DE8000012U1 - CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE - Google Patents

CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE

Info

Publication number
DE8000012U1
DE8000012U1 DE19808000012 DE8000012U DE8000012U1 DE 8000012 U1 DE8000012 U1 DE 8000012U1 DE 19808000012 DE19808000012 DE 19808000012 DE 8000012 U DE8000012 U DE 8000012U DE 8000012 U1 DE8000012 U1 DE 8000012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
thread
connector
button
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000012
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Erwin Dr-Ing 8211 Stein
MUELLER ERNST W 8520 ERLANGEN
Original Assignee
Klein Erwin Dr-Ing 8211 Stein
MUELLER ERNST W 8520 ERLANGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Erwin Dr-Ing 8211 Stein, MUELLER ERNST W 8520 ERLANGEN filed Critical Klein Erwin Dr-Ing 8211 Stein
Priority to DE19808000012 priority Critical patent/DE8000012U1/en
Publication of DE8000012U1 publication Critical patent/DE8000012U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Verbinder zum Befestigen eines Knopfes an einer Stoffunterlage Connector for attaching a button to a fabric backing

Die Neuerung betrifft eluen Verbinder zum Befestigen eines Knopfes an einer Stoff unterlage; sie ist gekennzeichnet durch ein biegsames Fadenstück mit einer an sich bekannten Folge von Arretierzähnen, das an einem Ende eine Nadelspitze und am anderen Ende ein an sich bekanntes Verschlußstück mit einer Durchgangsöffnung und mit Sperrmitteln für das Fadenstück aufweist.The innovation concerns eluent connectors for fastening a button on a fabric backing; it is marked by a flexible piece of thread with a known sequence of locking teeth that is attached to a End of a needle point and at the other end a known closure piece with a through opening and having locking means for the piece of thread.

Von bekannten Verbindern mit einem Fadenstück und einem VerschlußstUck, wie sie beispielsweise zum Zusammenhalten v.^n Kabelbäumen verwendet werden, unterscheidet sich die Neuerung in erster Linie dadurch» daß das eine Ende des Fadenstückes eine Nadelspitze aufweist, die ein Durchstechen eines Stoffes ermöglicht. Ferner unterscheidet sich der neue Verbinder auch durch seine Abmessungen, vor allem durch eine sehr geringe Dicke des Fadenstückes: Erst diese entscheidenden Veränderungen lassen die Verwendung der im Prinzip bekannten Verbinder zum Befestigen von Knöpfen an Stoffunterlagen zu* Ba 1 Sur / 14.11.1979 * The innovation differs from known connectors with a piece of thread and a locking piece, such as those used for holding together cable harnesses, primarily in that one end of the piece of thread has a needle tip which enables a material to be pierced. The new connector also differs in its dimensions, especially in the very small thickness of the piece of thread: Only these decisive changes make it possible to use the connector, which is known in principle, for attaching buttons to fabric supports * Ba 1 Sur / 11/14/1979 *

«I «4 «4 9 «I« 4 «4 9 ·* I· * I

II·« it «4 «IIII · «it« 4 «II

Il III« tltllIl III «tltll

S ! « JJ tS! «JJ t

Il «III ' t Il «III 't III IlIII Il

Dae Fadenetüek ist vorzugsweise aus einem sehr flexiblen Kunststoff und kann auf seiner ganzen Länge Arretierzähne aufweisen) diese können in Längsrichtung des Fadenstüekes ein Im wesentlichen sägezahnfönniges Profil aufweisen oder einfach als kugelförmige Verdickungen ausge bildet sein. Zweokmttßigerwejse 1st der erste Abschnitt des Fädenstüokes anschließend an das Verschlußstück ohne Arretierzähne ausgebildetj Bei angenähtem Knopf liegt dieses glatte Fadenstüok an der Außenseite des Knopfes, so daß der Eindruck einer normalen Nähverbindung entsteht« Dae Fadenetüek is preferably made of a very flexible plastic and can have locking teeth along its entire length) these can have a substantially sawtooth profile in the longitudinal direction of the Fadenstüekes or simply be formed as spherical thickenings. Zweokmttßigerwejse then 1st the first section of Fädenstüokes of the closure member without locking teeth ausgebildetj When sewn button, this smooth Fadenstüok on the outside of the knob so that the impression of a normal sewing state "

Fadenetüek und Nadelstück können einstückig ausgebildet sein» wobei die Nadelspitze auch aus härterem Material bettehen kann als das Fadenetüek selbst$ in letzterem Fall ist die Nadelspitze stoffsohlüsslg mit dem Fadenstück verbunden.Fadenetüek and pin portion may be integrally formed "with the needle tip may go bed also made of a harder material than the Fadenetüek $ itself in the latter case, the needle tip stoffsohlüsslg with the piece of yarn connected.

Die Nadelspitze kann aber auch als besonderes Metallteil ausgebildet und formschlüssig mit dem Fadenstüok verbunden sein; hierzu kann das duroh eine Öffnung der Nadelspitze ragende Ende des Fadenstückes verdickt ausgebildet seint Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine Verletzung mit der Nadelspitze kaum möglich ist, so daß man das freie, aus dem Verschluß stück herausragende Ende des Fadenstückes nicht unbedingt abzuschneiden braucht»The needle tip can, however, also be designed as a special metal part and connected to the thread piece in a form-fitting manner be; this can be done by opening the tip of the needle projecting end of the thread piece be thickened. This embodiment has the advantage that a Injury with the needle point is hardly possible, so that you have the free, piece protruding from the end end does not necessarily need to cut off the piece of thread »

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung wird Fadenstück und Verschlußstück einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Durchtrittsöffnung des Verschlußstückes für das Fadenstück weist als Sperrmittel Vorzugs- Γ weise federnde Flanken auf, die in den Einschnitt zwi- j sehen je zwei aufeinanderfolgenden Arretierzähnen einfedem; die Abmessungen und elastischen Kräfte sind dabei so bemessen, daß ein Herausziehen des Fadenstückes ausIn a preferred embodiment of the innovation, the thread piece and the closure piece are made in one piece from plastic be trained. The opening of the closure piece for the piece of thread has preferential locking means Γ have resilient flanks that spring into the incision between two successive locking teeth; the dimensions and elastic forces are so dimensioned that the piece of thread can be pulled out

Il ■ < «< I Il ■ <«< I Il ιIl ι

III ( I «II I 'IIII (I «II I 'I

I I Sl! I I I IIII I Sl! I I I III

III «II IIIIII «II III

I · I til IIII · I to III

Il Uli «« III <) ιIl Uli «« III <) ι

der Durehgangsttffnung nur mit einer Kraftanwendung möglieh ist, wie §ie bei normaler Beanspruchung des Knopfes nieht auftritt. Wenn man daher ein leiöhtes Befestigen mit einer zuverlässigen Halterung verbinden will, wird man den Arretierzähnen ein sägezahnförmiges Profil mit steilen Rückflanken geben.the passage opening is only possible with the application of force is how §ie with normal use of the button never occurs. So if you have a borrowed fastening want to connect with a reliable bracket, the locking teeth will have a sawtooth profile give steep trailing edges.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Figuren erläutert^ es zeigen - jeweils in vergrößerter Darstellung - iAn embodiment of the innovation is explained with reference to the figures, they show - each in an enlarged view Representation - i

Pig. 1 eine Längsansieht des neuen Verbinders, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Versehlußätüek des Verbinders (in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1) undPig. 1 a longitudinal view of the new connector, Fig. 2 is a plan view of the Versehlußätüek the connector (in the direction of arrow II in Fig. 1) and

Fig. 3 die Verbindung zwischen einem Knopf und einer Stoffunterlage mit einem neuerungsgemäßen Verbinder. Fig. 3 shows the connection between a button and a Fabric underlay with a connector in accordance with the innovation.

Das Fadenstüek des Verbinders ist jeweils mit 1 bezeichnet und weist hier im Längsprofil sägezahnförmige Arretierzähne 11 auf. Aft einem Ende geht das Fadenstück in eine Nadelspitze 2 über, am anderen Ende weist es ein Verschlußsttiek 3 mit einer DurehgangsBffnung 31 auf.The thread piece of the connector is denoted by 1 and here has sawtooth-shaped locking teeth 11 in the longitudinal profile. At one end, the piece of thread merges into a needle point 2; at the other end, it has a closure piece 3 with a passage opening 31.

Zwischen diesem Verschlußstück 3 und dem Ende der Arretierzähne 11 hat das Fadenstüek einen von Arretierzähnen freien Bereich 12.Between this locking piece 3 and the end of the locking teeth 11, the thread piece has an area 12 free of locking teeth.

Zum Befestigen des Knopfes 5 an der St off unterlage 4 wird der Verbinder mit der Nadelspitze 2 durch die Stoffunterlage gestoßen, wobei das Verschlußstück 3 zugleich als Anschlag dient, der ein Durchziehen des Verbinders durch den Stoff verhindert. Nach dem Einfädeln des Knopfes 5 wird die Nadelspitze 2 erneut durch die Stoffunterlage 4 gestochen und anschließend durch die Durchgangs-To attach the button 5 to the St off pad 4 the connector with the needle point 2 through the fabric backing encountered, the locking piece 3 at the same time serves as a stop that prevents the connector from being pulled through the fabric. After threading the button 5, the needle point 2 is again pierced through the fabric base 4 and then through the passage

ti · · Il I Ilti · · Il I Il

ItIt till IlItIt till Il

I · I < « I «tilI · I <«I« til

ItI t t t ( IItI t t t (I.

• I III! 14 III l>• I III! 14 III l>

öffnung 351 in dem Versehlußstüek geführt. Der Verbinder wird dann angezogen, wobei die Arretierzihne unter Dehnung der Durehgangsöffnung 31 durch diese hindurch treten, bis der Knopf 5 nur noch das für den Gebrauch erforderliehe Spiel hat, die Verbindung im Querschnitt al so etwa das in Fig. 3 dargestellte Aussehen hat. Auf der Knopfoberfläche ist dabei lediglieh der von Arretierzähnen freie Abschnitt 12 zu sehen, der sieh - bei entsprechender EinfMrbung - von einem gewöhnliehen Faden kaum unterscheidet.opening 351 out in the Versehlußstüek. The connector is then tightened, with the locking teeth stretching the passage opening 31 through this until the button 5 only has the game required for use, the connection in cross section al has approximately the appearance shown in FIG. 3. On the button surface, only the section 12 free of locking teeth can be seen, which - with the appropriate coloring - can hardly be seen from an ordinary thread differs.

Der jenseits des VerschlußStückes 3 überstehende Teil des Fadenstückes 1 wird nach etwa zwei Arretierzähnen abgetrennt.The part protruding beyond the locking piece 3 of the piece of thread 1 is separated after about two locking teeth.

Claims (7)

- 5 Schutzansprüche- 5 protection claims 1. Verbinder zum Befestigen eines Knopfes an einer Stoffunterlage, gekennzeichn et durch ein biegsames Fadenstück (1) mit einer an sich bekannten Folge von Arretierzähnen (11), das an einem Ende eine Nadelspitze (2) und am anderen Ende ein an sich bekanntes Verschlußstück (3) mit einer Durchgangsöffnung (31) und mit Sperrmitteln für das Fadenstück (1) aufweist. 101. Connector for attaching a button to a fabric underlay, gekennzeichn et by a flexible piece of thread (1) with a known sequence of locking teeth (11), which at one end a Needle point (2) and at the other end a known locking piece (3) with a through opening (31) and having locking means for the piece of thread (1). 10 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Fadenstück (1) aus Kunststoff ist.2. Connector according to claim 1, characterized in that the thread piece (1) from Plastic is. 3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Verschlußstück (3) und Fadenstück (1) einstückig aus "Junststoff bestehen.3. Connector according to claim 2, characterized in that that the closure piece (3) and thread piece (1) consist in one piece of "plastic". 4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch g e -4. Connector according to claim 3, characterized in that - kennzeichnet, daß die Nadelspitze (2) formschlüssig mit dem Fadenstück (1) verbunden ist.indicates that the needle tip (2) is positively connected to the thread piece (1). 5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Nadelspitze (2) stoffschlüssig mit dem Fadenstück (1) verbunden ist.5. Connector according to claim 4, characterized in that the needle tip (2) cohesively is connected to the piece of thread (1). 6. Verbinder nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß Fadenstück (1) und Nadelspitze (2) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.6. Connector according to claim 5> characterized that the thread piece (1) and needle tip (2) are integrally formed from plastic. 7. Verbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitze (2) aus härterem Material besteht als das Fadenstück (1). 7. Connector according to one of claims 4 to 6, characterized in that the needle tip (2) consists of harder material than the Fa denstück (1).
DE19808000012 1980-01-02 1980-01-02 CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE Expired DE8000012U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000012 DE8000012U1 (en) 1980-01-02 1980-01-02 CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000012 DE8000012U1 (en) 1980-01-02 1980-01-02 CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000012U1 true DE8000012U1 (en) 1980-10-16

Family

ID=6711733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000012 Expired DE8000012U1 (en) 1980-01-02 1980-01-02 CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000012U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721721U1 (en) * 1997-12-09 1998-06-18 Hans Dill Gmbh & Co Kg Button closer
ITMI20120196A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Fulvio Buonavoglia QUICK SEWING DEVICE FOR BUTTONS.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721721U1 (en) * 1997-12-09 1998-06-18 Hans Dill Gmbh & Co Kg Button closer
ITMI20120196A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Fulvio Buonavoglia QUICK SEWING DEVICE FOR BUTTONS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (en) Zipper with dome means distributed over a large area
DE1927994C3 (en) Fastening arrangement for a foldable hook arranged at one end of the measuring tape
DE2108427A1 (en) Button fastening device
DE4040942C2 (en) Fastening element for a hair replacement part and method for fastening it
DE8000012U1 (en) CONNECTOR FOR FASTENING A BUTTON ON A FABRIC BASE
DE3823456C1 (en) Floor-wiping implement
DE3514705A1 (en) Device for fastening a button on a textile article
DE1229922B (en) Belt strap for the inner waistband of a pair of pants, a skirt or the like.
DE2303730C3 (en) Fastening part for attaching closure parts, such as buttons or the like. of carriers
DE3116601C2 (en)
WO1995007040A1 (en) Curtain slide
DE3428993C2 (en)
DE8311359U1 (en) LOCK FOR JEWELERY
DE1460042C (en) Holders for garments
AT82630B (en) Fastening pin, in particular for clothes fasteners.
DE867318C (en) Needle-like holding device for fastening fabrics or tissues
AT344565B (en) CATCHER DEVICE
DE102004002924B9 (en) button fastener
DE4005193A1 (en) Loop attachment to ski stick - secures stick to glove of user and releases above certain force
DE680251C (en) Collar button
DE1610372A1 (en) Concealed zipper, especially for the clothing industry
EP0970726A2 (en) Device for locating a nested object by a belt fastener
DE1242028B (en) Safety pin
DE2310956B2 (en) Hanging loop with clamping teeth offset in a lens-shaped slot
DE2248087A1 (en) Button loop attaching tool - with a bore adapted as a cutting edge