DE7925708U1 - Heizbarer wandschirm - Google Patents

Heizbarer wandschirm

Info

Publication number
DE7925708U1
DE7925708U1 DE19797925708 DE7925708U DE7925708U1 DE 7925708 U1 DE7925708 U1 DE 7925708U1 DE 19797925708 DE19797925708 DE 19797925708 DE 7925708 U DE7925708 U DE 7925708U DE 7925708 U1 DE7925708 U1 DE 7925708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
wall
screen according
elements
wall screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925708
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH-KANADISCHE GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFT MBH CANESPA KG 3005 HEMMINGEN
Original Assignee
DEUTSCH-KANADISCHE GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFT MBH CANESPA KG 3005 HEMMINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCH-KANADISCHE GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFT MBH CANESPA KG 3005 HEMMINGEN filed Critical DEUTSCH-KANADISCHE GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFT MBH CANESPA KG 3005 HEMMINGEN
Priority to DE19797925708 priority Critical patent/DE7925708U1/de
Publication of DE7925708U1 publication Critical patent/DE7925708U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Dietrich Bergmeier
Patentanwalt
Lärchenstraße 11
3000 Hannover 1
Deutsch-Kanadische Grundstücksgesellschaft mbH CANESPA KG
Heizbarer Wandschirm
Die Erfindung betrifft einen in etwa in vertikaler Ausrichtung aufstellbaren Wandschirm.
Wandschirme sind für vielfältige Anwendungen, wie beispielsweise als Raumteiler, als Schallschutz-, Sichtschutzoder Windschutzblenden, bekannt und dienen beispielsweise auch zur Abgrenzung der Arbeitsgebiete in Großraumbüros.
Zum Zwecke der Energieeinsparung werden insbesondere in den Übergangszeiten zwischen kalter und warmer Jahreszeit ungern gleich die gesamten Zentralheizungen in Betrieb gesetzt. Hier hilft man sich oft mit elektrischen Heizungen wie beispielsweise Heizlüftern oder Infrarotstrahlern. Beide sind jedoch nachteilig. Heizlüfter erhitzen beispielsweise die gesamte Luft in dem entsprechenden Raum und blasen die erhitzte Luft in eine bestimmte Richtung, wobei sie einen häufig störenden Luftzug und eine lokal größere Erwärmung z.B. einer durch sie angeblasenen Person erzeugen, was häufig unangenehm und erkältungsfordernd ist. Auch Infrarotstrahler erzeugen nur eine lokale und einseitige Erwärmung. Sie werden jedoch gerne zur Heizung von nichtgeschlossenen Räumen wie Terrassen und dergleichen verwendet, da sie praktisch die einzige Möglichkeit bieten, in solchen freien Räumen überhaupt eine Heizung vorzusehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heizelement zu schaffen, das in energiesparender Weise nicht ganze Räume sondern nur umgrenzte Bereiche, wie einen Wohnbereich, einen Arbeitsplatz oder auch einen Terrassensitz gleichmäßig erwärmt und dabei zugleich als Schallschutz-, Sichtschutz- oder Windschutzblende oder auch als Raumteiler dienen kann.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen Wandschirm erreicht, der sich dadurch kennzeichnet, daß der Wandschirm eine elektrische Flächenheizung aufweist, die dergestalt wärmeisoliert angeordnet ist, daß die von ihr erzeugte Wärme im wesentlichen von nur einer der großen Flächen des Wandschirmes abgegeben wird.
Ein solcher Wandschirm dient einem zweifachen Zweck. Einmai
dient er in üblicher Weise ais Raumteiler oder als Blende gegen Zugluft, Sicht und störenden Schall. Andererseits erwärmt er in großflächiger Weise und aufgrund der deshalb nur notwendigen relativ niedrigen Temperaturen den an seine eine Seite angrenzenden Raum bzw. sich darin befindliche Personen mit relativ geringem Energieaufwand. Mit derartigen Wandschirmen kann deshalb beispielsweise eine Person an ihrem Arbeitsplatz, wie beispielsweise eine Kassiererin in einem Supermarkt, umstellt werden, so daß diese trotz sonst niedriger Raumtemperaturen gleichmäßig erwärmt wird, wobei die Wandschirme dabei zugleich die Störungsunterdrückende Funktion üblicher Wandschirme erfüllen.
Zweckmäßigerweise sind selche Wandschirme an ihren unteren Kanten mit Füßen versehen, damit die unteren Kanten nicht direkt den Boden berühren und diesen dabei gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung zerstören und damit feste Auflage-
j punkte gegeben sind, wodurch gegebenenfalls eine Anpassung
an Bodenunebenheiten erfolgen kann. ZweckmäCigerweise
] können die Füße dabei auslegeartige, sich von den großen
Flächen des Schirmes wegerstreckende Ausbildungen aufweisen. ! Derartige auslegeartige Ausbildungen verhindern ein Kippen
einzelner Wandschirme.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß ι mehrere Schirmelemente mit scharnierartigen Verbindungen
an ihren Vertikalelementen miteinander verbunden oder verbindbar sind. Auf diese Weise können die Schirmelemente durch entsprechende winklige Ausrichtung zueinander beliebig formbare Bereiche von mehreren oder von allen Seiten abschirmen und so innerhalb dieser Bereiche eine äußerst gleichmäßige Erwärmung bewirken, wobei zugleich die winkel-
-A-
artig zueinander versetzten Schirmelemente für deren stabile Aufstellung sorgen. Je nach geplanter Anwendung können dabei beliebig viele Schirmelemente aneinandergesetzt werden, so daß sie jedem Anwendungszweck angepaßt werden können.
Zur Verbindung der einzelnen Wandelemente miteinander kann dabei beispielsweise vorteilhaft vorgesehen sein, daß jeweils an einer Vertikalkante der Schirmelemente ösenartige Ausbildungen und an der anderen Vertikalkante vertikale Dorne vorgesehen sind, die von oben in die ösenartigen Ausbildungen eines angrenzenden Schirmelementes einsetzbar sind. Hierdurch ist eine einfache Verbindbarkeit und beliebige winkelmäßige Ausrichtung der Schirmelemente miteinander möglich. Das gleiche gilt für eine andere vorteilhafte Ausgestaltung, die vorsieht, daß an beiden Vertikalkanten der Schirmelemente ösen vorgesehen sind, woßei die ösen von aneinandergrenzenden Vertikalkanten mittels Federringen verbunden oder verbindbar sind. Diese Ösen können in einfacher Weise an den Vertikalkanten angeformt sein und in horizontaler oder vertikaler Lage ausgerichtet sein. Die Federringe können dabei beispielsweise die Gestalt von üblichen Schlüsselringen besitzen, die in die ösen eingefädelt werden können.
Damit die zusammenhängenden Schirmelemente durch ein einziges elektrisches Anschlußkabel gespeist werden können, ist gemäß einer anderen Weiterbildung vorgesehen, daß jedes Schirmelement zwei elektrische Anschlüsse zur Verbindung mit dem elektrischen Stromnetz und/oder zur Verbindung mit einem anderen Schirmelement aufweist. Dabei bestehen vorteilhafterweise die elektrischen Anschlüsse aus im Bereich der unteren Ecken der Schirnielemente vorgesehenen berührungsgeschützten Steckerstiften, wobei diese Steckerstifte zweck-
m β · ·
5 -
mäßigerweise auf der großen Fläche der Schirmelemente vorgesehen sind, die auch die Wärme abgibt. Zum elektrischen Verbinden werden dabei zweckmäßigerweise kurze Verbindungskabel mit an beiden Enden angeschlossenen Steckkontakten zur Aufnahme der Steckerstifte und somit zum elektrischen Verbinden anexnandergrenzender Schirmelemente verwendet. Auf diese Weise kann eine sich auf der Innenseite der aneinandergrenzenden Schirmelemente befindliche Person auf einfache Weise die einzelnen Schirmelemente miteinander elektrisch verbinden oder auch solche Verbindungen unterbinden, um die Heizwirkung von Schirmelementen auszuschalten. Da die Verbindungskabel an den unteren Ecken vorhanden sind, sind sie nicht störend, aber für die innerhalb des Schirmes befindliche Person leicht zugänglich, insbesondere wenn sie auf den Innenflächen sitzen.
Da mehrere winkelförmig zueinander ausgerichtete Schirmelemente sich gegenseitig abstützen, kann in einer vorteilhaften Ausbildung vorgesehen sein, daß jedes Schirmelement an seiner unteren Kante zwei Rollenfüße aufweist. Dies ermöglicht ein einfaches Verschieben einzelner oder aller Elemente, wobei trotz der Rollen ein sicherer Stand gewährleistet ist.
Obgleich der Wandschirm bzw. die Schirirelemente einen vielfältigen Aufbau besitzen können, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß die Schirmelemente jeweils einen schalenförmigen Rahmen aufweisen, dessen Innenfläche mit einer Wärme isolationsschicht abgedeckt ist, über der eine Heizfolie oder eine Hcizlackschicht angeordnet ist, die wiederum durch eine wärmebeständige und besser als die Isolationsschicht wärmeleitende Abdeckung abgedeckt ist. Dabei ist zur besseren Wärmedämmung und zur
nur einseitigen Abgabe der Wärme zweckmäßigerweise zwischen der Innenfläche des Rahmens und der Isolationsschicht und/uder zwischen dieser und der Heizfolie bzw. der Heizlackschicht
eine Metallfolie, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie,
angeordnet. Eine derartige Ausbildung ist aufgrund der verwendeten Heizfolie oder der Heizlackschicht sehr dünn auslegbar, so daß der Wandschirm beispielsweise nur eine Dicke von etwa 3 cm zu haben braucht. Die Heizfolie oder die Heizlackschicht -erzeugt dabei eine großflächig gleichmäßige
Wärme, die energiesparend auf die an oder innerhalb des
Schirmes befindliche Person abgegeben wird.
Damit der Wandschirm bzw. die Schirmelemente einfach und
preisgünstig hergestellt werden können, ist vorgesehen, daß der Rahmen aus Kunststoff geformt ist und die Abdeckung aus einer dünnen, wärmebeständigen Kunststoffplatte mit guten
Wärmeleiteigensc'.aften besteht. Diese Kunststoffplatte sorgt dabei zugleich für ein gefälligeres Aussehen und für einen
Staubschutz.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in
Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine der großen
Flächen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wandschirms,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Kante
des Wandschirmes in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines
aus drei Schirmelementen zusammengesetzten Wandschirmes,
Fig. 4 einen Teil von zwei gelenkig mitein
ander verbundenen Kantenbereichen von zwei Schinnelementen,
Fig. 5 einen Teil von zwei auf andere Weise
miteinander gelenkig verbundenen Kantenbereichen von zwei aneinandergrenzenden Schirmelementen,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen er
findungsgemäß aufgebauten Wandschirm bzw. durch ein Schirmelement und
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen erfindungs
gemäß ausgebildeten Wandschirm bzw. ein Schirmelement von der wärmeabgebenden großen Fläche aus bei abgenommener Abdeckung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen relativ dünnen Wandschirm 1 bzw. ein Schirmelement, das zwei große Flächen besitzt, von denen nur die eine Wärme abgibt. An der unteren Kante des Wandschirmes bzw. Schirmelementes sind dabei zwei Füße 2 una 3 vorgesehen, die für einen sicheren Stand auch auf unebenem Boden sorgen, außerdem einen Frischluftzutritt unter dein Wandschirm hindurch gestatten und bei rc .ativ stationär aufgebauten Wandschirmen eine bessere Fu'ibodenreinigung ermöglichen. Diese Füße besitzen dabei, wie der Fuß 3 in Fig. erkennen läßt, eine bogenförmige, auslegeartige Ausbildung, die auch nur einem einzigen Wandschirm bzw. Schirmelement einen sicheren Stand geben.
In Fig. 3 ist ein Wandschirm gezeigt, der aus drei Schirm-
elementen 4,5 und 6 zusammengesetzt ist, dessen aneinandergrenzenden Vertikalkanten mittels scharnierartiger Verbindungen miteinander verbunden sind, so daß die einzelnen | Schirmelemente 4,5 und 6 in wink lförmiqor Ausrichtung zuein- f ander beliebig aufstellbar sind, wobei die winkelförmige
Ausrichtung dem gesamten, aus den Schirmelementen zusammen- ,
i gesetzten Wandschirm einen sicheren Stand yibt. Dif schar- j nierartigen Verbindungen 7 können unterschiedlich gestaltet
I sein, beispielsweise indem in den vertikalen Kantenbereichen | Löcher oder ösen vorgesehen sind, durch die flexible Streifen
hindurchg:eifen, die aneinandergrenzende Kanten von zwei <
Schirmelementen gelenkig miteinander verbinden.
Eine andere Möglichkeit einer gelenkigen Verbindung von
zwei Schirmelementen ist in Fig. 4 dargestellt, gemäß der
an der einen Vertikalkante eine ösenartige Ausbildung 8
vorgesehen ist, in die ein vertikaler Dorn 9 an der Vertikalkante eines anderen Schirmelementes von oben eingesetzt ist.
Alle Schirmelemente können dabei in gleicher Weise ausgebildet sein, indem an der einen Vertikalkante jedes Wandelementes ösenartige Ausbildungen 8 und an dor anderen ; Vertikalkante jedes Schirmelementes vertikale Dorne 9 vorgesehen sind. Durch das einfache Einsetzen der Dorne in die | ösenartigen Ausbildungen werden dann die Wandelemente mit- : einander scharnierartig verbunden.
Eine andere Art einer solchen scharnierartigen Verbindung ist E -.* Fig. 5 dargestellt. Hiernach sind an allen Vertikalkanten
der Schirmelemente ösen 10 vorgesehen, die beispielsweise
angeformt sein können und vertikal oder horizontal ausgerichtet sein können, wobei die Verbindung zweier Schirmelemente dadurch durchgeführt wird, daß durch die ösen 8
zweier aneinandergrenzender Schirmelemente Federringe 11
hindurchgezogen werden, die beispielsweise die gleiche Ausbildung wie übliche Schlüsselringe haben können.
Damit die aneinandergesetzten Schirmelemente 4,5 und 6 untereinander, mit noch weiteren Schirmelementen und auch mit dem elektrischen Stromnetz verbunden werden können, sind in den unteren Eckbereichen der wärmeabgebenden großen Fläch ι versenkt und somit berührungssicher angebrachte Steckerstifte 12 angeordnet. Dabei sind die Steckerstifte an der unteren linken Kante des Schirmelementes 4 mit dem Leitungsnetz verbunden, während die in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Steckerstifte 12 der Schirmelemente 4 und 5 und der Schirmelemente 5 und 6 jeweils durch kurze Verbindungskabel 13 verbunden sind, die an ihren Enden jeweils Steckkontakte zur Aufnahme der Steckerstifte tragen. Da diese Verbindungskabel keine freistehenden Steckerstifte aufweisen und die Steckerstifte 12 vertieft in den Schirmelementen 4,5 und 6 eingesetzt sind, kann beim elektrischen Verbinden der Schirmelemente untereinander und eines der Schirmelemente mit dem elektrischen Stromnetz kein ungewolltes Berühren von stromführenden Teilen auftreten. Die elektrischen Anschlüsse können vielmehr leicht von einer auf der Seite der wärmeabgebenden Flächen befindlichen Person hergestellt oder unterbrochen werden.
In Fig. 3 sind die Schirmelemente 4,5 und 6 so zueinander ausgerichtet, daß sie in etwa ein Z bilden. Durch einfaches Verschwenken des Schirmelementes 6 können sie jedoch auch so zueinander ausgerichtet sein, daß sie die Form eines U bilden. In diesem Fall würden sie dann eine gute Abschirmung und Erwärmung beispielsweise eines Kassiererinnenplatzes oder dergleichen ergeben.
- 10 -
Fig. 6 zeigt den Aufbau eines Wandschirmes bzw. Schirmelementes. Dieses umfaßt einen schalen- oder wannenförmigen Rahmen 14 aus Kunststoff, dessen Innenfläche zur Strahlungsabschirmung mit einer Aluminiumfolie 15 belegt ist, auf der eine ebenfalls wannenförmig verlaufende Wärmeisolationsschicht 16 angeordnet ist, die beispielsweise aus Glaswolle bestehen kann. Daran schließt sich erneut eine Aluminiumfolie 17 als Wärmestrahlschutz an, auf der eine Heizlackschicht 18 oder eine Heizfolie oder Heizmatte angeordnet ist. Hieran schließt sich eine Kunststoffplatte 19 an, die zugleich den wannenförmigen Rahmen 14 verschließt, ausreichend wärmebeständig und genügend wärmeleitfähig ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß beim elektrischen Erhitzen der Heizlackschicht 18 bzw. der entsprechenden Folie oder Matte die Wärme nur von der gem. Fig. 6 rechten großen Fläche abgegeben wird, während die linke große Fläche bzw. die Kanten des Wandschirmes oder Schirmelementes wärmeisoliert sind.
Fig. 7 zeigt dabei, wie die Heizlackschicht. 18 im Inneren des Rahmens 16 angeordnet ist, wobei an beiden vertikalen Kantenbereichen der Heizlackschicht 18 je eine Elektrode 20 vorgesehen ist, die über elektrische Leitungen 21 mit den in den Ecken vertieft angeordneten Steckerstiften 12 verbunden sind. Diese elektrische Verbindung mit den Steckerstiften ist dabei so ausgelegt, daß aneinandergrenzende Schirmelemente durch die Verbindungskabel 13 elektrisch parallelgeschaltet werden.
An den unteren Kanten des in den Fig. 6 und 7 gezeigten Schirmelementes sind statt einfachen Füßen Rollenfüße 22 befestigt. Diese ermöglichen ein einfaches Verschieben und Verschwenken des Wandschirmes bzw. der Schimelenente.
- 11 -
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbexspiele beschränkt ist. So können beispielsweise der Wandschirm bzw. die Schirmelemente statt eben auch gewölbt ausgebildet sein. Außerdem kann auch noch ein Thermostat zur Steuerung der Heizleistung oder ein einfacher Heizfühler, der die Temperatur des Wandschirms oder der Schirmelerneηte an geeigneter Stelle abfühlt und in Abhängigkeit davon den elektrischen Strom an- oder ausschaltet, vorgesehen sein. Ebenso können zur Verbindung der einzelnen Schirmelemente untereinander auch noch andere Verbindungsarten gewählt werden, als sie beispielsweise in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind.

Claims (14)

- 12 - Schutzansprüche
1. In etwa in vertikaler Ausrichtung aufstellbarer Wandschirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandschirm (1) eine elektrische Flächenheizung aufweist, die im Bereich ihrer einen Fläche wärmeisoliert ist, während im Bereich ihrer anderen Fläche keine oder nur eine wesentlich geringere Wärmeisolation vorgesehen ist.
2. Wandschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner unteren Kante Füße (2,3) vorgesehen sind.
3. Wandschirm nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (2,3) auslegerartige, sich von den großen Flächen des Schirms (1) wegerstreckende Ausbildungen aufweisen.
4. Wandschirm nach einem dar Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schirmelemente (4,5,6) mit scharnierartigen Verbindungen (7) an ihren Vertikalkanten miteinander verbunden oder verbindbar sind.
5. Wandschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einer Vertikalkante der Schirmelemente (4,5,6) ösenartige Ausbildungen (8) und an der anderen Vertikalkante vertikale Dorne (9) vorgesehen sind, die von oben in die ösenartigen Ausbildungen eines angrenzenden Schirmelementes einsetzbar sind.
- 13 -
6. Wandschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Vertikalkanten der Schirmelemente (4,5,6) Ösen (10) vorgesehen sind, wobei die ösen von aneinandergrenzenden Vertikalkanten mittels Federringen (11)
verbunden oder verbindbar sind.
7. Wandschirm nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Schirmelement (4,5,6) zwei elektrische Anschlüsse zur Verbindung mit deir '.:lektrischen Stromnetz und/oder zur Verbindung mit einem anderen Schirmelement aufweist.
8. Wandschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse aus im Bereich der unteren Ecken der Schirmelemente (4,5,6) vorgesehenen berührungsgeschützten Steckerstiften (12) bestehen.
9. Wandschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (12) auf der großen Fläche der Schirmelemente (4,5,6) vorgesehen sind, die auch die Wärme abgibt,.
10. Wandschirm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß kurze Verbindungskabel (13) mit an beiden Enden angeschlossenen Steckkontakten zur Aufnahme der Steckerstifte (12) und soi· t zum elektrischen Verbinden ane inandergrenzender Schir-.nRlemente (4,5,6) vorgesehen sind.
11. Wandschirm nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurcn gekennzeichnet, daß jedes Schirmelement (4,5,6) an seiner unteren Kante zwei Rollenfüße (22) aufweist.
- 14 -
■»· T
14 -
12. Wandschirm nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelemente (4,5,6) jeweils einen schalenförmigen Rahmen (14) aufweisen, dessen Innenfläche mit einer Wärmeisolationsschicht (16) abgedeckt ist, über der eine Heizfolie oder eine Heizlackschicht (18) angeordnet ist, die wiederum durch eine wärmebeständige und besser als die Isolation schicht (16) wärmeleitende Abdeckung (Platte 19) abgedeckt ist.
13. Wandschirm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenfläche des Rahmens (14) und der Isolationsschicht (16) und/oder -wischen dieser und der Heizfolie bzw. der Heizlackschicht (18) eine Metallfolie, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie (15,17), angeordnet ist.
14. Wandschirm nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14) aus Kunststoff geformt ist und die Abdeckung aus einer dünnen, wärmebeständigen Kunststoffplatte (19) mit guten Wärmeleiteigenschaften besteht.
DE19797925708 1979-09-11 1979-09-11 Heizbarer wandschirm Expired DE7925708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925708 DE7925708U1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Heizbarer wandschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925708 DE7925708U1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Heizbarer wandschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925708U1 true DE7925708U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6707274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925708 Expired DE7925708U1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Heizbarer wandschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925708U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516614U1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Weinhuber, Konrad, 73527 Täferrot Paravent-Elementesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516614U1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Weinhuber, Konrad, 73527 Täferrot Paravent-Elementesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987001794A1 (en) Device for heating rooms uniformly
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
DE2912196C2 (de) Einrichtung zur homogenen Strahlungsklimatisierung eines allseits umschlossenen Raumes, insbesondere Tepidariums
DE2161931A1 (de) Aufwärm- und Warmhalteofen für Speisen
CH648399A5 (en) Ventilation device for installation in windows or in other wall openings of buildings
DE29605302U1 (de) Mediendurchströmtes Stangensystem insbesondere heizbar und kühlbar
DE7925708U1 (de) Heizbarer wandschirm
AT399274B (de) Ausziehbare saunakabine
DE3303604A1 (de) Transportables gesundheitsgeraet fuer die selbstbehandlung
AT9117U1 (de) Wärmekabine
DE3941220A1 (de) Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers
EP0863370B1 (de) Abdeckvorrichtung und Heizkörper mit einer solchen Abdeckvorrichtung
DE1237729B (de) Transportables Schwitzgeraet
EP0952405A2 (de) Fussbodenheizung
AT407789B (de) Heizeinrichtung zur temperierung von kirchenräumen, insbesondere kleinkirchen od.dgl.
DE19751396A1 (de) Fächerförmiger Paravent
DE202021103321U1 (de) Pavillon
DE3427966A1 (de) Koordinierte elemente als thermobarriere
DE3529754C2 (de)
EP0663804B1 (de) Gar- und kochvorrichtung
DE8916098U1 (de) Beweglicher Warmlufttrockner zum Abtrocknen des menschlichen Körpers
DE202022103606U1 (de) Türanordnung mit einem Heizsystem
DE9108529U1 (de) Heizvorrichtung
EP0785398A1 (de) Abdeckvorrichtung für Heizkörper
DE29811830U1 (de) Strömungsbeheizte Wärmevorrichtung