DE8000711U1 - Werbe- und Informationsträger - Google Patents

Werbe- und Informationsträger

Info

Publication number
DE8000711U1
DE8000711U1 DE8000711U DE8000711DU DE8000711U1 DE 8000711 U1 DE8000711 U1 DE 8000711U1 DE 8000711 U DE8000711 U DE 8000711U DE 8000711D U DE8000711D U DE 8000711DU DE 8000711 U1 DE8000711 U1 DE 8000711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
film
base film
information carrier
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8000711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE8000711U1 publication Critical patent/DE8000711U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

It · ·
ι · · ■
II » «
Il *
It · #
EK/PLI Scht/Li
11. Januar 1980
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Werbe- und Informationsträger
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Werbe- und Informationsträger nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind Werbe- und Informationsträger bekannt, die aus einer Tafel aus festem Papier, Kunststoff oder Pappe bestehen, auf der neben einem Werbeaufdruck technische Daten einer Reihe von Erzeugnissen angebracht sind. Beispielsweise gibt es Tafeln, die dem Kunden Auskunft über das Angebot von Hörgerätetypen und -Varianten eines Hörgeräte-Herstellers geben. Derartige Tafeln weisen einen erheblichen Nachteil auf. Sobald sich die Daten einer Hörgeräteserie oder auch nur eines einzelnen Hörgerätes ändern - das geschieht bei dem heutigen Entwicklungstempo verhältnismäßig schnell -, müssen in kürzester Frist neue Tafeln hergestellt und an die Kunden, das sind vorzugsweise Hörgeräte-Akustiker, ausgeliefert werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Tafeln besteht darin/ daß diese gewöhnlich das gesamte Erzeugnisprogramm zum Inhalt haben, während der Hörgeräte-Akuetiker nur an einer bestimmten Auevahl interessiert ist.
Il « » I *
Ill Il ι It Il
•ill ι ι ι ι ι ι
• I I I < Mil
I I I < ■ III
II III III ItIiIII Ii lit ' Il
2/80 - 2 -
Vogteile .der Erfindung
Der erfindungsgemäße Werbe- und Informationsträger hat den Vorteil/ daß der Träger nur einmal hergestellt und an den Kunden geliefert zu werden braucht und daß der Kunde vom Hersteller lediglich Inforfflationskarten geliefert bekommt/ von denen er nur die ihn interessierenden infomationskarten in den bei ihm vorhandenen Werbe- und Informationsträger einsteckt bzw. gegen darin enthaltene Karten austauscht.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Werbe- und informationsträgers möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Taschen duröh je einen auf der Grundfolie befestigten transparenten EOlienabschnitt gebildet sind. Dann werden die Informationskarten verschiebungssicher und gegen äußere Einflüsse geschützt in dem Werbe- und Informationsträger festgehalten.
Zeichnung
Ein Ausführur.gsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand zweier Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Werbe- und Informationsträgers und
Fig. 2 einen nicht maßstäblichen Längsschnitt durch einen Werbe- und Informationsträger nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Werbe- und Informationsträgej weist eine rechteckige Grundfolie 11 aus einem steifen Kunststoff- oder Papiermaterial auf.
Ill Il I I I I
I I · I ti I I t I
I «II I I I I
iti iii
III III
I I I I I I I J ( It
2/8G - 3 -
Auf der GfundföMe sind mehrere transparente Tasehen 12 neben- und untereinander angeordnet/ die durch an drei kändbereiöhen mit der Grundfolie fest verschweißte oder verklebte Folienblätter 16 gebildet werden. Die Größe der Taschen 12 ist dem Format von Informationskarten 17 angepaßt/ auf denen technische Daten von Erzeugnissen eines Herstellers angebracht sind.,
Vor der Grundfolie 11 mit den Taschen 12 befindet sich eine Schutzfolie 18, die gleichzeitig als Träger für einen Werbeaufdruck 19 dient und die zumindest im Bereich jeder Tasche durchsichtig ist. In dem Ausführungsbeispiel besteht die Schutzfolie aus einer transparenten Folie/ die außerhalb der durchsichtigen Bereiche 20 auf der der Grundfolie zugewandten Seite mit einer undurchsichtigen Schicht 21 versehen ist.
Grundfolie 11 und Schutzfolie 18 werden an ihren Schmalseiten durch je eine leistenförmige Klammer 22 und 23 zusammengehalten.
Die Klammern 22 und 23 bestehen aus einem etwas federnden Kunststoffmaterial.
Zum Einsetzen neuer Informationskarten 17 bzw. zum Austauschen überholter Informationskarten braucht lediglich die obere oder untere Klammer abgenommen zu werden, wodurch nach dem Zurückschlagen der Schutzfolie 18 die Taschen 12 frei zugänglich sind. Nach dem Einstecken der Informationskarten wird die Schutzfolie wieder auf die Grundfolie gelegt und die leistenförmige Klammer von der Seite her auf die Grundfolie und die Schutzfolie aufgesteckt .
I · t till
• It I I « «
III Mtl
11 ill·
I I II*
II- 111
2/80 - 4 -
ßie obere Klammer 22 oder die Grundfölie 11 trägt an ihrer Rückseite Mittel zum Aufhängen des Werbe- und Informationsträgers an einer Wand« Da diese Mittel dem Fachmann bekannt sind/ wird auf eine zeichnerische Darstellung derselben verzichtet.
In dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist für jede Tasche 12 ein Folienblatt 16 erforderlich. Es ist jedoch vorteilhafter, die Fölienblätter einer Reihe oder Spalte zu einem Folienstreifen zusammenzufassen, der durch die Klebe- oder Schweißnähte an den Randbereichen 13, 14 und 15 auf der Grundfolie 11 befestigt wird. In einer weiteren Ausführung kann an die Stelle einzelner Folienblätter 16 oder Folienstreifen ein allen Taschen gemeinsames Folienstück verwendet werden, das ebenfalls durch die erforderlichen Klebe- oder Schweißnähte auf der Grundfolie festgehalten wird.
I ti · » · Il ι )
Il till Il
II·· t I ι · I
1 · · · ι I
I * t I
ι · I · 111 '
EK/?LI Sdht/Li
11. Januar 1980
EöBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1.
Zusammenfassung
Es wird ein Werben und informationsträger (10) vorgeschlagen, der Informationskarten (17) aufnimmt und einen Werbeaufdruck (19) trägt. Der Werbe*· und Informationsträger besteht aus einer Grundfolie (11) mit mehreren Taschen (12) zur Aufnahme der Införmationskarten und einer auf der Grundfolie liegenden Schutzfolie (18), die zumindest im Bereich der Taschen der Gruttdf "" ie durchsichtig ist. Grundfolie und Schutzfolie werden durch mindestens eine leistenförmigw Klammer (22) an einem Rand von Grundfolie und Schutzfolie zusammengehalten.

Claims (1)

EK/PLI Scht/Li 11. Januar 1980 ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Werbe- und Informationsträger, gekennzeichnet durch eine Grundfolie (11) mit mindestens zwei transparenten Taschen
(12) zur Aufnahme je einer Informationskarte (17) und
eine über der Grundfolie liegende, als Werbeträger dienende Schutzfolie (18), die zumindest im Bereich jeder Tasche der Grundfolie transparent ist.
2. Werbe- und Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (12) durch je ein auf der Grundfclie (11) befestigtes transparentes Folienblatt (16) gebildet sind.
3« Werbe- und Informationsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen drei Randbereichen (13, 14, 15) der Folienblätter (1C) und der Grundfolie (11) eine Schweißverbindung vorgesehen ist.
4. Werbe- und Informationsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfolie (11), die Schutzfolie
(13) und die Folienblätter (16) aus einem Kunststoff bestehen
5. Werbe- und Informationsträger nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Grundfolie (11) und Schutzfolie (18) durch mindestens eine leistenförmige Klammer (22) an mindestens einem Rand miteinander verbunden sind.
6. Werbe- und Informationsträger nach einen der Ansprüche
1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (18) eine durchsichtige Folie ist, die im Bereich um die Taschen (12) der Grundfolie (11) mit einer undurchsichtigen Schicht (21) versehen ist.
DE8000711U Werbe- und Informationsträger Expired DE8000711U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000711U1 true DE8000711U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=1326080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8000711U Expired DE8000711U1 (de) Werbe- und Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000711U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651507A5 (de) Briefkarte und zugehoeriger umschlag.
EP1097441B1 (de) Informations- oder werbeträgereinrichtung
DE2502337B2 (de) Mikrofilmkarte
DE8000711U1 (de) Werbe- und Informationsträger
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE2603794A1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff
DE2645512A1 (de) Faltbares postversandblatt mit geldverkehrsformular o.dgl.
DE8104071U1 (de) &#34;Preisschild&#34;
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
DE3113686A1 (de) Wanderkarte oder dergleichen mit wegebeschreibung und dergleichen mit einer huelle
DE1811437U (de) Einsteckalbum od. dgl., insbesondere fuer briefmarken.
DE4142444C2 (de)
DE7740288U1 (de)
DE2513395A1 (de) Formblaetter zum sammeln von briefmarken
DE8031031U1 (de) Kalender
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE1047746B (de) Album
DE3334772C1 (de) Einstecktasche für Briefmarken
DE3301365A1 (de) Photoalbumseite
DE1850825U (de) Schutzumschlag fuer zeitschriften.
DE2207418A1 (de) Schreibunterlage
DE1183473B (de) Kartentraeger zum staffelartig geordneten Einsetzen von blattartigem Sammelgut, wie z. B. von Belegen, Karteikarten od. dgl.
DE1173063B (de) Sammelblatt zur Aufnahme von Briefmarken
DE7218005U (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Datenfeldern
DE7134518U (de) Umsteckkalender