sind.16. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that at least one elevation (18), in particular essentially all elevations (17a) in a direction deviating from the axial direction of the roller (11 or 11a), preferably are arranged to this oblique orientation. 17. Rollschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der schrägen Orientierung der Erhöhungen (17a) gegenüber der Achse der Rolle (lla) weniger als 450, vorzugsweise etwa 200, beträgt.17. Roller skate according to claim 16, characterized in that the angle the oblique orientation of the elevations (17a) in relation to the axis of the roller (lla) is less than 450, preferably about 200. 18. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Erhöhungen (17) in zur Rolle (11) achsparalleler Orientierung angeordnet sind.18. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that elevations (17) are arranged in an axially parallel orientation to the roller (11). 19. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erhöhung (18), vorzugseise ununterbrochen, in Umfangsrichtung der Rolle (11) verläuft.19. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that at least one elevation (18), preferably uninterrupted, in the circumferential direction the roller (11) runs. 20. Rollschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung verlaufende Erhöhung (18) zwischen den versetzt zueinander liegenden Erhöhungen (17) vorgesehen ist.20. Roller skate according to claim 19, characterized in that the in Circumferential elevation (18) between the mutually offset Elevations (17) is provided. 21. Rollschuh nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung verlaufende Erhöhung (18) etwa gleiche Höhe wie die übrigen Erhöhungen (17) aufweist.21. Roller skate according to claim 19 or 20, characterized in that the elevation (18) running in the circumferential direction is approximately the same height as the rest Has elevations (17). 22. Rollschuh nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Erhöhungen, insbesondere alle übrigen Erhöhungen (17) bis unmittelbar an die in Umfangsrichtung verlaufende Erhöhung (18) reichen.22. Roller skate according to one of claims 19 to 21, characterized in that that increases, in particular all other increases (17) right up to the extend in the circumferential direction elevation (18). 23. Rollschuh nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zur Achsrlchtung der Rolle (lla) orientierten Erhöhungen (17a) annähernd über die ganze Breite der Rolle (lla) gleich gerichtet schräg liegen.23. Roller skate according to one of claims 16 to 22, characterized in that that the obliquely to the axis direction of the roller (lla) oriented elevations (17a) approximately across the entire width of the roll (lla) are inclined in the same direction. 24. Rollschuh nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zur Achsrichtung der Rolle (llb) orientierten Erhöhungen (17b) in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere entgegengesetzt, schräg liegen.24. Roller skate according to one of claims 16 to 23, characterized in that that the obliquely to the axial direction of the roller (11b) oriented elevations (17b) in different directions, in particular in opposite directions, are inclined. 25. Rollschth nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zur Achsrichtung der Rolle (llb) orientierten Erhöhungen (17b) beidseitig einer Umfangslinie der Rolle und/oder beidseitig der Mitte (23b) der Breite der Rolle (llb) jeweils etwa parallel zueinander liegen.25. Rollschth according to one of claims 16 to 24, characterized in that that the elevations (17b) oriented obliquely to the axial direction of the roller (11b) on both sides a circumferential line of the role and / or on both sides of the center (23b) of the width of the Roll (llb) each lie approximately parallel to one another. 26. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (17 bzw. 17b) symmetrisch zu einer, vorzugsweise etwa in der Mitte der Breite der Rolle (11 bzw. llb)liegenden Umfangslinie (23 bzw. 23b) der Rolle vorgesehen sind.26. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the elevations (17 and 17b) symmetrically to one, preferably about in the Center of the width of the roll (11 or 11b) lying circumferential line (23 or 23b) of the Role are provided. 27. Hollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Erhöhungen, insbesondere alle Erhöhungen, (17, 18) gegenüber der Rolle (11) feststehend, vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet sind.27. Hollschuh according to one of the preceding claims, characterized in that that increases, in particular all increases, (17, 18) compared to the role (11) are fixed, preferably formed in one piece with this. 28. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Erhöhungen, insbesondere imesentlichen alle Erhöhungen (17c), beweglich an der Rolle (llc) gelagert sind.28. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that elevations, in particular essentially all elevations (17c), movable on the Roll (llc) are stored. 29. Rollschuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich gelagerten Erhöhungen durch, insbesondere achsparallel zur Rolle (llc) liegende, nadelrollenartige Eranzrollen (17c) gebildet sind.29. Roller skate according to claim 28, characterized in that the movable raised elevations, especially those lying axially parallel to the roller (llc), needle roller-like Eranzrolle (17c) are formed. 30. Rollschuh nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Eranzrollen (17c) auf Steckachsen (28, 32 bzw. 29, 31) gelagert sind, die vorzugsweise aus jeweils zwei zusammengesteckten Achsabschnitten gebildet sind.30. Roller skate according to claim 29, characterized in that the Eranz roles (17c) are mounted on quick-release axles (28, 32 or 29, 31), which are preferably made of each two plugged together axle sections are formed. 31. Rollschuh nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckachsen (28, 32 bzw. 29, 31) an lagerschildartigen Rollenteilen (25, 26) vorgesehen sind, die vorzugsweise die Rollennabe (24c) bilden.31. Roller skate according to claim 30, characterized in that the quick-release axles (28, 32 or 29, 31) are provided on bearing plate-like roller parts (25, 26), which preferably form the roller hub (24c). 32. Rollschuh nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer, beidseitig Achsabschnitte (28, 29) und zwei äußere, jeweils einseitig Achsabschnitte (31, 33) aufweisende, vorzugsweise ringscheibenförmige Rollenteile (25, 26) vorgesehen sind.32. roller skate according to claim 31, characterized in that a middle, Axle sections (28, 29) on both sides and two outer axis sections, each on one side (31, 33) having, preferably annular disk-shaped roller parts (25, 26) are provided are. 33. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (11) und/oder die Erhöhungen (17, 18) aus Kunststoff bestehen (besteht).33. roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the roller (11) and / or the elevations (17, 18) are made of plastic. 34. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (11) annähernd über die ganze Breite des Rollschuhes durchgeht.34. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the roller (11) extends over approximately the entire width of the roller skate. 35. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (11) zumindestens einer Stirnseite (20) konisch verjüngt, vorzugsweise zu beiden Stirnseiten doppelkonisch verjüngt ist.35. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the roller (11) tapers conically at least one end face (20), preferably is tapered double-conically on both front sides. 36. Kollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfflächen (22) der Erhöhung gen (17, ld) in einer zumindestens einer Stirnseite (20) der Rolle (11) konisch veroüngten, vorzugsweise einer doppelkonisch zu beiden Stirnseiten der Rolle verjüngten Hüllfläche liegen.36. Kollschuh according to one of the preceding claims, characterized in that that the head surfaces (22) of the increase gene (17, ld) in at least one end face (20) of the roller (11) conically tapered, preferably one double-conical to both Front sides of the roll are tapered enveloping surface. 37. Rollschuh, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rollen (11) in Fahrtrichtung (Pfeil 3) hintereinander an einem gemeinsamen, beweglich an dem Träger (2) des Fanrgestelles (1) gelagerten Rollenschemel (9) gelagert sind, wobei vorzugsweise alle Rollenachsen des jeweiligen Rollenschemels (9) in Fallrtrichtung ( Pfeil 3) gegenüber dessen Lagerstelle (14) einen Abstand aufweisen.37. roller skate, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that at least two rollers (11) in the direction of travel (arrow 3) one behind the other on a common, movable on the support (2) of the fan frame (1) mounted roller bolsters (9) are mounted, preferably all roller axles of the respective roller stool (9) in the direction of fall (arrow 3) opposite it Bearing point (14) have a distance. 38. Rollschuh nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschemel (9) um eine zu den Rollenachsen (13) etwa parallele Achse (14) schwenkbar an dem Träger (2) gelagert ist.38. Roller skate according to claim 37, characterized in that the roller stool (9) about an axis (14) approximately parallel to the roller axes (13) pivotable on the Carrier (2) is stored. 39. Rollschuh nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung (Pfeil 3) hinterste Rolle (11) einen kleineren Abstand von der Lagerstelle (14) des zugehörigen Rollenschemels (9) als die in Fahrtrichtung vorderste Rolle aufweist, wobei der größere Abstand (15) vorzugsweise kleiner als das Doppelte des kleineren Abstandes (16) ist.39. Roller skate according to claim 37 or 38, characterized in that the rearmost roller (11) in the direction of travel (arrow 3) a smaller distance of the bearing point (14) of the associated roller bolster (9) than that in the direction of travel Has foremost role, the greater distance (15) preferably smaller than is twice the smaller distance (16). 40. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von, insbesondere gleichen, Rollen (11), vorzugsweise drei, insbesondere gleiche Rollenschemel (9) mit jeweils zwei hintereinander liegenden Rollenachsen (13) in Fahrtrichtung (Pfeil 3) hintereinander angeordnet sind.40. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that a plurality of, in particular the same, rollers (11), preferably three, in particular same roller stool (9) each with two roller axles one behind the other (13) are arranged one behind the other in the direction of travel (arrow 3). 41. Rollschuh nach einen der vorhergeüenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Laufrollen (11) und /oder die Lagerstellen (14) aller Rollenscflernel (9) in Normallage in gleicher Böhe liegen.41. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that all rollers (11) and / or the bearing points (14) of all roller scanners (9) are in the normal position in the same height. 42. Rollechuh nach einem der Ansprce 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Laufrollen (11) benachbarter Rollenschemel (9) ~kleiner als der Abstand der beiden am weitesten entfernt voneinander liegenden Laufrollen des jeweiligen Rellensenemeis, vorzugsweise nur geringfügig größer als der AuSentlurchmesser einer Laufrolle (11) ist.42. Roller shoe according to one of Claims 37 to 41, characterized in that that the distance between adjacent rollers (11) of adjacent roller bolsters (9) ~ smaller than the distance between the two most distant rollers of the respective Rellensenemeis, preferably only slightly larger than the outer diameter a roller (11). 43. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderste und/oder die hinterste Rolle (11) des Fahrgestelles (1) nach oben von dem Träger (2) freigelegt ist, vorzugsweise derart, daß die Schwenkachse (14) des zugehörigen Rollenschemele (9) unmittelbar benachbart zum zugehörigen Ende des Trägers (2) liegt.43. roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that the foremost and / or the rearmost roller (11) of the chassis (1) to the top is exposed by the carrier (2), preferably in such a way that the pivot axis (14) the associated roller stool (9) immediately adjacent to the associated end of the Carrier (2) lies. 44. Rollschuh nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschemel (9) in den, vorzugsweise im Querschnitt etwa u-förmigen Träger (2) eingreift.44. Roller skate according to one of claims 37 to 43, characterized in that that the roller stool (9) in the, preferably in cross-section approximately U-shaped carrier (2) intervenes. 45. Rollschuh nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschemel (9) zwei seitliche, vorzugsweise durch die Schenkel eines u-förmigen Teiles gebildete Lagerschilde (10) aufweist, wobei insbesondere der Quersteg (12) des u-förmigen Teiles in der Länge kleiner als der Achsabstand benachbarter Rollenachsen (13) des zugehörigen Rollenschemels (9) ist.45. Roller skate according to one of claims 37 to 44, characterized in that that the roller stool (9) has two lateral, preferably through the legs of one U-shaped part has end shields (10) formed, in particular the transverse web (12) of the U-shaped part is smaller in length than the center distance of adjacent ones Roller axles (13) of the associated roller stool (9) is. 46. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise durch den Quersteg (6) des u-förmigen Trers (2) gebildete Standplatte der Schuhbindung (5) unmittelbar oberhalb der Rollen (11) bzw. des jeweiligen Laufschemels (9) liegt.46. Roller skate according to one of the preceding claims, characterized in that that one, preferably formed by the transverse web (6) of the U-shaped door (2) Stand plate of the shoe binding (5) directly above the rollers (11) or the respective Running stool (9) lies. LeerseiteBlank page
DE19732308173 1973-02-19 1973-02-19 ROLLER SKATE Pending DE2308173A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308173 DE2308173A1 (en) 1973-02-19 1973-02-19 ROLLER SKATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308173 DE2308173A1 (en) 1973-02-19 1973-02-19 ROLLER SKATE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308173A1 true DE2308173A1 (en) 1974-08-22

Family

ID=5872426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308173 Pending DE2308173A1 (en) 1973-02-19 1973-02-19 ROLLER SKATE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308173A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135244A (en) * 1991-04-22 1992-08-04 Wdrm Patent Co. Suspension and braking system for a tandem wheeled skate
DE19700589A1 (en) * 1996-01-16 1997-11-06 Viktor Dipl Ing Schatz Wheel with rollers for skates
US5931480A (en) * 1996-10-28 1999-08-03 Schroeder; Scott T. Footgear suspension device
WO2000009223A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Gard Mayer In-line roller skate
US6029984A (en) * 1996-07-03 2000-02-29 Pivotto; Elia Giovanni Sprung skate with aligned wheels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135244A (en) * 1991-04-22 1992-08-04 Wdrm Patent Co. Suspension and braking system for a tandem wheeled skate
DE19700589A1 (en) * 1996-01-16 1997-11-06 Viktor Dipl Ing Schatz Wheel with rollers for skates
US6029984A (en) * 1996-07-03 2000-02-29 Pivotto; Elia Giovanni Sprung skate with aligned wheels
US5931480A (en) * 1996-10-28 1999-08-03 Schroeder; Scott T. Footgear suspension device
WO2000009223A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Gard Mayer In-line roller skate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430845C2 (en)
DE2801964A1 (en) OUTSOLE FOR SPORT SHOES
DE2029676B2 (en) Two-lane steerable roller skate
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
DE2739208A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE2758656A1 (en) ROLLER ARRANGEMENT
DE19642011A1 (en) In=line roller skate with side guide
DE2942969A1 (en) Roller skate with adjustable wheel - has three wheels of equal dia. mounted on plate on frame, with U=shaped side plates to hold wheels
DE3538793A1 (en) DEVICE FOR LATERALLY GUIDING A SHOE AT ITS FRONT END ON A CROSS-COUNTRY SKI
DE69832948T2 (en) Eccentric spacer for a single-track roller skate
DD239338A5 (en) SIDE GUIDE DEVICE OF AN SKI SHOE, AND TO THIS DEVICE ATTACHED SHOE AND CROSS-COAST SKI
DE2308173A1 (en) ROLLER SKATE
EP0049427A1 (en) Layer of the running sole of a ski
DE3633098C2 (en)
DE4420375A1 (en) Steerable, movable load carrier and coulter roller for one
DE2751295A1 (en) VEHICLE TIRES FOR THE DRIVE WHEELS OF AGRICULTURAL TRACTORS OR SIMILAR VEHICLES
DE69737865T2 (en) INDEPENDENT SUSPENSION FOR INSPECTION ROLLER SHOES
DE3918617A1 (en) SCOOTER
DE212017000346U1 (en) roller skates
DE2446210A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING AN ICE OR SNOW SPORTS EQUIPMENT INTO A SPORTS EQUIPMENT FOR ART TRACKS
DE2116488C3 (en) Profiled outsole for sports shoes
AT401353B (en) DEVICE FOR LATERALLY GUIDING A SHOE ON A SKI, ESPECIALLY ON A CROSS-COUNTRY SKI
EP0159470B1 (en) Outsole for an indoor tennis shoe
EP0578051A1 (en) Toothed packer roller
EP0707506A1 (en) Roller skate and wheel for use on such a roller skate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee