DE7932138U1 - DRAWER - Google Patents

DRAWER

Info

Publication number
DE7932138U1
DE7932138U1 DE19797932138 DE7932138U DE7932138U1 DE 7932138 U1 DE7932138 U1 DE 7932138U1 DE 19797932138 DE19797932138 DE 19797932138 DE 7932138 U DE7932138 U DE 7932138U DE 7932138 U1 DE7932138 U1 DE 7932138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
clamping
rotary
rotary bolt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797932138
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co 7142 Marbach
Original Assignee
Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co 7142 Marbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co 7142 Marbach filed Critical Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co 7142 Marbach
Priority to DE19797932138 priority Critical patent/DE7932138U1/en
Publication of DE7932138U1 publication Critical patent/DE7932138U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

atentanv/älteatentanv / elders • * * · · · ^• * * · · · ^ , pjplrlrjg, Volkhard Kratzsch, pjplrlrjg, Volkhard Kratzsch ratzschratzsch tyjülberger^tri 65·ί· ΐ · · ·tyjülberger ^ tri 65 · ί · ΐ · · · Diplrlng. Klaus SchulzDiplrlng. Klaus Schulz chulzchulz D^7300 EsslingenD ^ 7300 Esslingen Deutsche Bank Esslingen 210906Deutsche Bank Esslingen 210906 Telefon Stuttgart (0711) 35 99 92Telephone Stuttgart (0711) 35 99 92 Postscheckamt Stuttgart 10004-701Post office Stuttgart 10004-701 cable «krapatent» ess|jngenneckarcable «krapatent» ess | jngenneckar

BBP-Kunststaffwerk Mar-bach Baier & Co. 7141 MarbachBBP-Kunststaffwerk Mar-bach Baier & Co. 7141 Marbach

7. November 1979 Anwaltsakte 2955November 7, 1979 Attorney File 2955

SchubkastenDrawer

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubkasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.The invention relates to a drawer in the Art defined in the preamble of claim 1.

Bei einem Schubkasten, der mit'einer derartigen Spannvorrichtung versehen ist CDE-GM 78 11 948), sitzen sowohl das Spannelement als auch der Drehriegel auf einem Haltebolzen der Blende, wobei der Drehriegel auf dem Haltebolzen drehbar ist, während das Spannelement drehfest auf dem Haltebolzen gehalten ist. Die axiale Druckfläche des Drehriegels besteht aus einer schiefen Ebene oder Keilfläche auf derjenigen Breitseite des Drehriegels, die dem Schubkasten abgewandt und der Blende zugewandt ist. Das Spannelement schließt sich axial unmittelbar an den Drehriegel an und weist auf der derjenigen Breitseite, die zum Drehriegel und zum Schubkasten hinweist, eine entsprechende schiefe Ebene oder Keilfläche auf. Auf der anderen, zur Blende hin gewandten Breitseite trägt das Spannelement die eigene Spannflache, mit der es gegen eine Vö'rderwändung des Schubkastens anziehe bar ist. Diese Vorderwandung verläuft in Abstand Von der Schubkasteninnenwand und bildet mit dibser einen dazwischen befindliehen und nach unten hin geöffneten Hohlraum. Außerdem ist diese Vorderhand mit einem nach unten offenen Schlitz versehen. Die der Blende abgekehrte und zur Innenwand desIn the case of a drawer with such a clamping device provided is CDE-GM 78 11 948), both the tensioning element and the rotary bolt sit on a retaining bolt the cover, the twist-lock being rotatable on the retaining bolt, while the clamping element is non-rotatable on the retaining bolt is held. The axial pressure surface of the rotary lock consists of an inclined plane or wedge surface on that The broad side of the rotating bolt facing away from the drawer and facing the panel. The clamping element axially directly adjoins the rotary latch and points to the broad side that leads to the rotary latch and to the drawer indicates a corresponding inclined plane or wedge surface. On the other, facing the panel The clamping element carries its own clamping surface on the broad side, with which it draws against a front wall of the drawer is cash. This front wall runs at a distance from the Inner wall of the drawer and, together with this, forms a cavity that is located in between and is open at the bottom. aside from that is this forehand with a downwardly open slit Mistake. The one facing away from the cover and facing the inner wall of the

««••a < > ■ ι ··««« •• a <> ■ ι ·· «

I » · I βI »· I β

SehulSkasfcens hifi Wei§eRde IRfISRfläehiä beidseitig des ί Sehiitges der VördefWänd ist hier" als schubkä§ten§eitig§ f Äniägef'iäche wirksam« ßegen diese wird Vom InninfäUfn tief ι in RiöhtUrig 2Uf Blende hin das Spännelefnefit mit seiner zur \ Blende zeigenden Späfinfiäche angezogen « Die gesamte Spann-Vorrichtung mit allen Eihzeieiemehteni lediglich ausgenommen der schubkastenseitigen Aniageflache* sitzt rückJ |SehulSkasfcens hifi Wei§eRde IRfISRfläehiä both sides of ί Sehiitges the VördefWänd here is "as schubkä§ten§eitig§ f Äniägef'iäche ßegen effective" this is from InninfäUfn deep ι in RiöhtUrig 2UF panel towards the Spännelefnefit with his pointing to \ panel Späfinfiäche attracted «The entire clamping device with all signs, with the exception of the drawer-side mounting surface *, sits at the back J |

seitig an der Blende« Zur Befestigung an der Biehderirück- |on the side of the cover «For attachment to the back of the binder |

seite dient eine besondere Befestigungsplättöi die auf ihrer f Rückseite fest damit verbunden den Führurigs^ und Haltebölzeri { für den Drehriegel und das Spannelement trägt. Obwohl das \ Spannelement auf diesem Bolzen mittels eines Vierkantes 'page serves a particular Befestigungsplättöi the firmly on her back f thus has the guide Urigs ^ and Haltebölzeri {for the rotary bolt and the clamping element. Although the \ tensioning element on this bolt by means of a square '

üridrehbär gehalten ist> ist die Axialposition des Halteelementes auf dem Bülzen und in Söllabstarid von der Rückseite der Befestigungspiatte nicht gewährleistet * Das Spanrielement kann vielmehr in Axiairichtung gänzlich an die Rückseite der Befestigungspiatte heranrutschen, wodurch dann der Sollzwischenraum zwischen der Rückseite der Befestigungsplatte einerseits und dem Spannelement andererseits verringert wird oder gänzlich fehlt* der nötig ist> um die Blende durch Einschieben der gesamten Spannvorrichtung von unten her an dem vorderen, schubkastenseitigen Wandungsteil befestigen zu können. Man muß also vorher sorgfältig darauf achten, daß die auf dem Bolzen axial verschiehlichen Teile der Spannvorrichtung, vor allem der Drehriegel und das Spannelement, in eine solche, relativ unsichere Axialposition gebracht werden, daß zwischen den Spannflächen des Spannelementes und dar Rückseite der Befestigungsplatte der notwendige Zwischenraum verbleibt, | um ein Aufschieben auf den vordereni schubkästeriseitigeri \ Wandungsteil zu ermöglichen. Dies ist also relativ kompliziert und erfordert Fachkenntnisse und Geschick. Der Drehriegel mit schiefer Ebene Wird von einem radial abstehenden Hebel um die Schwenkachse geschwenkt. Dies wiederum macht es notwendig, einen Zügriff zum Hebel zu haben, also die Schubkastenvorderwand z.B. nach unten hin offen zu lassen, damit man von unten her in diesenThe axial position of the retaining element on the Bülzen and in Söllabstarid from the back of the fastening plate is not guaranteed on the other hand, it is reduced or completely absent * which is necessary> to be able to attach the panel to the front wall part on the drawer side by inserting the entire clamping device from below. One must therefore carefully ensure beforehand that the parts of the tensioning device which are axially displaceable on the bolt, especially the twist-lock and the tensioning element, are brought into such a relatively unsafe axial position that the necessary Space remains, | a postponement to enable the vordereni schubkästeriseitigeri \ wall part. So this is relatively complicated and requires specialist knowledge and skill. The Quarter-Turn with an inclined plane is pivoted around the pivot axis by a radially protruding lever. This in turn makes it necessary to have access to the lever, ie to leave the front wall of the drawer open at the bottom, so that you can enter it from below

ti i t » ti i

hin-eingr-iifsh' und defl Hebel anfassen känfi* Öiräftigi, VöFderseitig Unten offefid Schubkästen im wafidbefäich häbefi aber vielfältige Nachteile* 2um einen besteht die Gefahr*, daß man dUröh Versehentlißhes Ein = greifen von unten in den Zwischenraum sich verletzt öder aber den Hebel des Drehriegels versehentlich bedient und \ lösti Dann lockert sich die Blende Und fällt herab* Der Laie steht dann meist hilflos da, will er die Blende bei diesem technisch komplizierten Aufbau der Spannvorrichtung Wiedsr befestigen. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch versehentliches Hineinlängen in den Zwischenraum der Hebel am Drehriegel abgebrochen wird, so daß sich dann der Drehriegel gar nicht mehr schwenken läßt* Natürlich können bei nach unten hin offenem Zwischenraum im Bereich der Vorderwand sich dort auch Schmutz und sonstige Verunreinigungen ansammeln, was insbesondere bei Einsatz desback in and out and touch the lever can * Öiräftigi, VöFderseiten Below open drawers in the wafidbefäich but have various disadvantages * 2 there is a risk * of accidentally reaching into the space from below or injuring the lever accidentally operated the rotary bolt and \ loosened i Then the cover loosens and falls down * The layman usually stands there helplessly if he wants to attach the cover to this technically complicated construction of the clamping device Wiedsr. There is also the risk that if you accidentally reach into the space in between, the lever on the turning bolt will break off, so that the turning bolt can no longer be pivoted accumulate, which is particularly important when using the

Schubkastens im Haushalt, aber auch bei Einsatz als Büro- « ... ^Drawer in the household, but also when used as an office « ... ^

schublade für Aktenschränke, Schreibtische etc. in hohem Maße unerwünscht ist* Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß aufgrund des nach unten hin geöffneten Schlitzes im vorderen Wandungsteil die Blende beim Ansetzen, läßt man sie los, von selbst herabfällt, es sei denn, man setzt die Blende an und schwenkt zugleich den Drehriegel der Spannvorrichtung so, daß die Blende sdhon verspannt wird. Dies wiederum erfordert je nachdem Arbeiten in Zwangshaltung und macht viele Hände notwendig, so daß die Anbringung und Justierung der Blende nicht von einer Person allein bewerkstelligt werden kann. Im übrigen ist ein Schubkasten mit der bekannten Spannvorrichtung relativ ^aufwendig; Da die Einzelelemente der Spannvorrichtung in Achsrichtung der Schwenkachse hintereinander aufgereiht sind, ist der Platzbedarf in dieser Achsrichtung beachtlich groß. Es ist also nötig, den Hohlraum öder Zwischenraum im Bereich der Schubkastenvorderwand relativ breit zu gestalten, was mitunter unschön aussieht und dem Bestreben entgegengerichtet ist., die Schub'kastenwände möglichst schmal zu machen, damit man bei gegebenenDrawer for filing cabinets, desks etc. in high Dimensions is undesirable * Another major disadvantage is that due to the downward opening Slit in the front wall part of the panel when attaching, if you let go of it, it falls down by itself, it is because, you put the cover on and at the same time swivel the turning bolt of the clamping device so that the cover sdhon is braced. This in turn requires, depending on the work, in a constrained position and makes many hands necessary, so that the attachment and adjustment of the panel cannot be done by one person alone. Otherwise is a drawer with the known clamping device is relatively expensive; Since the individual elements of the clamping device in Axial direction of the swivel axis are lined up one behind the other, the space requirement in this axial direction is considerable great. It is therefore necessary to make the cavity or space in the area of the drawer front wall relatively wide to design what sometimes looks ugly and is contrary to the endeavor., the drawer walls to make it as narrow as possible so that one is given

- 13 -- 13 -

ÄUßenäbmessUilgefi eiliefi möglichst großen Schubkääfcefi'--inriänfäum 2Ur Verfügung hat*ÄUßenäbmessUilgefi eiliefi large drawers as possible 2Ur has available *

Der Erfindung liegt die Aufgäbe zUgfUnde> bei' einem Schub= kasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung Abhilfe zu schaffen und die vorstehend dargelegten Nachteile zu vermeiden. Der Schubkästen soll dabei hineichtisch seiner Spannvorrichtung möglichst einfach und billig sein. Angestrebt wird dabei, daß die Gestaltung der Spannvorrichtung nicht dazu zwingt, den Schubkasten im Bereich seiner Vörderwand unten offen zu lassen, mit allen sonst daraus resultierenden Nachteilen. Darüberhinaus Wird angestrebt> die Abmessungen der Spannvorrichtung in Richtung der Schwenkachse des Drehriegels so klein wie möglich zu halten, damit der dafür bereitzustellende Zwischenraum so schmal wie möglich werden kann und der Einsatz der Spannvorrichtung nicht auf besondere Typen Von Schubkästen eingeschränkt ist. Im übrigen soll der Schubkästen hinsichtlich der Spannvorrichtung so gestaltet sein, daß letztere auch von Laien und ohne besondere Fachkenntnisse gehandhabt werden kann, sofern notwendig, daß aber vor allem eine Befestigung der Blende einschließlich der Feinjustierung von möglichst einer einzigen Person bewerkstelligt werden kann. Als ferner wesentliches Ziel wird eine Gestaltung derart angestrebt, daß beim Ansetzen der Blende nicht die Gefahr besteht, daß die Blende beim Loslassen und z.B. vor dem Feinjustieren und Festspannen sich gleich wieder vom Schubkasten löst und von selbst herabfällt. Vielmehr soll sichergestellt sein, daß die angesetzte Blende schön vor dem Festspannen schubkastenseitig so gehalten ist, daß ohne die Gefahr einer selbsttätigen Ablösung der Blende deren Feinjustierung relativ zum Schubkasten von einer einzigen Person vorgenommen werden kann.The object of the invention is to be found> at 'a drawer = box defined in the preamble of claim 1 Generate remedy and avoid the disadvantages set out above. The drawer should be placed in the table its jig as simple and cheap as possible. The aim is that the design the clamping device does not force you to leave the drawer open at the bottom in the area of its front wall, with all other disadvantages resulting therefrom. In addition, the aim is> the dimensions of the clamping device in the direction of the pivot axis of the rotary bolt as small as possible so that the space to be provided for it can be as narrow as possible and the Use of the clamping device is not restricted to special types of drawers. Incidentally, the Drawers with regard to the jig be designed so that the latter can also be used by laypeople and without special Expertise can be handled, if necessary, but above all including a fastening of the panel the fine adjustment can be done by a single person if possible. As a further essential The aim is a design such that when attaching the diaphragm there is no risk that the When you let go of the cover and, for example, before fine-tuning and tightening, it immediately detaches itself from the drawer and falls down by itself. Rather, it should be ensured that the attached cover is nice before tightening The drawer side is held in such a way that the panel can be fine-tuned without the risk of the panel being automatically detached can be carried out by a single person relative to the drawer.

* I 411* I 411

4 4 * * 4 4 * *

4 1 « «If4 1 «« If

= 14= 14

Gie§e Aufgäbe ist bei eitlem Schubkästen däP iff) Oberbegriff des Anspi'Uchs 1 definierten Gattung erf in du figs gemäß düfßh die Merkmale im Kenn2eiGhnUngsteil des AfispFUcfis 1 g§lö§t*Gie§e task is in vain drawers däP iff) generic term of the Anspi'Uchs 1 defined genus erf in du figs according to düfßh the features in the identification part of the AfispFUcfis 1 g§lö§t *

Sei dieser effindungsgefriäßen Gestaltung wird die Blende dadurch am Schubkasten fixiert und festgespannt j daß die zum Schubkasten zeigenden, eigenen Spannflachen der Spanneiemente unmittelbar gegen zugewandts^ zur Blende hin Weisende Aniageflachen am Schubkasten angepreßt werden« Sitzen dis schubkastenseitigeh Anlageflächen direkt auf tier Außenfläche der vorderen Kasteninnenwand> so wird in Richtung der Schwenkachse des Drehriegels auf jeden Fall Platz gespart. Darübefhinaus hat dies auch eine Vereinfachung der Spannvorrichtung und weniger Einzelteile zur Folge* Das axiale Andrücken der Spannelemente mit deren Spannflächen gegen die Außenfläche der Schubkasteninnen-Wand wird jeweils durch den D-rehriegel bewerkstelligt. Dieser drückt mit seiner zum Schubkasten zeigenden Druckfläche gegen eine zur Blende weisende Vorderfläche am Spannelement. Durch die axiale Sicherung und Abstützung des Drehriegels am Schubkasten kann mithin die zum Schubkasten weisende Druckfläche des Drehriegels eine zum Schubkasten gerichtete Druckkraft auf das Spannelement ausüben. Auch durch diese Gestaltung ist der erfindungsgemäße Schubkasten mit Spannvorrichtung außerordentlich einfach und billig. Die Spannvorrichtung hat letztlich nur zwei Einzelelemente, nämlich einerseits das Spannelement und andererseits den schubkastenseitig aufgenommenen Drehriegel, Beide können als sehr flache Teile gestaltet und im übrigen -ials Kunststoff armteile ausgebildet seini die dadurch außerordentlich einfach und vor allem billig sind. Jede Spannvorrichtung erfindungsgemäSer Art baut mithin in Richtung der Schwenkachse außerordentlich schmal, so daß der für die unsichtbare Unterbringung notwendige Raum und damit die Kastenvorderwand so schmal wie möglich werden kann. Von Vorteil ist ferner, daß die Vorderwand, betrachtet bei angesetzter Blende, ringsum, also auchWith this innovative design, the panel is fixed and clamped to the drawer by the fact that the clamping surfaces of the clamping elements facing the drawer are pressed directly against the contact surfaces on the drawer facing the panel in any case, this saves space in the direction of the pivot axis of the rotary lock. In addition, this also results in a simplification of the clamping device and fewer individual parts. With its pressure surface facing the drawer, this presses against a front surface on the clamping element facing the panel. Due to the axial securing and support of the rotary bolt on the drawer, the pressure surface of the rotary bolt facing the drawer can exert a compressive force on the clamping element directed towards the drawer. This design also makes the drawer according to the invention with a clamping device extremely simple and inexpensive. The clamping device ultimately has only two individual elements, namely on the one hand the clamping element and on the other hand the twist lock mounted on the drawer side, both can be designed as very flat parts and also be designed as plastic arm parts which are extremely simple and above all cheap. Each clamping device according to the invention is therefore extremely narrow in the direction of the pivot axis, so that the space required for the invisible accommodation and thus the box front wall can be as narrow as possible. It is also advantageous that the front wall, viewed with the panel attached, is all around, that is, too

Ii nach unten hin, gänzlich abgeschlossen ausgebildet |Ii developed downwards, completely closed |

werden kann, so daß man von keiner Seite aus Einblick in Iso that no one can look into I.

das Innere und zur Spannvorrichtung hat. Ein versehentliches gjthe inside and to the jig. An accidental gj

Hineingreifen mit allen dadurch verbundenen Gefahren ent- ' iReaching into it with all the dangers connected with it, i

fällt. Von Vorteil ist ferner, daß aufgrund der erfindungs- |;falls. Another advantage is that due to the invention |;

gemäßen Gestaltung die Voraussetzungen dafür geschaffen gappropriate design created the prerequisites for this g

sind, daß die jeweiligen Spannelemente van oben her den fare that the respective clamping elements van above the f

Drehriegel hintergreifen und in den zugeordneten Zwischen- |Engage behind the rotary latch and insert it into the assigned intermediate |

i raum eingreifen, so daß also bei angesetzter und dazu ύ i intervene in the space, so that with added and in addition ύ

durch Relativverschiebung nach unten verschobener Blende letztere losgelasser, werden kann, ohne daß dann die Gefahr besteht, daß die Blende sich von selbst ablöst und vom Schubkasten herabfällt. Vielmehr verbleibt die Blende in dieser Position, so daß eine einzige Person danach, ausgehend von einer Nulljustierlage in Höhenrichtung und/oder in Seitenrichtung, die Feinjustierung der Blende schwimmend und innerhalb der durch ein zweiachsiges Koordinatensystem aufgespannten Ebene vornehmen kann. Die erfindungsgemäßs Ausbildung schafft ferner die Voraussetzungen dafür, weitere vorteilhafte Ausbildungen mit vorzusehen, z.B. solche, wie sie sich aus dem DE-GM 77 35 252 und/nder der DE-OS 28 34 152 ergeben.by relative displacement of the diaphragm displaced downwards, the latter can be released without the danger then exists that the cover comes off by itself and falls from the drawer. Rather, the aperture remains in this position, so that a single person afterwards, starting from a zero adjustment position in the height direction and / or in the lateral direction, the fine adjustment of the diaphragm floating and within the by a two-axis coordinate system spanned plane can make. According to the invention Training also creates the prerequisites for providing further advantageous training, e.g. those, as they result from DE-GM 77 35 252 and / nder of DE-OS 28 34 152.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 2. Ein derartiges seitliches Stellglied in Form einer Stellschraube ist besonders einfach und billig. Es ist von außen her gut zugänglich und kann ohne die Notwendigkeit von Speziälwerkzeugen allein durch einen einzuführenden Schraubenzieher bewegt werden. Es ist mithin beim Feinjustieren der angesetzten Blende für eine einzige Person schnell und einfach möglich, z.B. die Blende an einem Endbereieh auf Söllposition zu bringen, sodann im Bereich des anderen Endes ebenfalls zu justieren und auf Sollage 2U setzen, um dann mit einem Schraubenzieher und zwei j Handgriffen auf beiden Seiten des Schubkastens das dortige Stellglied au betätigen und dadurch den Brehriegel in Spafinstellung zu bewegen, alsa die Blende in der justiertenAn advantageous embodiment results from the claim 2. Such a lateral actuator in the form of an adjusting screw is particularly simple and inexpensive. It is Easily accessible from the outside and can be introduced by one alone without the need for special tools Screwdriver can be moved. It is therefore for a single person to fine-tune the attached diaphragm Quickly and easily possible, e.g. to bring the panel to the target position at one end area, then in the area of the other end must also be adjusted and set to target position 2U, then with a screwdriver and two j Using the handles on both sides of the drawer, actuate the actuator located there and thereby the breech lock in To move the aperture setting when the aperture is adjusted

- 16 Lage fest zu verspannen.- 16 layer to be clamped firmly.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform enthalten die Ansprüche 3, 4 und 5. Auf diese Weise ist der Drehriegel ohne großen Zusatzaufwand schubkastenseitig aufgenommen und verliersicher gehalten, und dabei zugleich in Achsrichtung abgestützt. Die beim Festspannen der Spannelemente gegen den Schubkasten mittels des Drehriegels wirksamen Reaktionskräfte werden schubkastenseitig im Bereich de?r Riegelstege aufgenommen.Another advantageous embodiment contains the Claims 3, 4 and 5. In this way, the rotary latch added to the drawer side without great additional effort and held captive, and at the same time in the axial direction supported. Which are effective when tightening the clamping elements against the drawer by means of the rotary bolt Reaction forces are on the drawer side in the area of the Lock webs added.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform enthält Anspruch 6, Dadurch ist der Drehriegel mit einfachen konstruktiven Mitteln und äußerst geringem Kostenaufwand in Querrichtung, also radial, gelagert.Another advantageous embodiment contains claim 6, As a result, the Quarter-Turn with simple structural means and extremely low cost in the transverse direction, so radial, stored.

Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt, sich aus Anspruch 7. Die darin getroffene Definition der in Schwenkrichtung des Drehriegels zum Spannen zunehmenden Steigung bedeutet, daß die Steigung derart zunimmt, daß beim Schwenken des Drehriegels zum Zwecke des Spannens das Spannelement zunehmend stärker in Richtung zum Schubkasten hin und gegen die dortigen Anlageflächen angepreßt wird. Vorteilhaft ist dabei eine Gestaltung nach Anspruch θ mit darin genannten Keilflächen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dazu enthält Anspruch 9. Diese Gestaltung ist besonders einfach und billig, da am Drehriegel und/oder schubkastenseitig und/oder im Bereich der Vorderfläche des Spannabsatzes vorgesehene Keilflächen gleich bei der Herstellung des jeweiligen Teiles mit vorgesehen werden können, z.B. bei der Herstellung als Kunststofformteil gleich mit angespritzt werden können.Another, particularly advantageous embodiment results in from claim 7. The definition made therein of increasing in the pivoting direction of the rotary latch for tensioning Slope means that the slope increases so that when pivoting the rotary lock for the purpose of Tension the clamping element increasingly more in the direction of the drawer and against the contact surfaces there is pressed. A design according to claim θ with wedge surfaces mentioned therein is advantageous. One particularly advantageous development to this includes claim 9. This design is particularly simple and cheap, as provided on the rotary latch and / or on the drawer side and / or in the area of the front surface of the clamping shoulder Wedge surfaces can be provided at the same time as the production of the respective part, e.g. during production can be molded on as a molded plastic part.

Bins weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform enthält Angprueh 10 sowie Anspruch 12 und 13. Die Gestaltung der drehriegelseiti.gen 0äjanettst§ge als äöhraubA further, particularly advantageous embodiment contains Angprueh 10 as well as claims 12 and 13. The design the turning bolt side 0äjanettst§ge as äöhraub

II
I I I
II
III

- 17 - - 17 -

gewindeähnliche Wendelstege ist besonders einfach· Pie ••Formgebung geschieht gleichzeitig mit Herstellung des riegels, erfordert also keinen Zusatzaufwand.thread-like spiral webs is particularly simple · Pie •• Shaping takes place at the same time as the bar is manufactured, so it does not require any additional effort.

Eine andere Ausführungsfarm ist in Anspruch 1.1 wiedergegeben, die ebenso einfach und billig ist.Another embodiment is given in claim 1.1, which is just as easy and cheap.

Weitere vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 14 und 15. Die hakenähnliche Hintergreifung nach Anspruch 16 sowie die weiteren Gestaltungen gemäß den Ansprüchen 17 - 21 führen ebenfalls zur Vereinfachung der Spannvorrichtung. Sie machen es vor allem möglich, daß die Blende beim Ansetzen durch Relativverschiebung zwischen Schubkasten und Blende nach unten hin bereits fixiert ist und losgelassen werden kann, ahne daß die Gefahr besteht, daß die Blende sich lockert oder gar herabfällcj denn aufgrund der Relativverschiebung zwischen Blende und Schubkasten hintergreifen die Spannabsätze des Spannelemer.fces den Drehriegel auf der Rückfläche im Bereich der dortigen Druckflächen. Dies geschieht hakenartig, so daß die Blende gegen weiteres Herabrutschen gesichert ist. Im übrigen ergeben sich relativ kurze Verschiebewege für die Relativverschiebung zwischen angefahrener Blende und Schubkasten.Further advantageous designs emerge from claims 14 and 15. The hook-like engagement according to claim 16 and the further designs according to claims 17-21 also lead to simplification the jig. Above all, they make it possible for the diaphragm to be displaced relative to one another when it is attached between the drawer and the cover is already fixed towards the bottom and can be released, suspecting the danger is that the diaphragm loosens or even falls down because due to the relative displacement between the front panel and the drawer, the clamping shoulders engage behind des Spannelemer.fces the rotary latch on the rear surface in the area of the pressure surfaces there. This happens like a hook, so that the cover is secured against further sliding down. Otherwise, the results are relatively short Displacement for the relative displacement between the approached front panel and drawer.

Vorteilhaft ist ferner die Maßnahme nach Anspruch 22 und 23. Ein derart gestaltetes und blendenseitig befestigtes Spannelement ist außerordentlich einfach und billig.The measure according to claims 22 and 23 is also advantageous Clamping element is extremely simple and cheap.

Weitere vorteilhafte Maßnahmen enthalten die Ansprüche und 25* Die Gestaltung als Federschenkel erleichtert durch federelastisches Verhalten das Festspannen der Blende. Es sichert zugleich den Spannzustand auch nach häufigem öffnen und Schließen des Schubkastens und beidadurch öder duröh evtl. Alterung bedingtem Nachlassen de*r Anpreßkraft t Die Gestaltung des Spannelementes als Kunst= stöffonnfceil führt zu einfacher und billiger Gestaltung.Further advantageous measures are contained in claims and 25 * The design as a spring leg facilitates the clamping of the panel due to its resilient behavior. It also ensures the clamping state also open after frequent and closing the drawer and beidadurch barren duröh optional aging-related decline * r de contact force t The design of the clamping element as an art = stöffonnfceil leads to simpler and cheaper design.

■VW ■■ ' " ^ ^ ^ ™ W W ■ VW ■■ '"^ ^ ^ ™ WW

- 19 - - 19 -

Vorteilhaft sind außerdem die Maßnahmen nach den Ansprüchen 26 und 27. Demgemäß wird für den erfindungsgemäßen Schubkasten die Verwirklichung auch der besonderen technischen Maßnahmen möglich, wie sie sich aus dem DE-GM 77 35 252 für eine andere Form einer Frontblendenbefestigung ergeben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf dieses DE-GM 77 35 252 verwiesen, indem vor allem auch ausführlich die Funktion und die Vorteile der vorhandenen Dberflächenrauhigkeiten beschrieben sind,The measures according to claims 26 and 27 are also advantageous. Accordingly, the implementation of the special technical measures is also possible for the drawer according to the invention, as they result from DE-GM 77 35 252 for a different form of front panel attachment. To avoid repetition, reference is made to this DE-GM 77 35 252, in which the function and advantages of the existing surface roughness are described in detail,

Von Vorteil ist ferner eine Gestaltung gemäß Anspruch 28 und 29. Die vorderseitigen Halter nach Anspruch 2ß können dabei einstückige Bestandteile des Schubkastens oder auch von Schubkastenteilen sein oder statt dessen als separate Elemente gestaltet sein, die für sich am Schubkasten oder en Schubkastenteilen befestigt werden, z.B. kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden können. Dabei versteht es sich, daß die Form der Halter an sich beliebig ist. So kommen Stege, Brücken, balkonartige Vorsätze oder Rücksprünge od.dgl. als solche Halter in Betracht. Statt dessen oder in Ergänzung zur Maßnahme nach Anspruch 28 kann die Anordnung It. Anspruch 29 ebenfalls von Vorteil sein. Hiermit ist vor allem die ein-stückige Anformung am Schubkasten angesprochen, wobei die einzelnen Teile der Spannvorrichtung, soweit sie schubkastenseitig sind, einstückig und van Haus aus bei der Herstellung des Schubkastens bereits zusammen mit diesem angeformt sind*A design according to claim 28 is also advantageous and 29. The front holder according to claim 2ß can be integral components of the drawer or of drawer parts or instead as separate ones Elements can be designed that are attached to the drawer or parts of the drawer, e.g. power and / or can be held positively. It understands that the shape of the holder is arbitrary. So come walkways, bridges, balcony-like attachments or recesses or the like. as such holder to be considered. Instead of this or in addition to the measure according to claim 28, the Arrangement It. Claim 29 also be advantageous. This is mainly the one-piece molding on the drawer addressed, with the individual parts of the clamping device, insofar as they are on the drawer side, in one piece and are already molded together with the drawer when the drawer is manufactured *

Vorteilhaft ist außerdem sine Gestaltung nach Anspruch Gleichwohl kann der Schubkasten auch in Mischbauweise aus Kunststoff und/oder Holz und/oder Blech und/oder anderen Materialien hergestellt sein. Auch können einzelne Schubkastenteile als extrudierte Elemente gestaltet sein.In addition, its design according to the claim is advantageous Plastic and / or wood and / or sheet metal and / or other materials can be made. Individual drawer parts can also be designed as extruded elements.

Vorteilhaft ist ferner eins Aus-Führungs-form naivh Anap^uch 31,-Diese Gestaltung des Durehbruehes macht es moglieh, den Dif-öhriegel als separates Tail in einer bestimmten Schwenk-Another advantage is an execution form naive anap ^ uch 31, -these The design of the bridge makes it possible Dif-eyebolt as a separate tail in a specific swivel

· · I ,-iin · · I , -iin

I Il ti IIII Il ti III

tt 44th t 4 ·t 4

I I . Ill I , ιI I. Ill I, ι

lags §ifi2u§§fefafi und däflfi duFöh Schwenken Unter* Nutzung deä Säjönettsystgfnes ifi seifie eigefitliehe , unvefliäfbäfö HälterOngssteilung z-U BFifigsfii ßer" Qfihriegel känH also als sepäfateSi von der Form her sehr einfaches Tail heir= gestellt werden und ist dadurch besonders billig t DSnnööh ist der Drehriegel schnell und problemlos dann schubkästen" seitig einzubringen ιlags §ifi2u§§fefafi and däflfi duFöh panning sub * Use DEAE Säjönettsystgfnes ifi seifie eigefitliehe, unvefliäfbäfö HälterOngssteilung tO BFifigsfii SSSR "Qfihriegel känH so as sepäfateSi in form very simple Tail heir = made and is therefore particularly cheap t DSnnööh is the Quarter-turn locks can then be inserted from the side of the drawer quickly and easily

Weitere Vorteilhafte Ausführungsföffnen ergeben sich aus den Ansprüchen 32 ^ 34* Der Anschlag definiert beim An^ setzen der Ble*de und Verschieben nach unten eine Ausgangslage für die Blende,- von der ausgehend dann deren Fein^ justierung erfolgen kann* Wird nämÜch die Blende angesetzt Und darin durch Relativbewegung zwischen Blende und Schubkasten ganz nach unten verschoben, so wirken die Nase Und die zugeordnete Ärischlagflache so zusammen, daß eine Weitere Verschiebung der Blende nach unten blockiert ist. Es ist also eine Soilage vorgegeben. Erfordert die Justierung ein weiteres Herunterschieben der Blende, dem der Vorsprung im Wege wäre, so läßt sich der Vorsprung z.B. von Hand abbrechen. Hinsichtlich der Funktion ist es dabei gleich, ob der Anschlag am Drehriegel und die zuge-^ ordnete Anschlagfläche am Spannelement oder ob beide Teile Vertauscht angeordnet sind.Further advantageous embodiments result from the claims 32 ^ 34 * The stop defines the An ^ set the lead and move it down to a starting position for the diaphragm, - from which then its fine ^ Adjustment can be done * This is because the aperture is attached And then moved all the way down through the relative movement between the front panel and the drawer, this is what the nose and look like the assigned area in such a way that one Further shifting of the diaphragm downwards is blocked. So a soil layer is given. Requires the Adjusting a further downward slide of the diaphragm, which the projection would be in the way, the projection can be e.g. cancel by hand. With regard to the function, it does not matter whether the stop on the rotary bolt and the zugeb ^ arranged stop surface on the clamping element or whether both parts are arranged reversed.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsfarm ergibt sich aus Anspruch 35 und 36. Hier macht sich der Schubkasten die vorteilhafte, schon in der DE-DS 28 34 152 beschriebene Gestaltung zunutze. Wird nämlich die Ölende an den Schubkästen angesetzt, so greift dabei der Formvorsprung in die zugeordnete farmgleiche Aussparung ein. Dadurch wird Von vornherein eins Nulljustierlage der Blende in Seitenrichtung relativ zum Schubkasten vorgegeben. Wird die Blende sodann relativ zum Schubkasten nach unten geschoben^ damit die Spannsbsätze des Spannelementes die jeweiligen Druckflächen auf der Rückfläche des Drehriegels hinter-Another advantageous embodiment results from Claims 35 and 36. Here, the drawer makes the advantageous, already described in DE-DS 28 34 152 Benefit design. If the end of the oil is attached to the drawer, the shaped projection engages the assigned farm-like recess. This will From the outset, a zero adjustment position of the panel is specified in the lateral direction relative to the drawer. Will the The cover is then pushed down relative to the drawer ^ so that the clamping sets of the clamping element hold the respective Pressure areas on the back of the rotary lock behind

= 2ö= 2ö

* f 1 t* f 1 t

«' Ul t ti'' Ul t ti

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Schubkastens mitMore details and advantages of the drawer with

können, so gerät deP FormVOPspiPUfig äußeif Eingriff mit der Aussparung * Qennaeh bliibt die Väfgegebefie Null3 | Justieriäge ifi Seitefifichtung Weiterhin erhaltefii Und zWar daduröhi daß der» höhe Reibungsschluß zwischen defl Vertikalen ÖberflSchenerhohufigen Und -Vertiefungen einer Querverschiebung der Blende in SeitenrichtUhg entgegensteht*can so DEP device FormVOPspiPUfig äußeif engagement with the recess * Qennaeh bliibt the zero Väfgegebefie 3 | Adjustment if the side view continues to be maintained and because the "high frictional connection between the vertical surface and recesses prevents a transverse displacement of the panel in the side direction *

Spannvorrichtung nach der Erfindung ergeben sich im übrigenClamping device according to the invention also result

aus der nachfolgenden Beschreibungi fffrom the following description i ff

Der Vollständige Wortlaut der Ansprüche ist Vorstehend allein zur Vermeidung Unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch NennungThe full text of the claims is above not reproduced solely to avoid unnecessary repetitions, but instead only by naming them

der Anspruchsnummer darauf BezUgi wodurch jedoch alle |the claim number on it BezUgi whereby however all |

diese Anspruchsmerkmaie als an dieser Stelle ausdrücklich und wesentliche Erfindungsteile offenbart zu gelten haben.this claim feature as expressly at this point and essential parts of the invention disclosed have to apply.

- 21 = - 21 =

tDi§ Erfindung ist nachfolgend anhand Von dan in den Zeiclv nUiigen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es i'ei&eins t Di§ invention is explained below with reference dan in the Zeiclv nUiigen embodiments shown in greater detail. It i'ei & one

Fig« 1 eine schematische Vorderansicht des linken Vorderen Eckbereiches eines Schubkastens, ohne daran befestigte Blende,Fig «1 is a schematic front view of the left Front corner area of a drawer without a panel attached to it,

Fig* 2 einen Schnitt entlang der Linie II-^lI in Fig. 1, jedoch mit am Schubkasten be-*Fig * 2 shows a section along the line II- ^ lI in Fig. 1, but with the *

festigter Blende,solid aperture,

Fig« 3 eine schematische perspektivische Ansicht allein der Blende mit beidseitigen Spänn^ elementen,3 shows a schematic perspective view of the diaphragm alone with chips on both sides elements,

Fig. 4 eine perspektivische, Vergrößerte Ansicht eines Drehriegels,4 shows a perspective, enlarged view of a rotary bolt,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Spann^ eiementes gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, 5 shows a perspective view of a tensioning element according to a modified exemplary embodiment,

Fig. B eine perspektivische, etwa der Ansicht in Fig. 4 entsprechende Ansicht eines DrehFIG. B shows a perspective view of a rotation, approximately corresponding to the view in FIG. 4

riegels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. latch according to a third embodiment.

Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Schubkasten 10 ist beim Ausführungsbeispiel als einstückig gespritzter Kunststoff körper ausgebildet, der zumindest im Bereich jeder Seitenwand 11 doppelwandig gestaltet ist; Es versteht sich gleichwohl, daß der Schubkasten auch aus Holz und/oder Kunststoff und/ oder Blech oder anderen geeigneten Materialien bestehen kann. Der Boden 12 des Schubkastens 10 ist einstückig mit der sichtbaren Seitenwand 11, der anderen Seitenwand , der nicht gezeigten Rückwand und der Kastenvorderwand 13, an der eine Blende 14 anzubringen ist. Die Kastenvorderwand 13 weist generell vorde^seiiiige Halter links und rechts auf, die jeweils zur lösbaren und justierbaren Anbringung derThe drawer 10 shown in FIGS. 1 and 2 is in the exemplary embodiment designed as a one-piece injection-molded plastic body, which is designed double-walled at least in the area of each side wall 11; It goes without saying, that the drawer is made of wood and / or plastic and / or sheet metal or other suitable materials can. The bottom 12 of the drawer 10 is integral with the visible side wall 11, the other side wall, the rear wall, not shown, and the box front wall 13, on which a panel 14 is to be attached. The box front wall 13 generally has front side brackets on the left and right, each for the detachable and adjustable attachment of the

- 22 -- 22 -

Blonde 14 diarlön Und entweder als separated ärigekiipste oder sonstwie am Schubkästen 1Q befestigte Hälteelemänt§> z<B< in Föffii Vöfi Lägärbööken,- Bügeln/ Tääöhefi ad» dgl<> ausgebildet sind oder aber BinstüökigBr Bestandteil der Kästeri-VörderWand 13 sind, wie dies beim gezeigten Ausfuhrungsbeitpiei der Fall ist* Diese beiden Vdrderseitigen Halter
iitzeri an zwei KästenbBreichen> vorzugsweise auf Höhe der Jeweiligen Seitenwand des Schubkastens 10, d* h.i bei Atiiiöht auf die Vorderwand 13 im linken und rechten Eckbe^
reich. Davon ist in Fig. 1 und 2 nur der linke Eckbereich IU sehen. Die Befestigung der Blende 14 am Schubkasten 10 geschieht an jedem dieser Bereiche mittels einer dortigen Spannvorrichtung 15.
Blonde 14 diarlön And either as separated armrests or otherwise fastened to the drawer 1Q holding elbows> z <B <in Föffii Vöfi Lägarböken, - Ironing / Tääöhefi ad »dgl <> are formed or are part of the Kästeri-VörderWand 13, like this This is the case with the exemplary embodiment shown * These two holders on the front side
iitzeri at two box areas> preferably at the level of the respective side wall of the drawer 10, d * hi at atiiiöht on the front wall 13 in the left and right corner area
rich. Of these, only the left corner area IU can be seen in FIGS. 1 and 2. The panel 14 is fastened to the drawer 10 in each of these areas by means of a clamping device 15 there.

Die Vorderwand 13 weist eine mit dem Boden 12 einstückige Innenwand 16 und in Abstand von letzterer sine dazu vorzugsweise in etwa parallel verlaufende Außenwandung 17 zumindest im Bereich der beidseitigen Enden auf, wo jeweils eine Spannvorrichtung l5 sitzt. Die Außenwandung 17 weist im Bereich jeder Spannvorrichtung 15 einen etwa bajonettfihnlichen Durchbruch 16 auf. Dieserdient zur Aufnahme von Teilen der Spannvorrichtung 15.The front wall 13 has an inner wall 16 that is integral with the base 12 and is preferably at a distance from the latter approximately parallel outer wall 17 at least in the area of the ends on both sides, where in each case a jig l5 sits. The outer wall 17 has an approximately bayonet-like shape in the area of each clamping device 15 Breakthrough 16 on. This serves to hold parts of the clamping device 15.

Jede Spannvorrichtung 15 macht es möglich, die vordere
Blende 14 lösbar, stufenlos justierbar und fest an der
Vorderwand 13 des Schubkastens 10 anzubringen. Die Spann-Vorrichtung 15 weist einen Drehriegel 20 auf, der um sine Schwankachse 21 schwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse 21 verläuft zur Blende 14 etwa rechtwinklig.
Each clamping device 15 makes it possible, the front
Aperture 14 detachable, continuously adjustable and fixed to the
To attach the front wall 13 of the drawer 10. The clamping device 15 has a rotary bolt 20 which is held pivotably about its pivot axis 21. The pivot axis 21 extends approximately at right angles to the diaphragm 14.

Bestandteil der Spannvorrichtung 15 ist ferner ein Spannelement 40, welches in Bezug auf die Blende 14 drehfsst gehalten ist und mit dem Drehriegel 20 zusammenwirkt. Die
Zusammenwirkung geschieht dergestalt, daß das Spannelement 40 durch Schwenken des Drehriegais 20 in Pfeilrichtung 22 [Fig. 1,4] mit einer axialen Spannkraft beaufschlagt wird,
A component of the clamping device 15 is also a clamping element 40 which is held in a non-rotatable manner with respect to the panel 14 and interacts with the rotary bolt 20. the
The interaction takes place in such a way that the clamping element 40 by pivoting the rotary switch 20 in the direction of the arrow 22 [Fig. 1,4] is applied with an axial clamping force,

- 23 -- 23 -

deren Wirkungsrichtung von der Blende 14 WBg weist und zur Innenwand 16 hingerichtet ist. Diese axiale Spannkraft wird von in Richtung der Schwenkachse 21 zum Schubkasten 10 hin weisenden, also axialen, Druckflächen 23 und 24 des Drehriegeln 20 erzeugt.the direction of action of which points from the diaphragm 14 WB g and is directed towards the inner wall 16. This axial tensioning force is generated by pressure surfaces 23 and 24 of the rotary bolt 20 which point in the direction of the pivot axis 21 towards the drawer 10, ie axial pressure surfaces 23 and 24.

Da? Spannelement 40. trägt eigene Spannflächen 41 und 42, mit denen das Spannelement 40 in Richtung zum Schubkasten hin und dort gegen zugeordnete, schubkastenseitige Anlageflächen 43 bzw. 44 annreßbar ist. Das Spannelement 40 wird also vom Drehriegel 20, und zwar dessen obere Druckfläche 23 und untere Druckfläche 24, in Richtung von der Blende weg und zum Schubkasten 10 hin gezogen und dabei mit der oberen Spannfläche 41 gegen die obere Anlagefläche 43 und mit der unteren Spannfläche 42 gegen die untere Anlagefläche 44 der Vorderwand 13 angepreßt.There? Clamping element 40. has its own clamping surfaces 41 and 42, with which the clamping element 40 in the direction of the drawer and there against associated, drawer-side contact surfaces 43 or 44 can be addressed. The clamping element 40 is therefore from the rotary bolt 20, namely its upper pressure surface 23 and lower pressure surface 24, pulled away in the direction of the panel and towards the drawer 10 and thereby with the upper clamping surface 41 against the upper contact surface 43 and with the lower clamping surface 42 against the lower contact surface 44 pressed against the front wall 13.

Der Drehriegel 20 ist am Schubkasten 10 gehalten und schubkastenseitig um die Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Vor allem ist der Drehriegel 20 in Bezug auf den Schubkasten 10 axial gesichert und abgestützt, wie später noch eingehender beschrieben wird.The rotary latch 20 is held on the drawer 10 and on the drawer side mounted pivotably about the pivot axis 21. Most importantly, the rotary latch 20 is related to the drawer 10 axially secured and supported, as will be described in more detail later.

Die Druckfläche 23 und 24 des Drehriegels 20 ist dabei auf der Rüokfläche 25 des Drehriegels 20 angeordnet, also auf der Seite des Drehriegels 20, die der Blende 14 abgewandt und der Vorderwand 13 des Schubkastens 10 zugewandt ist.The pressure surface 23 and 24 of the rotary bolt 20 is arranged on the back surface 25 of the rotary bolt 20, that is to say on the side of the rotary bolt 20 facing away from the panel 14 and facing the front wall 13 of the drawer 10.

Die schubkastenseitigen Anlageflächen 43 und 44 sitzen an einem vorderseitigen Wandungsteil, beim gezeigten Ausführungsbeispiel und mithin nur vorzugsweise auf der Außenfläche der vorderen Innenwand 16. Dabei sind die Anlage-•Fläehen 43 und 44 der Rüekfläohs 25 und der Blende- 14 zugewandt· The contact surfaces 43 and 44 on the drawer side are seated a front wall part, in the embodiment shown and therefore only preferably on the outer surface of the front inner wall 16. The contact surfaces are 43 and 44 facing the back surface 25 and the aperture 14

■"!■".■ "! ■".

- 24 -- 24 -

Zwischen der Rückfläche 25 des Drehriegels 20 einerseits und den Anlageflächen 43, 44 auf der Innenwand 16 andererseits ist ein axialer oberer Zwischenraum 45 und unterer Zwischenraum 46 gebildet. Jeder Zwischenraum ist durch die beiden vorgenannten Flächen in Axialrichtung begrenzt. Die Breite jedes Zwischenraumes 45, 46, gemessen in Richtung der Schwenkachse 21, ist veränderbar, und zwar durch Schwenkbetätigung des Drehriegels 20 in Spannrichtung gemäß Pfeil 22 verkleinerbar und gegensinnig zum Pfeil 22 und mithin in Löserichtung vergrößerbar. |Between the rear surface 25 of the rotary bolt 20 on the one hand and the contact surfaces 43, 44 on the inner wall 16 on the other hand an axial upper gap 45 and lower gap 46 are formed. Every gap is through that two aforementioned surfaces limited in the axial direction. The width of each gap 45, 46 measured in the direction of the pivot axis 21 can be changed by pivoting of the rotary bolt 20 can be reduced in size in the tensioning direction according to arrow 22 and in the opposite direction to arrow 22 and therefore Can be enlarged in the loosening direction. |

Man erkennt, daß also eine Schwenkbewegung des Drehriegels 20 in Pfeilrichtung 22 dazu führt, daß dessen obere Druckfläche 23 und untere Druckfläche 24 auf der Rückfläche 25It can be seen that a pivoting movement of the rotary lock 20 in the direction of arrow 22 leads to its upper pressure surface 23 and lower pressure surface 24 on the rear surface 25

I in Axialrichtung näher an die obere Anlagefläche 43 bzw. » untere Anlagefläche 44 herangeführt werden, so daß der obere Zwischenraum 45 und der untere Zwischenraum 46 dadurch verkleinert werden. Eine gegensinnige Schwenkbewegung des Drehriegels 20 führt zur Vergrößerung des Abstandes der genannten Flächen voneinander und damit zur Vergrößerung des oberen Zwischenraumes 45 und unteren Zwischenraumes 46. I can be brought closer in the axial direction to the upper contact surface 43 or »lower contact surface 44, so that the upper intermediate space 45 and the lower intermediate space 46 are thereby reduced. An opposing pivoting movement of the rotary bolt 20 leads to an increase in the distance between the above-mentioned surfaces and thus to an increase in the upper intermediate space 45 and lower intermediate space 46.

Das Spannelement 40 ist fest an der Rückseite 47 der Blende 14 angeordnet. Die Rückseite 47 ist diejenige, die zum Schubkästen 10 hinweist, und zwar zu dessen Varderwand 13. fs Die feste Anbringung des Spannelementes 40 geschieht entweder mittels schematisch angedeuteter Dübel 48, 49 und/ oder mittels nicht gezeigter Schrauben, die durch vorgesehene Löcher 50, 51 des Spannelementes 40 hindurchgreifen und von der Rückseite 47 her in die Blende 14 eingeschraubt sind,The tensioning element 40 is fixedly arranged on the rear side 47 of the panel 14. The back 47 is the one that goes to Drawers 10 indicates, namely to its front wall 13. fs The fixed attachment of the clamping element 40 is done either by means of schematically indicated dowels 48, 49 and / or by means of screws, not shown, which are provided by Reach through holes 50, 51 of the tensioning element 40 and screw them into the panel 14 from the rear side 47 are,

Das Spannelement 40 weist für jeden Zwischenraum 45 und 48 einen darin eingreifenden Spannabsatz 52 bzw. S3 auf. Der obere Spannabsatz 52 greift in den oberen Zwischenraum 4£5 ein, während der untere Spannabsatz S3 in den unteren 2wi~ §The tensioning element 40 has 45 and 48 for each intermediate space a clamping shoulder 52 or S3 engaging therein. The upper clamping shoulder 52 engages in the upper gap 4 £ 5 one, while the lower clamping shoulder S3 in the lower 2wi ~ §

ööhenraum 46 eingreift* Der Eingriff gesehieht bei beiden Jheight space 46 intervenes * The interventions seen in both J

;Spannabsätzen 52 und 53 von oben her, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Spannabsätze 52, 53 tragen die besonderen Spann-Flächen 41 bzw. 42 des Spannelementes, die sich auf der Rückseite jedes Spannabsatzes 52 bzw. 53 befinden, also auf der Seite, die der Blende 14 abgewandt und zur Varderwand 13 des Schubkastens 10 hingewandt ist.; Clamping shoulders 52 and 53 from above, as can be seen from FIG is. The clamping shoulders 52, 53 carry the special clamping surfaces 41 and 42 of the clamping element, which are located on the The back of each clamping shoulder 52 and 53 are located, that is, on the side facing away from the panel 14 and facing the Varderwand 13 of the drawer 10 is facing.

Überdies trägt jeder Spannabsatz 52, 53 eine zur Blende 14 hingewandte Varderfläche 54 bzw. 55, die z.B. im wesentlichen parallel zur rückseitigen Spannfläche 41 bzw. 42 verläuft. Beim Spannen des Drehriegels 20 durch Schwenken in Pfeilrichtung 22 drückt dessen obere Druckfläche 23 axial und in Richtung zum Schubkasten hin gegen die Vorderfläche 54 des oberen Spannabsatzes 52. Gleichermaßen drückt euch die untere Druckfläche 24 des Drehriegels 20 in Achsrichtung und zum Schubkasten IQ hin gegen die untere Vorderfläche 55 dos unteren Spannabsatzes 53. Dadurch werden die Spannabsätze 52, 53 mit ihren rückseitigen Spannflächen 41 bzw. 42 fest gegen die schubkastenseitige, zugeordnete Anlagefläche 43 bzw. 44 angepreßt, wodurch die Blende 14 fest an der Vorderwand 13 aes Schubkastens 10 befestigt wird. Diese Befestigung geschieht unsichtbar und mit außerordentlich einfachen Mitteln. Besonders vorteilhaft ist der geringe Aufwand, den jede Spannvorrichtung 15 erforderlich macht. Als ebenfalls vorteilhaft hat sich der geringe Platzbedarf erwiesen, den jede Spannvorrichtung 15 hat, und zwar nicht nur in Richtung der Schwenkachse 21 gesehen, sondern überdies auch innerhalb der Ebene der Blende 14 gesehen, und zwar dort bezüglich der in Höhen- und Breitenrichtung gegebenen Ausladung jeder Spannvorrichtung 15.In addition, each clamping shoulder 52, 53 carries a Varder surface 54 or 55 facing towards the panel 14, which for example essentially runs parallel to the rear clamping surface 41 and 42, respectively. When tensioning the rotating bolt 20 by pivoting in the direction of arrow 22, its upper pressure surface 23 presses axially and in the direction of the drawer against the front surface 54 of the upper clamping shoulder 52. Likewise, the lower pressure surface 24 of the rotary lock 20 presses you in the axial direction and towards the drawer IQ towards the lower front surface 55 dos lower clamping shoulder 53. As a result, clamping shoulders 52, 53 with their rear clamping surfaces 41 or 42 firmly against the associated contact surface on the drawer side 43 or 44 pressed on, whereby the panel 14 is firmly attached to the front wall 13 of a drawer 10. This fastening is done invisibly and with extremely simple means. The low one is particularly advantageous Effort that each clamping device 15 makes necessary. The small space requirement has also proven to be advantageous proved that each clamping device 15 has, not only seen in the direction of the pivot axis 21, but moreover also seen within the plane of the diaphragm 14, namely there with respect to the height and width directions given projection of each clamping device 15.

Man erkennt, daß also die vom Drehriegel 20 bei dessen Schwenkbewegung in Spannrichtung aufgebrachte Zugkraft als zum Schubkasten 10 hingerichtete Spannkraft das Spannelement 40 beaufschlagt und mit seinen Spannflachen 41, 42 axial gegen die schubkäätenssitigen Anlageflachen 43 bzw* 44 anpreßt*It can be seen that the tensile force applied by the rotary bolt 20 during its pivoting movement in the tensioning direction as Clamping force applied to the drawer 10 acts on the clamping element 40 and with its clamping surfaces 41, 42 axially against the drawer-side contact surfaces 43 or * 44 presses *

Il I i * 4 Il I i * 4

4* J I Λ 4 * JI Λ

« * I ■ 4«* I ■ 4

- 26 - - 26 -

• ♦ ·• ♦ ·

Dem Drehriegel 20 ist ein seitlich angeordnetes Stellglied in Farm z. B. einer Schraube 60 zugeordnet. Die Schraube ist im Material des Schubkastens IG axialbeweglich gehalten, nämlich eingeschraubt. Zu Stellzwecken ist die Schraube 60 vom Äußeren des Schubkastens 20 her frei zugänglich. Man braucht lediglich mit einem Schraubenzieher in die angedeutete Bohrung 61 im Bereich der linken Seitenwand 11 von außen her einzügreifen. Wie Fig. 1 zeigt, sitzt die Schraube BO in radialem Abstand von der Schwenkachse 21, wobei die Schraube 60 mit ihrem Ende am in Fig. 1 linken oberen Endbereich des Drehriegels 20 zu dessen Schwenkbetätigung in Spannrichtung gemäß Pfeil 22 wie auch in dazu entgegengerichteter Löserichtung angreift. Dabai kann es ausreichend sein, wenn die Schraube 60 mit ihrem freien Ende lediglich gegen den Drehriegel 20 anstößt. Statt dessen kann die Schraube auch endseitig nicht nur in Druckrichtung sondern auch in Zugrichtung, dabei aber beweglich, an den Drehriegel 20 angekoppelt sein. Dann bewirkt ein Herausdrehen der Schraube 60 durch Zugkraft ein Schwenken des Drehriegels 20 entgegen der Pfeilrichtung 22.The rotary latch 20 is a laterally arranged actuator in farm z. B. assigned to a screw 60. The screw is held axially movable in the material of the drawer IG, namely screwed. The screw 60 is used for adjustment purposes freely accessible from the outside of the drawer 20. Man only needs a screwdriver into the indicated hole 61 in the area of the left side wall 11 of to intervene from the outside. As Fig. 1 shows, the screw is seated BO at a radial distance from the pivot axis 21, the end of the screw 60 at the upper end region on the left in FIG. 1 of the rotary bolt 20 for its pivoting actuation in the tensioning direction according to arrow 22 as well as in the opposite direction Attacking direction of release. It can then be sufficient if the screw 60 with its free end only against the rotary bolt 20 abuts. Instead, the screw can also end not only in the pressure direction but also be coupled to the rotary latch 20 in the pulling direction, but movably at the same time. Then it causes an unscrewing of the screw 60 by means of tensile force, the rotary lock 20 is pivoted against the direction of the arrow 22.

Der Drehriegel 20 hat im wesentlichen die Gestalt einer Flachlasche. Er besteht aus einem einstückigen Kunststoffformteili kann aber statt dessen auch aus Blech, Holz oder anderem geeigneten Material bestehen.The rotary latch 20 has essentially the shape of a flat tab. It consists of a one-piece plastic molded part but can instead also consist of sheet metal, wood or other suitable material.

Die axiale Halterung und Abstützung des Drehriegels 20 am Schubkasten 10 geschieht etwa bajonettähnlich. Dazu weist der Drehriegel 20 einen oberen Hajonettsteg 26 und einen unteren Bajonettsteg 27 auf, die beide außen sitzen. Im Bereich der Vorderwand 13 des Schubkastens 10 sind zugeordnete*, von den Bajonettstegen 26 und 27 hintergriffene Riegelstegs 28 bzw, 29 vorgesehen. Die FÜegelstege 28, 29 sind ein~ stückiger Bestandteil van Wandungsteilen der Vcrderwand 13, beim gezeigten Ausführungsbeispiel einstüekiger Bestandteil der Außenwandung 17, wabei der obere Ri tig el steg 28 einen oberen Band des Durehbruches 18 und der· untere RiegelstegThe axial retention and support of the rotary bolt 20 on the drawer 10 is done approximately in a bayonet-like manner. To do this, points the rotary bolt 20 has an upper bayonet bar 26 and a lower bayonet bar 27, both of which are seated on the outside. In the area of the front wall 13 of the drawer 10 are assigned *, locking webs engaged from behind by the bayonet webs 26 and 27 28 and 29 are provided. The FÜegelstege 28, 29 are a ~ lumpy component of wall parts of the front wall 13, in the embodiment shown, a one-piece component the outer wall 17, while the upper Ri tig el web 28 a upper band of the breakthrough 18 and the lower bar web

- 27 --- 27 -

,einen urifcörifi Rand das DuPöhbruehes 1ä büdet., a urifcörifi edge that DuPöhbruehes 1ä büdet.

Für αx-B QUefiägefUng des (Drehriegels 2Ö tipägt dieser eine damit eiristückige Lagerbuchse 30, die zur VärderWänd 13 hin axial offen ist* Schubkästenseitig ist ein zugeordneter Lagerzapfen 31 Vorgesehen, der ihnen höhl ist und lediglich durch KreUzstege 32 ausgesteift ist* Der Lagerzapfen 31 sitzt einstückig an der vorderen Innenwand 16 und weist zur Blende 14 hin* Auf dem Lagerzapfen 31 ist der Drehriegel mit seiner Lagerbuchse 3Ö axial aufgeschoben *For αx-B QUefiägefUng the (rotary bolt 2Ö this one thus egg-piece bearing bush 30, which leads to VärderWänd 13 is axially open * on the drawer side there is an assigned Bearing pin 31 provided, which is hollow to them and only is stiffened by cross webs 32 * The bearing pin 31 sits in one piece on the front inner wall 16 and points towards the cover 14 * The rotary bolt is on the bearing pin 31 with its 3Ö bearing bush pushed on axially *

Der Drehriegel 20 und/oder der Schubkasten 10 und/dder das. Spanneiement 40 Weist Wirkflachen auf, die mit in Schwenkrichtung gemäß Pfeil 22 des Drehriegels 20 zunehmender Steigung versehen sind.The rotary bolt 20 and / or the drawer 10 and / dder das. Clamping element 40 has effective areas that are in the pivoting direction are provided according to arrow 22 of the rotary bolt 20 increasing slope.

Diese mit zunehmender Steigung in Spannrichtung versehenen Wirkflächeri sind zumindest in etwa als Keilfiächen 33 bzw. 34 des Bajonettsteges 26 bzw. 27 ausgebildet, und zwar mit in Schwenkrichtung des Drehriegels 20 derart ansteigendem Keilwinkel, daß mit zunehmendem Schwenken des Drehriegels 20 dieser in Axialrichtung näher an die Vorderwand 13 des Schubkastens 10 heranbewegt wird und bei gegensinniger Schwenkbewegung zunehmend weiter Von der Vorderwand 13 Wegbewegt wird. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Keilflächen 33 und 34 am Drehriegel 20 angeordnet. Sie können statt dessen aber auch schubhastenseitig an der Abstützung des Drehriegels 20, also an den Riegeistegen 28, 29^und/oder im Bereich der jeweiligen Vdrderflachen 54,55 des jeweiligen Spannabsatzes 52 bzw. 53 angeordnet sein. Wie man aus Fig. 4 sieht, befinden sich die Keilfiächen 33 und 34 auf der Seite der Bajonettstege 26 bzw. 27, die zur Blende 14 hingewandt ist. Sind die Keilfiächen statt dessert an den schubkastenseitigen Riegeistegan 28, 29 angeordnet, so sitzen sie dann auf der der Blende 14 abgewanüten Seite.These active surfaces, which are provided with an increasing slope in the tensioning direction, are at least approximately as wedge surfaces 33 or 34 of the bayonet web 26 or 27 formed, namely with such an increasing in the pivoting direction of the rotary bolt 20 Wedge angle that with increasing pivoting of the rotary bolt 20 of this in the axial direction closer to the front wall 13 of the Drawer 10 is moved towards it and, in the case of a pivoting movement in opposite directions, progressively farther from the front wall 13 Is moved away. As FIG. 4 shows in particular, the wedge surfaces 33 and 34 are arranged on the rotary bolt 20. she can instead also be attached to the thrust catch side on the support of the rotary bolt 20, i.e. on the latch bars 28, 29 ^ and / or in the area of the respective Vdrderflachen 54,55 of the respective clamping shoulder 52 or 53 be arranged. As can be seen from Fig. 4, the wedge surfaces 33 and 34 are on the side of the bayonet webs 26 and 27, respectively, which are to Aperture 14 is facing. If, instead of dessert, the wedge surfaces are arranged on the bar rails 28, 29 on the drawer side, they then sit on the side deviated from the diaphragm 14.

.WeRn dig Bäjonettstege 2'S und 27 dös Sfghriegiis 20 jeweils etwa päFälläl 2Ur SpUstflMche Und zSUf Rüßkflache 24 VerläU-•fen, dänfi sind die KeilflMöheh 33, 34 auf def Vorderseite der Bajonettstege 26 bzw« Tf dadurch gebildet daß diese Vorderseite im spitzen Winkel zur Rückseite jedes Bajonett^ Steges 26, 27, mithin unter Bildung eines Keiles, verläuft* Besonders einfach ist statt dessen die in Fig. 1-4 ge·" Zeigte Gestaltufigi bei der die Keilflachen 33> 34 durch den Verlauf der Bajonettstege 26^ 27 selbst gebildet sind* Die Bajönettstege 26,27 sind nämlich als schräUbgewindöMhnliche Wendelstege ausgebildet und so angeordnet, als wären sie Teile eines Gewindeganges» Die Steigung jedes Bajonettsteges 26, 27 ist allerdings deutlich größer, so daß schön eine Schwenkbewegung des Drehriegels 20 um einen kleinen Schwenkwinkel nicht nur eine Axialverschiebung hohen Ausmaßes, sondern insbesondere auch die Aufbringung großer axialer I Anpreßkräfte mit sich bringt. jj.WeRn dig bayonet webs 2'S and 27 dös Sfghriegiis 20 each approximately päFälläl 2Ur SpUstflMche and zSUf soot surface 24, because the wedge height 33, 34 are formed on the front of the bayonet webs 26 and / or Tf in that this front is at an acute angle to the rear Each bayonet web 26, 27, thus forming a wedge, runs particularly simply instead of the shape shown in Fig. 1-4 in which the wedge surfaces 33> 34 are formed by the course of the bayonet webs 26 27 themselves are * The bayonet webs 26,27 are designed as helical webs similar to helical threads and arranged as if they were part of a thread an axial displacement high degree, but in particular the application of large axial pressure forces I entails jj.

Bei dem in Fig. 6 gezeigten, abgewandelten Ausführungsbei-" Λ spiel verlaufen die Bajonettstege 26, 27 im wesentlichen parallel zur Brustfiäche des Drehriegels 2Ü. Die Bajonettstege 26, 27 bilden mithin jeweils den Ausschnitt. z.B. eines Ringflansches. Die mit Steigung versehenen Wirkflächen * sind auch hier drehriegelseitig vorgesehen. Sie sind jedoch in Abwandlung vom beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel auf der Rückfläche 25 des Drehriegels 20 vorgesehen, und bestehen dort aus einer oberen Keilfläche 80 und einer un- | teren Keilfläche 81 im Bereich der jeweiligen, rückseitigen Druckfläche 23 bzw. 24 des Drehriegels 20* Diese Druckflächen 23, 24 haben also hier keilförmigen Verlauf, und zwar dergestalt, daß eine Schwenkbewegung des Drehriegels 20 in Pfeilrichtung 22 dazu führt, daß über die Keilflachen 80, 81 die Spannabsätze 52, 53 jedes Spannelementes 40 zunehmend mehr und stärker in Richtung zur Vorderwand 13 verschoben und gegen die schubkastenseitigen Anlageflachen 43, 44 angepreßt Werden. Statt die Keilflachen 80, 81 drehrie- | gelseitig vorzusehen, können auch die von der Rückfläche 25In the in Fig. 6 shown, modified exemplary embodiments game extend the bayonet ribs 26, 27 substantially parallel to the Brustfiäche of the rotary latch 2R. The bayonet webs 26, 27 form thus respectively the cut-out. For example, of an annular flange. The active surfaces provided with slope * They are, however, provided in a modification of the described first exemplary embodiment on the rear surface 25 of the rotary lock 20, and there consist of an upper wedge surface 80 and a lower wedge surface 81 in the area of the respective rear pressure surface 23 or 24 of the rotary bolt 20 * These pressure surfaces 23, 24 here have a wedge-shaped course, in such a way that a pivoting movement of the rotary bolt 20 in the direction of arrow 22 leads to the fact that the clamping shoulders 52, 53 of each clamping element 40 increasingly over the wedge surfaces 80, 81 and shifted more in the direction of the front wall 13 and against the drawer-side contact surfaces 43, 44 ang being pressed. Instead of the wedge surfaces 80, 81 turn | To be provided on both sides, those from the rear surface 25

1 I ItII1 I. ItII

f I Af I A

des Dr5BhFi-BgSlS 20 beaufschlagten Vöifderf la'ßhen 54, 5§ des Spänfäbsätzes §2 bzWi 53 mit solchen Keilflachen z-Uffi gieichefi Zweck Väfsähefi seifi*of the Dr 5 BhFi-BgSlS 20 acted upon Vöifderf la'ßhen 54, 5§ of the Spänfäbsetzes §2 orWi 53 with such wedge surfaces z-Uffi gieichefi purpose Väfsänefi seifi *

Aus Fig* 1-4 ist ersichtlich^ daß der obere Spännäbsätz 52 und der untere Spannabsatz 53 des Spannelementes 40 den Drehriegel 2Ö jeweils etwa hakenähnlich hintergreift> und zwar mit Einhäkung von oben her* Auch eine Einhäkung in •eitlicher Richtung ist moglichi Der Drehriegel 20 ist für jeden Spannabsätz 52> 53 mit einer etwa fensterförmigen Durchgriffoffnung 35 bzw. 36 versehen. Die obere Durchgriffe öffnung 35 befindet sich oberhalb der rückseitigen Druckfläche 23. Die untere Durchgriffoffnung 36 befindet sich in gleicher Weise oberhalb der uhtereh> rückseitigen Druckfläche 24. Durch die obere Durchgriffoffnung 35 kann der obere Spannabsatz 51 und durch die untere Durchgriffäffnung 36 der untere Spannabsatz 53 hindurchgreifen, wobei danach eine Verschiebebewegung nach unten dann dazu führt, daß jeder Spannabsatz 52, 53 den Drehriegel 20 im Bereich der oberen Druckfläche 23 bzw. unteren Druckfläche 24 hintergreift. Schon dann ist die Blende 14 hängend gehalten. Es besteht nicht die Gefahr, daß die Blende, läßt man sie los, herabfällt. From Fig. 1-4 it can be seen ^ that the upper chip set 52 and the lower clamping shoulder 53 of the clamping element 40 den Twist lock 2Ö each engages behind like a hook> with hooking in from above * Also hooking into • Either direction is possible. The rotary lock 20 is for each clamping shoulder 52> 53 is provided with an approximately window-shaped passage opening 35 and 36, respectively. The upper penetration Opening 35 is located above the rear pressure surface 23. The lower pass-through opening 36 is located in in the same way above the uhtereh> rear pressure surface 24. Through the upper passage opening 35, the upper Clamping shoulder 51 and through the lower access opening 36 the lower clamping shoulder 53 reach through, after which a sliding movement down then leads to each Clamping shoulder 52, 53 engages behind the rotary bolt 20 in the area of the upper pressure surface 23 and lower pressure surface 24, respectively. Even then, the panel 14 is held hanging. There is no risk of the screen falling off if you let go of it.

Es versteht sich, daß das Öffnungsmaß und/oder die Form jeder Durchgrifföffnung 35, 36 im Drehriegel 20 in Bezug auf die Abmessung und Form des durchgreifenden Spannabsatzes 52 bzw. 53 so gewählt sind, daß der Spannabsatz 52, 53 weder beim Justieren der Blende 14 in Höhenrichtung und/oder in Seitenrichtung noch beim Schwenken des Drehriegels 20 in die Spannstelluhg oder in die Lösestellung im Wege steht.It goes without saying that the opening dimension and / or the shape of each Access opening 35, 36 in the rotary latch 20 in relation to FIG the dimensions and shape of the penetrating clamping shoulder 52 and 53 are chosen so that the clamping shoulder 52, 53 neither when adjusting the diaphragm 14 in the height direction and / or in Lateral direction still stands in the way when pivoting the rotary bolt 20 in the Spannstelluhg or in the release position.

Das Spannelement 40 weist im Querschnitt etwa die Form eines auf einem Schenkel liegenden U auf. An das freie Ende jedes U-Schenkels 56, 57 schließt sich jeweils hakenartig der obere Spannabsatz 52 bzw. der untere Spannabsatz 53 an, und zwar einstückig und dabei mit etwa rechtwinkliger Abwinke-The cross section of the tensioning element 40 has approximately the shape of a U lying on one leg. At the free end of each one The U-leg 56, 57 is followed by the upper clamping shoulder 52 and the lower clamping shoulder 53, respectively, like a hook, and in one piece and with an approximately right-angled

ί, '! Λ ""Λί, '! Λ "" Λ

- 30 - 30

lung und Ausrichtung nach Unten hifi, QaIi)Bi kann es itinäicht" üöh der Bemessung dar Gjuersehnittsdicke Vorteilhaft sein, Wefin der4 jeweilige Spännäbsätz 52, 53 des Spänneiemehtes 4ί?^ Vor allem nur der sich an den (^Schenkel 5B> 57 häksnähn = lieh änschließönde, flach untön Wöisendö Schenkel, als Federechenkel ausgebildet ist.tion and alignment downwards hifi, QaIi) Bi it may not be advantageous to the dimensioning of the Gjuersehnittsdicke, Wefin the 4 respective Spännäbsätz 52, 53 of the Spänneiemehtes 4ί? ^ Above all, only the (^ leg 5B> 57 häksnähn = lent änschlönde, flat undön Wöisendö leg, designed as a spring leg.

Öaö so gestaltete Spannelefnent 40 besteht aus einem einetückigen Kunststoffarmteil und ist einfach und billig*Öaö so designed Spannelefnent 40 consists of a one-piece Plastic arm part and is simple and cheap *

Wie insbesondere Fig. 1 und 3 erkennen lassen, weisen die miteinander in axialer Spannberührung stehenden Spann— flachen 41, 42 des Spannabsatzes 52 bzw* 53 einerseits sowie die zugeordneten schubkastenseitigen Anlageflachen 43 bzw. 44 andererseits Dberflachenrauhigkeiten auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als vertikal verlaufende Riffe·= lungen 58 und horizontal verlaufende Riffelungen 59 ausgebildet sind* Wie märt sieht, befinden sich die vertikalen Riffelungen 58 sowohl auf der oberen Spannfläche 41 als auch auf der oberen, schubkastenseitigen Anlagefläche 43. Die horizontalen Riffelungen 59 sind auf der unteren Spannfläche 42 sowie auf der zugeordneten unteren Anlagefläche 44 vorgesehen. Durch diese vertikalen Riffelungen 58 vnd horizontalen Riffelungen 59 wird schon beim Eingreifen der Spannabsätze 52, 53 in die zugeordneten Zwischenräume 45 bzw. 46 eine vorgenommene Justierung, z.B. die Null-Justier-1 lage, der Blende 14 durch den hohen Reibungsschluß zwischen diesen Riffelungen 58, 59 gesichert, ahne daß man schon in adiesein Ünsatzstadiüm z.B. an der Schraube BÖ'Und am Dreh-.riegel 20 manipulieren müßte, um diese eingestellte Justierlage zu sichern. Außerdem ist erreicht, daß z^B* eine Nulloder Vorabjustierung in Harizontalrichtung dann nicht wieder verlorengeht, wenn anschließend daran eine Höhenjustierung der Blende 14 ναί-zunehmen ist. Dies gilt gleichermaßen auch umgekehrt.As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, the clamping surfaces 41, 42 of the clamping shoulder 52 and 53, on the one hand, and the associated drawer-side contact surfaces 43 and 44, on the other hand, which are in axial clamping contact with one another, have surface roughnesses that run vertically in the exemplary embodiment shown Corrugations = lungs 58 and horizontally extending corrugations 59 are formed * As you can see, the vertical corrugations 58 are both on the upper clamping surface 41 and on the upper, drawer-side contact surface 43. The horizontal corrugations 59 are on the lower clamping surface 42 as well provided on the associated lower contact surface 44. By this vertical corrugations 58 VND horizontal corrugations 59 is already at the engagement of the clamping points 52, 53 and 46, a change made adjustment, for example, the zero adjustment position 1 in the associated interspaces 45, the diaphragm 14 due to the high frictional engagement between the serrations 58 , 59 secured, suspect that one would already have to manipulate the screw BÖ'and the rotary bolt 20 in order to secure this adjusted adjustment position. In addition, it is achieved that z ^ B * a zero or pre-adjustment in the horizontal direction is not lost again when a height adjustment of the diaphragm 14 is then increased. This also applies vice versa.

- 31 - - 31 -

.Fig· 1 zeigt, daß der Durchbruch Iß in der Außenwandung 17 bajonettähnlich gestaltet ist. Er hat dabei eine von der Umrißlinie des Drehriegels 2G bestimmte Kontur, die so gewählt ist, daß man den Drehriegel 20 als separates Teil, so wit er in Fig. 4 gezeigt ist, nehmen kann und dann z.B. in einer 45°-Schwenklage, bezogen auf die Schwenkachse 21, i-n den Durchbruch 18 einsetzen kann, und zwar in Richtung zur Innenwand 16 so tief, daß die Bajonettstege 26.und 27 des Drehriegels 20 jenseits der Außenwandung 17 stehen. Dam führt eine Schwenkung des Drehriegels in Pfeilrichtung 22 dazu, daß die beiden Bajonettstege 26 und 27 die randseitig am Durchbruch 18 vorgesehenen, zugeordneten Riegelstege 28 bzw. 29 bajonettartig hintergreifen, wodurch der Drehriegel 20 in seine unverlierbare Halterungsstellung gelangt. Er sitzt nun innerhalb des Durchbruches 18 unverlierbar an der Vorderwand 13..Fig · 1 shows that the opening Iß in the outer wall 17 is designed like a bayonet. It has a contour determined by the outline of the rotary bolt 2G, which is chosen so that the rotary bolt 20 can be taken as a separate part, as shown in FIG. 4, and then referenced, for example, in a 45 ° pivot position on the pivot axis 21, can be inserted into the opening 18, in the direction of the inner wall 16 so deep that the bayonet webs 26 and 27 of the rotary bolt 20 are beyond the outer wall 17. A pivoting of the rotating bolt in the direction of arrow 22 results in the two bayonet bars 26 and 27 engaging behind the associated locking bars 28 and 29 provided on the edge of the opening 18, so that the rotating bolt 20 moves into its captive holding position. It is now seated captively on the front wall 13 within the opening 18.

Die Blende 14, die unabhängig davon im Bereich z.B. beider Enden mit den Spannelementen 40 versehen wurde, kann sodann an die Vorderwand 13 des Schubkastens 10 angefahren werden, wobei die hakenförmigen Spannabsätze 52 und 53 jedes Spannelementes 40 die zugeordneten Durchgrifföffnungen 35 bzw. 36 im Drehriegel 20 durchgreifen. Durch eine Relativver-Schiebung zwischen Blende 40 und Schubkasten 10 nach unten hin haken sodann die Spannabsätze 52 und 53 hinter dem Drehriegel 20 ein und gelangen dort in Anlageberührung mit der jeweiligen rückseitigen Druckfläche 23 bzw. 24. 3e nach Schwenklage des Drehriegels 20 ist schon dann eine ausreichend große Haftreibung im Bereich aller miteinander wirksamer Flächen der Spannvorrichtung 15 vorhanden, daß die Blende 14 etwa schwimmend nach oben und/oder untern und/oder links und/oder rechts fein einjustiert und eingestellt werden kann, ahn§ daß dabei die z.B. im Bereich des linken öder rechten Sndes der Blende 14 hergestellte ülustierläge wieder versehsben wipd und verlorengeht, 1st die Blende fein einjustiert, go wird dia Sehraube 60 weiten hineingedrehfc und däduröh der Drehriegel 20 in Pfsilriehtung 22 zum SpannenThe panel 14, which has been provided with the clamping elements 40 in the area, for example, at both ends, can then be approached to the front wall 13 of the drawer 10, the hook-shaped clamping shoulders 52 and 53 of each clamping element 40 having the associated access openings 35 and 36 in the rotary bolt 20 take action. By relative displacement between the cover 40 and the drawer 10 downwards, the clamping shoulders 52 and 53 hook behind the rotary bolt 20 and there come into abutment contact with the respective rear pressure surface 23 or 24.3e after the pivoted position of the rotary bolt 20 is then a sufficiently large static friction in the area of all mutually effective surfaces of the clamping device 15 is available that the panel 14 can be finely adjusted and set floating up and / or down and / or left and / or right, for example, in the area of the left barren Sndes right of the diaphragm 14 ülustierläge restored versehsben wipd and lost, the aperture 1st finely adjusted, go dia Sehraube 60 is wide hineingedrehfc däduröh and the rotary latch 20 in Pfsilriehtung 22 for tensioning

• * I I I• * I I I

Il Il ι · ti ItIiIl Il ι · ti ItIi

- 32 -- 32 -

geschwenkt. Dabei reichen Schwenkbewegungen mit sehr kleinem Schwenkwinkel bereits aus. Durch die Wendelform der Bajonettstege 26, 27 des Drehriegels 20 bedingt, wird dadurch der Drehriegel 20, axial an den Riegelstegen 2B, 29 abgestützt, weiter in Richtung zur Innenwand 16 des Schubkastens 10 bewegt und gezwungen. Dies hat zur Folge, daß über die obere Druckfläche 23 und untere Druckfläche 24 des Drehriegels 20 auf die zugeordnete Vorderfläche 54 ftzw. 55 des Spannabsatzes 52 bzw. 53 ein axialer Druck zum Schubkasten hin ausgeübt wird, wodurch die rückseitige Spannfläche 41 bzw. 42 noch fester gegen die schubkastenseitige, zugeordnete Anlagefläche 43 bzw. 44 angepreßt wird. Dies hat ein festes Anziehen der Blende 14 gegen die Vardsrwand 13 des Schubkastens 10 zur Folge.panned. Swivel movements with a very small amount are sufficient Swivel angle already from. Due to the helical shape of the bayonet webs 26, 27 of the rotary lock 20, this the rotary bolt 20, axially supported on the locking webs 2B, 29, further in the direction of the inner wall 16 of the drawer 10 moved and forced. This has the consequence that over the upper pressure surface 23 and lower pressure surface 24 of the rotary bolt 20 on the associated front surface 54 ftzw. 55 of the clamping shoulder 52 or 53 an axial pressure to the drawer is exercised, whereby the rear clamping surface 41 or 42 is even more firmly against the drawer-side, associated contact surface 43 or 44 is pressed. This has a tight tightening of the screen 14 against the front wall 13 of the drawer 10 result.

In Fig. 1 ist gestrichelt angedeutetj daß am Drehriegel eine leicht abbrechbare Nase 37 angeformt ist, die an der unteren Randbegrenzung der oberen Durchgrifföffnting 35, dort etwa mittig, sitzt und nach oben in die Durchgrifföffnung 35 hinein vorsteht. Die Nase 37 dient als Anschlag. Zugeordnet ist der Nase 37 eine Anschlagfläche am Spannelement 40, und zwar am oberen Spannabsatz 52. Die dortige Anschlagfläche wird durch die Unterseite des oberen U-Schenkels 56 selbst gebildet. Die Nase 37 definiert beim Ansetzen der Blende 14 und Hintergreifen der Druckflächen 23, 24 des Drehriegels 20 durch die zugeordneten Spannabsätze 52 bzw. 53 mit Verschiebung ganz nach unten eine Ausgangslage, von der ausgehend dann eine Feinjustierung der Blende 14 erfolgen kann. Diese Ausgangslage ist also erreicht, wenn die Blende 14 soweit nach unten geschoben ist, daß die Unterseite des oberen U-Schenkels 56 auf der hochstehenden Nase 37 aufstößt. Ist die Nase 37 störend im Wege, 2.B* deswegen, weil die Blende 14 noch weiter heruntergeschoben werden muß> so kann die Nase 37 2.B.van Hand leicht ab" gebrochen werden· Bs versteht sich, daß die Verhältnisse auch umgekehrt sein können, d«h. der Anschlag in Form der Nase 37 am Spannelement 40 sitzen kann und die zugeordnete Ansehlag-fläeha dann durch eine Fläehe ader Kante des Dreh-In Fig. 1 is indicated by dashed lines that an easily breakable nose 37 is formed on the rotary latch, which is attached to the lower edge of the upper pass-through opening 35, there approximately in the middle, sits and protrudes upward into the access opening 35. The nose 37 serves as a stop. Associated with the nose 37 is a stop surface on the clamping element 40, specifically on the upper clamping shoulder 52. The one there The stop surface is through the underside of the upper U-leg 56 self-formed. The nose 37 defines when the panel 14 is attached and the pressure surfaces are gripped behind 23, 24 of the rotary bolt 20 through the associated clamping shoulders 52 and 53 with shift all the way down an initial position, from which a fine adjustment of the diaphragm 14 can then take place. So this starting point has been reached, when the panel 14 is pushed down so far that the underside of the upper U-leg 56 on the upright Nose 37 pushes open. If the nose 37 is in the way, 2.B * because the diaphragm 14 is pushed down further must be> so the nose 37 2. B. van hand can easily be removed " be broken · Bs it goes without saying that the ratios can also be reversed, i.e. the stop in the form of the Nose 37 can sit on the clamping element 40 and the associated Ansehlag-fläeha then through a surface at the edge of the turning

Il I I · Il I 1111Il I I · Il I 1111

ι · III ι .ι · III ι.

I ■ IIII ■ III

I I I II I I I

IIII

■ t ι 11 ι 11■ t ι 11 ι 11

t tt t

ι fι f

- 33 -- 33 -

riegels 20 gebildet wird.latch 20 is formed.

Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und in zugeordneter Gestaltung auch gemäß Fig. B trägt das Spannelement 40 einen vorzugsweise angeformten.Formvorsprung 90. Letzterer ist als obere, über den oberen'U-'Schenkel 56 nach oben hin überstehende Nase am Spannelement 40 ausgebildet. Diesem Farmvorsprung 90 ist im zugeordneten Bereich der oberen Durchgrifföffnung 35 des Drehriegels 20 in Fig. 6 eine im wesentlichen farmgleiche Aussparung 91 zugeordnet, die als zur Durchgriffoffnung 35 hin offener Schlitz ausgebildet ist. Beim Ansetzen der Blende 14 und Eingreifen des oberen Spannabsatzes 52 in die obere Durchgriffoffnung 35 greift der Formvorsprung 90 vor Hintergreifen des Drehriegels 20 in d.'.s Aussparung 91 ein, wodurch eine IMulljustierlage in Seitenrichtung,, also in Horizontalrichtung, vorgegeben wird. Erst dann.» wenn beim Verschieben der Blende 14 nach unten hin der Spannabsatz 52 den Drehriegel 20 im Bereich der oberen Druckfläche 23 hintergreift, gelangt der Formvorsprung 90 in Richtung nach unten hin aus dar Aussparung 91 heraus. Diese vorteilhafte Gestaltung ist z.B. in der DE-OS 28 34 152 im Detail erläutert, auf die hier ausdrücklich zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen ist.In the embodiment in Fig. 5 and in the associated design also according to FIG. B, the tensioning element 40 carries a preferably molded-on shaped projection 90 as the upper, over the upper 'U' leg 56 upwards protruding nose formed on the clamping element 40. This farm projection 90 is in the assigned area of the upper one Pass-through opening 35 of the rotary bolt 20 in FIG. 6 is an im essentially farm-like recess 91 assigned, which is designed as a slot open towards the passage opening 35 is. When the panel 14 is attached and the upper clamping shoulder 52 engages in the upper passage opening 35 the shaped projection 90 before reaching behind the rotary bolt 20 in the recess 91, whereby a zero adjustment position in the lateral direction, ie in the horizontal direction, is predetermined will. Only." if when moving the panel 14 after At the bottom, the clamping shoulder 52 engages behind the rotary bolt 20 in the area of the upper pressure surface 23, the shaped projection arrives 90 in a downward direction out of the recess 91. This advantageous design is e.g. DE-OS 28 34 152 explained in detail, to which reference is expressly made here to avoid repetition.

Claims (1)

a η s ρ r ü c h ea η s ρ r ü c h e 1. Schubkasten, mit einer vorderen Blende, die mittels einer Spannvorrichtung lösbar, stufenlas justierbar und fest varderseitig am Schubkasten halterbar ist, wobei die Spannvorrichtung einen Drehriegel, der um eine zur Blende etwa rechtwinklige Schwenkachse schwenkbar gehalten ist, und ferner ein mit dem Drehriegel zusammenwirkendes, in Bezug auf die Blende drehfest gehaltenes Spannelement aufweist, das durch Schwenken des Drehriegels mit piner axialen, von Druckflächen des Drehriegels erzeugten Spannkraft beaufschlagbar und mit aigener Spannfläche gegen eine schubkastenseitige Anlagefläche anpreBbar ist, dadurch gekennzeichnet, daB der Drehriegel(20} am Schubkasten (10) gehalten und schubkästenseitig um seinB Schwenkachse (21) schwenkbar gelagert sowie in Bezug auf den Schubkasten (10) axial gesichert und abgestützt ist, daß die Druckfläche C23, 24J des Drehriegels (20) auf dessen der Blende (14) abgewandter und zum Schubkasten (10) hingewandter Rückfläche (25) angeordnet ist, daß die schubkastenseitige Anlagefläche (43, 44) der Rückfläche (25) und der Blende (14) zugewandt und an einem vorderseitigen Wandteil (1B), vorzugsweise an der Außenfläche der vorderen Schubkasteninnenwand, angeordnet ist, wobei zwischen der Rüakfläche (2S) des Drehriegels C20) und der sehubkastenseitigen Anlagefläöhe (43, 44) ein1. Drawer, with a front panel that can be opened by means of a Clamping device is detachable, step-glass adjustable and can be held firmly on the front side of the drawer, whereby the Clamping device a rotary bolt which is held pivotable about a pivot axis that is approximately right-angled to the panel, and furthermore has a clamping element which cooperates with the rotary lock and is held in a rotationally fixed manner with respect to the panel, the clamping force generated by pivoting the rotary lock with pin axial, pressure surfaces of the rotary lock can be acted upon and with a separate clamping surface against a The contact surface on the drawer side can be pressed, thereby marked that the rotary latch (20} on the Drawer (10) held and mounted on the drawer side so as to be pivotable about its pivot axis (21) and in relation to the drawer (10) is axially secured and supported that the pressure surface C23, 24J of the rotary bolt (20) whose rear surface (25) facing away from the panel (14) and facing the drawer (10) is arranged in that the drawer-side contact surface (43, 44) facing the rear surface (25) and the panel (14) and on one the front wall part (1B) is arranged, preferably on the outer surface of the front inner wall of the drawer, whereby between the back surface (2S) of the rotary lock C20) and the abutment surface (43, 44) on the side of the lifting box -2--2- axialer, durch Schwenkbetätigung des Drehriegels [20] beim Spannen zu verkleinernder und beim Lösen zu vergrößernder Zwischenraum (45, 4B] angeordnet ist, und daß das Spannelement (40] fest an der zur Kastenvorderseite (13) weisenden Rückseite (47] der Blende (14] angeordnet ist und zumindest einen in den Zwischenraum (45, 46] eingreifenden Spannabsatz (52 bzw. 53] aufweist, der auf seiner der Blende (14] abgewandten und zum Schubkasten (10] hin gewandten Rückseite die eigene Spannfläche (41 bzw. 42] trägt und der auf seiner zur Blende [14] hin gewandten Vorderfläche (54 bzw. 55] von der Rückfläche (25] des Drehriegels (20) mit der axialen, als Zugkraft zum Schubkasten (10) hin gerichteten Spannkraft beaufschlagt und mit seiner eigenen Spannfläche (41 bzw. 42) axial gegen die schubkastenseitige Anlagefläche (43 bzw. 44) angepreßt ist.axial, by swiveling the rotary lock [20] is arranged to be reduced when clamping and to enlarge when releasing the gap (45, 4B), and that the clamping element (40) firmly on the front of the box (13) facing rear side (47] of the panel (14] is arranged and at least one engaging in the intermediate space (45, 46) Has a clamping shoulder (52 or 53) that faces away from the panel (14) and faces the drawer (10] facing the back side carries its own clamping surface (41 or 42) and that on its side facing the panel [14] facing front surface (54 or 55) from the rear surface (25] of the rotary bolt (20) with the axial, as the tensile force the clamping force directed towards the drawer (10) is applied and with its own clamping surface (41 or 42) axially against the contact surface on the drawer side (43 or 44) is pressed. 2. Schubkasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein seitliches Stellglied (BO), insbesondere eine Stellschraube, das im Schubkastenmaterial axialöeweglich gehalten ist, vom Schubkastenäußeren her zu Stellzwecken zugänglich ist und in radialem Abstand von der Schwenkachse (21) am Drehriegel (20) zu dessen. Schwenkbetätigung in Löserichtung und/oder Spannrichtung (Pfeil 22) angreift.2. Drawer according to claim 1, characterized by a lateral actuator (BO), in particular a set screw that moves axially in the drawer material is held, is accessible from the outside of the drawer for adjustment purposes and at a radial distance from the pivot axis (21) on the rotary bolt (20) to its. Swivel actuation in the release direction and / or clamping direction (Arrow 22) attacks. 3. Schuükasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (20) etwa bajonettähnlich am Schubkasten (10) vorderseitig gehalten ist.'3. Schuükasten according to claim 1 or 2, characterized in that that the rotary latch (20) is held on the front side in a manner similar to a bayonet on the drawer (10) is.' 4* Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 = 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (20) äußere Bajönettstege (26, 27) aufweist und daß im Bereich der sehubkastenvorderseite C13) zugeordnete* van den ßajonettstegen (26, 27) hintergriffene Riegelstöge (28; bzw. 29) vorgesehen sind*4 * drawer according to one of claims 1 = 3, characterized in that the rotary bolt (20) has outer bayonet webs (26, 27) and that in the area of the front side of the drawer box C13) associated * van the bayonet webs (26, 27) engaging behind locking bars ( 28; or 29) are provided * III« I *III «I * Ii I * UH IlIi I * UH Il It «I ·« 4 1 IIt «I ·« 4 1 I. I 1 < 1 · 111I 1 <1 x 111 111··« < 1 > I 111111 ·· «< 1> I 111 It i < i ιIt i <i ι 14 I U> Ul 1 ii14 I U> Ul 1 ii §chubkä§ten fiä§fi AfisßPueh 4, dädUFßh g § k e η η =-' \ Drawers fiä§fi AfisßPueh 4, dädUFßh g § ke η η = - ' \ 2 β ί: ο h fi β t, daß die Riegelstegg (28, 29) eifistüeki= f(2 β ί: ο h fi β t that the locking web (28, 29) eifistüeki = f ( gef" Bestandteil Van WändUngsteilefi (17) der" Sehubkästen= |gef "component of the van wall parts (17) of the" lifting boxes = | Vorderseite (13) si |Front (13) si | Ui Schubkästen nach einem der Ansprüche 1 - 5, d ä durch gekenh^eichnsti daß der Drehä rlegei (20) eine zumindest zum Schubkästen (1Ö) hin axial offene, vorzugsweise mit dem Drehriegel (20) einstückigöi Lagerbuchse (30) aufweist und daß schubkastenseitig ein zUgeordnetäri Vorzugsweise an der Außenflache der vorderen Schubkastenirinenwänd CIB) einstückig angeförmter, Lagerzapfen (31) angeordnet ist, auf oder in dem die Lagerbuchse (30) aufgenommen Und geführt isti Ui drawers according to any one of claims 1-5, d ä by gekenh ^ eichnsti that the rotary ä rlegei (20), having at least drawers (1NC) towards axially open preferably to the rotary latch (20) einstückigöi bearing bush (30), and that On the drawer side, a bearing pin (31) which is integrally formed, preferably on the outer surface of the front drawer wall CIB), is arranged, on or in which the bearing bushing (30) is received and guided ti Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichne /t, daß der Drehriegel (20) und^ öder der Schubkasten (10) und/oder das Spannelement (40) mit in Schwenkrichtung des Drehriegels (20) zum Spannen zunehmender Steigung versehene Wirkflächen (33, 34; ÖO, 81) aufweist* The drawer according to one of claims 1 -6, characterized in that the rotary bolt (20) and / or the drawer (10) and / or the tensioning element (40) have an increasing slope in the pivoting direction of the rotary bolt (20) for tensioning Active surfaces (33, 34; ÖO, 81) has * 8. Schubkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zunehmender Steigung versehenen Wirkflächeh zumindest in etwa als Keilflächen C33, 34j 80, 81) mit in Schwenkrichtung des Drehriegels (20) zum Spannen ansteigendem Keilwinkel ausgebildet sind.8. A drawer according to claim 7, characterized in that the active surface provided with increasing slope are formed at least approximately as wedge surfaces C33, 34j 80, 81) with increasing wedge angle in the pivoting direction of the rotary bolt (20) for clamping. 9; Schubkästen nach Anspruch 8; d ä d u r c h g e ke ri rizeichnet, daß die Keilflächen (33, 34) am Drehriegel C20) und/oder schubkastenseitig ah dessen Abstützung und/oder" im Bereich der Vorderfläche (54, 55) des Späfinäbsätzes [52 bzw. 53) angeordnet sind.9; Drawers according to claim 8; d ä d u r c h g e ke ri rizeichnet, that the wedge surfaces (33, 34) on the rotary bolt C20) and / or on the drawer side ah its support and / or "are arranged in the area of the front surface (54, 55) of the Späfinäbsätzes [52 or 53]. I 1 I I I iI 1 I I I i IIII 1111th ι ι ι ι ι ι ιι ι ι I IiI ii 1Q4 Söhubkästefi näöh einem der AfispPÜöhe 7^9', däduföh g § k § fl Ii 2 i ί 8 h R § t, daß" die Keilflachen (33, 34) §Uf der zUi? Blinde' (14) Weisenden Seite der Bäjöfiett= steige (2E> bzW< 27) des Dfihriegels (20) Ufid/öder auf der1 der Blende (14) abgekehrten Seite der" schubkestenseitigen Riegeistege (2ö< 29) allgeordnet sind*1Q 4 Söhubkästefi towards one of the AfispPÜöhe 7 ^ 9 ', däduföh g § k § fl Ii 2 i ί 8 h R § t that "the wedge surfaces (33, 34) §Uf the zuUi? Blind' (14) pointing side of the Bäjöfiett = risers (2E> or < 27) of the Dfihriegel (20) Ufid / or on the 1 side facing away from the cover (14) of the "push bar-side bars (2ö <29) are all ordered * 11* Schubkasten nach einem der Ansprüche 7 - 9> d ä durch gekennzeichneti daBdie Keilflachen (BQi 61) auf der den Spannabsatz (52> £3) beaufschlagenden Rückfiäche (25) des Drehriegels (20) Und/ oder auf der Von der Rüökflache (25) des Drehriegels (20) beaufschlagten Vorderflache (B4 bzw* 55) des Spannabsatzes (52 bzw. 53) angeordnet sind (Fig. B). 11 * Drawer according to one of claims 7 - 9> d ä characterizedi that the wedge surfaces (BQi 61) on the back surface (25) of the rotary bolt (20) which acts on the clamping shoulder (52> £ 3) and / or on the from the back surface ( 25) of the rotary bolt (20) acted upon front surface (B4 or * 55) of the clamping shoulder (52 or 53) are arranged (Fig. B). 12. Schubkasten nach den Ansprüchen^ und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zunehmender Steigung versehenen Wirkflachen drehriegelseitig vorgesehen und durch die äußeren Bajanettstege (26, 27) des Drehriegels (2P) gebildet sind.12. Drawer according to claims ^ and 7, characterized in that the active surfaces provided with increasing slope are provided on the rotating bolt side and are formed by the outer bayanet webs (26, 27) of the rotating bolt (2P). 13. Schubkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajanettstege (26, 27) als schraubgewindeähnliche Wendelstege ausgebildet und angeordnet sind.13. Drawer according to claim 12, characterized in that that the bayanet webs (26, 27) are designed as helical webs similar to screw threads and are arranged. 14. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (20) im wesentlichen als Flachlasche ausgebildet ist i14. Drawer according to one of claims 1 - 13, characterized in that the rotary bolt (20) is designed essentially as a flat tab is i 15. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - -14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (20) aus einem Kunststoff armteil besteht.- "15. Drawer according to one of claims 1-14, characterized in that the rotary bolt (20) consists of a plastic arm part. " ΛΛ t I I I I I t I IIII Il IlIl Il -S--S- 16» Schubkästen nach eitlem der Arts'pPüüh-g 1 = 1S1 da =16 »Drawers according to vain art'pPüüh-g 1 = 1S 1 da = a ■ ■ , durch gekeniiz-eie h ri e t> daß der* S'pänn^a ■ ■, by means of identification> that the * S'pänn ^ absatz (52, 53) des Spärinelefnentes (4Ö) den Drehriegelparagraph (52, 53) of the Spärinelefnentes (4Ö) the rotary bolt (2-Ö) etwa häkenähnlich hintergreif 11(2-Ö) somewhat like a hook behind 11 17i Schubkästen nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrie" gel (20) für den Spannabsätz (52 Und 53) dös Spännele= mentes (40) eine Durchgriff off nung (35 bzw. 36) äu-F-Weist; durch die der Spannabsätz (52, 53) hindurch in Richtung zürn Schubkasten (10) greift.17i drawers according to one of claims 1 - 16, characterized in that the pivot " gel (20) for the clamping heel (52 and 53) dös Spännele = Mentes (40) a pass-through opening (35 or 36) äu-F-Weist; through which the clamping shoulder (52, 53) engages in the direction of the drawer (10). 1a ί Schubkasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsmaß und/oder die Form der Durchgriffoffnung (35, 36) im Drehriegel (20) in Bezug auf den hindurchgreifenden Spannabsatz (52 bzw. 53) derart gewählt sind, daß der Spannabsatz1a ί drawer according to claim 17, characterized in that that the opening dimension and / or the shape of the passage opening (35, 36) in the rotary bolt (20) in relation to the clamping shoulder extending through (52 or 53) are chosen so that the clamping shoulder f- (52, 53) weder beim Justieren der-Blende (14) in Höhen-f- (52, 53) neither when adjusting the diaphragm (14) in height Und/oder Seitenrichtung noch beim Schwenken des Drehriegels (20) in die Spannstellung oder in die Lösestellung im Wege steht.And / or lateral direction still when pivoting the rotary bolt (20) into the clamping position or into the release position stands in the way. 19. Schubkasten nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jeder Drehriegel (20) zwei untereinander angeordnete Durchgriffäffnungen (35; 36) aufweist.19. Drawer according to claim 17 or 18, d a d u r c h characterized in that each rotary bolt (20) has two access openings (35; 36). 20. Schubkasten nach einem der Ansprüche 17- 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durch- 20. Drawer according to one of claims 17- 19, characterized in that each through . - Ägrifföffnung (35, 36) etwa fensterförmig ist.. - Handle opening (35, 36) is approximately window-shaped. 21. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 20,. dadurch gekennzeichnet, daß das Sparinelement (40) zwei untereinander angeordnete, zum Schubkasten (10) hin abstehende, hakenähnliche Spannabsätze [52 und 53) aufweist, von denen jeder eine "zugeordnete Durchgrifföffnung (35 bzw. 36) durchgreift unti mit seinem Hakenschenkel (52, 53) von oben her irr den21. Drawer according to one of claims 1-20. characterized in that the Sparin element (40) two arranged one below the other, to the drawer (10) protruding, hook-like clamping shoulders [52 and 53), each of which has an "assigned Access opening (35 or 36) reaches through with unti his hook shank (52, 53) err from above äkiälefi Zwisohefiräum (45 bgw. 46) ufitärhälb deP jswsi* üggfi Burchgrifföff fiufig (§5 b2W» 365 eingreift«äkiälefi Zwisohefiräum (45 or 46) ufitarian half deP jswsi * üggfi Burchgrifföff fiufig (§5 b2W "365 intervenes" 22i Schubkästen flach AftspFUch 2i^däduföh geÄ könnzeichnit* daß das SpännelBiTiEint (4Q) im" Querschnitt etwa die Form eines liegenden U aUfWeisti Wobei jeder Hakenschenkäl (52> 53) sich an das freie Ende jedes LHSchenkels (5E> bzw* 57) anschließt Und etw^a rechtwinklig nach unten abgewinkelt ist*22i drawers flat AftspFUch 2i ^ däduföh ge Ä kannnzeichnit * that the SpännelBiTiEint (4Q) in "cross-section roughly the shape of a lying U aUfWeisti whereby each hooked shank (52> 53) adjoins the free end of each LH shank (5E> or * 57) And something is angled down at right angles * 2r3 * Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 22> d ä durchgekennzeichnet, daß das Spannelenient (40) an der Blende (14) mittels Schrauben^ Dübeln (48, 49) od. dgl. Befestigungsmitteln fixiert öder angeklebt ist.2r3 * drawer according to one of claims 1 - 22> d ä characterized that the clamping element (40) on the cover (14) using screws ^ dowels (48, 49) or similar fasteners are fixed or glued on. 24. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Spannabsatz (52, 53) des Spannelefnentes (40), insbesondere dessen Hakenschenkei,als Federschenkel ausgebildet ist. 24. Drawer according to one of claims 1 - 23, characterized characterized in that the respective clamping shoulder (52, 53) of the clamping element (40), in particular whose hook shank is designed as a spring shank. 25. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 24^ dadurch gekennzeichnet, daß das Sp»nnelement (40) als Kunststoffarmteil ausgebildet ist.25. Drawer according to one of claims 1-24, characterized in that the clamping element (40) is designed as a plastic arm part. 2S. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Spannberührung stehenden Spannflächen (41, 42) des Spähnäbsatzes (52 bzw. 53) und/ödpr schübkästehteitigen Anlageflachen. (43, 44) Oberflächenrauhigkeiten C58, 59), insbesondere vertikal und/oder horizontal verlaufende Qberflächenerhohungen und -Vertiefungen, vorzugsweise Riefen, Riffelungert od. dgl.> aufweisen.2S. Drawer according to one of Claims 1 to 25, characterized in that the in clamping contact clamping surfaces (41, 42) of the Spähnäbsatzes (52 or 53) and / ödpr drawer side Investment areas. (43, 44) Surface roughness C58, 59), in particular vertically and / or horizontally running surface elevations and depressions, preferably Grooves, Riffelungert or the like.> exhibit. -T--T- 27. Schubkasten nach einem der Ansprüche 21 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (413 eines Hakenschenkels (52) sowie die zugeordnete schubkastenseitlge Anlagefläche (43) vertikal verlaufende Oberflächenerhöhungen und -Vertiefungen (5S) und die Spannfläche (42) des anderen Hakenschenkels C53) sowie die dieser zugeordnete schubkas-tenseitige Anlagefläche (44) horizontal verlaufende Dberflächenerhöhungen und -Vertiefungen (59) aufweist. 27. Drawer according to one of claims 21-26, characterized in that the clamping surface (413 of a hook leg (52) and the associated drawer side contact surface (43) have vertically extending surface elevations and depressions (5S) and the clamping surface (42) of the other hook leg C53) and the drawer-side contact surface (44) assigned to it has horizontally extending surface elevations and depressions (59). 23. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 27, gekennzeichnet durch vorderseitige Halter (16, 17, 18 ) des Schubkastens (10),die jeweils die schubkastenseitigen Anlageflächen (43, 44) und ferner die Halterung und Lagerung des Drehriegels (20) sowie den Drehriegel (20) tragen.23. Drawer according to one of claims 1 - 27, characterized by the front holder (16, 17, 18) of the drawer (10), each of the drawer-side contact surfaces (43, 44) and further carry the holder and storage of the rotary bolt (20) and the rotary bolt (20). 29. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß vorderseitig an zwei Kastenbereichen, vorzugsweise etwa auf Höhe der jeweiligen Schubkastenseitenwände (11), jeweils eine Spannvorrichtung (15) angeordnet ist.29. Drawer according to one of claims 1 - 28, characterized in that the front one in each case on two box areas, preferably approximately at the level of the respective drawer side walls (11) Clamping device (15) is arranged. 30. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 29, gekennzeichnet durch die Ausbildung als einstückig gespritzter Formkörper aus Kunststoff, der zumindest im Bereich der Kastenssitenwände (11) doppelwandig gestaltet ist.30. Drawer according to one of claims 1 - 29, characterized by the design as One-piece molded plastic body, which is double-walled at least in the area of the box side walls (11) is designed. 31.. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenvörderseite (13) eine in Abstand von der Schubkasteninnenwand (IG) und dazu vorzugsweise etwa parallel verlaufende Außsnwandung (17) zumindest im Bereich der beidseifcigen Enden aufweist uYid daß die AuSenwandung C173 einen bäjanettartigen Durehbrueh (18) aufweist, dureh den hindurch der jeweilige Dreh riegel (20) ein» lsi,, der darin sedann unter bajomettartiger31 .. Drawer according to one of claims 1 - 30, characterized in that the front side of the box (13) has an outer wall (17) at a distance from the inner wall of the drawer (IG) and preferably approximately parallel to it, at least in the area of the two ends Outer wall C173 has a bayanet-like opening (18) through which the respective rotary bolt (20) is inserted, which can be inserted under bayomet-like I lift Il I lift Il M f ι ιM f ι ι Ill Il ι .Ill Il ι. Hintergreifung von Durchbruchrändern (28, 29) in seine unverlierbare Halterungsstellung schwenkbar ist.Engaging behind breakthrough edges (28, 29) in his captive mounting position is pivotable. 32. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 31, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannelement (40) einen vorspringenden, vorzugsweise angeformten, Anschlag aufweist, der mit einer zugeordneten Anschlagfläche am Drehriegel (20) beim Eingreifen in den axialen Zwischenraum (45, 46) zur Vop-* gäbe einer Nulljustierlage in Höhenrichtung zusammenwirkt .32. Drawer according to one of claims 1 - 31, characterized in that each Tensioning element (40) has a protruding, preferably integrally formed, stop which is connected to an associated Stop surface on the rotary bolt (20) when engaging in the axial space (45, 46) to the Vop- * there would be a zero adjustment position in the height direction . 33. Schubkasten nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (37) am Drehriegel (20, Fig. 1) und die zugeordnete Anschlagfläche am Spannelement (40, 56) angeordnet ist.33. Drawer according to claim 32, characterized in that that the stop (37) on the rotary bolt (20, Fig. 1) and the associated stop surface is arranged on the clamping element (40, 56). 34. Schubkasten nach den Ansprüchen 17 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als nach oben in die Durchgrifföffnung (35) hinein vorstehende, am Drehriegel (20) angeformte Nase (37) ausgebildet ist.34. Drawer according to claims 17 and 33, characterized in that the stop than upwards in the access opening (35) is formed protruding into the rotary latch (20) molded nose (37). 35. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannelement (40) einen vorzugsweise angeformten Formvorsprung (90,Fig. 5) trägt, dem im zugeordneten Bereich der Durchgrifföffnung (35, Fig. 6) des Drehriegels (20) eine etwa formgleiche Aussparung (91) zugeordnet ist, in die der Formvorsprung (90) bei Eingreifen in die Durchgrifföffnung (35) vor Hintergreifan des Drehriegels (20) unter Vorgabe einer Nulljustierlage in Seitenrichtung eingreift und aus der der Formvorsprung (90) bei Verschiebung des Spannelementes- (40) nach unten in die Hintergreifungssteilung heraus gelangt.35. Drawer according to one of claims 1 - 34, characterized in that each clamping element (40) carries a preferably molded projection (90, Fig. 5), which is in the assigned area the opening (35, Fig. 6) of the rotary bolt (20) is assigned an approximately identical recess (91), into which the shaped projection (90) engages in the access opening (35) before the rotary bolt engages behind (20) engages in the lateral direction while specifying a zero adjustment position and from which the shaped projection (90) when the clamping element (40) is moved downwards into the rear engagement division. -9--9- 36. Schubkasten nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorsprung (90) als obere, nach oben überstehende Nase am Spannelement C40» 56) und die Aussparung (91) als oberer, zur Durchgrifföffnung (35) hin offener Schlitz am Drehriegel (20, Fig. 6) ausgebildet ist.36. Drawer according to claim 35, characterized in that that the shaped projection (90) is an upper, protruding nose on the clamping element C40 » 56) and the recess (91) as the upper, to the access opening (35) open towards the slot on the rotary latch (20, Fig. 6) is formed.
DE19797932138 1979-11-14 1979-11-14 DRAWER Expired DE7932138U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932138 DE7932138U1 (en) 1979-11-14 1979-11-14 DRAWER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932138 DE7932138U1 (en) 1979-11-14 1979-11-14 DRAWER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932138U1 true DE7932138U1 (en) 1980-10-30

Family

ID=6709096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932138 Expired DE7932138U1 (en) 1979-11-14 1979-11-14 DRAWER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932138U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115125A1 (en) DRAWER LOCKING SYSTEM
DE202005007586U1 (en) Container with locking connection for receiving heavy objects has locking connection between upper and lower parts consisting of locking tongues and slots
DE2412114A1 (en) DEVICE FOR LOCKING CERTAIN OF SEVERAL PULL-OUT STORAGE UNITS IN A STORAGE DEVICE, E.G. A CABINET
DE10206854C1 (en) Pull-out lock for drawers arranged one above the other
EP2055888A2 (en) Door with seal and door seal for same
AT409650B (en) DOOR WING HINGE FOR FURNITURE HINGES
EP0236380A1 (en) Divisible crate for bottles.
WO1992020258A1 (en) Frame with inserted board
DE2505425A1 (en) TENSION RING CLOSURE
AT520765A1 (en) Drawer side wall with a cover profile
DE2745281B2 (en) Drawer runners
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
DE7932138U1 (en) DRAWER
DE202008010113U1 (en) furniture system
DE3200142A1 (en) DRAWER FOR THE ORIGINAL STORAGE OF SMALL PARTS
DE2945953A1 (en) Drawer with adjustable front fascia panel - has two part tension mechanism holding panel against drawer front
EP3446594B1 (en) Container apparatus with a container and a retention apparatus
DE102019133319B4 (en) Underfloor installation component
DE2759349C2 (en) Plastic drawer
EP3737262B1 (en) Arrangement consisting of a pull-out guide and a driver
DE4322241C1 (en) Paper perforator with additional part for locking the perforator lid in the pressed-down condition
DE8115348U1 (en) Compartment box
DE2658076A1 (en) Centrally operated lock for cabinet drawer - has slotted locking slider with apertures to receive wedge elements with shaped heads
EP1019604B1 (en) Horizontally operated closing device
DE2839974A1 (en) Frameless picture holder with front and back plates - has special retaining clips allowing easy removal of cover without damage